Hilfe
abbrechen
Suchergebnisse werden angezeigt für 
Stattdessen suchen nach 
Meintest du: 

Bohrhammer gesucht

tim3010
Neuling 3
Hallo,

ich bin auf der Suche nach einem Bohrhammer, tue mich bei der Auswahl aber noch schwer und hoffe ihr könnt mir helfen.

- Löcher bis 10mm in harten Beton, keine Stemmarbeiten
- Akku optional, kabelgebunden geht auch
- Nutzung ca zwei Mal im Monat für Arbeiten zuhause 
- Möglichst leicht für Überkopfarbeiten
- Absaugung wäre super. Industriesauger vorhanden, allerdings nicht von Bosch (Festool)
- geplantes Budget <= 300€

Ich habe den GBH 2-23 REA gefunden, der von den Fakten recht gut aussieht. Allerdings wohl recht alte Technik, ich finde auch kaum Erfahrungsberichte. Das hat mich ziemlich verwundert.

Eine Alternative wäre ein GBH 2-28 F mit GDE 16. Allerdings etwas teurer, ich müsste noch einen Adapter zu meinem Sauger finden und den Sauger bei jeder Benutzung mitschleppen.

Oder dann doch mit Akku, z.B. GBH 18V-26 mit GDE 18V-26 D. Einen 18V Akku und ein Ladegerät brauche ich auch noch, womit ich wohl bei >=400€ lande.

Könnt ihr mir Tipps geben was zu meinen Anforderungen passt?
60 ANTWORTEN 60

midla
Neuling 3
Servus Tim, für 2x monatlich würde auch der GBH 18V-20 vollkommen ausreichen.
Den bekommst du in L-Boxx mit 2x 4Ah Akku über Idealo hauchzart unter deinen gesetzten Budget.
Ich habe den 20iger als auch den 26iger permanent im Einsatz...aber für die schnelle Nummer ( meistens 6er Dübellöcher)
nehm ich lieber den kleineren..ist halt einfach leichter und handlicher und du kannst trotzdem mal auch ein 16mm Loch in Beton bohren.
Gruß Midla

mn
Spezialist
​10mm sind doch pillepalle. GBH 18V-EC. Leicht, handlich, wertig. passt. Und liegt auch noch gut in der Hand. Dazu GDE 16 plus und du hast ein perfektes System. Wenn du lieber etwas mit Kabel möchtest: GBH 2-28. Festool Sauger ist Oberklasse. Mit der Kombination wirst du glücklich. Ich bohre jeden Tag auf Tagesbaustellen etwa 150 Löcher in Betondecken.
Habe beide Geräte im Einsatz und will nichts anderes. Als Sauger den CTM 26 und den CTM midi (und hier mit BlueTooth, das ist die Krönung, brauchst du aber nicht wirklich) und einen Bosch GAS 18V-10L. Und ich kann leider keine Rücksicht auf die Geräte nehmen. Die müssen das durchstehen. Seit Jahren. Nimm gute Bohrer. Das ist wichtig. Ich empfehle die 7x von Bosch, habe aber auch Hilti, Würth und Alpen im Einsatz. Auch der Bohrer macht was aus. Und bedenke bitte (auch wenn der Trend in eine andere Richtung geht) - ohne Akku ist billiger.
Besten Gruß Marcus.

lurk
Aktives Mitglied 3
Für 10mm Löcher kannst Du in der Tat einen der kleineren Bosch Bohrhämmer nehmen. Ich kaufe nur noch Akku-Elektrowerkzeug, mit Ausnahme stationäre Maschinen, aber das ist natürlich jedem selbst überlassen. Wenn es Dir wichtig ist, sei noch zu sagen, dass der GBH 18V-20 mWn in China gebaut wird, während der GBH 18V-EC "Made in Germany" ist, wie viele andere Bosch Bohrhämmer auch.

Zum Beispiel der von Dir genannte GBH 18V-26 (F), ebenfalls 'Made in Germany'. Wenn es sich irgendwie machen lässt mit dem Budget, kann ich Dir diesen Bohrhammer nur empfehlen, ein echtes Highlight des Bosch 18V Programms und einer der besten Geräte seiner Klasse überhaupt. Natürlich Overkill für 10mm Löcher, aber allein in Kombination mit der Absaugung ein Traum im Handling, sehr vibationsarm, und stark genug für so ziemlich alle Bohr- und Stemmarbeiten im privaten Bereich. Das ist quasi die "fire and forget" Lösung für die meisten.

