Hilfe
abbrechen
Suchergebnisse werden angezeigt für 
Stattdessen suchen nach 
Meintest du: 

GAS 35 L SFC versus GAS 25 l SFC

churchill
Neuling 2
Servus.
Ich will einen Sauger kaufen bzw er ist zur Baustellenreinigung (Reste Feinstaub vom Dielen abschleifen ca 180m2) und für eine Mauernutfräse gedacht,
Schlitze in Putz und Backstein ca 120 m..

Was mich irritiert ist, der Hauptfilter ist mit Klasse M deklariert.
Der Sauger aber nur mit L, reicht der 25er für meine Zwecke oder eher 35er?
Wobei ich da nicht wirklich viele Vorteile sehe..

LG D.
 
13 ANTWORTEN 13

kuraasu
Spezialist 2
Moin,

sind die Arbeiten privat oder gewerblich? Falls letzteres wirst Du um einen Klasse M-Sauger kaum herumkommen. Privat sind die Spielräume etwas größer, Stichwort BG.

Klasse M bedeutet, dass mehrere Kriterien eingehalten werden müssen. Der Filter muss eine gewisse Filterleistung bringen, und der Sauger selbst muss passend ausgerüstet sein, z.B. mit einer Luftstromüberwachung. Bei den beiden GAS 35 L zum Beispiel erfüllen die Flachfaltenfilter und auch die Filterbeutel zwar die Einstufung für Klasse M (sind die gleichen, die auch für die GAS 35 M verwendet werden), aber der Sauger hat eben keine Überwachung. Daher kann der Sauger als Gesamtpaket nur Klasse L haben, auch wenn er genausogut filtert wie der M-Sauger.

Abhängig davon wie Du arbeiten willst (Filterbeutel oder "nur" Flachfaltenfilter) kann insbesondere für die Mauernutfräse das SFC-Handmodul des GAS 35 L SFC+ viel wert sein. Damit kannst Du das Abklopfen des Filters vom Schlauchende aus auslösen dass am Sauger noch zusätzlich eine Taste gedrückt werden muss, d.h. das geht ohne das Gerät loszulassen. Alternativ natürlich gleich einen Sauger mit AFC nehmen; der Mehrpreis rechnet sich sehr schnell, da z.B. längere (GAS 35 L AFC: 5 m Schlauch) bzw. antistatische (GAS 35 M AFC) Schläuche dabei sind, die als Zubehör nicht ganz billig sind.


Gruß
kuraasu

Gelöschter Benutzer
Ehemaliges Mitglied
Es endet immer gleich,  bei Netz-Sauger Fragen: Am Schluss ist es immer der 35er M AFC, der empfohlen wird.
Da hat das Bosch Produktmarketing saubere Arbeit geleistet, keine Alternative zu lassen. 😉

kuraasu
Spezialist 2
@squalo: Du meinst aber nicht meinen vorigen Beitrag, oder?

Dass die BG da Vorgaben macht ist keine Frage des Produktmarketings. Und die Sache mit den längeren bzw. antistatischen Schläuchen ist etwas, was man einfach mit bedenken sollte und was, wie die Erfahrung hier ja oft gezeigt hat, viele zuerst nicht in ihrer Rechnung drin haben, wenn es um die Anschaffungskosten der verschiedenen Sauger geht.

Letztendlich habe ich eher den Eindruck, dass die meisten, die nach Saugern fragen, sich letztendlich für das Modell entscheiden, dass ihre Anforderungen am besten erfüllt. Vom Akkusauger über GAS 15 bis zum GAS 55 war doch schon alles mal dabei.

Wowereit 🙂

churchill
Neuling 2
Servus. Danke für die Infos. Es ist privat, wird somit auch nicht bezuschusst. Ich brauche ihn ja nur für das fräsen bzw für die Schlitze und zur Baustellenreinigung für unser Haus. Dieser fiese feinstaub vom Holzdielen freilegen bzw abschleifen ist überall, der feine rote Staub von den gebrannten Ziegeln nicht besser. Privat fallen mir nicht soviele Verwendungszwecke ein, Polster mit Polster reiniger absaugen? Der 35er soll laut sein? Der 25er ist leiser? Lg

churchill
Neuling 2
Servus. Welche Alternativen kennst du für den 25er bzw 35er.? LG

Kony
Power User 3
Es kommt doch bald der "schwarze Freitag" da gibt es vieleicht den 35M zum Schnäppchenpreis, so war es zumindest vor zwei Jahren. 

Kauf dir auf alle Fälle einen mit automatischer Abrüttlung, sonst macht das Mauernutfräsen keinen Spaß.

