Hilfe
abbrechen
Suchergebnisse werden angezeigt für 
Stattdessen suchen nach 
Meintest du: 

Bohrkrone für Neubau Betondecke 80mm

thomass
Neuling 2
Hallo,
ich möchte in meinem Neubau ca. 40 x  80mm Löcher durch die halbfertige Betondecke (ca. 6 cm stark) bohren. Ich bin jetzt auf die Bosch Borkrone (Bosch - Hohlbohrkronen SDS-max-9 Core Cutter einteilig 80mm ) gestoßen. Diese würde auch zu meinem Bohrhammer passen.
Könntet ihr mir sagen, ob das das richtige Werkzeug für diesen Zweck ist ? Was passiert, wenn ich auf eine Armierung bohre, schafft die Bohrkrone das, oder zerstöre ich sie damit ?
Vielen Dank
17 ANTWORTEN 17

sireagle
Power User 4
Hallo Thomaas,

erstmal herzlich Willkommen im blauen Forum.

Generell kannst Du mit Hammerbohrkronen in Ammiertem Beton nicht bohren, zumindest nicht ohne das Du der Maschine dabei schadest, dabei ist es dann vollkommen egal ob Du schon ein SDS-Max-Bohrhammer hast oder noch einen SDS-Plus-Bohrhammer.

Hier ist klar das Du mit Diamanttechnik ran gehen solltest.

Es stellt sich jetzt die Frage wieviel Löcher Du machen musst/willst und was dann ggf. nachher noch dazu kommt.
Denn mit einem SDS-Max-GBH solltest Du das genauso wenig machen wie mit einem SDS-Plus-GBH und bei einer GBM oder GSB sollte es dann auch schon was anständiges sein.

Gruß
Sascha
Es gibt nichts Gutes, ausser man tut es! Lasst es uns BLAU tun...;) Instagram: http://www.instagram.com/sascha_s_werkstatt/ -/- YouTube: http://www.youtube.com/user/SirEagle22

ZeroM
Treuer Fan
hat er doch geschrieben, 40. Ich denke mal nicht daß er rechteckige Löcher bohren will.

Sondern eher Löcher für Einbaustrahler, die er im Fertigteilwerk nicht einbauen lassen will (Genauigkeit, Kosten)?!? Lieg ich da richtig?

Alles in allem denke ich keine so ganz schöne Arbeit... Wird die Decke verputzt oder nur gespachtelt?

thomass
Neuling 2
Hi,
das hast du richtig erkannt, wir wollen Löcher für Einbaustrahler bohren. Dafür werden wir durch die Decke ein 8er loch bohren und auf der Oberseite ein 150er Leerrohrmuffe anschrauben. Wenn die Decke dann vergossen ist, wollen wir dann in der Loch vorhandene Loch von unten mit der Krone bohren..
Das es eine scheiss arbeit ist, kann ich mir vorstellen, jedoch will der Deckenbauer 50€ pro Loch und dann sind die nicht mal unbedingt 100%ig in der Flucht..
Hast du hier schon Erfahrung, oder eine bessere Idee?
Oder sollte ich hier schon vorher, wenn die Decke noch nicht vergossen ist, die Löcher von oben mit einem Kernbohrgerät bohren ?
Wir wollen die Decke eigentlich mit einem Spitzputz versehen lassen.

Vielen Dank

ZeroM
Treuer Fan
von Kaiser gibts Halox-Gehäuse mit Mineralfaserplatte, da kann man den exakten Ausschnitt dann später passgenau reinmachen.

Vielleicht kannst du ne Kernbohrung machen und dann ein Halox-Gehäuse einsetzen... Von unten arbeiten da holt dich ja der Teufel.

Ob das aber günstiger wird als im Werk einbauen? Kommt drauf an wie man rechnet 😄 Welche Gehäuse würdest du für 50 EUR eingebaut bekommen?

alexandergrosse
Aktives Mitglied
Mit dem Kernbohrgerät von oben ist eine gute Idee, aber unbedigt von unten mit einer Holzplatte dagegen spreizen sonst sprenkt dir der Beton weg.
Du kannst von unten mit dem Winkelschleifer ein Quadrat ausscheiden und dann eine Unterputzdose einkleben, aber bei 40 Löcher echt mühsam.
 
