Hilfe
abbrechen
Suchergebnisse werden angezeigt für 
Stattdessen suchen nach 
Meintest du: 

Bohrfutter Pflege

chevron
Treuer Fan
Hey zusammen,
bei der gestrigen Benutzung meiner kleinen GSB 13 RE* fiel mir auf, dass das Bohrfutter durch die vorangegangenen überkopf Einsätzen recht stark mit Bohrstaub verschmutzt war. Beim Öffnen und Schließen knarzte doch sehr, also griff ich zum WD40 und sorgte damit für Besserung. Vor dem gestrigen Einsatz ließ ich das überschüssige Öl erstmal per Zentrifugalkfraft entweichen. Leider war das scheinbar nicht genug, denn beim Schlagbohren hatte ich dann doch unschöne Ölflecken an der weißen Tapete.

Die Flecken bekam ich zwar wieder weg, aber ich frage mich, wie ich das beim nächsten mal vermeiden kann. Hilft dickflüssigeres Öl oder sollte ich das Öl einfach länger einwirken lassen? Sollte man das Bohrfutter lieber fetten statt ölen? Hier hätte ich jedoch bedenken, dass sich noch mehr Bohrstaub ansammelt. Wie macht ihr das so?

Gruß,
Kai

* Übrigens muss ich sagen, dass ich auch nach 2,5 Jahren mit der Maschine sehr zu frieden bin. Lediglich das zweihülsige Röhmbohrfutter werde ich bei Zeiten durch eines mit Zahnkranz ersetzen.
Alle sagten „Das geht nicht.“ Dann kam einer, der es versuchte, …und es ging nicht.
6 ANTWORTEN 6

haifisch18
Power User 4
Beim klassischen WD40 verflüchtigen die flüssigen Bestandteile und es bleibt ein Harz-Staub Gemisch in deinem Bohrfutter. Nimm für sowas lieber ein Öl a la Balistol, die bleiben flüssig. 
WD 40 ist für die Wartung kaum zu gebrauchen. 
Maria, Maria, i like it laut!

chevron
Treuer Fan
Danke für die Antwort. Balistol hatte ich leider nicht zur Hand. Aber wäre mir das nicht auch an die Wand gespritzt?
Alle sagten „Das geht nicht.“ Dann kam einer, der es versuchte, …und es ging nicht.

Jens21
Erfahrener
Balistol ist schon optimal für die Bohrfutter, was zuviel ist will aber weg und in deinem Fall an die Wand, da ist es egal was du nimmst. WD40 solltest du nicht verwenden, findest du hier im Forum genügend Infos zu warum nicht.

Also entweder mit Druckluft etwas abblasen, geringer dosieren oder die Maschine vorher lange genug laufen lassen.

Gruß Jens

knauky
Aktives Mitglied 3
Ich empfehle für überkopfarbeiten einen Auffangschutz, den gibt es in mehreren Varianten. Eine Absaugung wäre natürlich top, habe ich aber auch nicht immer zur Hand. Was schon mal super ist, ist eine Gummischeibe die über den Bohrer gesteckt wird und dann das Bohrfutter verdeckt. Aufgefangen wird da zwar nix aber der Dreck fällt nicht ins Bohrfutter. Das ist ne gute Lösung und ersparrt schon mal viel Pflegearbeit.
Wenn ich später noch in die Werkstatt komme versuche ich mal nen Bild zu machen.

Ich reinige immer zuerst mit Bremsenreiniger bis der Dreck/Staub weg ist, danach mit Waffenöl etwas schmieren.

sinus50
Moderator
Moderator
Von Bosch gab es mal diese Staubfangschalen; sind für Überkopfarbeiten hilfreich, wenn keine Absaugung da ist.
Ab und an kann man noch Restbesände "im Netz" finden.

Gruß
sinus50 
12720209.jpg

haifisch18
Power User 4
 
erstellt von chevron am 21.05.2017, 13:58 Uhr
Danke für die Antwort. Balistol hatte ich leider nicht zur Hand. Aber wäre mir das nicht auch an die Wand gespritzt?

Klar wäre das an die Wand gespritzt. Da dir das aber sicher nicht nochmal passiert, wollte ich dir was mitgeben damit du dir deine Sachen nicht versaust. Ich kenne auch Leute die ihren Schließzylindern eine Frühpensionierung mit WD40 verpasst haben.
Maria, Maria, i like it laut!