Hilfe
abbrechen
Suchergebnisse werden angezeigt für 
Stattdessen suchen nach 
Meintest du: 

billigere blaue vs. teurere grüne

Gelöschter Benutzer
Ehemaliges Mitglied
Liebe Experten,

worin besteht der Unterschied zwischen der (blauen) GSB 19-2 RE und der (grünen) PSB 1000-2 RCE? Die grüne ist teurer und zumindest den nackten Zahlen nach auch leistungsfähiger. Zudem ist die grüne etwas schwerer. Ich bin irritiert: Gemeinhin gelten doch die blauen als hochwertiger ... Hat diese blaue dennoch irgendwelche technischen Vorteile, die ich auf den ersten Blick nicht sehe? Ich brauche sie eher selten für den normalen Hausgebrauch wie Löcher in harte Backstein-Mauern.
12 ANTWORTEN 12

joerg_chemnitz
Aktives Mitglied
Hallo hank_schulz,
die GSB 19-RE2 ist eine 850 W Maschine und die PSB 1000 hat 1000W Aufnahmeleistung.
Damit vergleichst du 2 unterschiedliche Leistungsklassen.
Wenn dann dann solltest du schon die PSB 850 mit der GSB 19-2 vergleichen oder die
GSB 21-2 mit der PSB 1000.

VG Jörg
 

Stefan_K
Treuer Fan
Hallo Hank,

wie Jörg schon schrieb, hat die 19er etwas weniger Leistung und die 21er etwas mehr.
Dadurch kann man die technischen Daten nicht unbedingt 100%ig miteinander vergleichen.

Bei der 21er gibt es für ein paar Euro mehr eine L-Boxx mit dabei, vielleicht ist das ja schon
eine interessante Sache / Kaufkriterium.

Anonsten stünde ja noch die GSB 19-2 REA zur Auswahl: leider ohne L-Boxx aber dafür mit
Staubabsaugung. ;o)   Habe die Bohrhammer-Variante davon und kann diese nur empfehlen.

Ist halt immer die Frage, wozu man die Maschine einsetzen möchte.

VG!
 

Hallenser2_0
Spezialist

Hallo @hank_schulz, Willkommen im blauen BOSCH-Forum.
 
Um Dich noch ein wenig mehr zum Überlegen zu bringen:
Für Deine vermutlichen 8 Dübel-Bohrlöcher pro Jahr im eigenen Heim mit hartem Backstein, würde ich Dir durchaus zu dem kleinen Schnuckelchen hier raten, denn da hast Du "Spiel, Spaß und Spannung" in einem Gerät und mußt kein Kabel hinterherzotteln.
 
Der 10,8 Volt Akku GSB ist eine kleine handliche Schlagbohrmaschine und ein Akkuschrauber in Personalunion, welcher, mit den entsprechend guten BOSCH-Bohrern, bis 10mm, selbst in extrem hartgebrannten Klinkern nicht muckert.
Natürlich keine 50 Bohrungen am Stück, aber 5-10 Löcher hintereinander überlasten ihn keineswegs.
Ich selber habe 2 Stück von den Kleinen im Bestand und nutze sie im Schlagbohrmodus u.a. zum Anbringen von Hausnummern an Klinkerfassaden. Nebenher laufen beide Geräte als Akkuschrauber mit einem qualitativ hochwertigen 10mm-Ratschenfutter.
Von Bohrungen in Beton möchte ich allerdings und ausdrücklich abraten, obwohl bis Ende der 1980er Jahre, bevor es die Bohrhämmer gab, Schlagbohrmaschinen dafür genutzt wurden.
 
Schlagbohrschrauber GSB 10,8-2-LI :
http://www.bosch-professional.com/de/de/gsb-10-8-2-li-33305-ocs-p/
 
in Verbindung mit

Mehrzweckbohrer-Sets CYL-9 Multi Construction:
  • Geeignet für praktisch alle Materialien im Innenausbau wie z. B. Beton, Mauerwerk, Ziegelstein, Eternit, Leichtbaustoffe, mehrschichtige Materialien, Keramik und Fliesen, Holz, Kunststoff, Metallbleche, Aluminium
  • Optimale Ergebnisse beim drehenden und schlagenden Bohren
  • Bohrerfarbe: blau, blank geschliffen
http://www.bosch-pt.com/de/de/accocs/zubehoer/207660/31988/mehrzweckbohrer-sets-cyl-9-multi-construc...

