Hilfe
abbrechen
Suchergebnisse werden angezeigt für 
Stattdessen suchen nach 
Meintest du: 

FSN Lieferumfang

Olaf_Schultz
Spezialist
Moin, da eine GKS85G im Anmarsch ist mit der FSN1600... sind da eigentlich die Zwingen mit dabei?
Auch bei der seperaten FSN800 sind die Zwingen FSN ZSW nicht aufgeführt... muß man die getrennt dazuordern?

BTW: Warum zum Hen??r gibt es kein Precission for Wood für die 85G?

Viele Grüße,

Olaf
26 ANTWORTEN 26

Stadi
Aktives Mitglied 3
Hallo Olaf,

die Zwingen musst Du extra ordern. Falls Du die 800er Schiene dazunimmst denk an einen Verbinder

Gruß Stadi

wuppwop
Power User 2
Also bei meiner 800er FSN waren keine Zwingen bei, soviel ich weiß müssen die separat bestellt werden.

Gruß WW
"Wenn Sie nicht aufhören mich anzuschreien, fang ich an aufzulegen"

sinus50
Moderator
Moderator
Hallo Olaf,

Glückwunsch zur Neubestellung.
Üblicherweise sind weiteres Zubehör wie Zwingen, Verbinder etc. separat dazu zubestellen.
Ab und an gibt es auch schon mal Komplettangebote in Aktionen.

Gruß
sinus50

Olaf_Schultz
Spezialist
Danke für die Hinweise.
Grumpf.. wo man mal wieder den Hinweis ans Bob geben kann: Fehlende Infos auf der Seite und daß die FSN-ZSW 1 600 Z00 00B nur in der BDA für die FSN drin sind... nicht unter Zubehör, nicht bei den Führungsschienen selber... mühsam klaubt sich das Eichhörnchen.

Da-Berti
Power User 2
Hallo Olaf,

also hier darf man Bosch wirklich keinen Vorwurf machen! Unter der Rubrik "Preise/Lieferumfang" bei der Kreissäge steht alles genau drin, was dabei ist und was nicht! Zudem informiert auch der Händler über das beiliegende Zubehör.
Des Weiteren findest Du bei den Kreissägen auch die Rubrik "Führungsschienensysteme" hier ist alles aufgeführt, was bei Führungsschienen noch so alles gibt.

Also, hier ist die Kritik nicht wirklich angebracht!

VG
Berthold
 
Bosch, professional tools for professional workers! Like us ;-)!

Olaf_Schultz
Spezialist
Moin Da-Berti,
ich bin mir recht sicher vorhin nicht die komplette Liste gesehen zu haben... kriege den link/weg bloß nicht mehr reproduziert. Sonst hätte ich mir die FSN-KZW schon länger notiert... Auf dem Zettel standen bis eben nur die FSN-SZW 🙂
Und wenn ich bei der FSN 800 auf Zubehör-Katalog klicke komme ich auch nicht auf die Zwingen und in der BDA sind nur die FSN-SZW. Gut, das PDF der BDA ist von 2011. Die KZW sind wohl neuer.
Bei der GKS85G keine Führungsschiene unter ,,Zubehör.''
Die Liste für für meinen Händler*  wird länger:-)
Blau i.a. nur auf Bestellung... Grün ist viel da. Am meisten setzen die aber wohl BSH um:-)

Gelöschter Benutzer
Ehemaliges Mitglied
Noch ne ganz dumme Frage an die Profis beim Thema GKS und FSN.

Die 1600 und 800 sind doch schon Maffel-Profil, kann die GKS aber nicht nur das Vorgängerprofil?
Mir ist so als wenn da was war.

Da-Berti
Power User 2
Hallo christian.I,

die Handkreissägen mit einem "G" in der Produktbezeichnung (also z.B. GKS 85 G) sind für die neuen Schienen geeignet! Notfalls steht auch alles in der Bedienungsanleitung, die man auf der Produktseite herunterladen kann.
Umgekehrt klappt es aber auch, so können Mafell-Schienen für Bosch-Kreissägen verwendet werden. Wer also das Saug-Spann-System Aerofix F-AF 1 verwenden möchte, kann dies mit Boschmaschinen (die für die neuen Führungsschienen geeignet sind) ebenfalls machen.

