Hilfe
abbrechen
Suchergebnisse werden angezeigt für 
Stattdessen suchen nach 
Meintest du: 

Erfahrungen GST 18V-125 vs GST 18V-155

Paule1
Neuling 2

Moin zusammen,

Ich habe seit längerem eine GST 12V, die finde ich jedoch sowohl von der Leistung (bei 12V nachvollziehbar) als auch von der Präzision sehr enttäuschend. Außerdem eine GST 135 CE, mit der ich extrem zufrieden bin (wenn es die mit Akku gäbe, würde ich sofort zuschlagen).

Ich hatte überlegt, als Ersatz zur 12V die GST 18V-125 S zu kaufen, gibt es schon Erfahrungen mit der Säge in Bezug auf Leistung, Präzision und Qualität? Sowohl im Vergleich zu den bekannten Kabelsägen als auch den anderen Akku-GSTs.

Ich habe ansonsten auch die GST 18V-155 SC im Blick, aber sowohl die nicht einstellbare Grundplatte als auch der verzogene Plastikschuh und die Tatsache, dass man die Säge ohne Plastikschuh nicht benutzen kann, schreckt mich da sehr ab. Daher würde ich eigentlich lieber die 125 kaufen, vorausgesetzt die hat nicht die gleichen Probleme und ist Leistungs- und Präzisionmäßig vernünftig.

Gruß Paule

7 ANTWORTEN 7

Hardy1
Erfahrener

Hallo Paule 1, 

das mit dem verzogenen Plastikschuh bei der GST 18V-155 SC kann man m.M.n. so nicht stehen lassen! Ich zitiere @wuppwop

„Der Kunststoffschutz, also der Schuh unter der Aluminium-Fußplatte ist aus PA6 das ist ein hochverschleißfester Nylon-Kunststoff und wie die meisten Kunststoffe ist auch PA6 nicht verzugsfrei bei der Herstellung und das lässt sich auch nicht 100% unterbinden.“ 
Weiter schreibt „wuppwop“: 

„Die Wölbung liegt alleine in dem Schuh und hier reicht alleine schon das auflegen der Maschine auf dem Werkstück damit sich der Schuh an die plangefräst Fußplatte anlegt. Das funktioniert sowohl wenn man die Maschine ganz, als auch nur halb auflegt….“ 

Da ich die GST 18V-155 SC selber besitze, kann ich nur bestätigen, dass es betreffs der Kunststoff-Fussplatte (bei mir) keinerlei Probleme gibt! 
Zu deiner Aussage: „…und die Tatsache, dass man die Säge ohne Plastikschuh nicht benutzen kann, schreckt mich da sehr ab.“ 

Warum möchtest Du die GST ohne Kunststoff-Fussplatte benutzen? Sie ist notwendiger Bestandteil der Stichsäge! Meine alte GST 60 PBAE hatte in der Alu-Fussplatte wechselbare Einlagen, aus Stahl oder Kunststoff. Da konnte man z.B. beim Sägen von Metall die Stahleinlage einschrauben oder beim Sägen von empfindlichen Materialien die Kunststoffeinlage verwenden. Hätte die GST 18V-155 SC eine Stahleinlage unter der Alu-Grundplatte, könnte ich dein Anliegen nachvollziehen. 
Da bei der GST 18V-155 SC allerdings die Sägeblattführung und die Absaugkanäle in der Alu-Grundplatte untergebracht (und zugänglich) sind, wird bei dieser Säge ein Kunststoff-Fuß vorne in die Alu-Grundplatte eingehängt und hinten mit 2 Schrauben gesichert. Sollte der hochverschleissfeste Nylon-Kunststoff z.b. beim Sägen von Metall zerkratzen (Späne), liesse er sich sehr simpel, schnell und günstig ersetzen/austauschen. 
Das die GST keine winkelverstellbare Grundplatte aufweist, ist der präzisen Sägeblattführung bei Verwendung der Precision-Sägeblätter geschuldet. Die GST 18V-155 SC ist eine sehr leistungsstarke, extrem ergonomische und präzise Stichsäge. Sie wäre meiner Einschätzung nach deine GST 135 CE mehr als ebenbürtig! 
Mit freundlichem Gruß

Hardy 

Hallo Hardy,

wenn sich der Gleitschuh beim Benutzen "grade drückt" ist es ja nicht allzu schlimm, da hast du recht. Schön finde ich es trotzdem nicht.