Gruß
Kony
Geht nicht, gibt es nicht!

kuraasu
Spezialist 2
Moin,

Verwendungszwecke für (Nass-/Trocken-)Sauger gibt es eigentlich auch im "normalen" Haushalt immer wieder, jetzt im Herbst muss gerne mal feuchtes Laub aus irgendwelchen Ecken raus, den Bau-Dreck aus dem Auto herausbekommen, Kaminholz oder Blumenerde oder so geholt und danach Reste im Kofferraum, Waschmaschine ausgelaufen und Bodenabfluss dicht, Schmutzfangmatte vor der Haustür von Schneematsch (natürlich mit Streusand drin) befreien, und und und ...

(Aber Achtung: nicht jeder Filter taugt fürs Nassaugen, ggf. muss wenn es feucht werden soll ein anderer Flachfaltenfilter eingebaut werden.)

Für Polstermöbel würde ich weder den einen noch den anderen nehmen: zu stark und nicht regelbar (außer durch Nebenluftöffnung).

Die Lautstärke des GAS 25 kann ich nicht beurteilen, aber da sollen 25er und 35er dicht beieinander sein: normal bis zu 70 dB(A), es kann aber auch mal über 80 dB(A) gehen (Abklopfen z.B.).

Die Technik in der blauen Hülle hat beim 35er Kärcher-DNA und beim 25er Starmix. Beides also keine schlechte Verwandschaft.

Welcher besser ist, ist wie so oft eine schwierige Frage. Ein paar Pro-/Contra-Punkte:

Pro 25er:
- kommt gleich mit PES-Filter, somit sofort nass-tauglich
- günstiger, kleiner / kompakter
Contra 25er:
- weniger Behältervolumen
- Staubklasse des Filters ist meist nur mit L angegeben (Mindest-Abscheidegrad), d.h. der Filter kann besser sein, aber man weiß es halt nicht sicher.

Pro 35er:
- Flachfaltenfilter sowie Papier- und Vliesfilterbeutel haben Klasse M, da sie alle auch im GAS 35 M verwendet werden können.
- mehr Behältervolumen
- L-Boxx aufklickbar
- C35 Click-System am Schlauch
- mit SFC+: Abrüttelung vom Schlauchende aus bedienbar, mit AFC: automatische Abrüttelung
Contra 35er:
- teurer, größer / sperriger
- bei den beiden GAS 35 L nur mit Zellulosefilter serienmäßig, d.h. nasssaugen erst nach Zukauf PES-Filter (oder PTFE). Hier bringt erst der GAS 35 M Abhilfe mit PES serienmäßig (und dem langen Antistatik-Schlauch).


Mir war die Sache mit dem M-Filtern wichtig, da Holz-Feinstaub bei mir häufig vorkommt. Abklopfen brauche ich äußerst selten, da der GAS 35 L SFC+ bei mir in 99% der Fälle mit Beutel (Vlies oder im Moment Papier) läuft und das [A/S]FC dann eh abgeschaltet sein sollte. L-Boxx-Aufklicken bringt mir oft Vorteile, ebenso das C35-System vorne am Schlauch. Daher war für mich der 35er die richtige Wahl.


Gruß
kuraasu
 

Kony
Power User 3
Der 25er kannst du nicht als "Verlängerungskabel" nutzen, da er keine Stellung mit Dauerstrom auf der Steckdose hat. Du musst als den Sauger immer an haben wenn du ein Gerät daran angeschlossen hast. 

Deswegen steht er wenig gebraucht bei uns im Betrieb in der Ecke. Ist zwar ein tolles Gerät, aber der Einkäufer hat mal wieder gepennt, oder besser gesagt einfach nicht nachgefragt. 

Gruß
Kony
Geht nicht, gibt es nicht!

lot53
Treuer Fan
Egal welcher Sauger, ich würde hier immer einen vorgeschalteten Zyklon dazu nehmen.
Im Selbstbau nicht alzu teuer.