Also meine Empfehlung ist auch der GBH 18V-EC als kleine Lösung, oder eben der GBH 18V-26 F als große. Der ist einfach super.

donniedarko
Spezialist
Moin, ich habe seit vielen Jahren fast alle Bosch Geräte im Einsatz. Für alle Standartlöcher in Beton 6-10mm nehme ich den GBH18V-EC (bei Kalksandstein geht der auch spielend bis 20mm, 14mm Beton geht natürlich auch, ist dann halt 20% langsamer als ein GBH18V-26...). PS: Alte Technik bei Bohrhämmern gibt es nicht wirklich. Nur bei den Akku-Bohrhämmern gab es nach dem Sprung auf Li-Akkus ab 2009 noch leichte Verbesserungen, wie EC-Motoren oder Antivibrationsmanagment.
aus dem echten Nordfriesland!

purell
Neuling 3
Für deine Vorhaben eignet sich jeder von Bosch angebotene Bohrhammer. Ich würde dir zu einem Kabelgerät raten, ist eine Anschaffung fürs Leben. Gute Bohrer dazu wie empfohlen und du bist gut aufgestellt. Diese Auslassungen über "Made in Germany" vs "Made in China" sind ohne Worte.

lurk
Aktives Mitglied 3
Und was genau ist daran "ohne Worte"? Pöbeln ohne Inhalt hat absolut keinen Mehrwert.

Es gibt Leute, die darauf achten wo etwas hergestellt wird, auch wenn das natürlich nicht bedeutet, dass jedes Einzelteil in dem entsprechenden (Hochlohn-) Land hergestellt wurde. Es sichert zumindest Arbeitsplätze, die ganz andere Sozialstandards erfüllen. Von der problematischen politischen Dimension einer zu starken Abhängigkeit von der "Werkbank der Welt" erst gar nicht zu sprechen.

Davon abgesehen sind auch qualitative Unterschiede sichtbar, spürbar und erfahrbar. Ja, noch immer, auch wenn natürlich auch in China mittlerweile qualitativ hochwertige Produkte hergestellt werden können.

ka
Aktives Mitglied
Nur als Anmerkung: den Nachfolger des GBH 18V-20, nämlich den GBH 18V-21 -neu imho mit EC-Motor- gibt es scheinbar schon lieferbar für einen geringen Mehrpreis, Gewicht wird für den V-EC mit 2,6kg incl. Akku, für den 18V-21 mit 2,4kg ohne Akku angegeben, mMn setzt Bosch häufig 500g für den Akku an was ca 300g Mehrgewicht bedeuten würde.
Viele Grüsse.

tim3010
Neuling 3
Vielen Dank für Eure Antworten!

Das typische Szenario für die nächste Zeit ist bei mir Lampen an die Decke dübeln. Das möchte ich immer mit Absaugung machen und es läuft dann sowieso der Absaugschlauch zum Staubsauger -- da kommt es denke ich auf ein zusätzliches Stromkabel nicht mehr an + der Sauger startet auch ohne Bluetooth im richtigen Moment. Daher tippe ich die Akku Mehrkosten lohnen sich für mich eher nicht. Etwas Leistungsreserven möchte ich aber gerne haben, falls doch mal etwas Größeres ansteht.

Könnt ihr mir noch etwas zum GBH 2-23 REA sagen? Wie vergleicht der sich zu den hier genannten Akku- und Kabelgeräten mit GDE 16 plus und Staubsauger?

PS: Die 7x Bohrer sind schon mal bestellt, fehlt nur noch der passende Bohrhammer.

Gelöschter Benutzer
Ehemaliges Mitglied
den GBH 18V 26 hab ich selbst im Einsatz und ersetzt immer mehr die Kabelgebunde GBH 2-28., da, bis auf das Gewicht, identische Leitungen anliegen. Zusammen mit der Absaugung ein fast perfekter Boschhammer. Deswegen ist das auch einer der wenigen guten Gründe, ins Bosch 18V-System zu gehen.

einziger Nachteil beim 18V 26 ist die Position vom Akku. Leider wird da die Anzeige verdeckt und am Gerät selbst ist kein Ersatz dafür. Aber das ist eher System/Konstruktionsfehler am Akkupack.

