Hilfe
abbrechen
Suchergebnisse werden angezeigt für 
Stattdessen suchen nach 
Meintest du: 

Führungsschienen kompatibel?

tiga
Treuer Fan
Hallo,

bei den Führungsschienen liest man ja an jeder Ecke, dass sie auch zu Geräten anderer Hersteller kompatibel sein sollen.
Nur Kompatibel ist ja nicht gleich kompatibel.
Die einen brauchen spezielle Adapter, die anderen passen nur so halbwegs usw.

Ich habe das ältere FSN 140-System, bin aber am Überlegen, mir Schienen mit 32 mm Raster zuzulegen.
Daraus folgt, dass ich auf jeden Fall zwei Systeme in Zukunft verwenden werde. 
Bei den Rasterschienen ist die Auswahl dann auch schon wieder ein wenig geringer und mir schwebt neben Bosch eben noch Festool vor.
Meine Maschinen sind zur Zeit von Bosch, Fein und Makita, aber ich bin auch Festool gegenüber nicht abgeneigt. 

Habt jemand Erfahrungen zu der kompatibilität der Schienen über Markengrenzen hinweg?
Wenn ich Bosch wählen würde, wäre ich mit den zwei Systemen zu allen Bosch-Maschinen kompatibel, aber wie sieht es dann mit Makita aus? Makita soll ja recht gut auf die Festool-Schienen passen.

Ich möchte einfach vermeiden, in Zukunft noch ein drittes Schienensystem anzuschaffen.

(Schon klar, dass das hier ein Bosch-Forum ist und deshalb die Antworten wohl kaum representativ sein werden 😉  )
Heute blau, morgen blau und übermorgen wieder
20 ANTWORTEN 20

mibu3000
Spezialist 2
Hallo Tiga,

naja, ganz unglückliches Thema;
Willst Du alles - Herstellerüberfreifend - abdecken, dann kommst Du um mehrere Systeme nicht herum....

Was Bosch anbelangt, ist hier nicht immer eine Treue zu den Führungsschienen überhaupt erkennbar;
Wenn ja, dann ist oft auch die "Grüne-Nut" vorhanden...

Was das Sytem32 anbelangt ist der FSN-OFA flexibel und kompatibel zu bestimmten Festool, Mafell, DeWalt und Makita OF's...

Aber Versuch doch einfach Bosch treu zu sein 😉

Grüße,
mibu3000

tiga
Treuer Fan
Grundsätzlich plane ich ja auch nicht, Geräte von Bosch durch solche anderer Hersteller zu ersetzen. 🙂
Aber z.B. bei den 18V-Akku-Geräten setze ich auf Makita. Bei 10,8V auf Bosch. Von Fein habe ich nur einen Multimaster der ersten Generation. Also den Vorgänger der GOP. So lange das Teil noch so prima funktioniert, werde ich aber auch keinen GOP kaufen.
Bei den Kabelgebunden Geräten bin ich aber grundsätzlich offen, zumal dort der Systemgedanke nicht so greift.
Hier wären die Führungsschienen noch am ehesten dazu angetan, sowas wie ein System zu etablieren. Und da beginnt das Dilemma: Schon Bosch hat 2 teilweise inkompatible Systeme, von denen ich ja eins bereits besitze.
Meine beiden Handkreissägen passen auch auf das alte Bosch-System der FSN 140.
Bei einer Tauchkreissäge würde ich aber eher zu Makita greifen, da diese wie die Mafell den Wandnahen schnitt behersschen. 

FSN-OFA gefällt mir gut, aber das System von Festool macht auch einen sehr guten Eindruck, besonders der Fräsadapter mit der Einrastwippe wirkt irgend wie besser als der kleine rote Knopf beim OFA.
Die abnehmbaren Netzkabel gefallen mir bei den Festool-Geräten ebenfalls sehr gut.

Also ist es bei mir weniger Markentreue, als eher das Beste aus mehreren Welten und genau dort möchte ich optimieren, bzw. unnötige Ausgaben vermeiden
 
Heute blau, morgen blau und übermorgen wieder

sireagle
Power User 4
Moin tiga,

ich habe viele Jahre eine FESTO Tauchsäge gehabt, mein Vater hat noch eine Festool samt Schienen.
Ich bin jetzt auf die Bosch GKT 55 GCE samt Schienen. Die GKT ist Kompatibel zu den Alten Bosch Schienen und wenn ich mich nicht Täusche auch zu den alten FESTO/FESTOOL Schienen.
Bei allem anderen werde ich auf das neue Bosch-Schienen-System setzen. Okay, ich bin als privater Anwender, der seine Werkzeug auch als Angestellter im Betrieb nutzt etwas zielgerichteter auf den Hersteller orientiert, was einfach auch eine Kostenfrage ist. In Einzelfällen wird sich im Bekannten- und Freundeskreis bedient (kommt eher selten bis gar nicht vor).
Abe rich denke wenn Du von allem das Optimum haben willst, kommst Du nicht drum herum Dir mehrere System anzuschaffen.

