Hilfe
abbrechen
Suchergebnisse werden angezeigt für 
Stattdessen suchen nach 
Meintest du: 

Projekt: Multifunktionswerkbank (Update einer geerbten Werkbank)

sireagle
Power User 4
Hallo in die Runde,

vor ein paar Monaten kam eine Bekannte auf meine Frau zu und fragte Sie ob ich nicht verwendung für die Werkbank Ihres verstorbenen Mannes hätte?
Mein Frau hat gleich reagiert und alles klar gemacht.
Mein Problem war dann aber das ich keinen Platz hatte diese aufzustellen.
Wie das gerne so ist in Mehrfamilien Mietshäusern haben wir als Keller nur einen Verschlag zur Verfügung und dieser war einfach zu klein. Nachdem wir jetzt die Chance hatten einen etwas größeren Kellerverschlag zu bekommen haben wir die Gelegenheit genutzt und haben rumgewechselt.
Klar wurde in diesem Ablauf auch gleich etwas ausgemistet und jetzt muss nur noch einiges an Verpackungmaterial entsorgt werden und wir haben die Möglichkeit diese Werkbank aufzubereiten.

Durch die Lagerung hatte sich die Pressspanplatte unglücklicherweise Wasser abbekommen und so muss diese Ausgetauscht werden.

Aktuell ist die Werkbank 140x62cm in der Fläche links und rechts sind je zwei Rahmen aus Winkelstahl die je zwei Schubladen aus vollverzinktem Blech aufnehmen. Zentral ist ein Schraubstock montiert. Seht hierzu die Foto´s unten, dort sind nur die Schubladen nicht eingesetzt.

Ich möchte jetzt diese Werkbank überarbeiten und mit einer neuen Arbeitsplatte zu einer Multifunktionswerkbank umwandeln.

Wie Werkbank soll in der Breite um 20cm wachsen und in der Tiefe um 8cm.
Im Mittelfeld soll eine 5mm Alu-Platte als Aufnahme für die GOF ihren Platz finden. Desweiteren möchte ich ein Lochraster erzeugen, was aktuell mit 100mm Lochabstand geplant ist, ich weiß das auf den Festooltischen ein 96mm-Raster ist, aber ich weiß nicht ob das für meine Zwecke wirklich notwendig ist.
Der Schaubstock ist momentan noch ein Thema bei dem ich mir final noch nicht sicher bin wie und wo ich diesen anbringen werde.

Ich möchte Euch hier und auch auf Instagram und YouTube an diesem Projekt beteiligen, ich bin sicher nicht der einzige der sich mit solchen räumlichen Problemen herumschlagen muss und vielleicht habt Ihr Ideen oder Verbesserungsvorschläge, vielleicht stosse ich aber auch jemanden an sich etwas vergleichbares zu bauen.

Ich würde mich freuen wenn Ihr Euch konstruktiv beteiligt.
Vielleicht kann ich was mitnehmen, aber vielleicht könnt auch Ihr was mitnehmen.

Gruß
Sascha
12945883.jpg12945879.jpg12945881.jpg
Es gibt nichts Gutes, ausser man tut es! Lasst es uns BLAU tun...;) Instagram: http://www.instagram.com/sascha_s_werkstatt/ -/- YouTube: http://www.youtube.com/user/SirEagle22
64 ANTWORTEN 64

sireagle
Power User 4
Moin,

dann liefer ich gleich noch ein kleines Update.
Ich habe mir von einem Freund ein paar Zapfen drehen lassen.

4x 20mm Zapfen mit 30mm Bund
4x 20mm Zapfen mit Gewinde M6

Auf die Zapfen mit Gewinde M6 kommen später tropfenförmige Platten die zum Spannen gegen die anderen Zapfen verwendet werden sollen.

Und wie sollte es anderes sein ein Update habe ich auch bereits im Kopf, aber dazu bei gegebener Zeit mehr.

Gruß
Sascha
 
13175631.jpg
13175627.jpg13175629.jpg
Es gibt nichts Gutes, ausser man tut es! Lasst es uns BLAU tun...;) Instagram: http://www.instagram.com/sascha_s_werkstatt/ -/- YouTube: http://www.youtube.com/user/SirEagle22

sireagle
Power User 4
Hallo in die Runde,

heute hab ich mir etwas Zeit angeknappst um zumindest eine Kleinigkeit an der Werkbank zu machen.

Nachdem ich für meinen Schwager ein paar Fichtenbretter, die zur Absicherung des Balkons dienen sollen, damit mein Neffe nicht unter dem Balkongeländer durchkrabbeln kann, zugeschnitten habe, gings mal wieder mit der GOF 1250 LCE ans Werk.