Und wenn ich natürlich 150 Löcher/Tag in die Decke reinbohren muss, würde ich auch nur die Kabelgebunde GBH 2-28 haben wollen. Ansonsten ist Kabel einach von gestern.

Den kleineren V-EC hatte ich auch mal, is ganz nett, aber sofort zu schwach, wenn das Projekt mal etwas größer ist.

tim3010
Neuling 3
Hm, mit etwas ausgedehntem Budget wäre der GBH 18V 26 mit einem Akku und GDE 16 plus wohl auch drin. Gut ausgerüstet für zukünftige Arbeiten wäre ich damit. Zwei Fragen bleiben:
- GDE 16 plus besser als gde 18v-16? Über die zweite Variante wurde hier noch nicht gesprochen, wäre ja wohl aber mobiler für ca +30€ Kosten?
- Der GBH 2-23 REA für grob den halben Preis ist nichts?
 

donniedarko
Spezialist
@ Eddinger:10mm wie angefragt, sind ja kein großes Projekt! Ab 5Ah Akku ist der V-EC schon ausreichend zornig für 10mm Beton. Auch Stemmen stand nicht auf der Wunschliste. Der GBH 18V-26 hat das Schlagwerk der kabelgebundenen GBH 2-26 und ist natürlich stärker. Für Schrauben von 5x50mm nimmt man auch nicht der größten und schwersten schrauber...
aus dem echten Nordfriesland!

purell
Neuling 3
@lurk Wir reden hier über den Hersteller Bosch mit allen Vor- und Nachteilen als deutscher Verbraucher. Die Geräte werden weltweit Hergestellt. Wo wurden Akku und Ladegerät deines "Made in Germany" Gerätes gebaut? Oder sind die Sachen schlecht. Meiner Meinung nicht egal wo produziert. Und für alle Fälle kann man die Geräte zur 3 Jahres Garantie registrieren. Ergo Produktionsstandort dürfte heutzutage kein Problem mehr sein.

Gelöschter Benutzer
Ehemaliges Mitglied
 
erstellt von donniedarko am 19.09.2020, 11:56 Uhr
@ Eddinger:10mm wie angefragt, sind ja kein großes Projekt! Ab 5Ah Akku ist der V-EC schon ausreichend zornig für 10mm Beton. Auch Stemmen stand nicht auf der Wunschliste. Der GBH 18V-26 hat das Schlagwerk der kabelgebundenen GBH 2-26 und ist natürlich stärker. Für Schrauben von 5x50mm nimmt man auch nicht der größten und schwersten schrauber...


schade, dass man das extra nochmals erklären muss:
ich hab geschrieben, dass die Akkumaschine  die gleichwertige Kabelmaschine mehr und mehr ersetzt. Ich hab das deswegen geschrieben, weil ihm auf "jeden Fall" eine Kabelmaschine empohlen wurde. Sicher ist die billiger, aber es geht mittlerweile so ziemlich alles in Richtung Akku, deswegen mein Rat, sich dahingehend zu entscheiden. Zumal dann auch evtl. ein Akkuschrauber angeschafft wird, das System hat man ja schon. und der kann dann vielleicht auch mehr als 5x50er Schrauben. XD
Und so ist es auch im Vergleich zum V-EC... mit dem 18C 26 kannste z.B. auch mal ne 30er Durchgangsbohrung in einem vernünftigen Zeitraum stemmen. Das meine ich damit, "wenn das Projekt mal etwas größer ist." Man weiß nie was kommt . Dann noch in die Absaugung investiert und man braucht erst gar keinen Staubsauger.

donniedarko
Spezialist
Es gab doch eine klare Frage. Und Ausschlüsse der Nutzung wurden auch genannt...
aus dem echten Nordfriesland!

lurk
Aktives Mitglied 3
 
erstellt von purell am 19.09.2020, 12:00 Uhr
@lurk Wir reden hier über den Hersteller Bosch mit allen Vor- und Nachteilen als deutscher Verbraucher. Die Geräte werden weltweit Hergestellt. Wo wurden Akku und Ladegerät deines "Made in Germany" Gerätes gebaut? Oder sind die Sachen schlecht. Meiner Meinung nicht egal wo produziert. Und für alle Fälle kann man die Geräte zur 3 Jahres Garantie registrieren. Ergo Produktionsstandort dürfte heutzutage kein Problem mehr sein.
 
