Hilfe
abbrechen
Suchergebnisse werden angezeigt für 
Stattdessen suchen nach 
Meintest du: 

Amateur: GSR12V-35 FC vs GSR18V-90 FC vs GSR18V-60 FC

HannesOh
Neuling 3

Hallo liebe Bosch-Experten*innen - ich habe zwei intensive Tage hinter mir, in denen ich mich mit nunmehr 30 Jahren zum ersten Mal tiefgehend mit Bohrmaschinen, Schlagbohrern, Akkuschraubern etc. der verschiedenen Marken beschäftigt habe.

Ich habe unzählige YouTube Videos, Forumbeiträge und Webartikel hinter mir, bin aber doch noch immer etwas durcheinander, was das ‘richtige’ Gerät für unsere Mietwohnung ist. Ein Gerät der Marke Bosch soll es auf jeden Fall sein!

Einsatzzweck: Wir möchten ein paar Ikea Schränke zusammenschrauben und einige Löcher für Regale, Lampen und Bilder in unserer Altbau-Wohnung bohren. Das war es im Grunde auch schon. Vielleicht folgt auch mal in 5–10 Jahren ein Haus, aber im Moment dient die Maschine lediglich dem Einrichten und Herrichten der Mietwohnung.

Meine Frage an euch als Experten*innen: Welchen Akku(Bohr)schrauber würdet ihr dafür empfehlen? Es geht nicht primär ums Geld aber es erscheint mir auch Quatsch 300€+ für das zusammenschrauben von 2 Regalen und Bohren von 10 Löchern auszugeben. Auf der anderen Seite ist es nicht verkehrt, wenn man etwas für die Zukunft hat.

Aber ggf. tut eine einfache Schlagbohrmaschine auch den Zweck und ich schraube die Regale mit dem Schraubenzieher zusammen? Ihr merkt, ich bin noch etwas unsicher.

Ich hatte den Eindruck dass die FC Modelle sehr gute Allrounder und gute Optionen für die Zukunft sind und es schien, dass selbst der 35 FC in der Lage wäre Löcher in Beton/Stein zu bohren (bis 10mm, mit Bohrhammeraufsatz)…?! Wäre da der 60er mit ungefähr 350€ plus schon Perlen vor die Säue? 90er FC noch recht teuer, aber ich wollte ihn der Vollständigkeit halber mit aufführen.

Ich würde mich über jegliche Ratschläge und Perspektiven riesig freuen - falls ich noch weitere Fragen beantworten kann, lasst es mich bitte wissen.

Lieber Gruß und vorab vielen Dank!

—Hannes

47 ANTWORTEN 47

BlueSky
Neuling 2

Hi, falls es noch nicht zu spät ist (i.e. Kauf getätigt): überlege, ob Du ggf. sonstige Geräte mit den Akkus / dem Akkusystem später verwenden möchtest, e.g. Schleifmaschine, Säbelsäge etc. Ich habe einen 12v-35 FC vor einigen Monaten erworben, und bin mit dem Gerät grds zufrieden. Aber leider sind die von Bosch angebotenen anderen 12V Geräte m.E. nicht besonders gut (insb. im vgl. zu der japanischen Marke, die mit M beginnt).

Und Bosch scheint sich nun auf Software fokussieren zu wollen, und nicht mehr Hardware... Aber das ist ein anderes Thema...

Viel Erfolg bei Deiner Entscheidung!

Barzantny
Neuling 3

Na ja, man sollte sich natürlich im Klaren sein, dass die 12V Geräte immer eher eine Zweitlösung sind! Der Vorteil ist die Kompaktheit, allerdings können sie natürlich nicht an die Leistung der 18V Geräte rankommen. Ich hätte in diesem Thema hier auch klar zum 18V FC geraten, alleine das Hammerbohren macht mit dem 12V (auch mit dem 35er) keinen Spass. Mit dem 18V hab ich schon 20-30 kleine Bohrungen in Beton getätigt. Klappt problemlos mit vielleicht 10% Zeitverlust zum GBH 18V-26. Aber dafür hole ich ihn dann nicht raus. Mit dem 12V ist das Hammerbohren eine Qual, gibt auch viele Videos dazu.