Ich weiß leider nicht genau wie Dein Einsatzgebiet/-spektrum aussieht desto breiter es ist desto mehr vielfallt wird sich wahrscheinlich ergeben.

Gruß
Sascha
Es gibt nichts Gutes, ausser man tut es! Lasst es uns BLAU tun...;) Instagram: http://www.instagram.com/sascha_s_werkstatt/ -/- YouTube: http://www.youtube.com/user/SirEagle22

tiga
Treuer Fan
Bei mir steht die private Nutzung auch eindeutig im Vordergrund. Ich habe eben einfach eine Schwäche für gutes Werkzeug 🙂
Für das neue Schienensystem von Bosch habe ich bis jetzt noch keine Geräte, darum bin ich darauf ja auch nicht unbedingt festgelegt. Die Schiene mit dem 32er Raster wäre aber in diese Richtung. Da ich aber eben nicht nur Bosch verwende bin ich mir sehr unsicher, ob ich wirklich 2 Schienensysteme von Bosch brauche oder ob ich mit dem Festool-System nicht evtl. mehr kompatibilität zu Geräten von Makita habe. 
Die Japaner bieten leider keine 32er Rasterschienen an (oder ich habe sie nicht gefunden)
Heute blau, morgen blau und übermorgen wieder

sireagle
Power User 4
Das ist wohl letztlich eine Entscheidung die Du mit Dir selbst ausmachen musst.
Mein Augenmerk lag eben auf der GKT 55 GCE die in meinen Augen unschlagbar ist, ausser man hat das Geld für eine Mafell über, wobei wir dann wieder bei dem Schienen-System von Bosch sind. FESTOOL hat bei mir mit den Jahren seine Punkte verspielt und ich habe mich halt dann zu gunsten von Bosch entschieden.
Ich bereue diese Entscheidung nicht, habe aber den Vorteil das ich im Fall der Fälle halt eben doch auf Papa`s FESTOOL Gerätschaften zurückgreifen kann (Gott bewahre mich davor).

Was die GKT 55 GCE angeht, so kann ich diese auch auf den alten FSN 140 einsetzen und wenn ich mich nicht täusche eben auch auf den Schienen von FESTOOL/DeWalt/Makita und Co.!
Das die GKT 55 GCE mit Mafell kompatibel ist ist kein Geheimnis man hat ja hier mit Mafell zusammen gearbeitet.

Gruß
Sascha
 
Es gibt nichts Gutes, ausser man tut es! Lasst es uns BLAU tun...;) Instagram: http://www.instagram.com/sascha_s_werkstatt/ -/- YouTube: http://www.youtube.com/user/SirEagle22

tiga
Treuer Fan
Wobei das natürlich das FSN-OFA-System eher in Frage stellt. Wenn praktisch alles von Bosch auf die alten schienen passt und man ja praktisch fast jede Oberfräse mit jedem Adapter verschrauben kann, warum sollte ich dann zum FSN-OFA greifen?
Dann muss ich ja nur noch schauen, dass ich die Makita-Teile auch mit dem alten System verwende und kaufe mir für die 32 mm das System von Festool.

Bleibt also die Frage, in wie weit Maschinen von Makita zum alten FSN 140 kompatibel sind
Heute blau, morgen blau und übermorgen wieder

Gelöschter Benutzer
Ehemaliges Mitglied
Bei uns ist es auch so, dass die private Nutzung eindeutig im Vordergrund steht

sireagle
Power User 4
Hallo tiga,

zu Makita kann ich Dir leider garnichts sagen. Ich verweigere mich aber auch strickt gegen Makita...

