Hilfe
abbrechen
Suchergebnisse werden angezeigt für 
Stattdessen suchen nach 
Meintest du: 

GBM 13 HRE

Gelöschter Benutzer
Ehemaliges Mitglied
Hallo Bob Team

Warum ist wird an der GBM 13 HRE ein Zahnkranzbohrfutter statt eines Schnellwechselfutters angebracht?
36 ANTWORTEN 36

lars_lange
Aktives Mitglied 3
hallo bob...

ich hab auch noch einen vorschlag. 😉
einen koffer für diese maschine wär nicht schlecht. der fehlt definitiv...!!!

gruss

https://hearthis.at/tl.recording/

Bosch_Experten
Bosch Experten Team
Hallo Gerhard,

da der GBM 13 HRE speziell für hohe Drehmomente und damit für größere Bohrungen ausgelegt ist, haben wir uns hier für das klassische Dreibackenfutter mit Schlüssel entschieden. Durch das Verspannen an allen drei Seiten kann man leichter einen höheren Anpressdruck auf den Bohrer erzeugen wie mit dem Schnellspannfutter.

Mit den besten Grüßen
Das Bosch Blau Experten-Team
Make hard work easier and healthier. Bosch Professional.

lars_lange
Aktives Mitglied 3
hey..., was ist mit meinem koffer ??? 😞

gruss

https://hearthis.at/tl.recording/

ybarian
Power User
Hallo @Bosch Team,

das war aber jetzt ein kleines bisschen Unsinn, nech?

Ihr bietet andere Werkzeuge an, die teilweise ein höheres Drehmoment haben und trotzdem mit Schnellspannfutter ausgeliefert werden.
Die Farbe meiner Werkzeuge ist mir egal, solange sie blau sind^^

Bosch_Experten
Bosch Experten Team
Hallo ybarian,

das stimmt wohl, aber der Einsatzbereich ist oft ein anderer. Der GBM 13 HRE wird sehr viel im Holzbereich eingesetzt. Recherchen während der Entwicklung der Maschine bei Handwerkern welche damit arbeiten haben ergeben, dass sie lieber ein Zahnkranzfutter auf der Maschine haben wollten, was wir dann auch umgesetzt haben. Wenn wir herausfinden, dass sich diese Meinung inzwischen geändert hat, ist natürlich nicht auszuschließen, dass es irgendwann ein Nachfolgemodell mit Schnellspannfutter gibt (vielleicht dann auch gleich mit L-BOXX :-)).
Also liebe Communitymitglieder was meint ihr zu dem Thema. Lieber ein Zahnkranzfutter oder ein Schnellspannfutter auf dieser Maschine?

Mit den besten Grüßen
Das Bosch Blau Experten-Team
Make hard work easier and healthier. Bosch Professional.

ybarian
Power User
Hallo @Bosch Team,

ich denke die GBM 13 HRE ist schon recht lange im Programm und wurde zu einer Zeit auf den Markt gebracht, als möglicherweise Schnellspannbohrfutter noch diskussionswürdig waren. Mittlerweile sind die Dinger aber amtlich so dass sich ein 'updaten' lohnen könnte - sofern die GBM 13 HRE nach wie vor in entsprechenden Stückzahlen verkauft wird.

Ich denke aber auch, dass Leute wie ich, die schon eine besitzen, ohne grössere Problem ein Schnellspannbohrfutter nachrüsten könnten?
Die Farbe meiner Werkzeuge ist mir egal, solange sie blau sind^^

Bosch_Experten
Bosch Experten Team
Hallo ybarian,

natürlich kannst Du auch ein Schnellspannfutter nachrüsten. Die Aufnahme ist die gebräuchlichste 1/2"-20

Mit den besten Grüßen
Das Bosch Blau Experten-Team
Make hard work easier and healthier. Bosch Professional.

Gelöschter Benutzer
Ehemaliges Mitglied
Hallo Bosch Team

ich finde auch ein Schnellspannfutter viel besser und schneller in der Anwendung,
auch wenn es vom gewicht schwerer ist als ein Zahnkranzfutter,
ich denke auch mal das es vom Preis teurer ist, aber das wäre es den meisten bestimmt schon wert,

Gelöschter Benutzer
Ehemaliges Mitglied

Original von lars lange am 03.10.2010, 21:17 Uhr
hallo bob...

ich hab auch noch einen vorschlag. 😉
einen koffer für diese maschine wär nicht schlecht. der fehlt definitiv...!!!

gruss


Es muß schon eine L-Boxx dafür geben! Siehe hier...
www.city-tools-gmbh.de/shop/91-elektrowerkzeuge/98-bohrmaschinen/1168-bosch-elektro-bohrmaschine-gbm...

