Hilfe
abbrechen
Suchergebnisse werden angezeigt für 
Stattdessen suchen nach 
Meintest du: 

Bessey Revo Korpuszwingen rechter Winkel?

Gelöschter Benutzer
Ehemaliges Mitglied
Hallo Bosch Blau Freunde

Ich habe mir vor kurzem ein Paar Bessey Revo KREV 100 gekauft.

Ich dachte aufgrund der "Werbeversprechen" etc. würden die Korpuszwingen Rechtwinkelig spannen.

Nachdem ich mein Starrett Kombinationswinkel am Spannkopf gegen Schiene gehalten habe, war ich doch etwas verdutzt.

Bei beiden ist kein rechter Winkel zu sehen. Auch ohne Schwarze kappe das selbe Problem.

Mein Ziel war es wenn ich mit der Flachdübelfräse ebend zwei Bretter rechtwinkelig aneinander Leime, das ich mit diesem Zwingen diese "Perfekt" spannen kann.

Hat einer von euch zufällig die Zwingen oder ähnliche und kann mir dazu was berichten?

Mein Händler meine das dass wohl nicht richti sei, aber der meldet sich gerade nicht mehr.....

Viele Grüße
Brummer456

 
13327756.jpg
13327754.jpg
8 ANTWORTEN 8

hoer
Erfahrener 2

.

.

haifisch18
Power User 4
Die Email Adresse im Profil braucht er nur hinterlegen, wenn er will das wir ihm emails schreiben.

Viele Zwingen haben die Köpfe etwas nach innen geneigt. Unter Druck biegen die sich dann in den rechten Winkel. Da ich keine Revos habe, kann ich dir dazu aber nichts sagen. Der Rat, sich an Bessey zu wenden, ist garnicht so schlecht.

Ansonsten wäre das ein Problem, das man mit zwei Reststücken und zwei Lamellos schnell ausprobieren könnte und damit dann auch Gewissheit hätte. In deinem Beitrag wird nirgends erwähnt, dass du es mal ausprobiert hättest. Es liest sich stattdessen, als ob du nur mal den Winkel da rangehalten hast.
Maria, Maria, i like it laut!

Gelöschter Benutzer
Ehemaliges Mitglied
Danke für die Antworten.

Ich habe hier reingeschrieben, da dass in meinen Augen ein Heimwerkerforum ist. Wenn ihr andere Foren kennt, wo ich besser nachfragen sollte, dann immerher mit den Link.

Mein Kombinationswinkel ist Rechtwinklig, da die Umschlagmethode es bestätigt und ich es auch von so einem teuren Kombinationswinkel erwarte.

Ich habe einfach 3 Bretter als U-Form auf die zwei Korpuszwingen gespannt und ein Blinder mit dem Krückstock hätte gesehen dass das nicht rechtwinklig ist.

Die Profilschiene ist außerdem sehr massiv (9mm x 11mm). Bis die nachgibt, da muss man schon ordentlich Kraft aufwenden.

Es wird wohl lange dauern bis Bessey antwortet. Einmal habe ich 3 Wochen gewartet.


Grüße
Brummer456

 

David_Zäch
Erfahrener
Hallo "bummer"

Nein das Bosch Profi Forum ist kein Heimwerkerforum, es geht hier hauptsächlich um Maschinen. Natürlich gibt es einige Treads zu Projekten und Arbeiten aber dafür gibt es geeignetere Foren. Das Bosch Heimwerker-Froum wäre 1-2-do.com, aber da würde ich die Frage nicht stellen, da dort wohl eher wenige solche doch recht kostspieligen KREVs einsetzen. Idealerweise fragst du in einem Fachforum, das ein gewissen Niveau hat, z.B  woodworker.de, oder woodworking.de. Woodwoorker ist sehr einfach und auch stärker frequentiert, es gibt dort auch genügend (hunderte) Leute die diese Zwingen benutzen, bzw. besteht auch die Chance dass sich direkt jemand von Bessey meldet..

Nun zu deinem Problem: Ich selbst benutze weder privat noch beruflich Revos, da ich sie im Vergleich zum Nutzen zu teuer finde. Deshalb kann ich dir auch nicht genau sagen ob alle diese Winkelabweichung haben. Ich benutze aber Korpuszwingen anderer Hersteller, sowie diverse Fugzwingen und leichtere Türspanner. Und alle diese Zwingen haben keinen exakten 90° Winkel an der Spannbacke, sondern sind leicht gegen innen geneigt und das ist auch gut so. Das hat zwei Hauptgründe. Beim festen anziehen der Zwingen wird die Spannfläche automatisch gerade durch den Druck. Bezgl. deinem Argument mit der Profilschiene. Ich habe Zwingen mit 40x10mm Profilschiene und auch diese verbiegt sich beim anziehen, du darfst nicht vergessen, mit den Revos kannst du 700kg Druck aufbringen, da ist die leichte Überspannung im losen Zustand schon gerechtfertigt. Das passiert wie gesagt wenn du sie an Korpussen einsetzt. Nutzt man sie zum Verleimen von Platten (Gilt auch bei Türspannern etc.) hat die Neigung den Vorteil dass die Werkteile ganz leicht Richtung Profilschiene gedrückt werden, es ist so möglich Platten zu verleimen, ohne dass man zwei Zulagen darüberpannen muss (gegen das aufbauchen). Auch hier biegt sich das Teil mit steigendem Druck gerade. Wäre es im losen Zustand  schon gerade, würde das ganze nicht so schön funktionieren.

