Hilfe
abbrechen
Suchergebnisse werden angezeigt für 
Stattdessen suchen nach 
Meintest du: 

GCM8 SJL vs. GCM 18V-216 (Werkstückauflage)

werkzeugjogi601
Neuling 2

Hallo,

dies ist mein erster Beitrag daher habt bitte etwas Nachsicht mit mir. 😇 Ich suche aktuell eine  Kappsäge und überlege aktuell zwischen der GCM 8 SJL und der GCM 18V-216 (evlt. sogar der GCM 18V-216 DC) hin und her. Die Säge wird wahrscheinlich öfter auch mal transportiert werden, aber ob ohne Sauger betrieben bin ich mir noch nicht sicher. In dem Fall wäre für mich der Akku Vorteil dahin, da der Sauger ja einen Netzanschluss hat.

Was mir aufgefallen ist, dass die neuen GCMs diese Werkstückauflagen haben, welche sich auch zum Sägen von langen Werkstücken eignen. Ich habe mal versucht per Ersatzteilkatalog herauszufinden, ob diese auch für die GCM 8 SJL nachrüstbar sind aber bin zu keinem Ergebnis gekommen.

Gibt es einen Netzadapter für die Akku Geräte, sodass ich sie im Stationärbetrieb einfach an eine Schuko Steckdose anschließen kann (evtl. auch eine Bastellösung)?

Gibt es es sonst noch Punkte, die für die eine oder andere Variante sprechen?

Ich hoffe einer von euch kann mir hier weiterhelfen!

Vielen Dank im Voraus!


gcm18v216.png

6 ANTWORTEN 6

Nixon22
Neuling

Hallo,

die Werkstücksauflagen "Pos 898 Auflageklotz" gibt es über den Ersatzteilshop. https://www.boschtoolservice.com/de/de/boschprof/spareparts/kapp-gehrungssaege-gcm-18v-216-d-3601M51...

Nachrüstbar sind die allerdings nur bedingt, da bei der GCM, meiner Meinung nach, die "Nasen" zum einhängen fehlen. Ob die von der Höhe exakt passen kann ich leider auch nicht sagen.

Netzadapter gibt es, zumindest offiziell, keinen.

Vielleicht wäre die GCM 18V-216 D noch eine Alternative? Mit der bin ich zumindest ganz zufrieden.


Screenshot 2024-05-23 145958.png

JUR
Aktives Mitglied 3

Ich denke Werkstückauflagen sind problemlos in verschiedenen Dimensionen mit einfachen Mitteln selbst herstellbar. Angefangen von einfachen Holzblöcken die mittels entsprechender Rundstahlstangen eins zu eins in die Maschine einschiebbar sind bis ganz langen Auflagen mit Anschlag und Skala. Hier ein Beispiel für eine lange Auflageschiene aus Trockenbauprofilen. Sollte es Dir an einem langen Werktisch fehlen, so nimm einfach einen höhenverstellbaren Rollenbock um die Schiene abzustützen.

 Wenn Du es geschickt anstellst, kannst Du die Schiene an verschiedenen Maschinen nutzen. Ich habe mir an der Standbohrmaschine eine identische Aufnahme angebaut und kann die Lange Werkstückauflage alternativ einfach auch dort nutzen. Da Bohrtisch und Sägetisch der Kappsäge natürlich verschiedene Breiten haben, habe ich zwei Maßbänder mit unterschiedlicher Null-Position passend zur jeweiligen Maschine aufgeklebt.

 

VG Jürgen20240122_125734.jpgW7.jpgW8.jpg20240523_190712[1].jpg20240523_190730[1].jpg20240523_190751[1].jpg

church
Aktives Mitglied 3

Man kann natürlich auch das Rad neu erfinden🙄 Von diesen Bastellösungen halte ich recht wenig...aber es geht ja auch nicht um mich

church
Aktives Mitglied 3

Zum Einhängen sind diese Werkstückauflagen meiner Meinung nach sowieso nicht geeignet, da sie nach unten (und somit nach aussen) schief abhängen. Von der Höhe passen sie auch nicht zu den alten Sägen. Ich würde da eher ein Untergestell GTA 3800 oder 2500 nehmen (nicht das GTA 2600). Selbst mit dem 2500 bist Du flexibler als mit solchen Auflagen. Ich nutze das zusammen mit der GCM 18V-254, diese Auflagen habe ich verbannt. 

Wenn Du eh schon genügend passende (ProCore) Akkus hast, würde ich immer die Akku Variante nehmen, spart alleine schon das Aufwickeln des Kabels, selbst wenn 230V vorhanden wären.

Rein interessehalber: Wieso nicht das GTA2600?

Ich finde Akku hat auch den Nachteil der Absaugung: Ich möchte gerne einen Werkstattsauger anschließen, der eine Steckdose hat über welche der Sauger angesteuert werden kann. Dies würde mit einem Akku Gerät nicht funktionieren. Aber klar, sobald man mal außerhalb werkelt ist das Akku Gerät natürlich Gold wert.

Da gibt es viele Gründe. Spontan:

-Die zwei Schienen, die an der Säge permanent befestigt werden, sind unnötig lang. Somit nachteilig für Transport und Lagerung

-Es gibt keinen Schnellverschluss, sondern es muss nach dem Einhängen immer geschraubt werden

-die seitlichen Auflagen/Anschläge (um die es ja hier auch eigentlich geht) sind starre Rohre und keine Rollen.

Insofern sehe ich nur Nachteile, selbst die gesamte Nutzlänge ist gleich und nicht 100mm Unterschied, wie die Bezeichnungen vielleicht vermuten lassen. Das 2600 stammt auch aus dem grünen Bereich und wurde wohl mal als kostenlose Zugabe für die blauen Kappsägen adaptiert.

Die Ansteuerung des Saugers funktioniert auch mit einem Akku Gerät (dann über Vibration). Gibt es schon lange bei Wettbewerbern und jetzt auch bei Bosch. Das funktioniert sehr gut...