Hilfe
abbrechen
Suchergebnisse werden angezeigt für 
Stattdessen suchen nach 
Meintest du: 

18 Volt Li.Ionen Akkus nach Kurzschluß?

Hartmut_Neumann
Neuling 2
Hallo Bob!
Bei uns wurde bei Tests ein Li-Ionen Akku 18 V 2,6 Premium aus versehen Kurzgeschlossen!
Danach lässt er sich nicht mehr laden, hat aber noch 15 Volt.
Ladegerät schaltet sofort ab, mit Netzteil lässt er sich auch nicht mehr „ hochziehen“!
Ist er unwiederuflich defekt?
Noch eine Frage zum Lagern der Li-Ionen Akkus?
Kühl und trocken vermutlich?
Aber auch geladen?


Mit freundlichen Grüßen!

H.Neumann

1 ANTWORT 1

Bosch_Experten
Bosch Experten Team
Hallo Herr Neumann,

bei einem Kurzschluss verabschiedet sich auch die eingebaute Elektronik und der Separator. Dieser trennt Anode und Kathode und kann brennen. Dass am Akku noch 15 Volt als Spannung angezeigt werden deutet eigentlich nur darauf hin, dass der Separator noch nicht verbrannt ist. Durch die zerstörte Elektronik kann der Akku nicht mehr geladen werden, er gibt max. noch die 15-Spannung ab.
Dann heisst es leider nur noch: ab in den Sondermüll oder zurück an Bosch zum Recycling.
Da müsst ihr in Zukunft besser aufpassen!
Bei der Lagerung des Lithium-Ionen Akkus ist folgendes zu beachten:
- Soll ein Lithium-Ionen-Akku längere Zeit gelagert werden, muss regelmäßig der Ladezustand kontrolliert werden. Der optimale Ladezustand liegt zwischen 50% und 80%.
- Lithium-Ionen-Akkus sollten alle 3 bis 4 Monate nachgeladen werden, um die Tiefentladung zu vermeiden. Erreicht eine Zelle eine Spannung unter 2V kann sich die Zelle zerstören.
- Nicht gebrauchte Akkus sollten nicht im Gerät, sondern extern gelagert werden.
- Am besten lagert man Akkus mit der Hälfte der Ladung im Kühlschrank. Bei einer Selbstentladung von 1% im Monat hält die Ladung dann sehr lange an.

Mit den besten Grüßen
Ihr Bosch Blau Experten-Team
Make hard work easier and healthier. Bosch Professional.