Hilfe
abbrechen
Suchergebnisse werden angezeigt für 
Stattdessen suchen nach 
Meintest du: 

GDC 10,8 V-LI

higw65
Power User 4
Da es jetzt ja die GKS 10,8 V-LI gibt...wie wäre es auch mit einem kleinen FLiesenschneider auf Basis dieses Gerätes?
Rein technisch sollte das kein Problem sein.

Man nehme eine GKS...entferne die Pendelschutzhaube und baut statt des Absaugadapters einen Wasserbehälter mit Zuführung an. Dann eine 85mm Dia-Scheibe drauf und fertig ist das Gerät. Einzig die Bauteile der Grundplatte müsste noch auf Korrosionsschutz geprüft werden und der Motor in die andere Richtung drehen.

Gruß GW
ACHTUNG: Texte können Spuren von Ironie und Sarkasmus enthalten! Zu Risiken und Nebenwirkungen konsultieren Sie ihren Psychiater.
14 ANTWORTEN 14

Bosch_Experten
Bosch Experten Team
Hallo higw65,

vielen Dank für den konstruktiven Vorschlag, den wir gerne zur Prüfung an unsere Marketing- und Entwicklungsabteilung weiterleiten. Dort wird dann gewissenhaft auf Realisierung und technische Machbarkeit geprüft.
Als Alternative zu der vorgeschlagenen Akkuversion könnte zwischenzeitlich unser Netzbetriebener Fliesenschneider GCT 115 Professional - für Trockenschnitte mit guter Absaugung, ohne Wasser - eingesetzt werden.

Mit den besten Grüßen
Das Bosch Blau Experten-Team
Make hard work easier and healthier. Bosch Professional.

higw65
Power User 4
Ich weiß nicht wer hier geantwortet hat...aber bitte einfach in Zukunft solche Empfehlungen lassen.

Wusste erst nicht genau was gemeint war als ich vorhin bei meinem Händler reinkomme und er mich mit einem Lächeln mit gleichzeitigem Kopfschütteln empfangen hat...bis ich den Beitrag gelesen habe.

Bevor jetzt ein ungläubiges Kopfschütteln kommt...einfach mal meinen Vorschlag betrachten...dann die GCT 115 und im Hause nach Unterlagen zu der alten GDC 42 W schauen.

Des Weiteren dann Onkel Google nach CC300D und HS300D befragen. Evt. wird dann meine Idee und auch der Unterschied der einzelnen Maschinen etwas deutlicher.

Ansonsten aber gerne Nachfragen und ich kläre dann auf 🙂

Gruß GW
ACHTUNG: Texte können Spuren von Ironie und Sarkasmus enthalten! Zu Risiken und Nebenwirkungen konsultieren Sie ihren Psychiater.

Stefan_Frisch
Power User 4
Hallo zusammen,
einer der Mitbewerber hat schon einige Zeit ein solches Gerät im Programm. Die Fliesenleger, die ich kenne, nutzen das Gerät jedoch nicht. Da wird weiterhin der Winkelschleifer eingesetzt, auch weil viele die Fliesenbohrkronen einsetzen und dann sowieso einen Winkelschleifer brauchen.

Gruß
Stefan

higw65
Power User 4
Joar...und ein Fliesenleger den ich kenne der hat sich die kleine Akku-Range des Mitbewerbers zugelegt weil da unter Anderem genau dieses kleine Gerät im Programm ist.

Nicht auf jeder Baustelle ist Strom....da kamen wir dann auf das Thema. Ist auch nicht für die groben Arbeiten sondern für filigrane Arbeiten. Er legt auch unter Anderem Mosaike.

Der Umbauaufwand ist ja nicht groß.

Gruß GW
ACHTUNG: Texte können Spuren von Ironie und Sarkasmus enthalten! Zu Risiken und Nebenwirkungen konsultieren Sie ihren Psychiater.

Gelöschter Benutzer
Ehemaliges Mitglied
Hallo higw65,der Fliesenleger unseres Vertrauens arbeitet überwiegend mit einer GDC 42 W.Wenns aber keinen Strom gibt oder für kleine Anpassarbeiten, in nicht so bearbeitungsresistenten Fliesen, wird auch schon mal das Konkurenzprodukt in 10,8 Volt-Ausführung aus der Tasche gekramt. Er sagt nichts schlechtes über sein kleines "Spielzeug" und hatte schon den Vorgänger der gleichen Marke, weil es damals wohl auch nichts vergleichbares gab.

higw65
Power User 4
Rate mal mit was ich heute noch arbeite? 😉

Daher war ja auch die Empfehlung spaßig. Wollte hier eigentlich mal einen Vergleich der GCT 115 gegen die alte GDC 42 W einbringen...aber ich habs dann gelassen, weil ich mir sonst wieder Klagen anhören muss.


ACHTUNG: Texte können Spuren von Ironie und Sarkasmus enthalten! Zu Risiken und Nebenwirkungen konsultieren Sie ihren Psychiater.