Niemand hat behauptet, dass "Made in China" bedeutet die Geräte und / oder Akkus seien "schlecht". Das habe ich mit keinem Wort getan.

Die Akkus werden nicht in Deutschland hergestellt, sondern in Malaysia und Ungarn (ProCore). Das ist auch völlig in Ordnung so, ich bin sogar froh, dass die Akkuproduktion in Europa überhaupt wirtschaftlich möglich ist. In Ungarn stellt Bosch auch einige der qualitativ hochwertigeren Werkzeuge her. Die Ladegeräte sind ausnahmslos in China hergestellt.

Der Punkt ist, dass für viele Menschen das Herstellungsland ein Kriterium beim Kauf von Geräten aller Art ist. Das muss nicht zwangsläufig aus Gründen der Qualität sein (ist aber auch oft ein legitimer Grund), sondern kann ganz andere Gründe haben wie soziale, ökologische, ökonomische oder gar politische Gründe. Wenn ich z.B. die Wahl habe zwischen ein Produkt, das in China hergestellt wurd und eins in Europa, insbesondere Deutschland, dann kaufe ich das in Deutschland hergestellte Produkt, selbst wenn es (in einem vertretbaren Rahmen) teurer ist. Ich unterstütze damit den Wirtschaftsstandort Deutschland und Arbeitsplätze mit hohen Sozial- und Umweltstandards.

Für mich ist das ein Kriterium und ich bin bestimmt nicht der einzige. Für andere mag es aber egal sein. Ich bin froh, dass Bosch überhaupt noch in Deutschland und Europa produziert, das ist keineswegs selbstverständlich bei den großen Werkzeugherstellern. Auch wird sehr viel Zubehör von Bosch Tochterunternehmen in Europa hergestellt aus gutem Grund. Gerade dort ist ein Qualitätsunterschied deutlich sichtbar.  

"Made in Germany" ist eben nicht nur Marketing. Es ist kein Zufall, dass die haptische und qualitative Anmutung der Bosch Geräte, die in Deutschland hergestellt werden (Bohrhämmer und Winkelschleifer, wenn auch nicht alle (s.o.), ein anderes Niveau hat als die "Made in China" Maschinen. Das bedeutet keinesfalls, dass die Chinaware "schlecht" ist, das ist sie nicht, aber es ist ein Unterschied vorhanden.

 

lurk
Aktives Mitglied 3
 
erstellt von tim3010 am 19.09.2020, 11:50 Uhr
Hm, mit etwas ausgedehntem Budget wäre der GBH 18V 26 mit einem Akku und GDE 16 plus wohl auch drin. Gut ausgerüstet für zukünftige Arbeiten wäre ich damit. Zwei Fragen bleiben:
- GDE 16 plus besser als gde 18v-16? Über die zweite Variante wurde hier noch nicht gesprochen, wäre ja wohl aber mobiler für ca +30€ Kosten?
- Der GBH 2-23 REA für grob den halben Preis ist nichts?
 

Für den GBH 18V-26 (F) ist die GDE 18V-16 die ideale Absaugung, das ist ja gerade der Vorteil die Kombination unabhängig von einem externen Sauger.

Wenn Du es halbwegs schlau anstellts, kannst Du einen GBH 18V-26 (F) im Set mit Akkus und Ladegerät kaufen und bekommst von Bosch einen GDE 18V-16 dazu geschenkt in der aktuellen PRO 2 für 1 Aktion. Also GBH 18V-26 F im Set mit Akkus und Ladegerät kaufen, das sollte die 200 Euro Netto Kaufpreis übersteigen, bei Bosch registrieren und die GDE 18V-16 Absaugung für lau dazu bekommen.

Das wäre mein Vorschlag, aber natürlich ist es Dir selbst überlassen.

Gelöschter Benutzer
Ehemaliges Mitglied
 
erstellt von donniedarko am 19.09.2020, 13:05 Uhr
Es gab doch eine klare Frage. Und Ausschlüsse der Nutzung wurden auch genannt...


dann hätte man spätestens nach dem ersten Beitrag das Thema schließen können 😉

wenn die Anforderungen vom Themenersteller getreu dem Motto "Non plus ultra" in Stein gemeißelt sind, würde ich mir mal den 12V Bohrhammer von Millwaukee anschauen. Im ähnlichen Bereich wie der GBH 18V-20, nur eben in 12V und samt tollem Ökosystem.