Bosch1969
Erfahrener
Hallo Bob,

ich finde es prima, dass die GBM 13 HRE Professional mit einem Zahnkranzbohrfutter ausgestattet ist.

Für hohes Drehmoment kommt für mich auch heute noch nur ein Zahnkranzbohrfutter in Frage. Wer möchte kann ja gerne ein Schnellspannbohrfutter nachrüsten.

Gruß

Bosch1969
YouTube: TheBoschler / facebook: Claus TheBoschler

lars_lange
Aktives Mitglied 3
hallo...

danke christian für den link. was sagt BOB dazu ?! ist das die alternative, gibts eine l-boxx für die gbm-13-hre oder is das nur en fake ?!

gruss

https://hearthis.at/tl.recording/

Gelöschter Benutzer
Ehemaliges Mitglied
Kann dir morgen sagen obs ein Fake ist. UPS war heute da, nur leider war ich nicht da 😞

Kommt morgen wieder (Standard) und zum Glück habe ich morgen frei. Waren trotz angebener Lieferzeit viel schneller als ich dachte! Habe mit Samstag gerechnet.

lars_lange
Aktives Mitglied 3
alles klar 😉
vielen dank. wichtig für mich wäre ob ne passende einlage dabei is ?!

gruss

https://hearthis.at/tl.recording/

Gelöschter Benutzer
Ehemaliges Mitglied
Jep verständlich. Habe auch schon ein Bohrhammer von denen, den es auch normal nicht in der L-Boxx gibt. Dort ist auch die passende Einlage dabei gewesen. Ist mir letztens erst aufgefallen das es die "offiziel" garnicht gibt. Hab mittlerweile schon 3x dort bestellt und das zur vollsten Zufriedenheit. Gab auch mal eine 3er Combo von alten Ni-MH Geräten wo 2 Akku's und einmal ein Kabel dabei war wo man die Maschinen direkt mit Strom betreiben kann. Ist für mich wichtig, da ich sehr oft in der Werkstatt bin aber desöfteren auch Auswärts. Die Combo war sowas von Perfekt da unter anderem auch der Akku-Hobel dabei war. Leider sehe ich die Combo dort nicht mehr 😞 Naja mal schauen vielleicht schreibe ich die auch mal an obs sie mir nochmal so ein Combo zusammen stellen. Drückt mir die Daumen, mein Bruder will auch so eine Combo!


Gelöschter Benutzer
Ehemaliges Mitglied
Also ist no Fake. Hätte mich auch sehr gewundert. Wollte zwar Foto machen allerdings sind mal wieder die Batterien leer 😞

Einlage die drin ist, ist mit einer Boschnummer versehen allerdings gibt es die hier im Bosch-Shop garnicht?! Mir aber auch egal. Hauptsache sitzt alles und ich bin mal wieder zufrieden.

Gruß

lars_lange
Aktives Mitglied 3
ok thx...,
kanns de mir aber wenigstens die nummer geben. dann ruf ich bei bosch an un bestell mir die ?!
danke un gruss...

https://hearthis.at/tl.recording/

Gelöschter Benutzer
Ehemaliges Mitglied
Guten Morgen,
nach den immer wieder hier auftretenden Hinweisen zu dieser Maschine haben wir sie seit gestern ebenfalls in unserem Bestand.
Der erste Eindruck ist wirklich beeindruckend.
Ich glaube, ich hatte noch nie eine Bohrmaschine in der Hand, die so sauber und ruhig im unteren Drehzahlbereich anläuft und zu dosieren ist,
Vom Gewicht auch sehr angenehm zu halten.
Ich habe sie gestern nur angetestet- aber sie hat gut Kraft- werde sie in den mächsten Tagen viel nutzen können, und mir noch ein besseres Bild machen können.
Das ZKF ist mir an einer so starken Maschine lieber als ein Schnellspannfutter- um die Diskussion von oben noch einmal aufzunehmen.
Wenn jemand hier einen Tip zu einem Koffer- oder einer oassenden Einlage hat, wäre ich dankbar.
Ich bewahre meine Maschinen ungern offen auf- sonst kommt sie halt in den Werkstattwagen.
Gruss und allen einen schönen Sonntag, Dietmar Hirsch 

