Hilfe
abbrechen
Suchergebnisse werden angezeigt für 
Stattdessen suchen nach 
Meintest du: 

Die neue FSN SA ist da - ein kleiner Test

bluefire
Spezialist

Hallo Gemeinde,

zur Einführung der FSN SA auch hier in Deutschland habe ich mir diesen Adapter gekauft und mal kurz einem Test unterzogen.
Zuerst wollte ich mir den Adapter nicht kaufen, da ich schon einen Führungsschienenadapter der GKS 10,8 auf meine GST 160 angepasst habe.
Aber als die neue SA dann verfügbar war konnte ich doch nicht wiederstehen. Zumal der Preis wirklich nicht hoch ist.

Der neue Adapter ist für das aktuelle Führungsschienensystem ausgelegt.
Auf das Vorgängersystem passt es nicht.
Zusätzlich befindet sich noch eine breite Nut in der Unterseite. Damit passt sie wohl auch auf Schienen von Mitbewerbern. Konnte ich leider nicht testen, da ich solchen Schinen nicht habe.

Der FSN SA ist, laut Beschriftung am Produkt, ausgelegt für die Fußplatten der Stichsägen GST 160 / 140 / 1400 / 18V-LIB / 18V-LIS und JS572
Ob noch andere Modelle reinpassen, müssen wohl ein paar Versuche zeigen.

Der ganze Adapter macht einen sehr soliden Eindruck.
Der Kunststoff ist sehr verwindungssteif und macht einen wertigen Eindruck.
Die Säge wird einfach in den Adapter gedrückt.
Der Klemmmechanismus ist sehr einfach gehalten, aber mir gefälllt die Art der Klemmung.
Durch zurückdrücken einer Lasche kann die Säge entnommen werden.
Die Zukunft muß allerdings zeigen, ob dies nicht doch die Schwachstelle des Adapters ist, da der Kunststoff an dieser Stelle sehr dünn ist. Ich befürchte, daß es genau dort irgentwann zu einem Bruch kommen wird.

Die Stichsäge (GST 160) passt spielfrei in den FSN SA. Da wackelt nichts.
Der Adapter läuft genauso gut in der Führungsschiene. Es gibt keinerlei seitliche Bewegung.
Absolut spielfrei! Trotzdem lässt er sich sehr gut auf der Schiene bewegen.

Im Lieferumfang ist sogar noch ein Sägeblatt enthalten. Dabei handelt es sich um ein T344DP Precision for Wood mit 150mm Länge.

Fazit:
Hier hat Bosch wirklich ein ordentliches Zubehörteil auf den deutschen Markt gebracht.
Ich hoffe für die Zukunft, daß diese Form der Qualität auch bei verhältnissmaßig einfachen
Zubehören beibehalten wird.

Gruß
bluefire
 
8642530.jpg8642528.jpg8642526.jpg
www.instagram.com/bluefiretools
90 ANTWORTEN 90

Gelöschter Benutzer
Ehemaliges Mitglied
Hallo,

ich habe eine GST 18V LI B und bin am überlegen mir FSN SA und FSN 1100 zu kaufen. Frage: Kann man mit FSN SA und FSN und der Stichsäge im 45 Grad Winkel Multiplex sägen (French Cleat)?

Ich weiß das ist nicht das ideale Werkzeug für sowas aber sollte doch gehen oder?

grisu975
Neuling
Nimm am besten eine Tisch oder Handkreissäge, mit der Stichsäge wirst du mich wirklich glücklich was den Winkel über die Länge angeht.

donniedarko
Spezialist
Eine Stichsäge verläuft immer an der Führungsschiene. Auch wenn hier ein oder zwei behaupten, dass es ein Gerät eines anderen Herstellers kann (dafür kannst du aber 2-3 Handkreissägen kaufen)... Stichsägen sind handgeführte Geräte. Einer hier hat es mal passend beschrieben: Es ist wie gerade aus Auto fahren, wenn man das Lenkrad nur festhält kommt man aus der Spur.
aus dem echten Nordfriesland!

