Hilfe
abbrechen
Suchergebnisse werden angezeigt für 
Stattdessen suchen nach 
Meintest du: 

Adapter von 36V auf 18V Akku

pb
Neuling
Hallo, Ich habe mir die Frage gestellt ob es einen Adapter für die 36V Serie gibt. Mein Gedanke wäre dass man eine Adapterplatte an statt des 36V Akkus einschiebt und wie bei der 36V Serie von Markita zwei 18V Akkus einschieben kann. Hoffe ihr könnt mir weiter helfen MfG Paul
15 ANTWORTEN 15

sireagle
Power User 4
NEIN!
Geht nicht wie bei Makita oder bei evtl. anderen Herstellern.

Das Thema gab es schon öfter hier, das letztemal ist schon ne Weile her.
Dazu müsste sichergestellt sein das beide Akku´s die gleiche Ladung haben, ausserdem gibt es hier ein paar Hürden die wahrscheinlich im grundsätzlichen Aufbau des Werkzeugsystems von Bosch liegen.

Aber davon mal ganz abgesehen, Bosch hat bei der FP-Konferenz die Bi-Turbo-Motoren angekündigt und die werden sich wohl bei vergleichbar 1500-2000W Netzstrom, mit einem 18V-Akku der ProCORE18V-Reihe befeuert, einsortieren.

Ich denke da wird man sich das aufwendige Theater mit 2x18V wohl soweit es geht sparen. Wenn man mal betrachtet welcher Aufwand bei den Akku´s betrieben wird um die Wärme der Zellen nach aussen abzuleiten, das würde bei einem 36V-Akku-Pack wohl unverhältnismässig schwieriger werden. Was das letztendlich für die 36V-Geräte bedeutet will ich jetzt nicht weiter spekulieren, aber vorerst wird man sich sicher mehr auf 18V konzentrieren, insbesonder wo der Ruf nach immer Leichter und Kompakter quasi nicht zu überhören ist.

Beste Grüße
Sascha
Es gibt nichts Gutes, ausser man tut es! Lasst es uns BLAU tun...;) Instagram: http://www.instagram.com/sascha_s_werkstatt/ -/- YouTube: http://www.youtube.com/user/SirEagle22

willyausdemnorden
Power User 4
Moin
Im Akku als auch in dem Gerät sind Steuerplatinen drin die miteinander kommunizieren, Gerät erkennt welcher Akku drin ist und Akku weiss welches Gerät bedient oder befeuert werden soll.
Damit kann man Leistungen anpassen/ begrenzen.
Ein Doppelakku ist nicht vorgesehen.
Das wäre früher bei NC-Nimh aber möglich gewesen, da reichte es völlig aus wenn das Gerät "irgendwie" Strom bekam.
Bei Lion musste man aus Sicherheitsgründen solche Steuerplatinen verbauen, auch mit dem Nachteil das mal was nicht richtig funktioniert zb. das Aussetzerproblem.
Gruss Willy
 

falkein1975
Erfahrener
Moin! So einen Mist mit 2x18v gibt es zum Glück bei Bosch nicht! Gruß Jürgen PS.: Geiz ist nicht geil und macht im Profibereich vieles kaputt da wegen Geiz ist Geil Meinungen oft sinnvolle und nützliche Sachen und Funktionen gestrichen werden.
GWS 12V-76, GWS 19-125CIE, GWS 24-230 LVI, GUS 12V-300, GLL 3-80C, BT 150, GAM 270 MFL, GLM 120C, GOP 55-36, GST 160 CE, GBH 36V-LI Plus,GSR 36 VE-2-LI, D-tect 120, GAS 18V-10L, GBL 18V-120.

benutzer
Treuer Fan
Ich kenne da einige Leute, die unter der Woche auf der Baustelle mit ihren MAKITA 18V und 2x18 Maschinen auf den Baustellen arbeiten und am Wochenende mir den gleichen Akkus zum Beispiel den Rasen mähen oder Hecken schneiden, und das schon seit über einem Jahr ohne Probleme.

Und die Akkus müssen dazu nicht die gleiche Ladung haben. Wenn der erste Leer ist, ist halt schluss und es muss geladen werden.