Und nur so als Tipp am Rande, ein "U" so zu spannen wie du das versuchtst ist nicht fachgerecht, da kann die Zwinge überhaupt nichts dafür.... Du musst am offenen Teil entweder etwas dazwischenklemmen oder falls das Mass zu gross ist, das ganze mit Zulagen und einer Zwinge (oder einem Flächenspanner) zusammenziehen, bis das richtige Mass erreicht ist. Und wenn du nur einen Winkel verleimen willst, dann musst du die Korpuszwinge ablegen, damit die lange Seite der Spannbacke spannt, wie ein Flächenspanner. Du brauchst keine Zwinge die deine Teile rechtwinklig presst, dafür brauchts einen rechtwinkligen Schnitt ;). Es nützt dir nichts wenn deine Zwinge das in den rechten Winkel drückt, und du danach eine offene Stelle an der Fuge hast. So eine Verleimung lässt sich auch mit ganz normalen Zwingen bewerkstelligen, wenn die Fuge geschlossen ist dann ist das Teil danach auch rechtwinklig ;). Und falls du zwei lange Schenkelseiten hast, kannst du auch eine bzw. zwei rechtwinklige Plattenstücke mit Zwingen hineinspannen, dann hast du die Garantie dass es passt. Eine Zwinge ist ein Spannwerkzeug und keine Spannschablone, auch wenn es sich um eine KREV handelt 😉

Helfende Grüsse
David
Der Schreiner Ihr Macher

kuraasu
Spezialist 2
Moin,

kleine Ergänzung zu den ansonsten völlig richtigen Infos von haifisch und David: bei meinen KRE(V)s ist die "obere" Spannbacke leicht nach innen geneigt, die untere aber leicht nach außen. Das hat zum Einen den Vorteil, dass die Spannflächen im offenen Zustand nahezu parallel sind, und zum Anderen wird beim (festen) Spannen die untere Spannbacke durch die Spindel relativ weit außen unter Druck gesetzt, so dass sie dann wiederum dazu neigt nach innen zu ver"biegen", was dann wie schon geschrieben das Spanngut in Richtung der Schiene drückt und, da es dort nicht weg kann, stabilisiert.

Für wirklich gerade Verleimung von relativ dünnen Platten auf Stoß würde ich die Methode mit den Zulagen empfehlen.


Gruß
kuraasu

haifisch18
Power User 4
 
erstellt von bummer456 am 25.10.2018, 18:24 Uhr
Danke für die Antworten.

Ich habe hier reingeschrieben, da dass in meinen Augen ein Heimwerkerforum ist. Wenn ihr andere Foren kennt, wo ich besser nachfragen sollte, dann immerher mit den Link.
 
Grüße
Brummer456

 

Hi Brummer 456,

ich hab da mal einen Irrglauben deinerseits zitiert. In der Überschrift des Forums ist schon alles dazu gesagt. 

Die Kräfte, die die Zwingen aufbringen können, sind mit 8kN schon sehr viel. Das entspricht ~800kg Gewichtskraft! Zum rechtwinklig Leimen muss man rechtwinklig schneiden.

Wir sind hier zwar kein Heimwerkerforum, aber die meisten sind in ihrem Bereich doch Profis. Dadurch ergibt sich hier ein breites Spektrum das bei vielen Fragen helfen kann, wie auch Davids super Beitrag hier aufzeigt. Dennoch ist unser Fokus die Anwendung der Maschinen und alles um das Portfolio von Bosch blau herum.
Maria, Maria, i like it laut!

Gelöschter Benutzer
Ehemaliges Mitglied
Danke für eure Hilfe. Hier eine Antwort von Bessey: Bei allen Werkzeugen ist der Winkel der Oberteile bei 89°+0,5°-1°, um bei Spannen eine 90° Auflage zu bekommen. Würde der Winkel 90° (rechtwinklig) betragen, könnte bei anspannen keine Parallele Spannung erfolgen.

haifisch18
Power User 4
Danke für die Info, wir also gedacht ist das Absicht.

Viel Erfolg bei deinen Projekten
Maria, Maria, i like it laut!