willyausdemnorden
Power User 4
Moin Dietmar!
Ich kenne diese Maschine nur in tannengrün mit ähnlichen Daten und Verhalten.
So wie es ausschaut muss ich die blaue auch noch kaufen, geht ja wohl nicht anders.
ZKF soll wie ich mal gelernt habe alle drei Backen nacheinander spannen damits optimal fest wird, obs stimmt weiss ich nicht, ich tues aber und da rutscht dann nichts mehr durch.
Welche Box, Einlage weiss ich nicht.
Ich habe ab nächste Woche ähnliches Problem und schon eine Idee:
Stück Stahlblech (Auto(075er) als Boden einlegen, Trennungen, Abweisungen, Auflagen klempnern und punktschweissen, genau so wie früher die Stahlblechkoffer.
Einmal in Blau anpinseln.
Damit das Ganze nicht herausfällt ein paar Klotten Sille unter.
Kostet nichts, schnell gemacht und hält.

Gruss Willy

 

Gelöschter Benutzer
Ehemaliges Mitglied
Hey,
ZKF rundum andrehen wird auch in einzelnen BDA`s empfohlen- bei schweren Arbeiten mache ichs auch immer- hält besser.
Es muss irgendwo im Zubehör eine Seite geben mit Werkzeugkoffern in unterschiedlichen Grössen für Bohrmaschinen.
Kann sie aber nicht finden- muss nochmal suchen.
Mir reicht der Kunststoffkoffer, das L-Boxsystem ist für uns nicht so wichtig, weil wir nicht soviel mit unseren Maschinen unterwegs sind.
Selber schweissen ist die Luxusvariante- vielleicht irgendwann mal, wenn die Pferde und die Anlage weniger Arbeit machen....
Gruss, Dietmar Hirsch
 

Gelöschter Benutzer
Ehemaliges Mitglied
So,
Google machts möglich- ich habe einen Kunststoffkoffer mit der Nr.: 2605438286 gefunden und bestellt- ich denke, der sollte von der Grösse her passen.
Gruss, Dietmar Hirsch

Steffen_Witt
Spezialist
 
erstellt von willyausdemnorden am 14.06.2015, 06:23 Uhr

Damit das Ganze nicht herausfällt ein paar Klotten Sille unter.
Was ist das?

sinus50
Moderator
Moderator
Er meint sicherlich folgendes:
Klotten: Punkte / Tropfen
Sille:     Sikaflex o.ä.

Allen einen schönen Sonntag.

Gruß
sinus50

Hallenser2_0
Spezialist

Hallo BOSCH-Forum-Gemeinde.
 
Herrlich unsere Deutschen Dialekte. „Ein paar Klotten Sille unter…“
Hätte auch auf ein paar Punkte Silicon getippt.
 
@BOB
Leider ist hier, die Suche nach einem Metall- oder Kunststoffkoffer oder gar einer L-Boxx-Einlage, auch wieder ein typisches Bsp. von „Denkste Puppe“.
 
1.) Bedienungsanleitung heruntergeladen: Fehlanzeige, kein Hinweis auf die Koffer o. Einlagen.
 
2.) Zubehör-Butten anklicken: Fehlanzeige, kein Hinweis auf die Koffer o. Einlagen.
Wobei ich in diesem Fall schon mal positiv anerkennen muß, daß hier bei der Auflistung des möglichen Zubehörs, bei diesem BOSCH-Elektrogerät eine Verbesserung zu erkennen ist. Es werden nicht nur, wie bei vielen anderen Geräten, die Schutzbrillen und Gehörschutzstöpsel als Zubehör dargeboten…
 
3.) Das Fenster mit den Systemkomponenten (auf der rechten Seite) führt leider nur den Zusatzhandgriff und das Zahnkranzbohrfutter.
 
Tja…also wo finden wir auf die Schnelle einen Metall- oder Kunststoffkoffer für die Gewerbliche Bohrmaschine GBM 13 HRE?
 
@Dietmar Hirsch
Im gedruckten Zubehörkatalog Nr. 1, gültig ab 01.01.2013, mit dem, eindeutig auf die Koffer hinweisenden Titel „DAS METALL-BOHRER-PROGRAMM“,
sind auf der Seite 288 dieses gedruckten Exemplars, unter
„Koffer für Bohr- und Schlagbohrmaschinen“
 
Kunststoffkoffer mit der Bestellnummer 2 605 438 286 für die GBM 13-2 und GBM 13-2 RE
 
und
 
Metallkoffer mit der Bestellnummer 1 605 438 033 für die GBM 13 aufgelistet.
 