kuraasu
Spezialist 2
Moin,

'ne schienengeführte Hand- bzw. Tauchkreissäge oder Tischkreissäge erledigt das natürlich schnell und gut, aber wenn die nicht zur Verfügung stehen, geht es auch anders. Mir fallen spontan zwei Möglichkeiten ein:

Stichsäge mit FSN: das seitliche Verlaufen des Sägeblattes ist bei dicken Materialien (Arbeitsplatte ...) und bei Massivholz besonders ausgeprägt. Für ein French Cleat wirst Du vermutlich kein > 20 mm Multiplex verarbeiten, sondern eher 9 mm, 12 mm oder sowas. Da dürfte das Verlaufen des Blattes schonmal nur noch gering ausfallen, auch wenn es nicht ganz ausbleiben wird aus den schon von den Kollegen genannten Gründen. Etwas Abhilfe kann man so schaffen: erst etwa eine Blattbreite neben dem Anriss an der Schiene durchsägen, dabei entsteht durchs Verlaufen eine leicht wellige Kante. Dann die Schiene weiter Richtung Anriss setzen und nochmal sägen; das Blatt sollte dabei nur noch die Wellenberge abnehmen. Falls nötig, nochmal sägen usw. Je nach Material und Sägeblatt wirst Du schnell raushaben, wie viele Schnitte Du brauchst für eine halbwegs gerade Kante, eventuell nur 2. Mit der Variante nimmst Du im ersten Schnitt die zweite Holzkante weg vom Sägeblatt, denn das Blatt wird ja durch Druck auf seinen Rücken schräg gedrückt und verläuft. Wenn diese beidseitige Zwangsführung weg ist, sollte das Verlaufen kaum noch vorhanden sein.

Eins kann dabei aber trotzdem noch passieren: Stichsägen können - und das ist mit Ursache für das Verlaufen - eine leichte Schrägstellung des Blattes zum Fuß der Säge haben. Beim Freihandsägen dreht man die Säge automatisch so, dass sie in die gewünschte Richtung läuft, der FSN Adapter macht das nicht mit. Beim Nachsägen wie oben beschrieben sollte diese Schrägstellung natürlich in die richtige Richtung zeigen, sonst will das Blatt immer wieder weg von der Schnittkante, die es ja begradigen soll. Zum Glück lässt der FSN Adapter es zu, die Säge in beide Richtungen einzusetzen, also von links nach rechts oder eben von rechts nach links zu sägen. Auch hier gilt: einfach ausprobieren, was bei Deiner GST besser funktioniert.

Nächste Möglichkeit ist, wiederum mit der GST vorzusägen, und dann mit einer kleinen Fräse, z.B. GKF 12V-8, und passendem Fasefräser nachzuarbeiten. Die GKF kann man ja auf der Rückseite der FSN an deren Kante entlang führen, dann kann sie ebenfalls wunderbar gerade Kanten erzeugen (bzw. die wellige GST-Kante begradigen). Bei den Fräsern ist die Auswahl an Winkeln natürlich beschränkt, aber 45° wären ja kein Problem. Falls also die GKF eh vorhanden ist oder bald angeschafft werden soll ...

Gruß
kuraasu

donniedarko
Spezialist
Oder die GKS 12V als solo kaufen, wenn schon 12V Akkus vorh. sind. Die sägt auch den Rest vom Umbau.
aus dem echten Nordfriesland!

kuraasu
Spezialist 2
Jo. Bei 45° sollte man nur den FSN-Anschlag etwas weiter raus stehen lassen, sonst ist mehr vom Gummi weg als gut ist. Aber das lässt sich ja bei der kleinen GKS zum Glück stufenlos einstellen.