VG
Berthold
Bosch, professional tools for professional workers! Like us ;-)!

Gelöschter Benutzer
Ehemaliges Mitglied
Thx, dass erklärt mir dann einiges.

Steffen_Witt
Spezialist
 
erstellt von Olaf Schultz am 24.06.2015, 20:39 Uhr

BTW: Warum zum Hen??r gibt es kein Precission for Wood für die 85G?  
Gute Frage.

In der Bucht gibt es aber z.Z. noch das "Bosch Topline Wood Ø 240 x2,8x30mm 60 Zähne 2608640577" für nur € 30. Das ist zwar 5 mm größer im Durchmesser, passt jedoch bei mir ohne Probleme. Sehr gutes Blatt für kleines Geld, es wird aber wohl nicht mehr gefertigt.

Stefan_Frisch
Power User 4
Hallo Olaf,
als Sägeblätter kann ich dir die neuen "Expert for Wood" empfehlen. Die Blätter gibt es für viele verschiedene Materialien und Geräte.
http://bosch-precision.com/de/de/expert-program.html

Gruß
Stefan

Steffen_Witt
Spezialist
 
erstellt von Stefan Frisch am 25.06.2015, 21:07 Uhr

Die Blätter gibt es für viele verschiedene Materialien und Geräte.
Die "Expert for Wood" laut Link aber nicht für Handkreissägen.

Stefan_Frisch
Power User 4
Hallo Steffen,
danke für den Hinweis.
Hier sollte es besser sein:
http://www.bosch-pt.com/de/de/accocs/zubehoer/2497620/kreissaegeblaetter-fuer-tauch-und-handkreissae...

Gruß
Stefan

Steffen_Witt
Spezialist
Ja das passt jetzt, danke!

Olaf_Schultz
Spezialist
Stefan, danke. Das  2 608 644 066 hatte ich gestern abend noch gefunden... und heute morgen schon mitgeordert:-)

Mein PDF mit den Kreissägeblättern und Fräsern liegt hier seit Mai 2014 (Da kursierte in diesem Forum mal der Link zu dem Dokument:-) und ist gültig ab 1.1.2013... wohl 'n bißchen überaltert:-) Aber hatte kein neueres PDF gefunden.

So what... das Originalblatt der 85G, das Expert, das Construct und das Topline sind demnächst hier... dann wird mal Vergleichgeschnitten:-) Hoffentlich kann ich davon Forumstaugliche Bilder machen:-)
 

Stefan_Frisch
Power User 4
Hallo Olaf,
hier der Link zum aktuellen Kreissägeblatt-Katalog:
http://www.bosch-pt.com/de/media/de/ac_professional/files_7/downloads_3/leaflets/AC_SK4-2014_DEATDE....

Gruß
Stefan

Olaf_Schultz
Spezialist
Moin,
so, first cut war letzte Woche... first product heute... meterweise 38er Buchenleimholz (Küchenplattenreste to Bänke). Sowohl umgedreht im Sägetisch* (hat dort die KS66 vertrieben) wie auf der FSN800. Davor aber Blattest in ca. 20 Jahre abgelagerter Kiefer VKH 5x8 cm, 180...200 cm lang. Immer so ca. 8 mm in voller Tiefe (8 cm) auf dem Sägetisch absägen. Jeweils neue Blätter, frisch aus den Verpackungen.
Optiline (Orginalblatt): 2 608 673 501: 70 Sekunden. IMHO ruhigster (Vibrationen) Schnitt und saubere Oberfläche...
ToplineWood: 2 608 640 577: 60 Sekunden. Gute Schnittqualität.
Construct Wood: 2 608 640 636: 50 Sekunden, der rauester Schnitt, aber immer noch gut.
Expert Wood: 2 608 644 066: 80 Sekunden... liefert den saubersten Schnitt und das bleibt erstmal drauf:-)

Die Säge ist ein ganz anderer Schnack als die KS66 (Nichts gegen die KS66, zuverlässig und präzise, inzwischen  nur zu wenig Schnittiefe). Respekt vor der Leistung. Aber gut zu handhaben.