Bin neu hier! Seit brav zu mir 🙂

higw65
Power User 4
 
erstellt von thomass am 07.06.2017, 09:29 Uhr
Hallo,
...Ich bin jetzt auf die Bosch Borkrone (Bosch - Hohlbohrkronen SDS-max-9 Core Cutter einteilig 80mm ) gestoßen. Diese würde auch zu meinem Bohrhammer passen. ...
Welche Maschine hast Du?

Gruß GW
Ich bin nur auf der Durchreise...und die Forensoftware sorgt für eine baldige Weiterreise...

willyausdemnorden
Power User 4
Moin
Wenn das Fertigbetondecken oder auch Filigrandecken sind gucken oberseitig all die Eisen raus und das wird dann toll mit Kernbohrungen..(:)
Und von unten aufpassen das nicht genau da wo die Spots hinsollen die Notsteifen gestellt werden.
Gruss Willy


 

ZeroM
Treuer Fan
ja willy, an der Stelle muß man das Eisen natürlich schon wegzwicken, sonst wird das nix...

sireagle
Power User 4
Ich verstehe nicht wovon Ihr da redet.

Die Löcher bohre ich von oben durch die Filigrandecke ob ich jetzt Kernbohrungen mit Ständer mache, oder ob ich das mit ner Trockenkrone und Handgeführt mache ist erstmal egal, das ich da nicht mit ner GBM 10RE dran kann sollte jedem klar sein..
Bei 40 Spots sollte man sich ne Anständige Maschine zulegen, ob Kauf oder Leih soll mal egal sein.

Dosen in die Filigrandecke und dann Leerrohre dran.

Aber wenn man 40x50,-€ rechnet sind das nach Adam Riese und Eva Klein 2.000,-€!
Wenn damit dann auch die Doschen bereits drin sind, dann ist alles andere fast teurer!

Gruß
Sascha
Es gibt nichts Gutes, ausser man tut es! Lasst es uns BLAU tun...;) Instagram: http://www.instagram.com/sascha_s_werkstatt/ -/- YouTube: http://www.youtube.com/user/SirEagle22

thomass
Neuling 2
HI, ich habe ja eine GSH 5 CE Professional und dachte, dass ich dann damit auch ein sauberes Loch durch die Decke bekomme ohne ein Kernbohrgerät... habe gerade gesehen, dass es auch Dosensenker geben soll, die für Stahlbeton geeignet sind, ich muss ja nur ca. 6 cm rein..

Danke und Gruss Thomas
 

sireagle
Power User 4
GSH 5 CE ist ein Stemmhammer ohne Bohrfunktion!!!
Es gibt nichts Gutes, ausser man tut es! Lasst es uns BLAU tun...;) Instagram: http://www.instagram.com/sascha_s_werkstatt/ -/- YouTube: http://www.youtube.com/user/SirEagle22

thomass
Neuling 2
Sorry, die Bezeichnung war die falsche:-) GBH 5-40 DCE Professional

Gruss
Thomas

sireagle
Power User 4
Ich mach es mal kurz und knapp und rein nach meiner Meinung, meiner persönlichen Meinung!

Ein Bohrhammer ist mit einer Hammerbohrkrone ungeeignet um damit in amiertem Beton solche Dosen zu bohren.
Die Drehzahl ist zu niedrig um damit anständig mit einer Diamantbohrkrone zu arbeiten und die Kräfte die dabei auf die Maschine wirken sind für einen Bohrhammer tötlich.

Wer das anders sieht als ich kann das gerne Sagen, aber ich persönlich rate davon ab.

Eine GBM 16-2 RE oder GSB 162-2 RE mit entsprechender Diamantkrone sehe ich bei der Aufgabenstellung als sinnvoll an.