 

sireagle
Power User 4
 
erstellt von benutzer am 02.06.2019, 13:52 Uhr
Ich kenne da einige Leute, die unter der Woche auf der Baustelle mit ihren MAKITA 18V und 2x18 Maschinen auf den Baustellen arbeiten und am Wochenende mir den gleichen Akkus zum Beispiel den Rasen mähen oder Hecken schneiden, und das schon seit über einem Jahr ohne Probleme.

Und die Akkus müssen dazu nicht die gleiche Ladung haben. Wenn der erste Leer ist, ist halt schluss und es muss geladen werden.
 
Hallo benutzer,

ja, Du hast recht. Auf den Akku´s steht Makita und da ist Makita Technik drin, auf den Akku´s für die Boschwerkzeuge steht Bosch drauf und da ist deren Technik drin. Ich kenne Leute die habe schon die 2.Generation Makita LION-Akku´s am Start weil man die Akku-Aufnahme geändert hat.

Bosch verfolgt scheinbar oder auch offensichtlich ein andere Konzept und das ergibt in meine Augen auch Sinn.

Übrigens kenne ich auch Leute die Stopfen einen Bosch-Akku in ein Makita-Radio, einige haben das so lange gemacht bis man Ihnen mal erklärt hat das damit die Schutzmechanismen für den Akku gänzlich aushebelt.

Wenn die Bi-Turbo-Motoren den Einsatz von 2x18V an einem Gerät überflüssig machen finde ich das klasse, wenn Bosch mal irgendwann doch ein Gerät mit 2x18V betreiben sollte, dann wird das sicher gute Gründe haben und das wird sicher ein Hammer Preformence haben, aber bis dahin bleibt uns nicht anderes als Abwarten und mit dem Arbeiten was man uns zur Verfügung stellt und das ist bisher nie wirklich schlecht gewesen, auch wenn wir hier gerne mal was auszusetzen haben.

Beste Grüße
Sascha
 
Es gibt nichts Gutes, ausser man tut es! Lasst es uns BLAU tun...;) Instagram: http://www.instagram.com/sascha_s_werkstatt/ -/- YouTube: http://www.youtube.com/user/SirEagle22

falkein1975
Erfahrener
Meine Persönliche Meinung: Entweder ein einziger Akku oder gar kein Akku! Im Privaten Bereich greife ich auch lieber zu 36v als zu 18v. Mit dem 18v 12 ah hat man jetzt im 18v Bereich erreicht was man im 36v Bereich schon die ganze Zeit mit dem 6 ah hatte(Die mehr Leistung durch ProCore jetzt mal außer acht gelassen)! Gruß Jürgen
GWS 12V-76, GWS 19-125CIE, GWS 24-230 LVI, GUS 12V-300, GLL 3-80C, BT 150, GAM 270 MFL, GLM 120C, GOP 55-36, GST 160 CE, GBH 36V-LI Plus,GSR 36 VE-2-LI, D-tect 120, GAS 18V-10L, GBL 18V-120.

Paul_Rieger
Neuling 3
Hallo pb,

ich finde die frage gut. Habe leider selbst keine Lösung die Akkus zu schützen damit sie nicht tiefenentladen werden.
Dennoch, auch ich bin froh das Bosch den Weg mit zwei Akkus nicht gegangen ist.
Mein wunsch ist es aus 4x 18Volt / 2x 36Volt Bosch-Akkus 72V zu bekommen ohne das die Akkus schaden nehmen.
Im Winter werde ich mich mit dem Thema näher auseinader setzen - wenn jemand schneller ist, freut mich das 😉

Grüße
Paul
 

gatterist
Aktives Mitglied 3
Servus zusammen, Ich finde das grundsätzlich eine gute Idee. Mit den neuen BiTurbo Geräten weiß man nicht mehr, ob das 36V System noch eine Zukunft hat. Grüße Benjamin (ich lese seid ca einem Monat interessiert mit)
Es tut mir Leid, das ich die Formatierung nicht vernünftig machen kann, ich bin mit dem Handy online.

