Hilfe
abbrechen
Suchergebnisse werden angezeigt für 
Stattdessen suchen nach 
Meintest du: 

GMS 120 und GMS 100

Gelöschter Benutzer
Ehemaliges Mitglied
Gehe ich recht in der Annahme, dass das GMS 100 der Vorgänger des GMS 120 ist? Ich finde in der Suche nämlich kein Gerät diesen Typs mehr.

Wie unterscheidet sich das 120er Modell vom 100er?
8 ANTWORTEN 8

higw65
Power User 4
Es ist eher der kleine Bruder...das Aktionsgerät. Um die Geräte zu Vergleichen schau Dir einfach mal beide Bedienungsanleitungen an 🙂

http://www.bosch-professional.com/manuals/...4561&clId=1

http://www.bosch-professional.com/manuals/...4561&clId=1

Ich bin nur auf der Durchreise...und die Forensoftware sorgt für eine baldige Weiterreise...

Roger__
Erfahrener
Der 120er kann auch Holz detektieren, und kommt serienmäßig mit Tasche. Dafür kostet er das Doppelte. Den 100er kannst Du ohne OVP aus einem Bundle tlw. für deutlich unter 50€ bekommen.

Wenn es ausschließlich darum geht, Metall oder stromführende Leitungen zu orten, reicht der GMS 100 dicke aus.

Stefan_Frisch
Power User 4
Hallo Christian,
wie Roger schon erwähnt hat, besitzt der GMS 120 drei Betriebsmodi, Trockenbau-Modus, Metall-Modus und Modus für spannungsführende Leitungen. Du musst also vor dem Einsatz einen bestimmten Betriebsmodus wählen. Beim GMS 100 M gibt es nur einen Modus, für Metall und spannungsführende Leitungen. Der GMS 100 M ist also etwas einfacher einzusetzen.

Gruß
Stefan

Gelöschter Benutzer
Ehemaliges Mitglied
D.h. der GMS 100 detektiert keine nicht spannungsführenden Leitungen?

Und wieso gibt es beim GMS 120 einen extra Modus für spannungsführend wenn der GMS 100 das auch gleichzeitig detektieren kann? Ist der irgendwie genauer?

Ansonsten reicht für mein Anwendungszweck vermutlich wirklich der 100er.

Roger__
Erfahrener
D.h. der GMS 100 detektiert keine nicht spannungsführenden Leitungen?

Doch. Aber beim 120er kannst Du voreinstellen, nach was er gerade suchen soll.

Der 100er lauert immer auf Metalle und auf stromführend gleichzeitig. Ist aber kein Nachteil, dem 120er sagt man nach, dass er Stromleitungen sowieso viel besser im Stromführend-Modus findet.

Stefan_Frisch
Power User 4
Hallo Christian,
dadurch, das der GMS 100 M nach dem Einschalten alles anzeigt, ist er einfacher einzusetzen.
Wenn es dir darum geht beim Bohren Treffer in Amierung und Stromleitungen zu vermeiden, ist der GMS 100 M das richtige Gerät für dich.

Gruß
Stefan

Christian_Klein
Aktives Mitglied 2
Hier im Keller liet eine metabo Bohrmaschiene typ veressen Bohte toll, das model hate den vortschritt beim Bohren vestzustellen ob man auf Metall borht,Beim Aufhänen von TB S/GKB (Trockenbau) an Decken und Böden beim Bohren in Massen und schneller Rheienfolge ein gewis er Schutz für den Neubau oder altbau  wenn die leitunen noch nicht geflutet sind  und man den Schaden nicht merkt. Irentwann bekamm sie eine Waklekontakt und stand mehr als sie Bohrte.

Der GMS 100 gibt mir dieses Startrek bzw Bug Roger feeling,bibibi biiiiiiiiiiiiiii bib. Metall finde ich damit ehrlich (dauerdt das zu erklähren)nicht er zeigt aber ganz genau stellen an denen keines ist!!

Mf C.Klein

Christian_Klein
Aktives Mitglied 2
Der Wakelkontakt ist also an dem an/aus Schalter vom Detektor der Metabo Maschiene
Original von Christian Klein am 15.03.2014, 17:39 Uhr
Hier im Keller liet eine metabo Bohrmaschiene typ veressen Bohte toll, das model hate den vortschritt beim Bohren vestzustellen ob man auf Metall borht,Beim Aufhänen von TB S/GKB (Trockenbau) an Decken und Böden beim Bohren in Massen und schneller Rheienfolge ein gewis er Schutz für den Neubau oder altbau  wenn die leitunen noch nicht geflutet sind  und man den Schaden nicht merkt. Irentwann bekamm sie eine Waklekontakt und stand mehr als sie Bohrte.

Der GMS 100 gibt mir dieses Startrek bzw Bug Roger feeling,bibibi biiiiiiiiiiiiiii bib. Metall finde ich damit ehrlich (dauerdt das zu erklähren)nicht er zeigt aber ganz genau stellen an denen keines ist!!

Mf C.Klein