Was die GKS85G gerne haben könnte: Blattbremse beim Ausschalten. Gerade bei Gehrungsschnitten auf der FSN dauert das ausrotieren lassen bis man die Säge gefahrlos abziehen kann doch recht lange (gefühlt).

Die Schnellklemmzwingen für die FSN sind praktisch und auch schnell blind bedienbar.

Bin jetzt an Überlegen aus 8er Multiplex einen L-Box-Einsatz zu bauen, wo auch die Blätter unten mit rein können... nur müßte die Säge dann mit dem Blatt horizintal liegen... Motor unten? Nicht mehr so schön am Handgriff rausziehen. Hat jemand schon mal was realisiert? Die Orginalkartons sind sind unterschiedlich groß und teilweise zu groß für die L-Box.

Olaf

*Sind hier Bilder, die gegen Innung und UVV verstoßen erlaubt?:-)

Steffen_Witt
Spezialist
In welchen Sägetisch paßt denn die 85er?

Gelöschter Benutzer
Ehemaliges Mitglied
Tippe auf nen Wolfcraft Mastercut.

aber das mit den Blättern ist interessant, da kann ich glatt mal die Sägeblattkäufe planen 😉

Steffen_Witt
Spezialist
Die Master Cut gehen alle nur für Sägen bis maximal 70 mm Schnittiefe. Die australischen Triton würden wohl gehen, aber die sind irgendwie etwas strange...

Olaf_Schultz
Spezialist
Eigenbau aus einer Buchenleimholzplatte:-) Holz war alles Vorhanden. Sollte wohl doch mal eine kleine Webseite aufsetzen mit den Modifkationen...
Olaf

Gelöschter Benutzer
Ehemaliges Mitglied
Aber auch bei meinem alten MasterCut 1000 passt größeres rein, als auf der Seite steht.
Eine 85er hab ich allerdings zugegebenermaßen nicht hier um es zu testen. Bei meiner 66mm schnittiefe Kreissäge war damals aber noch einiges an Luft 😉


Olaf, ja das musst du wohl 😉

aber genug mit Off-Topic 😉
 

Olaf_Schultz
Spezialist
http://www.enhydralutris.de/Werkzeuge/Saegetisch/Saegentisch.html

UVV und BG sollte weggucken... ist aber auch der Titel der Seite:-)

Olaf

Hallenser2_0
Spezialist
Olaf...nichts für ungut, aber bei den Bildern mit der aufrecht stehenden Kettensäge...stellt sich bei mir was auf, die Nackenhaare und eine Gänsehaut...
EHRE, DEUTSCHES VOLK UND HÜTE, TREULICH DEINEN HANDWERKSSTAND. ALS DAS DEUTSCHE HANDWERK BLÜHTE, BLÜHTE AUCH DAS DEUTSCHE LAND. HANS SACHS

Olaf_Schultz
Spezialist
Hab noch einen ausdrücklichen Disclaimer hinzugefügt. Ich bin mir des Risikos des Aufbaues bewußt und gehe damit um. Mein täglicher Weg zur Arbeit wird durch die untere StVB deutlich lebensgefährlicher gestaltet.

Ob nun die SSU200 oder IS330 mit Spaltkeil da so viel sicherer wäre? Bei mehr als drei? Baumstammstücken würde ich mir auch eine andere Gelegenheit/Sägewerk... suchen.

Olaf

HolzwurmTom
Spezialist
Vor allem ohne irgendwelche Anpress- oder Schutzvorrichtungen. Vielleicht wäre hier auch eine Art Spaltkeil sinnvoll. Aber ich würde mich das so wahrscheinlich nicht trauen 😉

 
Testberichte, Werkstatt Tips und Holzprojekte unter www.HolzwurmTom.de oder besucht meinen YouTube Kanal oder Instagram-Feed unter HolzwurmTom