Aber Du hast Dir ja schon selber geholfen…
 
 
6635404.jpg6635402.jpg
EHRE, DEUTSCHES VOLK UND HÜTE, TREULICH DEINEN HANDWERKSSTAND. ALS DAS DEUTSCHE HANDWERK BLÜHTE, BLÜHTE AUCH DAS DEUTSCHE LAND. HANS SACHS

Steffen_Witt
Spezialist
Ah ja, Silikonpunkte. Danke!

ybarian
Power User
Hallo @Dietmar Hirsch,

meine GBM 13 HRE schläft in einer 102er L-Boxx, unten auf 2 cm Schaumstoff, oben ein Deckelpolster.
Besser, einfacher und vor allem sicherer gehts nicht^^
Die Farbe meiner Werkzeuge ist mir egal, solange sie blau sind^^

lars_lange
Aktives Mitglied 3
hallo an alle 😉

also ich habe sie so verpackt. sortimo einlagen zum zuschneiden bestellt.
schablone erstellt und ausgeschnitten. mit ein wenig mühe super verpackt.

also besser geht immer 😉 😛 

gruss
6635752.jpg6635754.jpg6635756.jpg
https://hearthis.at/tl.recording/

ybarian
Power User
 
erstellt von lars lange am 14.06.2015, 12:15 Uhr


also besser geht immer 😉 😛 

Öhm... *räusper*...

also da die GBM bei meiner Version sanft in den Schaumstoff gedrückt und fixiert wird, kann ich die in jeder Position in die L-Boxx legen und bin nicht durch eine Aussparung festgelegt, was dann den Vorteil hat, dass - zumindest in meinem Fall - eine GWB 10 RE noch daneben passt - Ich fand es nämlich irgendwie blöd für jedes noch so kleine Maschinchen gleich ne ganze L-Boxx zu opfern, was dann hier und da dann doch zu Platz- und auch Transportproblemen führen würde.
Die Farbe meiner Werkzeuge ist mir egal, solange sie blau sind^^

lars_lange
Aktives Mitglied 3
war doch nur ein spässlein... 😉

sicherlich muss jeder für sich selbst entscheiden wie er seine maschinen verpackt.
da ich meine nicht gewerblich benutze und spass dran habe sie schick zu verpacken
habe ich mich dafür entschieden. zubehör habe ich ebenfals seperat verstaut da ich
dieses dann unter die jeweilige maschine klicke fals ich doch mal unterweges bin,
ansonsten steht das alles schick in nem selbst gebauten werkzeug schrank...

günstiger und einfacher ist deine lösung alle mal...

gruss
https://hearthis.at/tl.recording/

ybarian
Power User
 
erstellt von lars lange am 14.06.2015, 12:41 Uhr
war doch nur ein spässlein... 😉
 

Hallo @Lars,

die beiden Smilies waren ja nun wirklich nicht zu übersehen 😉

Mich hatte es damals genervt, für die vielen kleinen 10,8 Volt Dinger so viele L-Boxxen bereit stellen zu müssen, daher kam mir halt die Idee mit dem 2cm Schaumstoff und der Deckeleinlage. In solch eine L-Boxx habe ich dann 5 (fünf!!) 10,8 Volt Werkzeuge sauber verstaut, die L-Boxx geschlossen und dann mehrmals durch die Luft gewirbelt - Anschliessend lagen alle 5 Werkzeuge noch exakt an ihren Positionen, und da diese bei Öffnen der L-Boxx AUF dem Schaumstoff und nicht IN einer Aussparung lagen, liessen sie sich noch sehr angenehm entnehmen.

Seitdem habe ich sehr viele meiner Werkzeuge auf diese Art untergebracht, nicht zuletzt auch wegen den damit verbundenen sehr niedrigen Kosten, verglichen mit dem Sortimo-Rasterschaumstoff^^ 
Die Farbe meiner Werkzeuge ist mir egal, solange sie blau sind^^

lars_lange
Aktives Mitglied 3
ja auf jeden fall kosten günstiger, praktischer und kompakter. wie gesagt, gewerblich oder wer
ein haufen geräte hat die er verstauen muss mit sicherheit die beste lösung. bei mir ist mein
hobby und leidenschaft zu den maschinen ein wenig ausgeartet 😉

die original einlagen sind ja nun mal auch nicht immer die beste lösung. je nach transport. find
ich ein wenig schade... nun gut, andres thema...