Gelöschter Benutzer
Ehemaliges Mitglied
Dieser alte Akkufliesenschneider (nass), noch mit 9,6 Volt Stabakku, ist noch heute einsatzfähig hier in der Werkstatt.Nur die Akkus sind zwischenzeitlich übern Jordan :-).Aber die GDC 42 W ist ja auch schon ein untauglicher Oldtimer und der Nachfolger schon lange am Start ;-). Wir wissen nicht, was der freundliche Tankwart empfiehlt; wir empfehlen den GCT 115 :-))).

higw65
Power User 4
Naja...der "Nachfolger" ist Online nicht mal zu finden und wer weiß ob er überhaupt lieferbar ist. War zwar letztes Jahr im Prospekt und ist im Hauptkatalog, aber nie zu haben gewesen.

Da verlasse ich mich doch gerne auf den "untauglichen Oltimer 😉
ACHTUNG: Texte können Spuren von Ironie und Sarkasmus enthalten! Zu Risiken und Nebenwirkungen konsultieren Sie ihren Psychiater.

Gelöschter Benutzer
Ehemaliges Mitglied
dito!

higw65
Power User 4
Nun..mich hat das Thema nicht losgelassen und ich habe mal eine kleine Machbarkeitsstudie gestartet.

Man nehme also eine GKS 10,8 V-LI, komplettiere diese mit einem Tank inkl. Hahn und einer Wasserführung...packt dann noch das passende Blatt drauf und hat...ja...hat einen kleinen Nassschneider.

Ist es Hexenwerk...nein...es geht ohne große Modifikationen am Gerät. Nur ein paar Kleinigkeiten geändert.
Ich persönlich würde die Getriebeübersetzung noch ändern und das Gerät etwas schneller drehen lassen. Dann wäre es noch Schnittfreudiger.

Ein Test mit einem Mitbewerberblatt zeigt dass es gut bei Glas funktioniert. Übrigens auch bei Marmor und bei weichen Fliesen. Nur bei Steinzeug kommt die kleine Maschine an ihre Grenzen...aber dafür gibt es dann den "untauglichen Oltimer", der auch Feinsteinzeug sehr gut Nass schneidet.

Hier mal das Video zu der kleinen GDC.



Ach ja...übrigens lässt sich auch ohne Weiteres die Wasserdruckflasche 2 608 190 048 an das Gerät anschließen. Dann entfällt der Behälter am Gerät.

Gruß GW
ACHTUNG: Texte können Spuren von Ironie und Sarkasmus enthalten! Zu Risiken und Nebenwirkungen konsultieren Sie ihren Psychiater.

nostec
Aktives Mitglied
 Nabend,

auch wenn das absolut nicht mein Anwendungsbereich ist, bin ich beeindruckt von deinem Umbau.
Auf sowas wär ich nie gekommen.

Hallenser2_0
Spezialist
Kaum nutzt man das herrliche Frühlingswetter zum Angrillen und dreht dem BOSCH-Forum mal einen Abend den Rücken zu, schon geht hier die Post ab und die BOSCH-Außenstelle der Abteilung FE (Forschung/Entwicklung) mit Sitz in Hildesheim, präsentiert hier ihre neuste Erfindung... 🙂

@higw65: KLASSE! HUT AB UND DAUMEN HOCH!!!

Liebe BOB´s, bevor Ihr jetzt anfangt, diese geniale Idee aus der praktischen Denkfabrik Hildesheim umzusetzten:
Ich wäre schon ein glücklicher Hallenser, wenn ich die, "seit Mai 2013 lieferbare" GDC 125, endlich käuflich erwerben könnte.... :-)(

EHRE, DEUTSCHES VOLK UND HÜTE, TREULICH DEINEN HANDWERKSSTAND. ALS DAS DEUTSCHE HANDWERK BLÜHTE, BLÜHTE AUCH DAS DEUTSCHE LAND. HANS SACHS

michl85
Aktives Mitglied
@Higw65: klasse Teil, würde ich zu gerne nachbauen, deine Flaschenhalterung sieht sehr profesionell aus. Hast du da was verwendet, was man nachkaufen kann?
Noch viel mehr würde mich allerdings interessieren, ob man das Rockwell RW9228 Sägeblatt, welches du im zweiten Teil des Tests verwendest ,hier in Deutschland bekommt. Ich habe lediglich welche gefunden die 3-4Wochen unterwegs wären.



 

higw65
Power User 4
Die Teile sind von Makita. Die Scheibe habe ich auch schon von Worxx im Baumarkt gesehen.

Haben damit mal eine Zeit Spiegel geschnitten. Eigentlich nicht mein Metier...aber wenn man so ein Gerät nun mal hat...wird auch getestet was es kann und eckige Lampenausschnitte und Änderungen an vorhandenen Spiegeln sind eben so eine Sache. Ging erstaunlich gut...und es hat zwar gedauert, aber besser als alles demontieren.

Aber da das Gerät seitens vieler Bosch'ler nur belächelt wird...habe ich dann auch keine Lust mehr gehabt noch Videos zu erstellen.

Gruß GW
ACHTUNG: Texte können Spuren von Ironie und Sarkasmus enthalten! Zu Risiken und Nebenwirkungen konsultieren Sie ihren Psychiater.