Gruß
Sascha
Es gibt nichts Gutes, ausser man tut es! Lasst es uns BLAU tun...;) Instagram: http://www.instagram.com/sascha_s_werkstatt/ -/- YouTube: http://www.youtube.com/user/SirEagle22

higw65
Power User 4
 
erstellt von sireagle am 07.06.2017, 22:33 Uhr

Eine GBM 16-2 RE oder GSB 162-2 RE mit entsprechender Diamantkrone sehe ich bei der Aufgabenstellung als sinnvoll an.
 
Echt?
Das möchte ich sehen...

Gruß GW
 
Ich bin nur auf der Durchreise...und die Forensoftware sorgt für eine baldige Weiterreise...

Gelöschter Benutzer
Ehemaliges Mitglied
Mhm, mir steht auch eine GBH 5-40 DCE auf Arbeit zur verfügung und ich bin auch der Meinung, dass 40 Bohrungen für Dosen die Maschine und den Benutzer ziemlich beslasten würden.
Frage wäre was zu erst schlapp macht, ob zuerst die Maschine oder der Benutzer die Krätsche macht, denn bei 6 cm und der hohen Anzahl an Bohrungen dürfte die Chance auf Armierungen treffenrecht hoch sein.
Ich gehe davon aus, dass es sich nur dann auf 6cm beschränkt, wenn die Dosen über Kopf gesetzt würden.
Wenn man die Maschine nicht im Griff hat und daher die Rutschkuppung nicht auslöst, dem wird der GBH 5-40 DCE den Tag versauen.
 

higw65
Power User 4
Ok...aber kommen wir wieder zum Kern des Themas.

Du hast einen GBH 5-40 DCE...und die schafft auch 82mm-Bohrkronen (Cor Cutter) in Beton. Allerdings nur Betonstein, bzw. nicht armierter Beton. Die HM-Zähne können auch mal eine kleine 6mm-Armierung ab. Die haut die durch. Nur fallen da auch gerne mal die Zähne aus.
Bei den Decken-Fertigbetonplatten ist das schon schwieriger. Da ist zu viel Armierung drin. Nix für Core Cutter.

Einen solchen Beton bohrt man in den Dimensionen auch nicht...man schneidet/sägt ihn. Da kommt dann wieder der Kernbohrer als Diamantnassbohrkrone zum Einsatz. Für 40 Bohrungen a 80mm lohnt es sich schon sich so ein Gerät zu leihen. Aber Vorsicht...die Kronen sind empfindlich bei Armierungstreffer außerhalb der Bohrung. Dann sind die Segmente weg. Solche Bohrungen werden auch grundsätzlich nass erstellt. Bei 40 Stück eine kleine Sauerei.

50,-€ pro Bohrung hören sich zwar viel an...ist es aber nicht. Dafür bekommt man sehr saubere Löcher. Unten muss man nicht unbedingt gegenstützen. Kommt auf die Krone an, den Beton und wie gut man mit dem Gerät umgehen kann. Das nötige Equipment für solche Bohrungen liegt schnell bei 3.000,-€ und eine Krone geht dabei sicher drauf. Dazu kommt die Zeit. 80mm werden nicht mehr frei Hand gebohrt, sondern nur mit Ständer und der muss gut fixiert werden.

Gibt Leute, die bohren mit 8mm-Bohrer selbst solche Löcher aus. 8-10 Bohrungen im Kreis von 80mm und den Rest ausstemmen. Dauert...aber geht auch. Kommt darauf an wie sauber man das auf der Unterseite haben will.

Gruß GW
 
Ich bin nur auf der Durchreise...und die Forensoftware sorgt für eine baldige Weiterreise...

Holger_Schrade
Spezialist
Hallo,

50€ ist für eine HALEX-Dose mit Mineralplatte ein normer Preis, die Dose kostet schon ~25€... Und der Einbau "stört" den Ablauf im Betonwerk eben...

Da Du ja die Sache eh selbst in die Hand nehmen möchtest wäre, das abhängen der Decke evtl. auch eine Option.
Wenn Du es selbst machst dürfest du deutlich günstiger wie die Dosen kommen.

Grüße