nachtrag:

hatte mal von einem händler (auch hier im forum vertreten) den tip bekommen das er eine einlage
hat von einer GBH edition die passte. habe mir dann auch diese einlage bei ihm bestellt da er
welche im bestand hatte. war ne gute alternative, hat mich aber später nicht mehr glücklich gemacht.

gruss

 
https://hearthis.at/tl.recording/

Gelöschter Benutzer
Ehemaliges Mitglied
Hey,
@Hallenser- da hab ich mich aber wieder mal ziemlich dämlich angestellt - hätte natürlich direkt im Zubehörkatalog für Metall Bohrer Programm von 2013 auf Seite 288 schauen müssen!
Dein Beitrag spricht mir etwas aus der Seele....
@Ybarian- deinen Vorschlag mit der einfachen Schaumstoffeinlage unten und oben in einer leeren Box werde ich aufgreifen- leere Boxen haben wir noch einige, und gerade für die kleineren Schrauber scheint mir das sehr sinnvoll.

Aber mal zurück zu der Maschine -
seid ihr damit mit längerer Erfahrung ebenso zufrieden, wie sie mir zumindest bislang vorkommt?
Gruss, Diemar Hirsch
 

higw65
Power User 4
Äh...der Koffer für dei normale GBM 13 passt nicht zwingend für die HRE...wegen des größeren Getriebes. Bei mir ist es wie bei Ybarian. GBM 13 HRE und GWB 10 RE liegen in einer L-Boxx. Die beiden Geräte gehören auch irgendwie zusammen. Dazu noch ein Winkelaufsätz für die 13er.

Ich habe beide HRE (alt und neu) und bin absolut zufrieden. Hab sie fast immer im EInsatz wenn es um Lochsägen bei VA geht. Momentan etwas weniger, weil es noch einen GSR 36 gibt und der fast genau so stark ist.

Gruß GW
ACHTUNG: Texte können Spuren von Ironie und Sarkasmus enthalten! Zu Risiken und Nebenwirkungen konsultieren Sie ihren Psychiater.

Hallenser2_0
Spezialist
@higw65

Welche Lochsägen verwendest Du für VA, wenn ich fragen darf?
EHRE, DEUTSCHES VOLK UND HÜTE, TREULICH DEINEN HANDWERKSSTAND. ALS DAS DEUTSCHE HANDWERK BLÜHTE, BLÜHTE AUCH DAS DEUTSCHE LAND. HANS SACHS

Gelöschter Benutzer
Ehemaliges Mitglied
Ja,
hab´s mir mittlerweile auch schon gedacht, dass der Koffer nicht ganz passend ist.
Ich werde es sehen- zur Not etwas nacharbeiten.
Hab ja den GGS mit verschiedenen Fräsaufsätzen.
Gruss, Dietmar Hirsch

higw65
Power User 4
Standard Bi-Metall...früher nur Starrett, jetzt aber auch Bosch. Niedrige Drehgeschwindigkeit und gutes Schneidfett (z.B. Rocol)  sind das Wichtigste.

Dank der möglichen sehr niedrigen Geschwindigkeitne bei der HRE und dennoch hoher Kraft geht das dann auch sehr gut in VA.

Gruß GW
ACHTUNG: Texte können Spuren von Ironie und Sarkasmus enthalten! Zu Risiken und Nebenwirkungen konsultieren Sie ihren Psychiater.

Gelöschter Benutzer
Ehemaliges Mitglied
Guten Abend,
eine kurze Rückmeldung wegen des Koffers:
die Maschine passt gut rein- den Handgriff muss man abnehmen.
Am Maschinengriff sitzt sie etwas stramm- aber ist kein Problem.
Der kleine Koffer ist halt ein ausreichender Schutz beim Transport und der Lagerung.
Ich hab sie heute etwas arbeiten können, bei Reparaturarbeiten von Weidentoren- meistens mit 20mm Schlangenbohrern.
Ich hatte den tragbaren Generator im Auto und neben anderem Werkzeug die GBM 13 HRE.
Es lässt sich wirklich gut mit ihr arbeiten - die 20 mm Schlangenbohrer sind keine wirkliche Herausforderung für sie. Was mir am besten gefällt, ist die Möglichkeit mit langsamen Drehzahlen schön exakt mit ihr bohren zu können- sie
ist gut zu halten, hat richtig Kraft und läuft sehr sauber.
Mit dem tragbaren Generator eine schöne Kombination.
Allen einen schönen Abend,
Gruss, Dietmar Hirsch