Nachtrag:
Hier ist auch noch ein BOSCH-Anwenderphoto. Der Onkel bohrt mit dem kleinen Schlagbohrschrauber in Kalksandstein. Meine Erfahrung bei KS ist, daß man dabei sogar den Schlag rausnehmen kann, wenn die CYL-9 Bohrer von BOSCH verwendet werden.  
9428609.jpg
EHRE, DEUTSCHES VOLK UND HÜTE, TREULICH DEINEN HANDWERKSSTAND. ALS DAS DEUTSCHE HANDWERK BLÜHTE, BLÜHTE AUCH DAS DEUTSCHE LAND. HANS SACHS

hpz
Spezialist

Hallo @hank_schulz,
die von Hallenser2.0 vorgeschlage Werkzeugwahl ist ein Super-Tipp.
Ich schließe mich diesen Tipp, vorbehaltlos, an. Auch deinen
finanzielen Rahmen dürfte die Kombination nicht sprengen.
Auch nutze in meinen GSB 10,8-2-LI gerne die CYL-9 Bohrer, und
was soll ich sagen, ich bin sehr zufrieden.
Aber,
liess auch den gesamten Tipp, insbesondere das Betonbohren...

LG aus G
HPZ

Es muss nicht immer Blau sein.... 😉

leopard1a
Aktives Mitglied 3
Nabend,

jetzt musste ich doch mal schmunzeln, Hallenser. 🙂

Hab den GSB 10,8 auch und bin echt begeistert. Für das Geld so ne gute Maschine. Die Multi Constuct Bohrer sind auch ganz gut. In Beton bohren ab und zu geht schon, wenns nicht mehr als 6mm sind. Gibt bei mir nur noch "Restgeräte" mit Kabel. Sonst ist schon alles umgestellt.

Gruß Leo

Gelöschter Benutzer
Ehemaliges Mitglied
Danke für die Tipps. Vor allem den Akku-Bohrer gucke ich mir nochmal genauer an. Allerdings tendiere ich wohl doch eher zu etwas mehr Kraft, denn es werden noch einige Umzüge kommen, und da kann es auch mal nötig sein, ein etwas größeres Loch durch eine Wand zu bohren für Kabel etc. Die Frage ist nur, ob es 1000 W sein müssen, oder ob nicht auch die 850 reichen. Ich weiß nur: Meine alte 500W Billig-Maschine ist Murks. Eiert außerdem, lauter ausgefranste Löcher, und jetzt ist auch noch das Kabel gebrochen. Deshalb muss irgendwas Vernünftiges her. Und ich bin ein Freund langfristiger Lösungen.

Hallenser2_0
Spezialist

Hallo Leo,
 
…mhm, mhm, mhm, bei Beton und dem kleinen Akku-Schlagbohrschrauber habe ich Bauchschmerzen und ich möchte einen Heimwerker gar nicht erst dazu verleiten, dies zu tun und sich die Maschine zu ruinieren.
 
Der Begriff „Heimwerker“ soll aber jetzt bitte nicht negativ verstanden werden, denn ich treffe auch jetzt noch auf gestandene, alte Handwerker, teilweise Meister ihres Faches, die den Unterschied in der Anwendung einer Schlagbohrmaschine und eines Bohrhammers, ein gutes viertel Jahrhundert nach dessen Markteinführung als Massenprodukt, immer noch nicht verstanden haben.
 
Halle a/d Saale ist zwar die einzige deutsche Großstadt, welche am Ende des 2. WK nicht durch strategisch sinnlose, anglo-amerikanische Flächenbombardierungen ausgelöscht wurde und darum heute einen, in Deutschland einzigartigen zusammenhängenden Altbaubestand an Gründerzeithäusern besitzt, aber die DDR-SED-Bolschewiken haben, ab Mitte der 1960er Jahre, westlich der Saale, eine „sozialistische Plattenbau-Musterstadt“, Halle-Neustadt, aus dem Boden gestampft, die dann in den 1970er Jahren Vorbild für Beton-Satteliten-Siedlungen in ganz Europa (auch Westeuropa) wurde.
Aus s.g. Plattenwerken, welche unter regelrecht feldmäßigen Bedingungen an den Rändern der zukünftigen Siedlung, ohne Unterlass Betonfertigteile herstellten, wurden diese auf kurzem Weg an die Baustelle gekarrt, mit Kränen hochgehoben und wie in einem Baukastensystem zusammengefügt. Die Bäder kamen als fertige „Nasszellen“ fix und fertig vormontiert mit Badewanne und wurden im Ganzen in die Wohnblöcke hineingehoben.
 
