Hilfe
abbrechen
Suchergebnisse werden angezeigt für 
Stattdessen suchen nach 
Meintest du: 

Aktuelle Winkelschleifer-Generation und die Kuriosität der Handhabung

higw65
Power User 4
In den letzten Tagen habe ich...auch durch einen Eintrag an anderer Stelle...mal ein wenig aufmerksamer auf die Handhabung von Winkelschleifern geachtet und da sind mit ein paar Kuriositäten aufgefallen.

Die aktuellen kleinen Winkelschleifer sind mit Lüftungsöffnungen im hinteren seitlichen Bereich ausgestattet. Dazu kommen noch ein paar kleinere lange Luftkanäle hinten.

Früher stand in den Bedienungsanleitungen immer...."decken Sie die Kühlöffnungen nicht ab" oder so ähnlich. Heute findet man diesen Hinweis nicht mehr.

Aber...man findet in der BDA der GWS den Hinweis (Bild 1) unter Punkt 14 "grau markierter Bereich: Handgriff (isolierte Grifffläche)". Dieser umfasst natürlich den Handgriff und das Gehäuse. Ausgeschlossen sind das Getriebe und eben die Öffnungen an der Seite.
Damit darf man dann davon ausgehen dass dieser Bereich eben Tabu ist.

Ok...so sollte es ja sein...

Ja...wenn da nicht...
Eben, wenn da nicht genau der Punkt 13 darüber wäre, der mit dem Hinweis "Effektives Arbeiten mit dem Winkelschleifer" versehen ist. Hier wird in einer Zeichnung eben genau dieser Bereich umfasst.
Da könnte man jetzt von künstlerischer Freiheit sprechen, doch dem ist nicht so.

Schaue ich mir die Anwendungsvideos bei den kleinen GWS an, dann werden auch hier wieder mit der Hand genau diese Lüftungsöffnungen abgedeckt.

Noch interessanter sind aber die Anwendungsbilder. Hier wird eben wie in Punkt 13 gearbeitet, aber im Grunde entgegen Punkt 14. Hab mal ein paar Bilder ausgewählt die das verdeutlichen.

In die Lüftungsöffnungne wird übrigens relativ viel Luft angesaugt. In den Hinteren eher weniger.

Habe ich da einen Denkfehler oder wie soll man das Ganze jetzt betrachten?

Gruß GW
5228720.jpg5228716.jpg5228722.jpg5228718.jpg5228726.jpg5228714.jpg5228724.jpg
Ich bin nur auf der Durchreise...und die Forensoftware sorgt für eine baldige Weiterreise...
4 ANTWORTEN 4

wuppwop
Power User 2
Moin,

normalerweise deckt man ja mit der hinteren Hand jeweils nur eine Seite der Lüftungsschlitze ab, vielleicht sind die Schlitze so großzügig bemessen, das eine offene Seite zur Motorkühlung ausreicht?

Gruß WW
"Wenn Sie nicht aufhören mich anzuschreien, fang ich an aufzulegen"

Stefan_K
Treuer Fan

Hello,

die Lüftungsschlitze zuzuhalten halte ich für sehr ungünstig.

Ich behaupte mal einfach, daß auf den Werbebildern das Bosch-Logo
nicht verdeckt werden sollte. Von dem Bild, auf dem von unten fotografiert
wurde und die Handposition aus diese Perspektive eigentlich egal ist,
gibt es sicherlich ein Bild aus einer anderen Perspektive, bei der das
Logo wieder sichtbar sein sollte.

VG!

higw65
Power User 4
Ok...wäre eine Theorie...

...aber in der Zeichnung in der BDA gibt es kein Logo 😉
Ich bin nur auf der Durchreise...und die Forensoftware sorgt für eine baldige Weiterreise...

wuppwop
Power User 2
Wenn ich so an anderer Stelle lese, das bei der neuen Generation winkelschleifer die Kühlung optimiert wurde, dann finde ich meine Theorie garnicht so abwegig.

Du wirst ja mit einer Hand nie alle Lüftungsschlitze zuhalten, es sei denn du fährst vorher mit nen LKW über die Hand.

Vielleicht erreichen die neuen WS mit weniger Lufteinlass die gleiche Kühlleistung.
"Wenn Sie nicht aufhören mich anzuschreien, fang ich an aufzulegen"