willyausdemnorden
Power User 4
Moin
Rein von der Zellenleistung her scheints ja zu gehen, meine Bedenken sind die Kontaktflächen Akku-Gerät die dann durch die hohen Ströme verbrennen, sieht man ja schon bei normalen Geräten ohne Biturbo wie arg die Kontakte schwarz und riefig werden.
Ich will ja nicht den Teufel an die Wand malen aber ich kann mir vorstellen das die Jungs im Service dann Weltmeister im Kontaktplattentausch werden (:)
Gruss Willy

 

mr_ditschy
Treuer Fan
@pb: In den Boch Akkus steckt nicht viel Elektronik drin, also mehr als Spannungsangabenbe ekommt die Maschine nicht .... es gäbe den 36V-2x18V Makita-Adapter, evtl. kannst den ummodeln?
Gruß Ditschy
> Motto: Wir sind zu arm um billig zu kaufen.
> Mr.Ditschy: [URL='https://www.instagram.com/mr.ditschy/'][U]Instagram[/U][/URL] / [URL='https://www.youtube.com/c/MrDitschy/videos'][U]YouTube[/U][/URL]

haifisch18
Power User 4
Die Spannung muss der Akku nicht an die Maschine übertragen, die sieht die Maschine am Eingang ja selbst. 
Tiefentladeschutz, Temperaturüberwachung sind so Sachen die auch im Bosch Akku verbaut sind. Mit dem Rumgebastel killt man sich nur die Akkus, erst recht wenn man es jemandem dummerweiße rät der selbst sagt keinen Tiefentladeschutz hinzubekommen.
Maria, Maria, i like it laut!

mr_ditschy
Treuer Fan
Wird doch alles in Spannungsangaben gemessen, sprich der Maschinenregler oder dessen Elektronik misst  ...

Und wenn du etwas missverstehst, kann ich nichts dafür! 😄
Gruß Ditschy
> Motto: Wir sind zu arm um billig zu kaufen.
> Mr.Ditschy: [URL='https://www.instagram.com/mr.ditschy/'][U]Instagram[/U][/URL] / [URL='https://www.youtube.com/c/MrDitschy/videos'][U]YouTube[/U][/URL]

kuraasu
Spezialist 2
@mr.ditschy, Deine Angabe ist schlicht falsch, da gibt es nichts zu verstehen.

Die Kommunikation zwischen z.B. den ProCore-Akkus und den Geräten der gleichen Generation beruht nicht mehr auf analogen Signalen, auch wenn beide sich jeweils abwärtskompatibel verhalten können. Auch die älteren Akkus haben über ihre Zusatzkontakte mehr gegenüber dem Gerät verraten als nur irgendeinen Wert in Form einer Spannung anzugeben. Ein simples Zusammenschalten gleich welcher Art ist daher nicht geeignet, um aus zweimal 18 V die gewünschten 36 V zu machen. Dazu müsste der Adapter selbst einiges an Elektronik beinhalten und mit dem Bosch-eigenen Protokoll die zwei Akkus auslesen und sich gegenüber dem Gerät wiederum als einzelner 36 V Akku mit entsprechend angepassten Parametern (Ladezustand, Temperatur, erlaubter Maximalstrom etc. pp.) zu erkennen geben.

haifisch18
Power User 4
Ditschy wird das nie akzeptieren. Er ist hier zuständig für wilde Akkubasteleien, egal ob es um 3D gedruckte Aufnahmen geht oder halt um das nutzen der ach so kompatiblen Systeme Bosch und Makita. Sein Akkuverständniss reicht scheinbar aus, um Alkali Zellen korrekt zu behandeln. 
Was er denkt, ist mir auch egal, ich will nur andere davor bewahren ihre Akkus wegen seiner Ideen zu schrotten.

Wer gewerblich 72V für eine Vorrichtung (hier gabs ja schon mal eine Anfrage wegen einer Messstation) braucht und Bosch Akkus nutzen möchte, sollte doch mal in der Zentrale anrufen und sich da durch fragen. Es gibt ja schließlich Hersteller, mit denen Bosch kooperiert.
Maria, Maria, i like it laut!

der_oesi
Treuer Fan
Und wenn man nicht gleich applaudiert oder sogar kritisch hinterfragt, wird der Gute auch gerne mal ungehalten.....

Naja – früher war ja auch mehr Lametta.


Der_Ösi