Hilfe
abbrechen
Suchergebnisse werden angezeigt für 
Stattdessen suchen nach 
Meintest du: 

GAS 35 L AFC hat Aussetzer

aramedes
Neuling 2
Ich habe plötzlich ein seltsames Phänomen mit dem Sauger in Verbindung mit einem FESTOOL Rotex RO 125 Schleifer. -Der Schleifer hängt an der Anlaufschaltung des Saugers. -Wenn der Schleifer läuft und belastet wird. Geht der Staubsauger immer wieder kurz aus und dann wieder an. -Lasse ich den Sauger im Dauerbetrieb laufen, und arbeite mit dem Schleifer, ruckt der Sauger immer wieder kurz, geht aber nicht komplett aus. Vermutlich braucht die Anlaufschaltung einen Moment um den Sauger wieder zu starten. -Wenn beide Geräte an verschiedenen Steckdosen mit verschiedenen Strompfaden hängen passiert das Fehlverhalten ebenfalls. -Teste ich dasselbe mit einem Bosch PEX 400 Excenterschleifer, passiert es nicht. -Unser Hausstaubsauger, ein BOSCH ProSilence 66 zeigt kein Fehlverhalten, wenn ich ihn am selben Stromkreis des Werkstattsaugers anschließe und dieser das Fehlverhalten zeigt. -Lasse ich den Schleifer ohne Schleifbelastung laufen passiert es nicht. -Lasse ich den Schleifer mit reduzierter Drehzahl und unter Belastung laufen passiert es auch. Was ist das Problem?
8 ANTWORTEN 8

higw65
Power User 4
Ist das AFC an oder aus?
Ich bin nur auf der Durchreise...und die Forensoftware sorgt für eine baldige Weiterreise...

aramedes
Neuling 2
Normalerweise habe ich es aus da ich einen sehr wirksamen Zyklon vorgeschaltet habe. Im Sauger ist dann noch ein Filtersack. Daher bekommt der Filter keinen Staub mehr ab. Das Problem tritt jedoch, ungeachtet dessen, in beiden Fällen auf. Mit und ohne AFC.

higw65
Power User 4
Wie alt ist denn der Sauger?
Ich bin nur auf der Durchreise...und die Forensoftware sorgt für eine baldige Weiterreise...

aramedes
Neuling 2
5 Monate

aramedes
Neuling 2
Nun, das Problem scheint durch die Fehlende Erdung des Spiralschlauchs vom Sauger zum Zyklon entstanden zu sein. Ich habe nun die Metallspirale mit einem Kupferdraht entlang der Anschlussmuffe zum Erdungskontakt im sauger gefuehrt. Damit gab es zuletzt kein Fehlverhalten mehr. Offensichtlich ist die Elektronik des Saugers etwas empfindlich auf EMV Stoerungen.

higw65
Power User 4
Ja...das kann vorkommen...aber oben steht nix vom Zyklon...und die statischen Aufladungen können gewaltig sein.

Gruß GW
Ich bin nur auf der Durchreise...und die Forensoftware sorgt für eine baldige Weiterreise...

aramedes
Neuling 2
Das mit dem Zyklon hatte ich auf die Frage nach dem AFC geschrieben. Stimmt die Aufladung war auch enorm. Seltsam war, dass ich schon eine ganze Zreppe damit geschliffen habe. Ohne Probleme. Möglicherweise entstand das Problem im Zusammenhang mit dem Schleifen von Dispersionsspachtel an einer Tür. Möglicherweise hat dies die Aufladung deutlich verstärkt. Was ich mich nach wie vor frage, ist wie die Erdung von BOSCH vorgesehen ist. Der Kontakt ist im Bereich der Bajonett-Nase. Diese dreht man dann aber vom Kontakt weg. Wenn die Erdung auf der Anschlussmuffe verläuft, dann hat sie jedoch einen Abstand zum Kontakt. Wenn man es richtig erden will, dann wäre die sinnvollste Variante einen Zwischenstecker an den Geräteanschluss zu stecken und dort PE nach außen zu führen. Da könnte man z.B. Krokoklemmen vorsehen. Ich hänge mal Bilder an, wo der Kontakt M Sauger zu sehen ist und wie ich die Erdung ausgeführt habe.
14650464.jpg14650467.jpeg

higw65
Power User 4
Die ganze Anschlussmuffe ist antistatisch ableitend...ebenso die entsprechenden Schläuche. Die sind sogar elektrisch leitend.
Meine auch das Gegenbajonett im Saugbehälter ist ableitend...müsste aber messen.

Gruß GW
Ich bin nur auf der Durchreise...und die Forensoftware sorgt für eine baldige Weiterreise...