Lothar

churchill
Neuling 2
@kurassu
Beim Schlitzen mit oder ohne Beutel arbeiten?
Der 35er ist heute gekommen, wollte nachher mal gleich ausprobieren..wenn ich nach Hause komme
Wie benutze ich den schwarzen Beutel?
Muss ich den zukleben?
Lg

kuraasu
Spezialist 2
Moin,

bei "mit Beutel" fragt sich eher mit welchem ... es gibt wenn ich das gerade richtig im Kopf habe vier:
  • der Nassfilterbeutel: Name sagt eigentlich schon alles, ist für Wasser mit Feststoffen drin gedacht, die Feststoffe bleiben dann im Beutel und können leichter entsorgt werden. Siehe BDA Seite 13 bzw. 14 Abschnitt Nasssaugen.
  • der Entsorgungsbeutel: das ist der schwarze Plastikbeutel, der schon einmal beim Sauger dabei ist. Das ist quasi nur eine Mülltüte für das Unterteil des Saugers mit passenden Löchern drin für den Saugstutzen und den Antistatikdorn etc., wird über die Kante umgeschlagen und dann durch das Aufsetzen des Motor-/Oberteils befestigt. Filterwirkung ist hier durch den Hauptfilter im Sauger gegeben, d.h. Abklopfen kann verwendet werden und sollte es auch, wenn der Filter dicht geht. BDA Seite 5 Bild E2 zeigt diesen Beutel.
  • der Vliesfilterbeutel: Filterbeutel, d.h. der Beutel filtert zusätzlich zum Hauptfilter, ebenfalls mit Durchlassgrad passend zur Staubklasse M. Hauptfilter unbedingt trotzdem drin lassen, Beutelplatzer kommen vor. Vorteil Vliesbeutel: robust(er) gegen Zerreißen und scharfkantige Brocken, die aufgesaugt werden. Nachteil: teurer (als die Papierfilterbeutel, s.u.). Hält im Regelfall zwar das Abklopfen aus, es ist aber trotzdem recht sinnlos und kann unterbleiben, da ohne Beutelplatzer eh kaum Staub beim Hauptfilter ankommt und das Klopfen nur diesen reinigt. Der Vliesbeutel wird durch das Abklopfen nicht sauber, braucht er auch nicht, da ja der ganze Beutel Filterfläche ist.
  • der Papierfilterbeutel: Anwendung wie Vliesfilterbeutel, ist günstiger in der Anschaffung, filtert auch gut. kann aber mit drei Sachen nicht gut umgehen: mit dem Abklopfen, mit scharfkantigem und mit feuchtem oder gar nassem Sauggut. Das quittiert der Papierbeutel schnell mit einem Platzer. Wenn man hier umsichtig vorgeht hält aber auch ein Papierbeutel, bis er voll ist.
Wie leicht zu erkennen ist, sind die letzten drei fürs trockene Arbeiten gedacht. Fürs Schlitzen gehen also alle drei. Die Filterbeutel erleichtern Dir die Entsorgung ähnlich wie ein normaler Saubsaugerbeutel beim Haushaltssauger. Der Entsorgungssack ist genauso auch als Erleichterung gedacht, um den Behälter leichter (und mit weniger Staubwolke) leer zu kriegen als durch einfaches Auskippen. Ziel der Entstaubung ist ja, dass Du den Staub nicht nur beim Arbeiten nicht so sehr abbekommst, sondern möglichst auch nicht bei der Entsorgung. Daher diese vielen verschiedenen Hilfsmittel bzw. Zubehöre.
Wenn Du nach dem Schlitzen auch noch die Reste vom Ausstemmen (oder "schlitzt" Du auf volle Breite?) aufsaugen willst, kann der Papierbeutel wegen scharfkantiger Stücke ungünstig sein. Unmöglich ist es aber natürlich nicht ihn hierfür zu verwenden und dabei auch heil zu lassen.


Hoffe das reicht als Überblick und zur Orientierung im Zubehör-Beutel-Dschungel ...


Gruß
kuraasu

Kony
Power User 3
Glückwunsch zum neuen Sauger, vergesse nicht ihn zur 3 Jahresgarantie anzumelden.
Beim Schlitzen arbeite ich immer mit den Entsorgunsbeutel, nur beim alljährigen Ofenreinigen nehme ich entweder Papier oder den Vliesfilterbeutel.

Gruß
Kony
Geht nicht, gibt es nicht!

churchill
Neuling 2
Servus.
Der Sauger macht was er soll bzw der entstehende Dreck ist relativ gering.
Zwei Sachen, die mitgelieferten Vliesbeutel habe ich direkt mal ausprobiert bzw einen davon.
Allerdings löst sich die aufgeklebte Pappe bzw die Aufnahme recht schnell vom Beutel, hatte den Beutel einmal geleert.
War nicht voll, aber zum Feierabend halt, da hat sich das geklebte gelöst bzw der Beutel war nicht meh zu gebrauchen.
Habe jetzt den Schwarzen Beutel drin.
Welche Größe sind diese L Boxen für den Sauger bzw sollten leer sein.
Will da Werkzeug rein tun bzw in eine Kiste Werkzeug in die andere das Zubehör.

LG