Diese Bauweise galt damals europaweit als das Modernste was Massenwohnungsbau zu bieten hatte und wurde vielfach kopiert. Im Schweinsgalopp wurden bspw. zehn- und zwanziggeschossige Blöcke mit hunderten Wohnungen aus dem Boden gestapft. 
Alle Wände dieser Plattenbauten bestehen aus vorgefertigten Betonplatten, mit Tür- und Fensteröffnungen.
Diese Plattenbausiedlung Halle-Neustadt, die dann sogar zu eigenem Stadtrecht kam, ist heute noch vorhanden und ist inzwischen ein Stadtteil von Halle a/d Saale.
 
Soweit zur etwas langabschweifenden Vorgeschichte. Entschuldigung.
In diese Beton-Fertigteilwände kann man aber nicht mal einfach einen Nagel einschlagen, um bspw. ein Bild aufzuhängen…alles muß gebohrt und gedübelt werden, alles.
 
Und nun komme ich wieder zur Schlagbohrmaschine… denn Bohrhämmer wie wir sie heute kennen und lieben, gab es ja, auch in den s.g. alten Bundesländern noch nicht als Massenprodukt.
Die Schlagbohrmaschine, bestückt mit s.g. Widia-Bohrern, war die damalige Geheimwaffe, um in Beton zu bohren… ein mühsames und extrem lautes Unterfangen, was vom Geräusch her, eher an ein Kreischen erinnerte und mit einem unvorstellbaren Bohrer-Verschleiß einher ging. (Die älteren Handwerker hier, werden sich sicher mit Grausen daran erinnern.)
 
Und Ihr werdet lachen, noch heute, wenn ich in Halle-Neustadt zu tun habe, höre ich regelmäßig dieses Kreischen der Schlagbohrmaschinen, weil unwissende Leute (meist Mieter, also Heimwerker) sich und ihre Schlagbohrmaschinen quälen bis das Blut kommt.
 
Darum, liebe mitlesende Heimwerker und sonstige Interessenten, tut es Euch und Euren Schlagbohrmaschinen nicht an, damit ohne Rücksicht auf Verluste, in Beton zu bohren.
Schlagbohrmaschinen eignen sich wunderbar für Bohrungen in Mauerwerk.

Für Bohrungen in Beton nehmt bitte Bohrhämmer mit SDS-Plus-, oder SDS-Max-Bohrern.
Ich weiß wovon ich rede...siehe Photos von Betonhütten, so weit das Auge reicht:
 
 
Die Luftbilder und das Photo des Halle-Neustadt-Modells habe ich dem HalleSpektrum.de bzw. der Geschichtswerkstatt entnommen, sie sind deren Eigentum.
9431151.jpg9431149.jpg9431153.jpg
EHRE, DEUTSCHES VOLK UND HÜTE, TREULICH DEINEN HANDWERKSSTAND. ALS DAS DEUTSCHE HANDWERK BLÜHTE, BLÜHTE AUCH DAS DEUTSCHE LAND. HANS SACHS

t_paul
Treuer Fan
Und wenn du umziehst und die neue Wohnung Betondecken und -wände aufweist, ist jede Schlagbohrmaschine falsch und es bedarf eines Bohrhammers ... Du musst wohl oder Übel einen Einsatzbereich festlegen, damit man Dir zu einer passenden Maschine raten kann.

Meiner Erfahrung nach ist ein Heimwerker für den nächsten Umzug, bei richtigem Umgang, mit einem 2 bis 3 kg-Bohrhammer besser bedient als mit jeder Schlagbohrmaschine für jegliche Bohrungen in Mauerwerk und Beton. Eine der universellsten maschinen, die Bosch in dem Leistungsbereich im blauen Sortiment hat, ist der GBH 2-28 DFV Professional - mit dem Wechselbohrfutter und ohne Schlag kann man auch mal ein Loch durch einen Holzbalken bohren oder in die INOX-Spüle ... Und die Meißelfunktion holt auch mal diverse Fliesen von der Wand.

leopard1a
Aktives Mitglied 3
Natürlich hast du recht Hallenser. Meine Frau kommt aus Wolfen Nord. Ich weiß genau wovon du redest.

