Hilfe
abbrechen
Suchergebnisse werden angezeigt für 
Stattdessen suchen nach 
Meintest du: 

GKS 55+ g: Bodenplatte färbt ab

gundermann
Neuling 2
Moin, vor ein paar Wochen habe ich mir eine GKS 55+ g Handkreissäge gekauft. An sich bin ich mit der Säge zufrieden, jedoch ist mir nach einigen Schnitten ein Manko aufgefallen, das meine Freude über die Säge sehr trübt: die Bodenplatte hinterlässt beim Gleiten über das Werkstück hässliche grau-schwarze Streifen. Vor allem bei Holz, das ich nicht weiter behandeln möchte, ist das sehr lästig. Neulich habe ich eine weisse Tür abgelängt und muss sie jetzt neu streichen. Augenscheinlich ist die Bodenplatte sauber von Schmutz oder Schmiermitteln. Kennt jemand dieses Problem? Gibt es einen Trick, wie man die Oberfläche behandeln kann oder gibt sich das mit der Zeit? Bringt hier der Einsatz von Silbergleit oder Waxilit etwas? Eine Option wäre eine Führungsschiene, aber ich hab im Moment weder das Geld eine zu kaufen noch die Zeit eine zu bauen. Und an sich muss man die Säge auch einwandfrei ohne dieses teure Zubehör benutzen können. Wie gesagt: bin ich mit der Säge zufrieden, aber das ist ein NoGo für mich. Wenn es hierfür keine Lösung gibt, muss ich mich schweren Herzens wohl davon trennen.
9 ANTWORTEN 9

Gelöschter Benutzer
Ehemaliges Mitglied
Wenn ich mir ein Auto mit Beigem Leder kaufe
und ständig einen schwarzen Anzug anhabe.
So kann das abfärben.
Was Sie beschreiben hat mit abfärben nichts zu tun.
Warum kauft man sich eine teure Handkreissäge,
die Führungsschienen tauglich ist,und benutzt sie dann ohne?
Mit der Führungsschiene ist das kein Problem.

An ihrer stelle hätte ich mir eine günstige Handkreissäge
gekauft und mir eine Führungsschiene gebaut,wenn kein
Geld für eine Führungschiene da ist.
Das passt irgendwie nicht zusammen.
Natürlich kann man auch ohne Führungschienen arbeiten,
oder wie Sie sagen,teures Zubehör.
Wenn man eine fertig gestrichene Tür absägt macht das dann
Sinn vorher die Fläche mit Malerkrepp abzukleben.

Das Zeug nachdem Sie gefragt haben ist z.B dafür gedacht
um ein TKS damit zu behandeln damit das Holz besser gleitet.

Gruß Marc


 

gundermann
Neuling 2
Hallo Marc,

Danke für die Anwort. Allerdings sehe ich das etwas anders. Eine Führungsschiene ist sicherlich nicht dafür da, um Holzoberflächen vor Verschmutzungen durch die Bodenplatte der Säge zu schützen. Die Option für eine Führungsschiene bei der 55+g ist ein Grund warum ich mir die Säge gekauft habe und irgendwann werde ich diese Option auch nutzen. Das darf aber keine Auswirkungen in dem Sinn haben, wie ich sie beschrieben habe. Desweiteren wird auch ein Parallelanschlag bei der GKS 55+g mitgeliefert, der ja im Prinzip den selben Zweck erfüllt wie eine Führungsschiene und damit überflüssig wäre. Um mal bei Ihrem Beispiel zu bleiben: natürlich darf ein hochwertiger Anzug keine Verfärbungen auf den beigen Polstersitzen hinterlassen. Wenn mir der Verkäufer daraufhin antwortet, dass ich ja ein Deckchen (Führungsshiene) drunterlegen könne, dann würde ich stark an seiner Kompetenz zweifeln und ihm den Anzug umgehend zurückgeben.
Ich hab mir eine hochwertige Säge gekauft mit der Erwartung, ein sauberes Ergebnis zu erhalten. Punkt.

Zitat: "Was Sie beschreiben hat mit abfärben nichts zu tun. "
Hier wäre es schön, wenn Sie etwas mehr ins Detail gehen würden. Womit hat es denn zu tun? Ist die Bodenplatte etwa nicht eloxiert? Das kann ich mir bei so einem Produkt kaum vorstellen.

garbagecat
Neuling 3
Den Workaround mit dem Malerkrepp nutze ich seit Jahren regelmäßig mit meiner Stichsäge.
Allerdings klebe ich die Bodenplatte ab. Sieht nicht schön aus, aber hilft (und ist ja schnell wieder entfernt).
Und beim Werkstück klebe ich manchmal auch zusätzlich ab (beidseitig) um das Ausreissen der Schnittkante zu verhindern / verringern.

higw65
Power User 4
Moin

Gibt es evt. ein Foto von der Unterseite der Maschine?

Gruß GW
Ich bin nur auf der Durchreise...und die Forensoftware sorgt für eine baldige Weiterreise...

gundermann
Neuling 2
Ja, sicher
14456900.jpg

higw65
Power User 4
Danke...

Also auch wenn Dir die Antwort nicht gefallen wird, aber genau das passiert eben bei eloxierten oder aber pulverbeschichteten Oberflächen und das was Du auf deinen Oberflächten siehst sind eben feine Abriebe. Noch schlimmer wäre es bei Rohalluminium.
Übrigens ist das Verhalten Herstellerunabhängig.

Gleitmittel helfen nur bedingt, da sie sich schnell abreiben. Bei empfindlichen Sachen sollte man immer mit einem Trennmaterial arbeiten. Ich persönlich nehme da gerne Malerklebeband. Bei ganz empfindlichen Sachen ist auch schon mal ein Streifen Filz drunter, aber eber bei den Stichsägen wo man den Schuh überstülpen kann.

Es ist anders nicht zu verhindern, weil die Oberflächen nicht glatt sind, auch wenn es den Anschein erweckt.

Gruß GW


 
Ich bin nur auf der Durchreise...und die Forensoftware sorgt für eine baldige Weiterreise...

Gelöschter Benutzer
Ehemaliges Mitglied
Das was ich geschrieben habe sollte nicht böse gemeint
sein.Ich habe schon viele 7er mit Beigem Leder
gesehen,kaum auf dem Markt,da war das Leder doch schon
schmuddelig.
Ist auch egal.
Über eine fertige oder hochwertige Oberfläche würde ich
niemals einen Säge schieben,da kann man sich viel
ärger ersparen wenn man vorher abklebt oder aber eine
Führungschiene nimmt.
Selbst wenn Kunstoff unter der Grundplatte wäre
kann man kratzer nicht immer ausschliessen.
Und wenn, wie bei deiner Säge, es erstmal anfängt
dass die Eloxierung abgerieben ist.Hat man leider
abriebsspuren auf dem Werkstück.

Liebe Grüße
Marc



 

Gelöschter Benutzer
Ehemaliges Mitglied
Ich würde die Säge aber auf keinen Fall
verkaufen.
Erstens machst Du viel Verlust,wenn Du pech hast.
Zweitens kannst Du wenn du die FSN hast sehr genau
arbeiten.Besser geht es nicht,die FSN hat auf der unterseite
Gummistreifen.Das schützt,das Werkstück
Gruß Marc.

hoku
Aktives Mitglied
Tja Gundermann,  Sorry da ist wohl sehr sehr viel Grundwissen aus der von Dir angegebenen Branche Schreiner/ Bautischlerei/ Laden-/ Messe-/ Fenster-/ Türenbau entweder nicht bei Dier angekommen oder spurlos an Dir vorbeigegangen...