Hilfe
abbrechen
Suchergebnisse werden angezeigt für 
Stattdessen suchen nach 
Meintest du: 

Alubleche zurechtsägen - Welches Werkzeug passt?

Gelöschter Benutzer
Ehemaliges Mitglied
Guten Abend,

nachdem ich zur ZEit reichlich Arbeit in unser Eigenheim stecken darf, ist mir mal wieder eine Aufgabe "zugefallen".
Ich möchte die Vorderseiten unsere alten Betontreppe Aluriffelbleche montieren.
Dazu muss selbiges natürlich schön sauber geschnitten werden.

Jetzt die Frage, die sich mir stellt:
Womit lässt sich das am einfachsten erledigen?

Folgendes Werkzeug stände zur Auswahl:
GWS mit Schlitten, inkl FSN 140
GKS mit Multimaterial-Blatt, inkl FSN 140
GTS 10 mit Multimaterial-Blatt

Die Streifen müssen 16 bis 18 cm hoch und knapp 100 cm breit geschnitten werden.
Das Riffelblech hat eine Stärke von 2,5 / 4 mm.

Vielen Dank und beste Grüße

Alexander


11 ANTWORTEN 11

Da-Berti
Power User 2
Hallo Alexander,

Also der Winkelschleifer mit Führungsschiene (und natürlich mit Trennblatt!) wäre eine Möglichkeit. Aber Vorsicht, kann beim Schnitt schnell zu heiß werden. Deshalb nicht die komplette Blechstärke gleich durchtrennen, lieber mehrmals zustellen! Wie gesagt „geht“, aber Winkelschleifer und Alu ist immer so eine Sache!

Die Handkreissäge mit Führungsschiene würde notfalls auch funktionieren, aber nur mit einem Sägeblatt für Metall und vor allem Drehzahl runter! Zudem sollte man versuchen das Ganze mit Bohremulsion zu kühlen, aber dann könnte die Garantie flöten gehen! Also Vorsicht! Für solche Zwecke gibt es eigentlich spezielle Metallbau-Handkreissägen, die GKS von Bosch sind ja mehr für Holzbearbeitung ausgelegt!

Die Tischkreissäge würde ich auf alle Fälle nicht nehmen, da hier ebenfalls gekühlt werden sollte und somit das Bohrwasser direkt in den Motor tropfen kann. Zudem solltest auch hier ein Sägeblatt nur für Metall verwenden!

Funktionieren würden Notfalls alle drei Möglichkeiten, aber die optimalste Lösung wäre zu versuchen, bei einem Schlosser Dir die Streifen an einer Abkantbank herunterschlagen zu lassen! Dann sind die Streifen sauber abgekantet und parallel! Das wäre wirklich die beste Lösung und Du könntest das für wenige Euro sicherlich bekommen! Zudem würde man die Garantie der Maschine nicht riskieren!

VG
Berthold
Bosch, professional tools for professional workers! Like us ;-)!

Gelöschter Benutzer
Ehemaliges Mitglied
Hallo Berthold,

danke für die "leider" sehr genaue Antwort.
Nachdem ich das ganze intern diskutiert habe, werden wir vom Alublech absehen.
Das Zuschneiden lassen kostet ja schon fast das gleiche wie das Blech selber 😞

Viele Grüße

Alexander


lohrjaeger
Treuer Fan

Original von Berthold Heigl am 04.09.2011, 22:21 Uhr
Hallo Alexander,

Die Tischkreissäge würde ich auf alle Fälle nicht nehmen, da hier ebenfalls gekühlt werden sollte und somit das Bohrwasser direkt in den Motor tropfen kann. Zudem solltest auch hier ein Sägeblatt nur für Metall verwenden!


VG
Berthold
Hallo Berthold,
wo siehst Du bei der Tischkreissäge denn Probleme?!
Also ich schneide sogar mit der "Grünen" immer wieder mal Riffelblech in genau dieser Abmessung.
Da gab´s noch nie ein Problem...

Gruß
Hermann

Gelöschter Benutzer
Ehemaliges Mitglied
Ich seh da auch kein Problem. Sowohl mit Handkreissäge/Führungsschiene als auch mit Tischkreissägen sind Aluschnitte problemlos möglich.
Drehzahl runterregeln, geringer Vorschub als bei Holz, !!!Trapez/Flachzahn-Sägeblätter!!! und die Sache flutscht.

Gelöschter Benutzer
Ehemaliges Mitglied
Moin!

Mit Kreissäge und Führungsschiene Aluminiumbleche sägen ist möglich. Gekühlt wird mit etwas Spiritus.

Michael_Scholz
Erfahrener 2
Versuche es doch einmal mit einem Multifunktionstool. PMF, Multimaster und einem Metallsägeblatt. Das klappte bei mir wunderbar. Brauchst aber eine ruhige Hand. Der Sägeschnitt ist sehr dünn aber genau.
Blaue Grüße

Gelöschter Benutzer
Ehemaliges Mitglied
Guten Abend zusammen,

also das ist jetzt aber was 🙂
Ich hab michdamit abgefunden, das Alu jetzt nicht zumachen und Ihr machts mir wieder richitg schmackhaft.

@Michael: mit einem PMF, Multimaster (hätt ich da), GOP oder ähnlichem käme ich nicht weit 🙂 Zu wenig Gedult und bei einer solchen länge zu zittrig 🙂 Aber ich geb dir recht, bei Ausschnitten hab ich die Multitools schon oft im Einsatz gehabt, auch bei dünnen Blechen.