Was ich meinte war ja auch nicht 20 Löcher in Stahlbeton mitm 10er Bohrer. Ich würde auch immer zu meinem GBH 2-28 DFV greifen, wenns um sowas ginge. Nur wenn es sich halt hauptsächlich um Ziegel handelt und irgendwo dann doch mal ein Ringanker dazwischen ist, dann gehts halt mitm GSB auch, finde ich. Am besten ist es eh wenn man beide hat. 😉

Gruß Leo

tiga
Treuer Fan
Ich bin im Besitz des kleinen GSB 10.8-2-Li und eines GBH 2-24.
Beide  Geräte ergänzen sich prima. 
Das kleine Akkugerät eignet sich für sehr feine Schraubarbeiten bis zu Bohrungen in nicht zu harten Stein prima. Danach kommt direkt der der GBH zum Einsatz.
Erst bei größeren Bohrdurchmessern und recht harten Wänden komme ich mir dieser Kombination nicht mehr zurecht.
Für den Hausgebrauch deckt man damit aber fast alles ab
Heute blau, morgen blau und übermorgen wieder

sireagle
Power User 4
Immerwieder die selbe Diskussion, das muss Euch doch irgendwann mal ermüden, oder etwa nicht?
Die ergebnisse wenn mit einem GSB auch nur 6mm-Löcher in eine Betondecke gebohrt werden, ob nun 1 oder 10 sind hier mehrfach von verärgerten Usern gepostet worden.
Die Maschinen sind nicht dafür ausgelgt, die Bohrer sind nicht dafür ausgelegt und beide gehen dabei in unregelmässigen Abständen auch hier im Forum ein.

Hallenser hat vollkommen Recht wenn er eindeutig und klar darauf hinweist das ein GSB in keinem Fall für Bohrungen in Beton geeignet ist. Aus die Produktseiten der GSB`s weißen nur auch Zeigelmauerwerk hin und ich persönlich halte das für eine Disziplin die diese Geräte, egal von welchem Hersteller an Ihre Grenzen bringen.

Der ambitionierte Heimwerker bekommt von Bosch ein Gerät angeboten das selbst uns Profi ins Schwärmen bringt und uns ein verzücktes Lächeln ins Gesicht treibt, ja genau den GSR 18 V-EC FC2. Okay, diese Eierlegendewollmilchsau hat Ihren Preis, aber der ist vollkommen berechtigt.

Ansonsten bleibt nur das man entweder mit mehreren Geräten aggiert und dabei versucht die Kosten kleiner zu halten. Ein GST aus der 10,8 V-Klasse + ein GBH mit Netzanschluss wäre eine denkbare Kombination und dann muss es nicht unbedingt 2-28 DFV sein.

Aber Beton bedeutet GBH, alles andere was man da anrät ist keine Beratung, sondern Unsinn.

In diesem Sinne

Gruß
Sascha
Es gibt nichts Gutes, ausser man tut es! Lasst es uns BLAU tun...;) Instagram: http://www.instagram.com/sascha_s_werkstatt/ -/- YouTube: http://www.youtube.com/user/SirEagle22

Hallenser2_0
Spezialist

Guten Abend Leo,
 
na das iss ja e Ding… Wolfen-Nord… ha,ha.
Dort, an der Ampelkreuzung ins Plattenbau-Wohngebiet, ist mir Anfang der 1990er Jahre (muß 1992 oder 93 gewesen sein) eine junge Frau mit frischem Führerschein und dem Trabi vom Papa, auf den 1 Tag alten, niegelnagelneuen Passat-Kombi draufgerauscht. Ich hatte den Malermeister aus F.dorf auf dem Beifahrersitz.
Und jetzt frag besser nicht Deine Frau…  🙂
 
Da sind wir ja quasi fast Nachbarn. Habe ab und an in Bitterfeld zu tun.
 
EHRE, DEUTSCHES VOLK UND HÜTE, TREULICH DEINEN HANDWERKSSTAND. ALS DAS DEUTSCHE HANDWERK BLÜHTE, BLÜHTE AUCH DAS DEUTSCHE LAND. HANS SACHS