Den Nachfolger hätte Bosch besser in 12V rausgebracht.. Aber vielleicht kommt da ja noch was in den nächsten Jahren

 

Gelöschter Benutzer
Ehemaliges Mitglied
 
erstellt von lurk am 19.09.2020, 14:38 Uhr
Der Punkt ist, dass für viele Menschen das Herstellungsland ein Kriterium beim Kauf von Geräten aller Art ist. Das muss nicht zwangsläufig aus Gründen der Qualität sein (ist aber auch oft ein legitimer Grund), sondern kann ganz andere Gründe haben wie soziale, ökologische, ökonomische oder gar politische Gründe. Wenn ich z.B. die Wahl habe zwischen ein Produkt, das in China hergestellt wurd und eins in Europa, insbesondere Deutschland, dann kaufe ich das in Deutschland hergestellte Produkt, selbst wenn es (in einem vertretbaren Rahmen) teurer ist. Ich unterstütze damit den Wirtschaftsstandort Deutschland und Arbeitsplätze mit hohen Sozial- und Umweltstandards.

 
damit Du nicht allein auf weiter Flus stehst:XD

seh ich genauso und handle auch so. Da aber die meisten "nicht von 12 bis Mittag denken können", sehe ich mich da mehr der aussterbenden Art angehörend
 

purell
Neuling 3
Und wirft Milwaukee ins Rennen. Sehr konsequent. Alles klar schönen Dank.

Gelöschter Benutzer
Ehemaliges Mitglied
ich muss mal den lurk zitieren XD
erstellt von lurk am 19.09.2020, 09:58 Uhr
 Pöbeln ohne Inhalt hat absolut keinen Mehrwert.


ist dann schon das zweite Mal hier im Thema, dass Du damit konfrontiert wirst. Kannst gerne Argumente bringen :wink

hansguenter
Treuer Fan
Servus,
 
erstellt von eddinger am 19.09.2020, 15:43 Uhr
 
würde ich mir mal den 12V Bohrhammer von Millwaukee anschauen. Im ähnlichen Bereich wie der GBH 18V-20, nur eben in 12V und samt tollem Ökosystem.
 

da sind die ähnlichen Bereiche aber sehr großzügig ausgelegt. Zwischen 1,1 und 1,7 J ist schon ein `kleiner` Unterschied.
Der M-CH liegt so eher im Bereich des GbH 18V-Compact.

Gruß

Hans-Günter

tim3010
Neuling 3
Bevor die Diskussion hier völlig aus dem Ruder läuft, noch ganz kurz: vielen Dank für die Hinweise, ich haben den GBH 18V-26 mit 2 Akkus soeben bestellt. 

Mit dem 18V GDE komplett ohne Kabel ist dann doch ein Plus, der Preisunterschied zum Kabelgerät ist nicht so hoch. Den 26 statt 20/21, weil er sich nach einem guten Allrounder anhört und ich damit hoffentlich für alle Arbeiten in den nächsten 10 Jahren gerüstet bin. Wände selbst rauszureißen kann ich ausschließen, dafür bräuchte es dann sicher mehr, das ist mir klar. Schlitze oder ein paar Fliesen rausmachen könnte dagegen irgendwann doch relevant werden. Made in X fand ich ein legitimes Argument, für mich war das aber nicht entscheidend. Entscheidend war dafür eher die 2 für 1 Aktion, vielen Dank für den Hinweis!

Gelöschter Benutzer
Ehemaliges Mitglied
sehr gute Entscheidung :daum
wirst Spaß dran haben

lurk
Aktives Mitglied 3
Gute Entscheidung, durch die 2 für 1 Aktion auch nochmal attraktiver als die Kombination GBH 18V-26 (F) & GDE 18V-16 ohnehin schon ist. Sind beide übrigens "Made in Germany". 😉

Viel Spaß damit, kannst Dich ja melden und Deine Eindrücke schildern sobald Du etwas Erfahrung damit sammeln konntest.

Gelöschter Benutzer
Ehemaliges Mitglied
nur müsste die  Absaugung halt auch mal wieder "nachgefüllt" werden...

