Hilfe
abbrechen
Suchergebnisse werden angezeigt für 
Stattdessen suchen nach 
Meintest du: 

GKS 12v-26 und andere, mit FSN als Kappschiene incl. Winkelanschlag

JUR
Aktives Mitglied 3

Da mich der Winkelanschlag FSN  WAN von der Stabilität und der Klemmung des Anschlags nicht überzeugen konnte, habe ich eine komplett andere Lösung gefunden, welche stabiler und günstiger ist und nebenbei noch ganz andere Möglichkeiten eröffnet. Am Beispiel der GKS 12V-26 möchte ich es hier kurz vorstellen. Natürlich dürfte dies analog auch mit diversen anderen GKS möglich sein, meine GKS 18V-57 ist demnächst dran.

 Der Winkelanschlag lässt sich problemlos aus Multiplex, Trespa, Plexiglas oder wie im folgenden Beispiel aus Hart-PVC herstellen. Materialstärke 8-10mm.  Dazu 2 modifizierte Schlossschrauben M6 und Sterngriffmuttern.

 

20230701_165306[1].jpg20230701_165332[1].jpg20230701_165551[1].jpg20230701_165716[1].jpg20230701_165758[1].jpg

Winkel zwischen -30° bis +110° sind möglich, wem es nicht reicht kann die Form des Anschlags verändern,  ein weiteres Loch für den Drehpunkt bohren,  die Führungsnut der Klemmschraube  verlängern oder einfach den Anschlag von der anderen Seite an das Werkstück anlegen.

Wie GKS 12V- 26 und GKS 18V-57 zur Tauchsäge erweitert werden habe ich ja bereits in einem anderen Beitrag gezeigt. Da Metabo und Festool ein Kappschienensystem haben, bei welchem die Maschine auf der Schiene zwangsgeführt ist, was mir sehr gut gefällt,  siehe hier  https://www.youtube.com/watch?v=0WgIyaUK1I0 , möchte ich zeigen wie das bei Bosch ebenfalls problemlos machbar ist. Hierzu verwende ich das Verbindungsstück FSN VEL und nutze es als Gleitschlitten, welcher mit der Maschine resp. dem Führungsanschlag verschraubt wird.

Das FSN VEL lässt sich übrigens prima über die "Klemmschrauben" komplett spielfrei einstellen! Zum Verschrauben bedarf es lediglich zweier Bohrungen mit eingeschnittenem M4 Innengewinde wobei die  ursprüngliche Funktion des Verbindungsstücks natürlich voll erhalten bleibt. Da das Verbindungsstück in der Dicke etwas dünner ist wie seine Führungsnut, ist es notwendig dies mit einer dünnen Beilage auszugleichen, da der Schlitten sonst klemmt. Als Beilage eignet sich optimal selbstklebender Umleimer. Aus diesem habe ich zwei weiße Distanzringe ausgestanzt und unterseitig auf den Führungsadapter geklebt.

Das nächste Upgrade wird eine digitale Winkelanzeige sein!

20230701_170040[1].jpg20230701_180230[1].jpg20230701_165912[1].jpg

Jetzt ist also folgendes möglich:

-Sägen mit Kappschiene und Anschlag

-Zwangsgeführt oder wie vom Hersteller vorgesehen

-Tauchsägen

-Normales sägen

6 ANTWORTEN 6

JUR
Aktives Mitglied 3

Es gab noch eine kleine Abänderung, der Einstellwinkel wurde von 0° bis 130° erhöht.20230702_115950[1].jpg20230702_120027[1].jpg

JUR
Aktives Mitglied 3

...und damit man auch mit der Zwinge arbeiten kann, gibt es noch einen V-Ausschnitt dazu.

20230801_191128[1].jpg

 

 

JUR
Aktives Mitglied 3

...hier noch das neueste Upgrade.

Mittels eines umgelenkten Gummizugs ist auch eine automatische "Rückholung" wie bei Festool oder Metabo umsetzbar.20240119_141738[1].jpg

Ein seitlich aufgesetztes , feststellbares Bandmaß vereinfacht die Längenübertragung auf das Werkstück (Nur bei 90° Schnitten!) Da das Bandmaß ja einen Seitenversatz nach links hat, muss es selbstverständlich in diesem Fall noch um 50cm gekürzt werden.

20240119_152043[1].jpg20240119_152015[1].jpg20231106_101043[1].jpg20231104_201914[1].jpg

JUR
Aktives Mitglied 3

...und so sieht die Lösung für die GKS 18V-57 aus:

 

20230704_160337[1].jpg20230704_161219[1].jpg20230704_164658[1].jpg20230704_161153[1].jpgund die Rändelschrauben haben auch ein zu Hause bekommen🤗

damir30
Aktives Mitglied 3

Vielen Dank für deine Mühe und dass Du deine Ideen und Umsetzungen hier teilst.

Da könnte sich Bosch was abschauen 😉

VG

JUR
Aktives Mitglied 3

Hallo Damir,

das mache ich  gerne für Euch! Bosch hat sich in der Tat noch nix bei mir abgeschaut, manchmal glaube ich die schauen noch nicht mal in's Forum. Die leben in der irrigen Meinung, dass sich alle guten Ideen automatisch in dem seltsamen und umständlichen, englischsprachigen Innovationsportal einfinden. Sorry, da habe ich keine Lust dazu, ich mag den direkten Kontakt und den Austausch mit anderen Menschen und das gibt es sogar wirklich noch!

 Aber es gibt ja gottlob noch andere Wettbewerber im Ländle, da funktioniert das deutlich besser, direkter, schneller und unbürokratischer. Wer also gute Ideen hat und damit auch gerne und berechtigterweise mal ein paar € dazuverdienen möchte, sollte evtl. nicht nur in "blau" denken und darf diese Ideen natürlich nicht unbedingt vorher im Forum publizieren😄

Es ist ja nun auch nicht so, dass alles was ich Euch hier zeige die absoluten Novitäten sind. Manchmal sind es ja auch nur Tipps wie man Lösungen anderer Hersteller oder  Tüftler auf  "blaues Material" übertragen und natürlich noch etwas verbessern kann. 

 

VG

Jürgen