@steigerwälder: Tischkreissäge wäre zwar schön, aber die GTS lässt sich leider nicht regeln 😞 Die wäre nämlich auch meine erste Wahl gewesen 🙂

@Hermann: Kühlst du das Sägeblatt und die Bleche beim schneiden? Ein Sägeblatt wäre das kleinste Problem, die gibts zu kaufen 🙂


Da werd ich wohl doch mal den internen Rat zusammenrufen und das nochmals diskutieren. Oder mit Bobs Worten: "Ich werde es an die richitgen Stellen weiterleiten" (kopfeinzieh)

Viele Grüße

Alexander

lohrjaeger
Treuer Fan

Original von Alexander Waltersdorf am 15.09.2011, 20:39 Uhr
Guten Abend zusammen,

@Hermann: Kühlst du das Sägeblatt und die Bleche beim schneiden? Ein Sägeblatt wäre das kleinste Problem, die gibts zu kaufen 🙂


Viele Grüße

Alexander

Hallo Alexander,
nein ich kühle nicht.
Ich schneide übrigends mit einer ganz ordinären PTS10....

Gruß
Hermann

Da-Berti
Power User 2
Hallo Alexander,

muss meine Behauptung etwas zurückziehen!
Habe mal die Bedienungsanleitung einer der Bosch Handkreissägen angeschaut und da steht drin, dass "Nichteisenmetalle" (sprich auch Aluminium) mit der Kreissäge geschnitten werden können. Notfalls kannst Du also Deine Streifen mit der Kreissäge schneiden! Ich würde aber dennoch empfehlen, ein Metallsägeblatt und Kühlschmierung zu verwenden.

Wenn Du es doch noch ausprobierst, dann wäre es super, wenn Du hier einen kurzen Bericht darüber schreibst!

VG
Berthold
Bosch, professional tools for professional workers! Like us ;-)!

Gelöschter Benutzer
Ehemaliges Mitglied
Hallo Berthold,

mach ich. Auch wenn ich mir noch nicht sicher bin, ob ich nun das MultiMaterial nehmen soll, was sicherlich schneller aufgebraucht wird, oder doch noch "eben mal so" ein Metallblatt bestell.


Viele Grüße

Alexander

Gelöschter Benutzer
Ehemaliges Mitglied
Guten Abend,

ich habe ja versprochen, Bescheid zu geben, wenn ich endlich mal dazu kommen sollte.
Heute war es soweit.

Ich habe zwar nicht die Stufenvorderseiten "bekleidet" aber eine Verkleidung für ein sehr ungünstig verlegtes Altbaurohr.
Dazu habe ich auch Alu-Riffelblech 2/4 verwendet.

Zum Einsatz kamen:

GKS 18 V-LI mit Construct-Metal Sägeblatt 160mm
FSN mit Spannzwingen
Schneidöl
Schutzbrille und Staubmaske

Um überhaupt mal in die richtige Richtung zu kommen, hatte ich mir vor einigen Tagen bereits eine Holzschablone angelegt, da es nich hier im Altbau um alles nur Nichts rechtwinkliges handelt.

Selbige habe ich dann auch das Riffelblech gelget und mit der FSN die Ausrichtung angepeilt.
Natürlich immer Schneidöl auf die Schnittkante aufbringen 🙂
Dann habe ich den ersten Schnitt gewagt, der unerwartet leich von der Hand ging.
Allerdings war ich sowohl über die Schutzbrille, klare Voraussetzung, als auch über die Staubmaske froh.
Dazu aber gleich noch.
Die Bileder 1 und 2 zeigen nur das ausgerichtete Blech. Bei Bild 3 ist die Schnittkante zu erkennen. Das kann sich mal sehen lassen. Nur sehr wenig Grat auf der Rückseite.
Auf Bild 4 ist rechts die geschnittene Kante und unten die Originalkante zu sehen. Bei Nr. 5 ist die Originale links, der Schnitt rechts. Was hier auffallen kann, die Fotos sind da nicht ganz so deutlich, ist die sehr saubere Schnittkante. Nur beim abschneiden von 3 mm gibts hier und da einen kleinen Hackser, der aber bei dem Blech nicht ins Gewicht fällt.


Die GKS 18 V-LI ist da ein gut passendes Gerät. Die Drehzahl liegt noch gut unter der maximalen Blattdrehzahl, sie hat auf der alten FSN kein Spiel, im Gegensatz zu meiner GKS 85, und hat trotzdem einen größen Nachteil.

Hier der Grund für die Staubmaske:
Was mir beim Sägen von Holz schon aufgefallen ist, ist der ungünstige Auswurf der Sägespäne. Da fliegt jede Menge zur Seite raus. Der Absaugadapter ist dabei eher ein Scherz als richtig zu gebrauchen.
Beim Alu fliegen dadurch kleine scharfe Splitter in der Gegen rum. Der ein oder andere hat mich auch im Gesicht getroffen.

Die alte GKS 18 mit Einsteckakku hat den Auswurf seitlich angelegt, wie die "Großen". Da fliegen die (Holz-)Späne mehr in die Richtung, die sie auch haben sollen 🙂

Frage an Bob: Hatte die Umstellung einen bestimmten Grund?

Nachdem das jetzt so gut geklappt hat, bin ich doch noch am grüblen, die Stuffen so zu verkleiden.

Ich hoffe etwas geholfen zu haben und wünsche noch einen schönen Feiertag.

Viele Grüße

Alexander

287911.jpg
287913.jpg
287909.jpg
287917.jpg
287915.jpg