Hilfe
abbrechen
Suchergebnisse werden angezeigt für 
Stattdessen suchen nach 
Meintest du: 

GBH 5 - 40 DCE ... D-Griff ... Stemmtauglichkeit ... und so, oder doch GSH

Gelöschter Benutzer
Ehemaliges Mitglied
Hallo,
auf der Suche nach einem effizienten Werkzeug für Abrissarbeiten auch über Kopf, sind jetzt 2 Maschinen übrig geblieben. Die Wahl fällt zwischen dem GBH 5 und dem GSH 5, die im Bereich 5-6 kg noch tragbar scheinen. 
Auf die Preisdifferenz gebe ich gerade nichts, so etwas kauft man ja nicht jedes Jahr.

Das leichte Mehrgewicht des GBH ist jetzt auch nicht so ausschlaggebend, die Abtragleistung dürfte auch ziemlich gleich auf liegen, oder? 
Andere Dinge würde ich  aber noch gerne wissen bevor ich mich entscheide.

Deshalb frage ich mich:
a. Kann man den GBH mit einem D-Griff versehen? (vom GSH vielleicht? Kann man den Griff vielleicht sogar bei
Bosch einfach tauschen?)
b. Ist der GBH genau so standfest beim Stemmen wie der GSH?
c. Der GSH wird mit Spitzmeißel geliefert, ist beim GBH auch ein Werkzeug mit im Koffer?
d. Übersehe ich vielleicht etwas Wichtiges?

Ich sach schon mal Donke 🙂
 
13 ANTWORTEN 13

Hermen
Power User 4
a) Ja passt ( KLICK) __________ TTNr 2 602 025 142
b) Ja, genauso Standfest ist er schon, optimiert fürs Stemmen ist aber der GSH ( KLICK)
c) nein, aber nicht so schlimm, m.M.n. ist der R-Tec Meißel besser als der Standart ( KLICK)  ... R-Tec , Presse
d) gute Frage

Was soll den über Kopf abgerissen werden?
Wird u.U. auch die Möglichkeit benötigt mal bohren zu können?
Nichts ist beständiger wie die Veränderung!

Stefan_Frisch
Power User 4
Hallo Erwin,
der D-Griff ist nur für den GSH 5 CE vorgesehen, bei dem GBH 5-40 DCE darf der Griff nicht montiert werden. Die Verletzungsgefahr beim Verklemmen eines Bohrers ist viel zu groß. Auch wenn es jetzt heißt, der Griff wird immer getauscht, wird es das eine Mal vergessen und dann ist es zu spät!

Beim GSH 5 CE gehört der R-Tec Spitzmeißel zum Standardlieferumfang.

Zur eigentlichen Gerätewahl: Wenn du wirklich nur Stemmarbeiten erledigen willst, nimm den GSH 5 CE. Der ist noch etwas leichter und bei deiner Art von Arbeit ist jedes Gramm weniger wertvoll.

Gruß
Stefan

Gelöschter Benutzer
Ehemaliges Mitglied
Danke für die umfassende Info!

Ein paar Gipsdielenwände und Fliesen stehen auf dem Plan. Also nichts Extremes, aber zuviel für die 2-3 J Klasse.
Die Frage ist meine TE5 abzugeben und auf SDS max umzustellen sowie auf den GBH 18 zu verzichten. Wär übersichtlicher.
Oder so lassen und den GSH.

Gar nicht so leicht, die Entscheidung.

higw65
Power User 4
Auf den GBH 18 verzichten? Das ist möglich? 😮
Ich bin nur auf der Durchreise...und die Forensoftware sorgt für eine baldige Weiterreise...

Gelöschter Benutzer
Ehemaliges Mitglied
... stimmt eigentlich. Also gut. GBH 18 und GSH 5.

Hermen
Power User 4

bei dem GBH 5-40 DCE darf der Griff nicht montiert werden. Die Verletzungsgefahr beim Verklemmen eines Bohrers ist viel zu groß.
 


Es geht ja auch nicht ums Bohren.
BOB hat sich ja dazu in den Link von mir geäußert, das (natürlich nur zum reinen Stemmen) der D-Griff verwendet werden kann.
Ich denke auch das hier dem User etwas Eigenverantwortlichkeit unterstellt werden darf.

Ich nutze übrigens zum Stemmen auch den D-Griff und bau den (in kürzester Zeit) dann halt zum Bohren um.
 

 

Ein paar Gipsdielenwände und Fliesen stehen auf dem Plan. Also nichts Extremes, aber zuviel für die 2-3 J Klasse.
 


Na ja, dafür mag ein 2-3 Joule Hammer (zumindest teilweise) Grenzwertig sein, aber ein Hammer der Max-Klasse dürfte da eher überdimensioniert sein.
Ich find eher einen GBH 4 dafür schon gut geeignet.