Gelöschter Benutzer
Ehemaliges Mitglied
zur Vollständigkeit...
 
erstellt von hansguenter am 19.09.2020, 16:41 Uhr
Servus,
 
erstellt von eddinger am 19.09.2020, 15:43 Uhr
 
würde ich mir mal den 12V Bohrhammer von Millwaukee anschauen. Im ähnlichen Bereich wie der GBH 18V-20, nur eben in 12V und samt tollem Ökosystem.
 

da sind die ähnlichen Bereiche aber sehr großzügig ausgelegt. Zwischen 1,1 und 1,7 J ist schon ein `kleiner` Unterschied.
Der M-CH liegt so eher im Bereich des GbH 18V-Compact.

Gruß

Hans-Günter

ob jetzt 0,5/0,7 Joule Unterschied bei 6er/8er Dübellöcher in Beton se einen großen Unterschied machen, wag ich mal zu bezweifeln.
Rein nach den Daten zu urteilen liegt der M12CH-0 natürlich eher auf Höhe des GBH 18 V-LI, nur scheint der Bosch im Praxistest (siehe Link unten) ca. um die Hälfte "langsamer" zu sein... wohlgemerkt mit 18V

Somit dürfte der Unterschied zum GBH 18V-20 wohl nicht allzu groß sein... zumal Bosch selbst gemerkt hat, dass der überarbeitet gehört und den 21er rausgebracht hat. Und da hätten sie eher mit der Konkurrenz gleichziehen und den in 12V rausbringen sollen. So hat Bosch in seiner Paradedisziplin halt nichts im 12V-Bereich anzubieten.

https://youtu.be/kc4TR1QRZUQ?t=240

donniedarko
Spezialist
@Eddinger: Der GBH 18 V-LI und der bei BF24 gezeigte GBH 18 V-LI compakt sind gänzlich verschiedene Geräte. Hast Du selber schon mit den drei Geräten gearbeitet oder vertrittst Du eine YT-Meinung? PS: Der GBH 18 V-LI und der Nachfolger GBH 18 V-EC sind bis auf die hinzugekommene Stemmfunktion identisch.
aus dem echten Nordfriesland!

lurk
Aktives Mitglied 3
Auch wenn es natürlich stimmt, dass der im Video gezeigte GBH 18 V-LI Compact nicht mit dem GBH 18 V-EC oder GBH 18V-20 verwechselt werden sollte, hat eddinger trotzdem Recht, dass ein 12V Bohrhammer im Bosch Portfolio fehlt.

Der Compact ist für ein 18V Gerät auch viel zu schwach. Wenn Bosch schon keinen 12V Bohrhammer rausbringt, etwas das viele Nutzer schon lange fordern btw., dann sollte zumindest der Compact überarbeitet werden. Man hat mit dem Bohrhammeraufsatz für den GSR 18V-60 FC quasi die gleiche Leistung wie mit einem "echten" Bohrhammer.

Das ist übrigens der Grund, warum ich den Milwaukee M12 CH selbst besitze, oder warum auch sehr viele auf den entsprechenden Bohrhammer von Makita setzen.


 

donniedarko
Spezialist
Mit dem GBH 18 V-LI compakt wird man wirklich nicht berühmt. Das ist wie Anhänger ziehen mit 50 oder 170PS. Das Bosch einen exzellenten 12V GBH bauen könnte, steht ausser Frage. Den 18 Milwaukee Bohrhammer hatte ich vor 2 Jahren beim Bohren in armtierte Fertigbetonteile mal mit dem GBH 18V 26 und 6Ah Akku vergleichen können. Der Milwaukee war nur schwerer als der Bosch, schneller war er nicht.
aus dem echten Nordfriesland!

lurk
Aktives Mitglied 3
Ich würde mir auch keinen M18 Milwaukee Bohrhammer kaufen, eben weil Bosch die besseren / ausgereifteren / "runderen" Bohrhämmer herstellt, mit die besten Geräte am Markt überhaupt und eine der Hauptstärken von Bosch. Ich habe den Milwaukee M12 Bohrhammer gekauft, eben weil Bosch keinen 12V Bohrhammer herstellt und der Compact mMn nichts taugt.

