Hilfe
abbrechen
Suchergebnisse werden angezeigt für 
Stattdessen suchen nach 
Meintest du: 

Staubsauger in L-Boxx

Billy_83
Aktives Mitglied 2
Hi Leute,
wie der Titel schon Verrät baue ich mir einen Staubsauger in die L-Boxx.

Bosch kommt da ja leider nicht so aus dem Knick.

Folgendes habe ich geplant:
L-Boxx 238: Saugergehäuse für Turbine, Filter und Beutel
Turbine: Hevo Pro-Line SMO.117 122-01 (max. 340mbar / max.3,5m⊃3;/min) Link
Filter: Kärcher Patronenfilter (6.414-552.0) Link
Beutel: Kärcher Beutel  (6.959-130.0) Link
L-Boxx 136 oder 102: Ersatzbeutel, Zubehör

Ich habe vor in die L-Boxx eine Trennwand einzubauen, diese trennt den Turbinenteil vom Saugteil (unterdruck) in dem sich dann der Beutel und der Filter befinden.
Ich habe bewusst schon gängige Komponenten verwendet, da diese einfach über jeden Baumarkt etc zu bekommen sind, zudem habe ich auch schon einen älteren Kärcher Staubsauger mit gleicher Filter/Beutel Kombination.

Preislich sollte das ganze Projekt mit rund 200€ zu machen sein.

Fragen die noch offen sind:
- Stabilität der L-Boxx bei Unterdruck, die Turbine kann 350mbar
- Fixierung/Halterung des Beutels
- Halterung des Filters
- Kühlung der Turbine reichen da Lüftungsschlitze
- Abluftöffung mit Gitter oder Optional zum aufblasen?

p.s. für alle Akkuverrückten, die gleiche Saugturbine gibt es mit 24V und 36V auch zu kaufen

Gruß
Billy
11 ANTWORTEN 11

hpz
Spezialist
@Bolly-83,

pass auf, gleich kommt die Bosch-Werbe-Polizei    😉

LG und frohe Ostern
HPZ
Es muss nicht immer Blau sein.... 😉

Billy_83
Aktives Mitglied 2
wie meinst das? noch gibt es keinen Prototyp und Geschmacksmusterschutz hab ich auch noch keinen drauf 🙂

fals du die Links zu den bezugsstellen meinst, o.k. dann werde ich nur die Technischen Daten und Typnummern eintragen 🙂

hpz
Spezialist
kein Stress, nicht Persönlich gemeint.

In lezter Zeit werden hier von BOB immer wieder Link`s
als Werbung angemahnt!

Wie geschrieben nicht persönlich angegriffen fühlen.
Alles Gut.
Es muss nicht immer Blau sein.... 😉

higw65
Power User 4
Der Ansatz ist gut...aber es gibt da Einiges zu bedenken. Die Abtrennung zwischen dem Turbinengehäuse und dem Behälter muss absolut dicht sein, sonst gibt es Nebenluft. Wenn Du die Turbine einbaust, dann sorg auf jeden Fall für ausreichend Kühlluft. Diese Turbinen sind abgekapselt. Daher brauchen sie Kühlrippen oder -schlitze. Das ist sehr wichtig! Die 1.500 Watt kommen nicht von ungefähr.

Es ist einfacher einen Ventrao in die L-Boxx zu verfrachten als aus einer L-Boxx einen Sauger zu bauen. Hab das schon mehrfach in der Planung durchgespielt.

Das mit den 24 und 36V-Motoren ist bekannt. Hab selbst einen 36V hier...und der läuft auch mit einem 36V-Akku. Nur haben die Dinger 600 Watt, ziehen also mal eben 17A und das auf Dauer. Da läuft dann ein 4,0Ah-Akku vielleicht 15 Minuten...
Das wäre aber nicht das Problem...das Schwierige ist die Elektronik und da fällt mir derzeit keine ein die diese Last auf Dauer bewältigt. GKS, GSA und so sind schwächer. Evt. die Elektronik vom neuen Rasenmäher.

Gruß GW
 
Ich bin nur auf der Durchreise...und die Forensoftware sorgt für eine baldige Weiterreise...

Billy_83
Aktives Mitglied 2
Der Ventaro ist nicht für den Dauereinsatz gedacht und hat zu wenig Luftmenge für die Kappsäge die ich habe, hab den wieder verkauft das war auch mein erster Ansatz.

p.s. eine Automatik-Einschaltung im Kombibetrieb mit externen Geräten soll auch noch rein, Zeichnung bin ich gerade drüber.