Aber was red ich, bei mir gibts nach dem 3 Joule auch lange nix bis zum GBH 5-40 DCE ;-))


Ich hab mich übrigens bewusst für den GBH 5 und gegen den GSH entschieden, da ich jetzt nicht ausschliesslich stemme, sondern ihn auch zum Bohren für Wanddurchbrüche nutze.
Dort leistet der GBH alles was ich brauche.
Er ist auch etwas stärker als der GSH und kann auch gut Beton zerbröseln .... für mehr hab ich den GSH 11 VC.
Nichts ist beständiger wie die Veränderung!

Neugiersnase
Aktives Mitglied 3
 
erstellt von Hermen am 05.02.2015, 21:42 Uhr

[...]
Ich denke auch das hier dem User etwas Eigenverantwortlichkeit unterstellt werden darf.
[...]

Da ist schon so ein Thema, das mit der Selbstverantwortung in diesem unserem Land.
Die wird dem Volk doch seit Jahrzehnten nach und nach abgewöhnt. Wenn das so weitergeht, können Neufahrzeuge ab 2025 nicht mehr nach links lenken, wenn man nach rechts blinkt...
... und wenn der D-Griff am GBH ist, läuft er ab MJ 2020 in Bohr-Stellung auch nicht mehr an.

Gruß

Nn
Wer für etwas immer nur den niedrigsten Preis zu zahlen bereit ist, sollte höchstpersönlich mindestens drei Jahre lang ganz exakt dort und zu den da üblichen Bedingungen arbeiten müssen, wo es herkommt. MF

higw65
Power User 4
Ich hab heute fast den ganzen Tag 2 Geräte im Einsatz gehabt...mein GBH 5-40 DE (Vorläufer der DCE) und den GBH 18. So wie Hemren beschrieben hat braucht man eigentlich Nichts weiter. Außer eben wenn es richtig viel wird den 11er. Aber ansonsten kann man mit dem 5er schon recht gut arbeiten.

Den D-Griff habe ich nie vermisst. Nicht mal beim Dauerstemmen. Der Vorteil bei einem GBH ist einfach das man auch mal schnell zwischen Bohren und Stemmen wechseln kann. Grad bei Durchbrüchen kann das von Vorteil sein. 2 40er Löcher über- oder nebeneinander, dann den Meißel rein, Den Steg wegstemmen und schon hat man Durchbrüche für viele Kabel 🙂

Es sei denn man bohrt nie große Löcher und stemmt nur. Aber selbst 12er Durchbrüche sind mit einem 5er dank der Regelung gut zu meistern. In Stahlbeton bester Güte einfach ein Genuss. Auch wenn der Bohrer eben etwas teurer ist. Aber das macht die Zeitersparnis und die Freunde am Vorankommen einfach wett.

Gruß GW
Ich bin nur auf der Durchreise...und die Forensoftware sorgt für eine baldige Weiterreise...

Gelöschter Benutzer
Ehemaliges Mitglied
Moin moin,

also nochmals besten Dank für die Einschätzungen.
Es wird der GHS werden, wenngleich die Entscheidung gegen die GBH zugegebenermaßen nicht einfach ist.
Aber in Kombination mit der roten 5er und dem BGH 18 kann ich auf die Bohrfunktion für meinen Bedarf verzichten, und zum eben mal ein 12er Loch in Stein bohren ist das GBH-Vieh schon wieder etwas zu unhandlich.
Außderdem sagte ein Bekannter noch zu mir, dass die Kombimaschinen über die Zeit doch stärker in Mitleidenschaft gezogen werden. Ob da nun was dran ist ... ich weiß es ehrlich gesagt nicht, trenne die Aufgaben aber trotzdem mal.

higw65
Power User 4
Für ein 12er Loch in Setein oder in normalen Beton reicht auch der GBH 18 völlig aus. Hänge oft Netzwerkschränke an die Wand...und dazu nutze ich meist den 18er. Werd mich jetzt nur langsam mal echt Gedanken um einen anständigen Akkusauger machen. Aber das ist ein anderes Thema.

Gruß GW
Ich bin nur auf der Durchreise...und die Forensoftware sorgt für eine baldige Weiterreise...

Stefan_Frisch
Power User 4
Hallo Erwin,
gute Entscheidung!
Bitte nach Kauf an die Registrierung der 3 Jahres Garantie denken!

Gruß
Stefan

Gelöschter Benutzer
Ehemaliges Mitglied
Die GSH 5 konnte ich jetzt an ein paar qm Fliesen ausprobieren. Mit einem breiten Spatmeißel war es eine wahre Freude die Teile von der Wand zu sprengen 🙂
Mit der BGH konnte ich dann noch Ausputzarbeiten in den Randbereichen erledigen und Steine aus einem Teilabbruch zur Wiederverwendung säubern.

Würde mal sagen, 5 von 5 Sternen. 🙂

hpz
Spezialist
Moin,
hier zeigt es sich wieder,
Gutes Werkzeug macht gute und schnelle Arbeit
Glückwünsch zu deiner Entscheidung, den 18er GBH nicht so zu quälen
S.W.
Es muss nicht immer Blau sein.... 😉