Das macht es umso unverständlicher, warum man dieses sehr beliebte Marktsegment der Konkurrenz überlässt. Wieviele 12V Bohrhämmer allein Makita in Deutschland verkauft hat...

donniedarko
Spezialist
Ich kenne viele, die selbst mit den 18V oder 36V Bohrhämmern nicht zufrieden sind. Aussage zum 18V Makita (DHR171) war: Naja bis 10mm kann ich gerade noch benutzen. Der 36V Bohrhammer mit zwei 3Ah Akkus bestückt, hatte richtig Probleme mit 16mm in nassen Beton (ist ja auch nicht einfach, es lag, auch mit am Mann an der Maschine). Die GBH 18V EC und GBH 18 V-26 sind klasse Maschinen, auf der Leiter benutze ich wenn möglich drn EC, weil er deutlich handlicher ist
aus dem echten Nordfriesland!

hansguenter
Treuer Fan
Servus,
@ Eddinger: Der M12-CH ist das Facelifting vom M12-H falls nicht bekannt. Der GBH 18V-21 ist das Facelifting vom GBH 18V-20. Der GBH 18V-LI Compact ist ein älteres Gerät das auch mal ein Facelifting bräuchte, keine Frage. Du schreibst über 5er und 6er Löcher, der Fragesteller wollte aber ein Gerät für 10er Bohrlöcherlöcher. Bei 10er Bohrlöcher ist der M12-CH schon langsam an seiner oberen Grenze, während der GBH 18V-20 noch lange nicht an seiner oberen Grenze ist. Dann vergleichst du das alte Geräte von Bosch mit den neuen von Milwaukee GBH 18V-20 zu M12-CH, Warum vergleichst du nicht den M12-CH mit dem GBH 18V-21 ? beide sind die neuren Modelle.

Gruß

Hans-Günter


 

Gelöschter Benutzer
Ehemaliges Mitglied
 
erstellt von hansguenter am 20.09.2020, 16:47 Uhr
Servus,
@ Eddinger: Der M12-CH ist das Facelifting vom M12-H falls nicht bekannt. Der GBH 18V-21 ist das Facelifting vom GBH 18V-20. Der GBH 18V-LI Compact ist ein älteres Gerät das auch mal ein Facelifting bräuchte, keine Frage. Du schreibst über 5er und 6er Löcher, der Fragesteller wollte aber ein Gerät für 10er Bohrlöcherlöcher. Bei 10er Bohrlöcher ist der M12-CH schon langsam an seiner oberen Grenze, während der GBH 18V-20 noch lange nicht an seiner oberen Grenze ist. Dann vergleichst du das alte Geräte von Bosch mit den neuen von Milwaukee GBH 18V-20 zu M12-CH, Warum vergleichst du nicht den M12-CH mit dem GBH 18V-21 ? beide sind die neuren Modelle.

ob der M-CH ein Facelift ist oder nicht, ist für mich als Anwender in dem Fall nicht relevant. Alle angesprochenen Boschhämmer sind noch bei Bosch  gelistet und somit kaufbar. Das Video vom  M-CH vs GBH 18 V-LI ist jetzt ca. 18 Monate her und somit ist der Rote schon länger auf dem Markt. Zur Leistung: beide haben lt. Liste 1 Joule Schlagenergie, was sich aber in dem Test (jaja, ich weiß: YT-Halbwissen XD ) nicht bestätigt hat. Entweder ist Miwaukee zu doof, die Leitung richtig zu messen, oder die Boschangaben sind zu hinterfragen.

Ich hab jetzt die Mehrleistung vom M-CH auf 1,5 Jpoule hochgerechnet (hat ja mehr als 50% an Leistung  gehabt als der GBH 18 V-LI) und so ist der "nur" noch 0,2 Joule vom GBH 18V-20 entfernt. Deswegen meine Einschätzung "ähnliche Leistung". Der GBH 18V-20 wurde übrigens schon in der ersten Antwort genannt und darauf hab ich mich bezogen... wohlgemerkt alles 18V-Geräte
Was der GBH 18V-21 auf der Kette hat, wird sich zeigen.

und ich schrieb nicht von " 5er und 6er Löcher", sondern von 6er und 8er in Beton und da machen 0,5 Joule keinen so großen Unterschied, was den Vorteil eines 12V-Gerätes aufzehrt. Bei 10mm sieht das wieder anders aus. Aber der Themenersteller setzte den Bereich auf "bis zu 10mm" und nicht auf "nur" wie Du angeführt hast. Im Privaten sehe ich aber die Mehrzahl bei 6/8er Löscher und ab und zu 10er Löcher. Sollte er nur 10er Löcher bohren wollen, dann ist er mit dem ausgwählten 18v 26 sowieso bestens aufgehoben.