Für den Parallelanschlag sollten zwei Stücke C-Profil in der Platte eingefräst werden.
In die C-Profile oder besser gesagt kommen später 4 Nutsteine (2 pro Schiene) um nicht nur den Parallelanschlag spannen zu können.

Ich hoffe das meine Ideen und Gedanken nachher auch so funktionieren wie ich mir das Vorstelle.

Kritik und Anregungen sind gerne gesehen.

Beste Grüße
Sascha
 
13186890.jpg
Es gibt nichts Gutes, ausser man tut es! Lasst es uns BLAU tun...;) Instagram: http://www.instagram.com/sascha_s_werkstatt/ -/- YouTube: http://www.youtube.com/user/SirEagle22

mixbambullis
Erfahrener
Sehr schön Sascha, macht was her *daumenhoch*
Gruß, Michael .....denn Stillstand ist Rückschritt..... www.instagram.com/mixbambullis/

sireagle
Power User 4
Moin,

den Thread hier habe ich eine ganze weile nicht gefüttert.
Wer mir allerdings auf Instagram folgt hat die Entwicklung der Werkstatt ja verfolgen können.
Aber da ich weiß das einige hier nicht auf Instagram, Facebook oder sondt wo im Netz unterwegs sind will ich auch hier mal ein paar Bilder der nicht allzu fernen Vergangenheit zeigen.

Ich möchte aber nicht vergessen zu betonen das der Aufbau und auch die Projekte meist/überwiegen aus Restmaterial erzeugt wird.

Ich habe mir für alles mögliche kleine Halter gebaut, wo ich Maschinen oder Einsatzwerkzeuge schnell griffbereit habe, einfach und zweckmässig, es muss unkompliziert gehen und die meisten Halter sind für mich erstmal ein Versuch ob das so wirklich zweckmässig ist, passt was nicht, wird es geändert oder gänzlich verworfen.
Ich nehme mir zwar immer vor die dann mal irgendwann ich schön zu machen, aber letztlich würde das wieder Material und somit evtl. auch Geld kosten... So wie es ist funktioniert es ja dann doch... 😉

Ich bin immernoch nicht soweit mit Schubladen unter die Werkbank gemacht zu haben, aber das wird kommen... Früher oder Später... früher wäre besser!

Ich wünsch euch viel Spaß beim Bilder gucken

Gruß
Sascha
 
13568324.jpg13568340.jpg13568330.jpg13568326.jpg13568352.jpg13568344.jpg13568348.jpg13568356.jpg13568346.jpg13568328.jpg13568332.jpg13568336.jpg13568350.jpg13568338.jpg13568334.jpg13568354.jpg13568342.jpg
Es gibt nichts Gutes, ausser man tut es! Lasst es uns BLAU tun...;) Instagram: http://www.instagram.com/sascha_s_werkstatt/ -/- YouTube: http://www.youtube.com/user/SirEagle22

Olaf_Schultz
Spezialist
Hm, raus in den GSR schnappen, Durchmesser messen raus in den Schuppen und gucken ob die DN50er Rohrstücke passen. Wat is das für eine *eile Idee die einfach runterhängen zu lassen... AUF den Regalböden ja ist immer zu wenig Platz ;-(

Mit dem alten tannengrünen 7.2V-Powermax klappt es so: DN50 längs aufschneiden, 25er Brett in den Schlitz klemmen und auf der GHG warm machen.

Die GSR12 brauchen mehr Öffnung... damit probier ich es nachher weiter;-)

Olaf, Danke für die Idee!

sireagle
Power User 4
Hallo Olaf,

das ist Elektroleerrohr 63mm bei den 12V-GSR´s Ideal ist die Einsteckmuffe.
Das war ein Reststück das mir ein befreundeter Elektriker überlassen hat. Besser dürfte wohl 70er HT sein.

Beim GSR 18V-85 C habe ich ein altes Stück 90er PVC-Rohr nach einem Rohrbruch eine neuen Verwendung zugefüht, das ist natürlich schon aufgrund seine Wandstärke sehr stabil und man kann auch Stege stehen lassen.

Gesehen hatte ich das bei dem YouTube-Kanal Bau-Boom-Bang und mir erstmal als Versuch für mich so hergestellt das es mich nichts kostet.

Nachdem ich gestern die den tiefen Boden über der 2.Werkbank erzeugt habe werde ich da aber wohl nochmal was ändern.

