Hilfe
abbrechen
Suchergebnisse werden angezeigt für 
Stattdessen suchen nach 
Meintest du: 

Bosch GST 18V Kaufempfehlung??

kaeppel-germany
Neuling 2
Hallo zusammen,

ich arbeite ausschließlich mit den Bosch Blau geräten.

Dies nicht weil sie perfekt sind, sonder weil es meines Erachtens nach nichts besseres am Markt gibt.

Jedoch gíbt es ab und an Dinge die bei dieser Preisklasse nicht sein dürfen:

Wie kann es z.b sein, das bei der GST 18V nach exakt 2 Jahren einen Defekt im Motor gibt??

Aufeinmal wollte die gute nicht mehr, Licht brannte aber es tat sich nichts mehr.

Soweit mir bekannt war hier Kohlenwechsel wohl nicht mehr erwünscht und es müsste wohl der komplette Motor getauscht werden.

Nun ersuche ich euren Rat: Da die KLEINE Akkustichsäge doch leider auch ein KLEINER Witz von Bosch war, da diese bei etwas Belastung schon den Motorstopp einschaltet(Bei 18mm LEIMHOLZ) brauche ich jetzt doch mal wieder eine NEUE Stichsäge die auch etwas aushält.

Daher frage ich mich ob ich nun wieder die GST 18v kaufen soll oder eventuell die Große Stromgebundenen nehmen soll und riskiere übers Kabel zu fliegen??

Ich hoffe ihr könnte helfen.


Mit Besten Grüßen
Manuel Käppel
8 ANTWORTEN 8

Da-Berti
Power User 2
Hallo Manuel,

In meinen Augen ist das eine falsche Herangehensweise von Dir!
Ich kaufe mir kein Akkugerät nur weil mir jemand dazu rät. Ich kaufe mir ein Akkugerät, weil ich die ohne Kabel arbeiten muss/will. Wenn wir in der Firma vor der Entscheidung stehen, welche Maschine wir kaufen, dann wird dieser Gesichtspunkt meist zuerst betrachtet.
Da ich Dein Anwendungsbereich nicht kenne, auch ob Du Heimwerker oder Handwerker bist, würde ich Dir raten mal abzuwägen, für was ich die Stichsäge wirklich benutze und für was ich sie brauche. Dann auf Basis des Ergebnis sich für ein Akku- oder Netzgerät entscheiden.
Ich persönlich nutze noch eine GST 135 CE (Netzbetrieb) für alles was in der Werkstatt an Arbeiten ansteht. Um auf dem Bau oder ausserhalb der Werkstatt etwas zu Sägen habe ich meine GST 12V (für mich hat sie ausreichend Leistung und liegt super in der Hand) dabei. 

VG
Berthold
Bosch, professional tools for professional workers! Like us ;-)!

kaeppel-germany
Neuling 2
Hallo Berthold,

ich sehe wie du natürlich auch den Anwendungsbereich.

Jedoch steht für mich die Haltbarkeit der Produkte hier auch an erster Stelle.

Daher war meine Frage eher auf die Haltbarkeit bezogen.

Ich fertige größtenteils Kleintiergehege aus Leimholzplatten und benötige diese um Wellenformen innen auszuschneiden.

Daher schon mal das Problem mit der GST 12V:Diese hat lauf angaben genug Leistung, wird jedoch zu schnell heiß und dann erst einmal unbrauchbar.

Die GST 135 ist eine Schöne Maschine, wobei ich jedoch das Problem in Augenschein genommen habe, das diese Formen gerne auf einem Sägebock ausschneide und da drum rum Laufe und das Blöde Kabel als im Weg ist.

Daher dann die GST 18 Volt welche eigentlich alle Kriterien erfüllt hat, bis auf das bischen weniger Leitung im Vergleich zur GST 135.

Hier kam dann das Problem mit dem frühen defekt der Maschine den ich jetzt mal auf die Kohlen geschoben habe, die es nicht zu wechseln gibt.

Daher bin ich nun etwas überfragt: Ist das üblih bei der Maschine das der Motor so schnell den Geist aufgibt oder war das ein Zufall.

Im Schnitte arbeite ich auschließlich mit den Bosch geräten auch bin doch leider zu dem Entschluss gekommen, das die 12 Volt Geräte alle zu schnell an ihre Grenzen gehen.

Wie z.b die kleine Handkreissäge,Stichsäge, die Neue Kantenfräse. Wobei ich die Fräse doch sehr loben muss.