Gruß
Sascha
Es gibt nichts Gutes, ausser man tut es! Lasst es uns BLAU tun...;) Instagram: http://www.instagram.com/sascha_s_werkstatt/ -/- YouTube: http://www.youtube.com/user/SirEagle22

sireagle
Power User 4
Überigens lese ich eben das bei Makita wohl auch nicht alles auf deren Schienen passt....
Akku-HKS z.B. benötigen einen Adapter um auf der Schiene verwendet werden zu können.
Es gibt nichts Gutes, ausser man tut es! Lasst es uns BLAU tun...;) Instagram: http://www.instagram.com/sascha_s_werkstatt/ -/- YouTube: http://www.youtube.com/user/SirEagle22

bluefire
Spezialist
Hallo tiga,

die FSN-OFA passt wunderbar auf die alten FSN 140 Schienen. Auf die Festool glaube ich nicht, da fehlen 0,5mm in der Breite der Schiene. Ausser Du schleifst das ganze etwas bei.
Um ein 32mm Rastermaß für Lochreien zu bekommen, muß man sich nicht zwingend eine FSN-RA 32 Schiene kaufen.
Es gibt doch auch die Möglichkeit in deine alte 140 Schiene die Lochreihe nachträglich zu bohren.
Habe ich auch gemacht.
-Gut wer einen Metaller im Freundeskreis hat-  😉

Gruß
bluefire

 
www.instagram.com/bluefiretools

Da-Berti
Power User 2
Hallo bluefire,

da muss ich Dir wiedersprechen!
Der FSN-OFA passt auch auf die Festool-Schienen, siehe Bild!

VG
Berthold
8465781.jpg
Bosch, professional tools for professional workers! Like us ;-)!

bluefire
Spezialist
Hallo Berthold,

ich hatte ja auch geschrieben: ich glaube nicht, daß es auf die Festool Schiene passt
Ich habe keine Festool Schiene, aber ich meine, daß diese einen halben Millimeter breiter ist als die alte FSN 140.
Und der FSN-OFA passt "saugend" auf die FSN. Darum habe ich gedacht, das die auf die Festool nicht passt.

Gruß
bluefire
www.instagram.com/bluefiretools

Da-Berti
Power User 2
Stimmt, habe ich überlesen! Sorry!
Sollte aber somit geklärt sein! 😉

Aber was meinst Du mit "saugend"?

VG
Berthold
Bosch, professional tools for professional workers! Like us ;-)!

higw65
Power User 4
Ihr habt Beide Recht. Das ist das Kuriose.

Wenn der OFA sehr eng auf der alten FSN sitzt, dann klemmt er leicht auf den Festool-Schienen. Ist er aber gut zu schieben, dann passt er auch auf den Festool. Das gilt übrigens für alle Adapter in der Richtung. Gibt es eben auch Serienstreuungen. Oft genug getestet.

Gruß GW
ACHTUNG: Texte können Spuren von Ironie und Sarkasmus enthalten! Zu Risiken und Nebenwirkungen konsultieren Sie ihren Psychiater.

bluefire
Spezialist
Hallo GW,

das mit den Toleranzen hatten wir hier schon öffters.
Altes leidiges Thema....

@berthold
mit "saugend" meine ich nahezu spielfrei.

Gruß
bluefire

 
www.instagram.com/bluefiretools

higw65
Power User 4
Ist beim OFA aber eigentlicht kein Problem. Da sind andere Dinge die da mehr beeinflußen.

Gruß GW
ACHTUNG: Texte können Spuren von Ironie und Sarkasmus enthalten! Zu Risiken und Nebenwirkungen konsultieren Sie ihren Psychiater.

bluefire
Spezialist
Hallo GW

Damit kommen wir zu einem Verbesserungsvorschlag:
Die Einstellung des Spiels am OFA sollte so funktionieren wie bei der GKT 55
Dann hätte man ein Problem weniger.

Aber die Idee ist wahrscheinlich nicht neu.
Ich habe leider nicht alle Forumsthemen auswendig im Kopf.

Gruß
bluefire
 
www.instagram.com/bluefiretools

higw65
Power User 4
Oder schon so wie bei der GKS 68 BC...das ist gut 15 Jahre her 😉

Aber hat man eben nicht eingebaut...

Gruß GW
 
ACHTUNG: Texte können Spuren von Ironie und Sarkasmus enthalten! Zu Risiken und Nebenwirkungen konsultieren Sie ihren Psychiater.

bluefire
Spezialist
Ohje.... vor 15 Jahren hatte ich noch Bosch Grün. Aber Du kennst dich ja mit allen Blauen Museumsstücken aus.
😉

Gruß
bluefire
www.instagram.com/bluefiretools

tiga
Treuer Fan
Ich habe mir gerade das FSN OFA Kit bestellt. 
Ist mit Sicherheit nicht die Traumlösung, aber der Preis war ausschlaggebend.

Nun werde ich also auch mit 2 inkompatiblen Führungsschienensystemen von Bosch arbeiten. Ich hoffe nur, dass ich damit auch alle meine Bedürfnisse abdecken kann und ich nicht noch ein drittes System von Makita brauche
Heute blau, morgen blau und übermorgen wieder