BlueSky
Neuling 2

Bei Bosch ist die Frage ob 12V oder 18V, wobei man dann auch sagen muss, dass die 18V nicht unwesentlich teurer sind.

Bei dem anderen Hersteller gibt es gute und passende andere Geräte auch im 12V Akku System.

Barzantny
Neuling 3

Nein, das gibt es natürlich auch bei anderen Herstellern nicht, 12V ist nunmal nicht 18V, das ergibt sich aus der Physik. Gibt es bei anderen Herstellern überhaupt FC?

Nochmal, 12V ist ein Zweitsystem, da kompakter und damit auch sinnvoll! Aber man sollte es neben 18V betreiben😉

JUR
Aktives Mitglied 3

Bei Akku-Kreissägen und Akku-Bohrern habe ich beides und ich greife ganz klar immer zuerst nach den kleineren und handlicheren Maschinen, sofern sie dem gewünschten Zweck gerecht werden können und das ist bei mir zu 80% der Fall. Die kleinen Maschinen machen riesen Spaß und ganz vorne ist bei mir  o.g. GSR 12V-35 FC, dieses kleine Maschinchen hat einfach wahnsinnige Kraft.

 

VG

Jürgen

Dem kann ich zustimmen (bzgl. 80% beim Bohren/Schrauben; ich habe die Kreissäge nicht). Ggf. würde ich sogar noch weiter gehen: für die Montage von Flatpack Möbeln (e.g. einer schwedischen Kette) reicht mir auch mein 15 Jahre alter PSR200 LI (Vorgänger vom Ixo?) mit niedrigster NM Wahl. Bei Bedarf (e.g. Holzfüsse die in den Holzrahmen von Sesseln/Möbeln geschraubt werden) reicht der PSR200 ebenfalls, ggf. mit einem Holzbohrer (mit 6-Kant Aufnahme) etwas vorbohren.

Wenn es wirklich komplexer/enger wird, dann ist ggf. der entsprechende FC Aufsatz von Vorteil, aber wie häufig kommt das vor, und früher konnten Schreiner auch ohne FC leben. 

Zum Bohren in Beton (e.g. sei es auch nur 3mm Bohrlöcher für Gardinenleisten in der Betondecke) ist ein Bohrhammer empfehlenswert. Und dann doch eher mit Netzkabel, solange man so ein Gerät nicht jeden Tag benutzt. Und ggf. kann man sich den mal für einen Tag ausleihen.

Und somit stellt sich doch wieder die Frage:

Für welche Zwecke und wie häufig benötige ich mein Werkzeug?

Reicht nicht doch ein 12V Bohrschrauber?

Wenn ich in ein Akku System investiere, welche anderen Werkzeuge möchte ich damit betreiben?

Wie gesagt, ich bin mit meinem 12V-35 FC grds zufrieden, aber für mich war der FC ein Luxus. Und wie ich leider erst im Nachhinein festgestellt habe, überzeugen mich die anderen 12V Werkzeuge von Bosch Pro nicht so richtig (e.g. beim GOP 12V-28 ist das Starlock nicht werkzeuglos; die GSA 12-14 ist veraltet / nicht bürstenloss etc). Würde ich nochmal in ein Akku System investieren, dann käme das Makita 18V System oder das 18V System Metabo in meine engere Auswahl, da es wohl preislich doch nicht unwesentlich günstiger ist als das Bosch Pro 18V System, und gefühlt bessere und preisgünstigere sonstige Geräte nutzen kann. Das muss aber jeder für sich für seine Bedürfnisse entscheiden.

Also, offen für Alternativen bleiben (auch wenn das hier ein Bosch Pro Forum ist).

Barzantny
Neuling 3

Du leihst Dir für 3mm Bohrungen einen netzbetriebenen Bohrhammer?😂 Respekt für diesen Aufwand...

Roger__
Erfahrener

Habe noch keine Dübel unter 5mm benutzt...