ansonsten kann ich mich nur selbst zitieren
"zumal Bosch selbst gemerkt hat, dass der (GBH 18V-20) überarbeitet gehört und den 21er rausgebracht hat. Und da hätten sie eher mit der Konkurrenz gleichziehen und den in 12V rausbringen sollen. So hat Bosch in seiner Paradedisziplin halt nichts im 12V-Bereich anzubieten."

tim3010
Neuling 3
Hätte Bosch einen 12V Bohrhammer, hätte ich den wohl schon längst gekauft. Das Bosch 12V Segment finde super, die Geräte haben für meine Arbeiten zuhause meist genug Power. Dazu ein Preis, bei dem ich auch nicht so oft benötige Geräte dennoch kaufen kann. Ich habe daher lange einen Bohrhammer bei Bedarf in der Familie ausgeliehen und mir keinen angeschafft, die Hürde ins 18V System einzusteigen war für mich hoch. Naja, jetzt habe ich es halt doch gemacht und dafür noch etwas Reserven beim Bohrhammer. Das ausgeliehene Kabelgerät hatte beim Beton und 10er  Löcher ordentlich kämpfen müssen, lag vielleicht aber an abgenutzten Bohrern.

hansguenter
Treuer Fan
Servus,

@tim3010, Glückwunsch zum Kauf der GBH 18V-26 und der GDE, diese Kombi ist nicht schlecht, man braucht keinen Sauger zum Bohren, dass ist schon ein Vorteil. Wahrscheinlich wird jetzt deine Familie bei dir die Bohrmaschine ausleihen.
Ein Bohrhammer ist allerdings nur so gut wie seine Bohrer, daher solltest du dir gute Bohrer zulegen.
Im 10,8/12V Bereich gibt es leider die Kombi GBH/Absaugung nicht, dass ist ein großer Nachteil, du brauchst halt immer einen Sauger. Die Leistung der 10,8/12V Bohrhämmer finde ich für den gewerblichen Bereich etwas schwach. Der Einzige der leistungsmäßig Interessant ist, ist der neue von Metabo.

Gruß

Hans-Günter

tim3010
Neuling 3
Vielen Dank! Das Gerät ist heute schon angekommen, der erste Einsatz folgt bald. Die Absaugung ist bei der 2 für 1 Aktion aktuell nicht verfügbar, ich werde also wohl noch öfter auf der Seite vorbeischauen müssen, bis ich eine Absaugung habe. Nicht optimal organisiert, aber gut.

Etwas nervös macht mich, dass der Koffer der Maschine voll mit Öl ist. Wenn ich raten müsste, würde ich tippen 30ml Öl sind aus der Maschine in den Koffer gelaufen. Ist das normal?

mn
Spezialist
Normal nicht. Lass sie mal mit unterschiedlicher Last ein paar Minuten laufen und beobachte das. Evtl. wiederholen. Maschine auf alle Fälle registrieren und zur Not zum Service schicken.
Alte Geräte, die eine zeitlang nicht genutzt wurden, verlieren manchmal Öl, weil die Dichtungen austrocknen, das ist aber bei dir ja nicht der Fall.
Gruß Marcus

arthurrobert
Erfahrener
hi
wo sollte da öl drinne sein ?
ich glaube da gibt es nur fett
aber sicher bin ich da nicht
mein koffer ist seit jahren trocken
gruß
arthur

lurk
Aktives Mitglied 3
Ich hatte das Phänomen bei meiner GSA 12V-14. Der ganze Koffer war zwar nicht mit Öl voll, aber es lag ein schmieriger Film auf dem Gehäuse der Säge. Habe es mit Bremsenreiniger entfernt und ein paar Tests gefahren, aber es stellte sich als unproblematisch heraus.

Beim Bohrhammer kommt Fett vor allem in die SDS Aufnahme, das sollte man übrigens auch regelmäßig nachfetten. Aber es kann schon mal sein, dass aus den neuen Maschinen Öle / Fette aus der Produktion auslaufen bei der Lagerung, je nachdem ob dort etwas übertrieben wurde. Muss also nicht unbedingt schlecht sein, beobachten würde ich es aber schon - und reinigen. 🙂