Gruß
Billy

higw65
Power User 4
Äh...zu wenig Luftmenge in Verbindung mit einer Kappsäge?
Sorry, aber da kommst Du mit einer einer 238er Boxx auch nicht weit. Es ist auch nicht die Luftmenge die da wichtig ist...sondern in erster Linie das Behältervolumen. Hier braucht man wenigstens die Größe eines GAS 35 ...selbst der mit den Kappsägen angebotene GAS 20 ist in meinen Augen eher ein Spielzeug. Auch wenn er sonst gut ist.

Und der Ventaro ist extrem saugstark, bzw. bewegt extreme Luftmengen. Haben selbst 2 Stück im Einsatz. Nur halt nicht an Kappsägen. Hatte ihn mal an der GKG, weil ich Brüstungskanäle geschnitten habe und das statische Kunststoffzeug sonst überall rumfliegt. Das war aber die Ausnahme.

Gruß GW
Ich bin nur auf der Durchreise...und die Forensoftware sorgt für eine baldige Weiterreise...

Billy_83
Aktives Mitglied 2
So Anbei der Entwurf, hab das nur mal schnell aufgezeichnet, evtl wäre ein Flachfilter besser.

kleine Legende:
Blau = LBoxx
Grün = Turbine
Gelb = Filter
Rotbraun = Sauganschluss/Beutelanschluss
Braun = Verrohrung/Verschlauchung

Thema Kappsäge:
Habe hier andere Erfahrungen, da braucht man eher viel Luftmenge zumindest bei meiner, der Unterdruck ist da eher Nebensache.
5972645.jpg

Billy_83
Aktives Mitglied 2
Alternative wäre noch den Turbinensatz in eine L-Boxx 238 zu bauen und darunter eine 374er mit dem Beutel.

Das ganze zu Verbinden mit einem 50er Standard-Schlauch und per Adapter auch nur in der 238er zu nutzen mit dem kleinen Beutel.

higw65
Power User 4
Siehe Vorschlag 2
Ich bin nur auf der Durchreise...und die Forensoftware sorgt für eine baldige Weiterreise...

higw65
Power User 4
Mal am Rande bemerkt hat Bosch auch vor dem Ventaro schon eine kleine blaue Absaugung...vorwiegend für die Saugbohrer. Die haben sich leider nie durchgesetzt. Hatten aber auch ihre Macken. Kennt auch kaum Jemand und nur Leute die sich schon lange mit Bosch beschäftigen.  ^^

Gruß GW
5978134.jpg
Ich bin nur auf der Durchreise...und die Forensoftware sorgt für eine baldige Weiterreise...

Billy_83
Aktives Mitglied 2
So Higw65,

ich hab mir deinen Vorschlag mal zu Herzen genommen,
Anbei der Entwurf Nummer 2,
L-Boxx 238 als Turbinengehäuse mit der 3-Stufigen Turbine wie im ersten Vorschlag (die zweistufige mit 1200W wird im GAS20 verwendet)

Turbine: Hevo Pro-Line SMO.117 122-00
Filter: Kärcher 6.904-356.0 (250x150mm) Flachfaltenfilter (PES) - BIA-C Staubklasse M
Schlauchanschluss: 50mm

Optionen mechanisch:
- Verwendung mit einem Kärcher Beutel vom A2045 (ca. 5L) direkt nur die 238er
- eine 374er als "großen" Beutelhalter verwenden
- Wassersaugen in die 374er

Optionen elektrisch:
- Steckdose mit Start/Nachlauf-Stop
- Schwimmerschalter/Niveauschalter bei Wassersaugbetrieb

Probleme / Offene Punkte:
- Staubfangbeutel für die 374er
- Unterdruckfestigkeit der 374er ohne Versteifungen

Für weitere Vorschläge/Verbesserungen bin ich offen,
Sollte der Staubsauger dann gebaut werden, werde ich alle CAD-Zeichnungen und Baupläne/Teilelisten hier im Forum auch gerne Posten.

Blau = L-Boxx und Versteifungstrennwände
Rot = Halter/Anschlussstücke
Gelb = Filter
Grün = Turbine (ausbaubar)
5981325.jpg