Hilfe
abbrechen
Suchergebnisse werden angezeigt für 
Stattdessen suchen nach 
Meintest du: 

Alternativgeräte bei 18 V

akm1
Treuer Fan
HalloWird es in naher Zukunft mal 18 V Maschinen geben die ein Drehzahlregelung haben?.Habe mir jetzt den GGS 18 V geholt und vermisse einfach die Drehzahlregelung.Wollte mir noch die Säbelsäge in 18 V holen, die aber gar nicht in betracht kommt. Auch keine Drehzahlregelung und keine Pendelung einstellbar. Dieser kleine rote Schiebeschalter oben am Griff ist ein echtes NO GO.Man sollte vielleicht mal 2 Versionen einer Maschinen klasse Produzieren, so etwa ein GGS 18V LI E EC. Gruss Andreas
14 ANTWORTEN 14

Gelöschter Benutzer
Ehemaliges Mitglied
Hallo Andreas,
beim GGS gebe ich dir recht.
Da wurde die Drehzahlregelung schon mehrfach und maßiv hier gefordert.
Dies sollte auch zu Bosch durchgedrungen sein.
Das erste Gerät mit einstellbarer Drehzahlregelung in 18 Volt ist am Start.
Der GOP 18.
Sicher werden weitere folgen; früher oder später :-).
Die Säbelsäge GSA 18 hat sehr wohl eine elektronische Hubzahlregelung.
Eben über den Drückerschalter, wie die Akkuschrauber.
M. W. gibt es derzeit keine Säbelsäge, weder akku- noch netzbetrieben, weder von Bosch, noch vom Wettbewerb, die über eine andere Regelung der Hubzahl verfügen.
Über den "kleinen roten Schiebeschalter" wird der Hubweg verstellt (lang-kurz)
Für unterschiedliche Materialien ein sehr gutes Feature;
hat aber nichts mit der Hubzahl zu tun.

Gruß
Uwe

akm1
Treuer Fan
HalloDer Schiebeschalter machte mir den eindruck, das die säge mal schnell und langsam lief je nachdem ob 1 oder 2.Die Hubzahl hat aber nichts mit der Pendelung zu tun.

akm1
Treuer Fan
HalloDer Schiebeschalter machte mir den eindruck, das die säge mal schnell und langsam lief je nachdem ob 1 oder 2.

akm1
Treuer Fan
Zm GGS möchte ich noch sagen, das es eine wirklich geile Maschine ist, bis auf die Drehzahlregelung.

higw65
Power User 4
Punkt 1 - Das mit der Drehzahlregelung wurde allein von mir schon mehr als ein Mal angesprochen. Grad in Verbindung mit dem sehr guten Motor des GOP 18

Punkt 2 - DA muss ich ein wenig widersprechen. Zum Einen hat Uwe recht. Die Regelung erfolgt über den Drücker. Das geht auch sehr gut. Der Schalter oben reguliert aber die max. Hubzahl im 1. Gang auf 2.400 und im 2. Gang auf 2.700 min-1 und nicht wie geschrieben die Hublänge. Die bleibt in beiden Gängen gleich. Aber der Schalter hat seinen Sinn und in der Praxis fünktioniert das gut. Im Grunde mit einem Gangumschalter beim Akkuschrauber zu vergleichen. Der Geschwindigkeitsunterschied sieht mit 300 min-1 nicht hoch aus, aber macht sich in der Praxis deutlich bemerkbar.
Ich würde mir für einen Nachfolger auch eine einstellbare Pendelung wünschen.

@akm Ein Blick in die technischen Daten oder in die schnell runterladbare BDA reichen meist aus um im Vorfeld Dinge zu klären. Da ist alles nachzulesen. Der Schalter oben ist sicher kein "No Go".

Gruß GW
ACHTUNG: Texte können Spuren von Ironie und Sarkasmus enthalten! Zu Risiken und Nebenwirkungen konsultieren Sie ihren Psychiater.

Gelöschter Benutzer
Ehemaliges Mitglied
Hallo Andreas,
ich glaube du hast recht.
In der Ba steht "Hubzahlwahlschalter".
Das wär ja ein schöner/nutzloser "Gag", wie von dir beschrieben.
Dann hab ich die GSA zu früh in Schutz genommen :-(.
Jetzt brauch ich den higw65.
Wenn ich mich recht an meine GSA 24 erinnere, war das dort noch ein echter Hubwegschalter, wie oben von mir fälschlich auch für die GSA 18 angenommen.
Nehme alles zurück und behaupte das Gegenteil :-).
Sorry

Gruß
Uwe

Gelöschter Benutzer
Ehemaliges Mitglied
Schon wieder nur zweiter Sieger :-(.

akm1
Treuer Fan
Hätte zumindest so seien können wie bei der 36V Maschine

higw65
Power User 4
Was bitte ist denn bei der 36er anders?

36 statt 18V, gleiche Hublänge und im 2. Gang eine höhrere max. Hubzahl...das wars.

Die 24er war schon was Besonderes...nur zu schwach.
ACHTUNG: Texte können Spuren von Ironie und Sarkasmus enthalten! Zu Risiken und Nebenwirkungen konsultieren Sie ihren Psychiater.

Gelöschter Benutzer
Ehemaliges Mitglied

Eines haben aber die Akku-GSAs ihren netzgebundenen Schwestern gemeinsam vorraus.
Ich hatte noch nie eine auf dem Seziertisch.
Netzgebundene wurden da schon ein paar wiederbelebt :-).

higw65
Power User 4
Bei meiner 18er hat es die Blattaufnahme zerlegt. Aber lag auch am Vorbesitzer...würde ich sagen. Bei der 24er war nie was...außer mal die Akkus.

Als Netzgebundene habe ich noch eine alte 900 PE. Da war mal das Elektronikmodul hin, wenn ich mich recht entsinne...aber die gebe ich nicht für eine Neue her. Mit der kann man auch im Erdreich rumsägen ohne Angst um die Aufnahme zu haben.
ACHTUNG: Texte können Spuren von Ironie und Sarkasmus enthalten! Zu Risiken und Nebenwirkungen konsultieren Sie ihren Psychiater.

Gelöschter Benutzer
Ehemaliges Mitglied
Da gab es mal kurz ne GSA 1300 PE,
geschätzt 1995, hab grad keine Unterlagen greifbar.
Das war meines Erachtens damals das Beste am Markt;
im Blechkoffer und mit optionalem Rohrhalter.
Leider muß man da heute nach der Konkurenz schielen, wenn man sowas braucht.
Versteh ich bis heute nicht, daß man solche Dinge sterben ließ.

higw65
Power User 4
Ja...die gab es. Den Halter hab ich hier noch liegen. Das war die 900er in groß. Kraft ohne Ende...die konnte nur sich selbst zerlegen 😉
ACHTUNG: Texte können Spuren von Ironie und Sarkasmus enthalten! Zu Risiken und Nebenwirkungen konsultieren Sie ihren Psychiater.

akm1
Treuer Fan
Hallo
Wenn du möglichkeit hast die 18v und die36 v Maschinen zu vergleichen,  fällt dir bestimmt auf das der Schalter an der36v einen wertigeren Eindruck macht, nicht so flatterhaft wie an der 18 v Maschine. 
Schön wäre auch, sollte es mal 18v Maschinen mit regelelektronik geben ( also bei einigen)
das man  vielleicht die schon  erworbenen umrüsten kann. 
Das man nicht immer der angeschissene ist ( ich trau mich es garnicht zusagen) so wie bei dem RADIO GLM50.

   GRUß ANDREAS