Beste Grüße
Manuel

rolandk
Aktives Mitglied
Ich bin mit der GST 18 V- Li B sehr zufrieden. Diese kann auch Gehrungschnitte bis 45°. Das ist für meiner Meinung nach für dich die richtige Säge. Die 18V Geräte sind stärker, die 12V Geräte sind oft für filigranere Dinge, darüber hinaus muss sich der günstigere Preis sich irgendwo niederschlagen.
Das gleiche bei der 12V Handkreissäge, sie kann schon gute Dienste leisten, aber nicht wegen ihrer Kraft, sondern wegen ihrer Kleinheit.
Für Dich ist die GKM 18 ein Tip.

kuraasu
Spezialist 2
Moin,

was für Leimholz nutzt Du? Was hartes wie Buche o.ä., oder eher Weichholz wie die gängigen Nadelhölzer?

Falls letzteres: wenn Du damit die GST 12V-70 abwürgst und die GST 18 V-LI eventuell "durchgebrannt" hast, dann wäre vielleicht die eine oder andere Änderung der Arbeitsweise angesagt. Also öfter mal ein neues, scharfes Sägeblatt nehmen beispielsweise, mit weniger Druck sägen oder im Extremfall mit zwei Sägen im Wechsel arbeiten um dem Werkzeug im Laufe des Arbeitstags immer wieder mal eine Abkühlpause zu gönnen. Bei den GSTs ist das ja jetzt keine so große Investition.

Was die aktuelle GST 18 V-LI angeht, hattest Du die für die Garantieverlängerung registriert? Dann wäre das Einsenden an den Service der nächste logische Schritt. Falls der Motor schon vorher einen weg hatte und dadurch vorschnell ausgefallen ist, sollte das ja ein Garantiefall sein.

Falls die Garantie schon abgelaufen ist wäre natürlich ebenfalls eine Reparatur beim Service möglich, die kostet dann aber natürlich was. Vorteil gegenüber einer Selbstreparatur sind die Gewährleistung sowie das Durchchecken des ganzen Geräts durch die Profis in Willershausen.

Ansonsten würde ich so wie die Beschreibung Deiner Arbeit jetzt klingt schon sagen, dass Du mit der GST 18 V-LI S bzw. B richtig bedient bist im kabellosen Bereich. Die GST 12V-70 punktet ja vor allem mit ihrer Größe und Handlichkeit und damit für kleine Anpassungsarbeiten (Küchenbau o.ä.), ist aber wie Du auch schon geschrieben hast für langes Arbeiten den ganzen Tag über eher ungeeignet.
Mit Kabel wäre mein erster Gedanke dann die GST 150 (B)CE, die ja eher robust ausgelegt ist. Wobei das natürlich davon abhängt, wie Du Deine Arbeit so einschätzt. Wenn die Stichsäge da eher die Feinheiten erledigt, dann käme natürlich auch die GST 160 (B)CE in Frage, die zusätzlich mit der werkzeuglosen Gehrungswinkeleinstellung und dem großen Hebel für die Blattentriegelung zwei nette Komfort-Features bietet.

Gruß
kuraasu

kaeppel-germany
Neuling 2
Hallo Zusammen,

erst einmal vielen dank für die Antworten.

Das Problem ist ja, das die Säge komischerweise garnicht mal so viel im Einsatz war.

Eventuell mal 10 Min am Stück und das nicht einmal jeden Tag.

Sie war immer sehr zuverlässig, bis nun mal dann der Stillstand kam.

Laut Recherche wollte Bosch da dann für die Reparatur beinahe so viel haben wie für eine Neue stichsäge.

Meine Maschinen werden alle gut behandelt und gepflegt und Blätter sind immer Scharfe drauf.

Und ja: Es handelt sich um weichholz:Kiefer/Fichte.

Von der 3 Jahres Garantie wusste ich da leider noch nichts und habe auch leider noch keine Maschine dafür registriert.
Werde ich definitiv in Zukunft so machen.

Ich denke das ich der GST 18 Li noch mal eine Chanche gebe.
Die GST 12V habe ich zwar auch noch ne weile im Einsatz kann aber denke ich im Koffer verweilen falls die Große doch mal wieder was hat.

Ich denke wohl eingesehen zu haben, das der Akku die Netzquelle noch lange nicht einholen kann und die Akkugeräte noch auch mal eine Pause brauchen.

Bezüglich der GST 18v muss ich jedoch sagen, das ich bei dem Preis doch etwas enttäuscht war und doch langsam davor überzeug bin, das mit dem Teil etwas nicht stimmte.