Ekke
Neuling 3
Wow, vielen Dank für die vielen Antworten!
Dieses Forum und die Bosch Professional Geräte werden in Kombination sowohl meinem Bankkonto als auch meiner Frau Angstschweiß auf die Stirn zaubern 😉

Also ich hatte ggf. vor noch einige Geräte anzuschaffen bei Bedarf (Urlaub etc. geht ja dieses Jahr nicht). Dazu könnte eine Kreissäge gehören. Ich hab 2x 2.0A 12V und 2x 4.0A 18V. Es ginge also GKS 12V und GKS 18V? Dann aber was "schienenfähiges" nehme ich an? Keine Ahnung ob ich wirklich eine 18V brauchen würde? Ich hab erst kürzlich entdeckt dass mir das Heimwerken viel Freude bereitet und bastel für die Kinder Dinge für den Garten. Fahradunterstand gebaut etc... Jetzt kommen aber noch ein paar ambitionierte Sachen ggf für inhouse.... Wollte auch noch die kleine GWS 12V-76 (oder GOP 12V oder 18V) denn es muss eine Katzenklappe in eine Metalltür eingebaut werden und den GAS 18V-10 L brauch ich auch dringend sonst bekomm ich immer Ärger.

Ggf. versuch ich mal kuraasu Anleitung. Aber ich sehe mich schon fluchend im Keller weil ich das nicht gerade hinbekomme...

Vielen Dank nochmal für die Antworten. Ich werde mal meditieren und auf Eingebung hoffen.

P.S. hatte tagsüber Probleme mit dem Login... irgendwas mit Bosch ID und dann "nullfehler" mit der Bitte sich an einen Admin zu wenden.

ksspeedstar
Aktives Mitglied
Hey,

guter Tipp von mir spar dir auf JEDEN FALL die Kreissäge, brauchst du quasi nie. (ungenau etc. eher fürs sehr grobe)

Hol dir eine TAUCHKREISSÄGE, viel praktischer, läuft wie sau auf der schiene und macht perfekte Schnitte.

Gruß 
Klaus

kuraasu
Spezialist 2
Moin,

das ist so in der betonten Pauschalisierung natürlich Unsinn. Tauchkreissägen haben Vorteile gegenüber "normalen" Handkreissägen, ja, aber auch Nachteile.

Es ging hier ja erstmal um die Erstellung eines French Cleat Systems. Dafür reichen die GKS gut aus, und sie sind damit auch noch längst nicht am Ende. FSN-Tauglichkeit ("G" bei den 18 V und 230 V Sägen) ist, wenn man nicht sicher ist, dass man ausschließlich freihand sägen wird, eine gute Wahl. Die GKS 12V-26 ist über den kleinen Adapter, der gleichzeitig als Parallelanschlag verwendet werden kann, ebenfalls auf der FSN einsetzbar, hat dann halt nur noch max. 20 mm Schnitttiefe. Das "G" fehlt ihr, weil ihre Gehrungswinkelverstellung eigentlich nicht für die FSN geeignet ist. Da die Führungsnut aber im verschiebbaren Adapter sitzt und nicht fest in die Grundplatte gefräst ist, geht's trotzdem.

MPX ist, was das Sägen angeht, wie Hartholz zu behandeln. 20 mm MPX würde ich daher der GKS 12V nicht mehr zumuten, die oben schon mal vermuteten 9 mm oder 12 mm schafft sie aber. 2 Ah Akkus reichen für die Leistungsanforderungen der Säge, sie wird sie dabei allerdings recht schnell leeren. Ist ein echter Stromfresser, wenn sie was leisten soll. Die Akkus werden logischerweise ordentlich warm, also Abkühlpause vor dem Laden einplanen und erstmal eine andere Arbeit einschieben, wenn beide Akkus leer sind. Den FSN-Adapter kann man leicht schief festklemmen, dann quält sich die Säge natürlich durch unnötige Reibung am Holz bzw. versucht, aus der Spur zu laufen, also trotz der sinnvollen Schutzausrüstung Augen (und Ohren) auf beim Sägen und drauf achten, was die Säge einem mitteilt.