Zum Abnehmen des Gleitschuhs: bei den meisten Stichsägen die ich bisher in der Hand hatte kann man den Gleitschuh abnehmen, damit man beim Sägen von Metall diesen eben nicht beschädigt und keinen neuen kaufen muss. So auch bei der 12V und der 135 CE sowie augenscheinlich der 18V-125. Die Gleitschuhe sind da eben kein notwendiger Bestandteil, die Sägen kann man problemlos ohne benutzen.

Ich verstehe, warum die 155 diese Besonderheiten hat, trotzdem möchte ich eigentlich eine Säge ohne diese Besonderheiten. Die 125 hat auf den ersten Blick keine Kompromisse, und ich brauche auch nicht das letzte Quäntchen Kraft, Ergonomie und Präzision, nur halt ein gesundes Maß davon. Daher hoffe ich, dass hier im Forum schonmal jemand mit der 125 gesägt hat und seine Erfahrungen teilen kann.

Paule

Hallo Paule, 

ich denke, eine Stichsäge wird immer irgendwie einen Kompromiss darstellen. Meine handliche GST 12V-70 verwende ich sehr gerne und möchte sie auch nicht mehr missen, aber sie kommt viel zu schnell an ihre Grenzen und könnte deutlich präziser sein! Daher hoffe ich auf ein Nachfolgemodell mit EC Motor und mehr Schnittpräzision (rechtwinklige Schnitte). 
Die GST 18V-155 SC habe ich mir zugelegt, weil diese eine sehr hohe Schnittpräzision aufweist. 
Von anderen Stichsägen wie z.B. der 12V GST kenne ich auch die Alu-Grundplatte mit eingelegter Stahlsohle. Darüber kann dann ein Kunststoff-Gleitschuh geklippt werden. Ich hätte das bei der GST 18V-155 SC auch sehr schön gefunden! Hat sie aber nun mal leider nicht. Für mich war aber die Präzision (in Verbindung mit dem Handling und der Power) der entscheidende Kaufgrund für die GST 18V-155 SC. 
Die GST 18V-125 S ist ja recht neu am Markt, aber es gibt bestimmt in Kürze die ersten Rückmeldungen und Erfahrungsberichte dazu.  
Mit freundlichem Gruß

Hardy 

Hallo Paule, 

lt. Ersatzteilliste bzw. Explosionszeichnung befindet sich bei der GST 18V-125 S eine Stahlsohle unter der Alu-Grundplatte. Darüber kann dann der Kunststoff-Gleitschuh geklipst werden (analog zur GST 12V-70). 
Mit freundlichem Gruß

Hardy 

D4rkRush3r
Aktives Mitglied 3

Ich würde dir empfehlen mal bei der Bosch Pro Tour vorbeizuschauen, ggfls. ist ja eine Veranstaltung bei dir in der nähe. Dort kannst du vermutlich die 125er und 155er direkt ausprobieren.

Ich für meinen Teil kann nur sagen, das ich von der 12V-70 auf die 18V-155 umgestiegen bin und da liegen Welten dazwischen - die 155er ist einfach wirklich klasse.

Roger__
Erfahrener

@Paule1 

Die Arbeitsplatte kostet im Teileshop 7,53€ inkl. MwSt + Versand. Hol Dir einfach eine Zweite für Metallanwendungen und der Drops ist gelutscht. Vielleicht brauchst Du ja auch noch einen anderen Artikel aus dem Shop, dann lohnt sich der Versand eher.

Grüße, Roger

@Roger__@Paule1

genau so mache ich es bei meiner GST: ein Kunststoff Gleitschuh für universelle Anwendungen und ein zweiter für empfindliche Oberflächen!  
Als weiteres Ersatzteile bietet sich z.B. ein kleiner Vorrat an Spanreissschutz an! 
Mit freundlichem Gruß

Hardy