Ich habe Das Teil immer noch zerlegt hier liegen und es schein was so als hätte ich sie erst vor wenigen Wochen gekauft.

Besten Grüße
Manuel

 

Hermen
Power User 4
 
erstellt von kaeppel-germany am 31.12.2018, 21:35 Uhr
Hallo zusammen,

ich arbeite ausschließlich mit den Bosch Blau geräten.

Dies nicht weil sie perfekt sind, sonder weil es meines Erachtens nach nichts besseres am Markt gibt.

Jedoch gíbt es ab und an Dinge die bei dieser Preisklasse nicht sein dürfen:

Wie kann es z.b sein, das bei der GST 18V nach exakt 2 Jahren einen Defekt im Motor gibt??

Aufeinmal wollte die gute nicht mehr, Licht brannte aber es tat sich nichts mehr.

Soweit mir bekannt war hier Kohlenwechsel wohl nicht mehr erwünscht und es müsste wohl der komplette Motor getauscht werden.

Nun ersuche ich euren Rat: Da die KLEINE Akkustichsäge doch leider auch ein KLEINER Witz von Bosch war, da diese bei etwas Belastung schon den Motorstopp einschaltet(Bei 18mm LEIMHOLZ) brauche ich jetzt doch mal wieder eine NEUE Stichsäge die auch etwas aushält.

Daher frage ich mich ob ich nun wieder die GST 18v kaufen soll oder eventuell die Große Stromgebundenen nehmen soll und riskiere übers Kabel zu fliegen??

Ich hoffe ihr könnte helfen.


Mit Besten Grüßen
Manuel Käppel


Also das kann ich so auch nicht in 2019 stehen lassen.

Die GST 18V-LI ist weder schwach, noch schlecht gefertigt.

Ich besitze die GST 18V-LI selber seit 2011 und habe auch die GST 135 BCE (etwa seit 2012).
Ich nutze aber fast ausschliesslich die 18V, da diese für fast alle Sägeaufgaben meist locker auslangt.
18mm Leimholz sehe ich da nicht mal Ansatzweise als Problem.
Das die GST 18V-LI genügend Leistungsreserven hat sieht man unten im Video (ist von mir wegen dem T1044DP)

Auch die fest verbauten Kohlen in E-Motoren bei Akkuwerkzeugen sind heute Standard, das gilt für alle Werkzeughersteller. Ausnahmen bestätigen da eigentlich nur die Regel (= siehe GBH 18-20).



Nichts ist beständiger wie die Veränderung!

kuraasu
Spezialist 2
Moin,
erstellt von kaeppel-germany am 01.01.2019, 17:37 Uhr
Das Problem ist ja, das die Säge komischerweise garnicht mal so viel im Einsatz war.

Eventuell mal 10 Min am Stück und das nicht einmal jeden Tag.

ok, das ist dann doch eher komisch und klingt nach einem Garantiefall wenn da nicht das hier ...
Von der 3 Jahres Garantie wusste ich da leider noch nichts und habe auch leider noch keine Maschine dafür registriert.
... wäre. Das ist leider blöd in dem Fall. Leider machen nur wenige Händler ihre Kunden auf die Möglichkeit der Garantieverlängerung aufmerksam, ging mir auch so beim ersten blauen Gerät.

Für die Zukunft wünsche ich Dir besseres Glück mit der (neuen) Säge. Mit der Registrierung hat Du dann ja für den Fall der Fälle einen guten Trumpf in der Hand, denn der Service ist erfahrungsgemäß sehr gut.


Gruß
kuraasu

Hermen
Power User 4
 
erstellt von kaeppel-germany am 01.01.2019, 17:37 Uhr
........

Ich denke wohl eingesehen zu haben, das der Akku die Netzquelle noch lange nicht einholen kann und die Akkugeräte noch auch mal eine Pause brauchen.

Bezüglich der GST 18v muss ich jedoch sagen, das ich bei dem Preis doch etwas enttäuscht war und doch langsam davor überzeug bin, das mit dem Teil etwas nicht stimmte.

Ich habe Das Teil immer noch zerlegt hier liegen und es schein was so als hätte ich sie erst vor wenigen Wochen gekauft.

Besten Grüße
Manuel

 

Und warum reparierst du die nicht selber?
Bosch hat ja sicherlich mitgeschickt was defekt ist.

Motor kostet z.B. 54,74€ + Steuer = 64,59€.
Kannst du dir ohne Probleme direkt bei Bosch bestellen.

KLICK
Nichts ist beständiger wie die Veränderung!