Hilfe
abbrechen
Suchergebnisse werden angezeigt für 
Stattdessen suchen nach 
Meintest du: 

SDS RobustLine Set's - Sortierung

mibu3000
Spezialist 2
Hallo Zusammen,

kaufe meine Boher immer gerne in Set's, da sie oft zusammen verschleißen; dazu die Box auch schnell zu Bruch gegangen ist.... (anderes Thema)

Leider finde ich die Sortierungen etwas unpassend :
a) 5,0 / 6,0 kurz + 6,0 / 8,0 / 10,0 lang
b) 5,5 / 6,0 / 7,0 / 8,0 / 10,0 lang
c) 6,0 / 6,0 / 8,0 / 8,0 / 10,0 lang

Daher mein Vorschlag :

m)  6,0 / 8,0 kurz + 8,0 / 10,0 / 12,0 lang

Gerade den kurzen 8,0er benutze ich viel in kritischem Mauerwerk; ob zum Vorbohren oder nur für Dübel....
Die 5,0 er oder 5,5er habe ich noch nie benötigt... 7,0er könnte ich 1x im Jahr brauchen (8er Loch in Leichtbausteinen)

Daher die Frage in die Runde :
Wäre meine Sortierung für Euch auch sinnvoller, als die vorhandenen ?
Wenn ja - dann als zusätzliches Set, oder kann eins ersetzt werden ?

Grüße,
mibu3000
5028101.jpg
6 ANTWORTEN 6

Kony
Power User 3
Hallo mibu3000,

ich habe auch kurze 6er, 8er und 10er Bohrer, wobei ich bis jetzt nur den 8er und den 10er ein oder zwei mal gebraucht habe. Die "langen" Sets habe ich laufend im Einsatz. Den 5er habe ich für meine ganzen Sockelleisten gebraucht (ca. 300 mal).
Das Set mit doppelt 6/6/8/8/10 finde ich gut, weil ich meistens 6er und 8er Dübel verwende.


Gruß
Kony
Geht nicht, gibt es nicht!

Hermen
Power User 4
Ich seh das wie Kony und verwende auch das 2 607 019 932 Set.
Hier sind die Größen am Besten sortiert.

Mit 5,5 oder 7 mm fang ich auch nichts an. 5mm hab ich genug Zweischneider (werden eher selten hergenommen, haben aber auch ihre Berechtigung).

Die Längen von Bosch find ich schon gut gewählt, den bei 8mm eine Arbeitslänge von nur 50mm find ich grenzwertig (auch wenn man damit auf 60mm bohren kann).
Nichts ist beständiger wie die Veränderung!

sinus50
Moderator
Moderator
Dem kann ich weitgehend zustimmen; für Standardanwendungen verwende ich auch das von "Hermen" genannte Set. Für die "grenzwertigen" Bohrer mit 50 mm-Arbeitlänge habe ich allerdings sehr wohl Verwendung, nämlich beim Einsatz des Winkelbohrkopfes mit einem Bohrhammer bei speziellen Arbeitsstellen.

Gruß
sinus50

higw65
Power User 4
Ich verwende die Kurzen auch nur in Verbindung mit dem Winkelbohrkopf. Ansonsten liegt da zum Nachfüllen das 25er-Paket 6er in Normalausführung.
ACHTUNG: Texte können Spuren von Ironie und Sarkasmus enthalten! Zu Risiken und Nebenwirkungen konsultieren Sie ihren Psychiater.

Hermen
Power User 4
 
erstellt von sinus50 am 28.12.2014, 18:59 Uhr
..... Für die "grenzwertigen" Bohrer mit 50 mm-Arbeitlänge habe ich allerdings sehr wohl Verwendung, nämlich beim Einsatz des Winkelbohrkopfes mit einem Bohrhammer bei speziellen Arbeitsstellen.

Gruß
sinus50

Da hast du mich anscheinend vollkommen falsch verstanden.
Grenwertig ist die Arbeitslänge von 50mm bei einem Bohrdurchmesser von 8mm, da 8mm Dübel z.B. eh schon 50mm lang sind und eine Bohrtiefe von 60mm benötigen.

Klar kann man tiefer bohren, aber zu Lasten des Bohrmehlabtransports (deswegen auch die Angabe der Arbeitslänge).

Klar ist es sinnvoll in besonderen Situationen auch mal kürzere Bohrer einzusetzen, aber eben nicht Standard (es ging ja auch um die Wahl der Bohrerlänge bei 8mm seitens Bosch).

Eben deswegen hatte Bosch auch mal sehr kurze SDS-Bohrer im Angebot.
Nichts ist beständiger wie die Veränderung!

mibu3000
Spezialist 2
Klar, hat der "kurze" 8mm natürlich seine Einschränkungen ! (Deshalb nebenan der "lange")
Gerade beim Dübeln, hat man wenig Spielraum... bzw sind die letzten 10mm erzwungen...

Aber zum "Vorbohren" für mich "Der Bohrer"
Kann sehr gut und präzise angesetzt und in kritischen Mauerwerken gut kontrolliert werden...

Beispiel:
Bei uns in der Gegend ist z.B. fast jeder Keller aus "Stampfbeton" - was ganz arg böses, wenn es um genaue Löcher geht... die "langen" machen da, was sie wollen (wenn dazu die Maschien noch der "leichte" GBH 18 ist - erst recht..)