Die 18 V Sägen und erst recht die 230 V Modelle haben naturgemäß überhaupt keine Probleme mehr mit dem rund 1 cm Holz. MPX verträgt sich gut mit mittel- bis fein verzahnten Sägeblättern, da ja immer Querholz dabei ist und selbst bei "ungünstigster" Schnittrichtung immer nur kurze Späne von den dünnen Schichten der längs verlaufenden Fasern entstehen. Bei zwei vorhandenen 4 Ah Akkus (ich gehe mal von den Standardakkus aus, also noch keine ProCore) stoßen die 18 V Sägen allerdings etwas an ihre Grenzen. Klar, der Energiegehalt ist deutlich größer als bei den beiden 2 Ah 12 V Akkus, aber die GKS 18V-57 G mag schon gerne ordentlich Power zur Verfügung gestellt bekommen, sprich Du wirst, wenn es diese Säge wird, und irgendwann z.B. 18 V ProCore 8 Ah Akkus mit einziehen, einen deutlichen Leistungsunterschied spüren. Von den beiden Biturbo-Sägen GKS 18V-68 GC und GKT 18V-52 GC ganz zu schweigen, die laufen natürlich auch mit den 4 Ah Akkus, aber Spaß bringen sie dann mit den ProCores.

Je nachdem, wie die weitere Werkzeug-Planung ist und die generelle Sicht bezüglich Akkku oder Kabel, können da die 230 V GKS (oder, ja, natürlich auch die bekanntermaßen sehr gute GKT 55 GCE) eine Option sein. Leistungsmäßig gibt es da keine Einschränkungen, es muss halt nur immer eine Steckdose in der Nähe sein.

Absaugung? Funktioniert wegen der Einhausung der GKT dort meist besser als bei den GKS. Bei Ausschnitten z.B. in Küchenarbeitsplatten sind die GKTs top, auch wenn geübte Säger auch eine GKS (oder GST!) eingetaucht bekommen. Dafür ist man mit einer GKT zu 99% an die Arbeit mit FSN gebunden. Zum Sägen ohne Anschlag bzw. längere Auflage, z.B. beim Ablängen von Balken o.ä., ist eine Pendelhaubensäge wie die GKS dagegen besser geeignet. Ordentliche Schnittgüte bekommt man mit beiden Sägentypen hin, wenn man es will, vor allem durch die Auswahl des richtigen Sägeblatts.


Und falls die Kreissäge doch noch warten muss: ein einfacher kleiner Hobel oder zur Not sogar ein Schleifklotz (dann bitte mit Staubmaske ...) würden auch schon ausreichen, um die schrägen Kanten für ein French Cleat in Handarbeit hinzubekommen. Aber ich will niemanden vom Einkaufen abhalten, ein wenig Werkzeug ist ja immer eine gute Investition 😉


Gruß
kuraasu

donniedarko
Spezialist
Warum kann eine GKS schienengeführt keine sauberen Schnitte machen??? Selbst handgeführt welden mit einer GKS12V Schnitte durch Eichenstabplatte 19mm super sauber.
aus dem echten Nordfriesland!

Ekke
Neuling 3
So, nach häufigem Lesen Eurer Beiträge und Preisvergleiche etc wird es wohl eine GKS 18v-57 G plus FSN 1100. Außerdem GAS 18V-10 L damit ich bei den 5 Schnitten im Jahr keine Sauerei mache ;). Ich schwanke noch ob ich eine GOP oder die kleine GWS 12v-76 dazu nehme. Use case bspw. Katzenklappe in so ne verzinkte Metalltür (keine stahltür) oder mal ne alte Gartenbank von Lack befreien etc. Dann werde ich wohl mal nach günstigen Angeboten schauen. Bald gibt's ja wieder diese verrückten online Tage. Vielen Dank für die Antworten! War sehr hilfreich.