Ich hatte vorher die Schrauber in Halter gesteckt so das die Schrauber mit dem Bohrfütter in einer Bohrung steckten. Das war für mich ebenfalls eine gute Lösung, aber nur für die GSR 12V, die 18V-Schrauber werden dann selbst mit einem 2Ah-Akku oder einem 4er ProCORE18V gefühlt einfach zu schwer am Heck und ziehen dann zu sehr am Bohrfutter.

Ich bin mit der Rohrlösung grundsätzlich zufrieden, aber ich denke trotzdem immer mal wieder darüber nach wie man das anders, optimaler machen kann...;)
Das kommt der Spruch vom alten Bosch wohl zum Tragen, das man eben weiter nach Verbesserung streben soll...;)

Gruß
Sascha
 
Es gibt nichts Gutes, ausser man tut es! Lasst es uns BLAU tun...;) Instagram: http://www.instagram.com/sascha_s_werkstatt/ -/- YouTube: http://www.youtube.com/user/SirEagle22

Olaf_Schultz
Spezialist
75er/70er für den GDR12 ist ohne thermische Einwirkung O.K....
50er mit Aufbiegen und danach noch ca 1 cm rausschneiden... vorne eine 1x2 cm Einführfase ransägen... funktioniert wunderbar mit den kleine GSRs
So werden reste von Rohrstücken sinnvoll weiterverwendet..

Das gefährliche an der Lösung ist... nun ist wieder Regalfläche frei, die mit was blauem gefüllt werden will.... ich höhr im Hintergrund schon den GHO sich räuspern...

Olaf

willyausdemnorden
Power User 4
Moin
Ich werfe auch nichts weg (:)
Meine PVC-Rohrreste sind in Kisten, 40, 50, 70, 100, 120...alles brav aufbewahrt, man weiss ja nie wozu man das noch mal brauchen KÖNNTE..
Hachja..(:)
Gruss Willy

sireagle
Power User 4
Moin Willy,

bei mir ist das mit dem Wegwerfen so eine Sache.
Ich habe keine Lagerfläsche im eigentlichen Sinne, muss also immer die Augen aufhalten wenn mir eine Idee kommt die ich umsetzen möchte, nach den Sachen die dafür in Frage kommen.
Ist halt manchmal blöd weil sich dann Ideen Wochen oder auch Monate hinziehen können ohne das was passiert.

Ich persönlich wäre sicher gerne weiter mit der wirklich kleinen Werkstatt, aber es geht immer nur das was geht.

Ja das ganze wächst in sich immer weiter und es ergeben sich immer wieder Möglichkeiten etwas zu optimieren.
Es soll halt nichts kosten, oder so wenig wie möglich, mein Haupteinsatzgebiet ist halt eben nicht in der Werkstatt, sondern draußen und die Werkstatt ist die Möglichkeit etwas anderes zu machen als im Alltag, oder auch mal was für den Alltag hier herzurichten.

Gruß
Sascha
 
Es gibt nichts Gutes, ausser man tut es! Lasst es uns BLAU tun...;) Instagram: http://www.instagram.com/sascha_s_werkstatt/ -/- YouTube: http://www.youtube.com/user/SirEagle22

willyausdemnorden
Power User 4
Moin
Die Entwicklung geht ja dahin das man Privat und Arbeit trennt, man setzt sich in den Wagen und fährt zur gemieteten Halle und wurstelt dann da herum, auch hier bei uns gibts genug Leute die, teilweise auch zusammen, ein Hallenabteil anmieten, meist Autoschrauber.
Trödler haben oft einen Containerstellplatz.
Oft ist bauen, basteln usw..ungern in Wohngebäuden gesehen, nicht alle Vermieter oder auch Nachbarn spielen da mit.
Ich habs besser, wohne allein ohne Nachbarn und habs nur 20m vom Sofa zur Werkbank (:)
Gruss Willy

 

sireagle
Power User 4
Moin Zusammen,

gestern Abend ist dann auch der L-Boxx-Schrank noch umgezogen.
Ich werde mir noch ein paar Kleinigkeiten einfallen lassen müssen, um das eine oder andere an Kleinzeug optimaler verstauen zu können und der Schrank wird auch noch ein paar Vollauszüge bekommen, aber nur an zwei Böden und ggf. werden noch weitere Böden eingezogen, aber das Grundgerüst steht und ich hab jetzt alles in der Kellerwerkstatt.

Und nein, es hat nicht alle in den Schrank gepasst, der Rest wird auf Rollbrett raus und rein gefahren... 😉

Ja es ist eng und ich würde gerne mehr Raum haben, aber das geht nunmal nicht und somit muss ich aus dem was ich habe das Beste machen und ich denke das ist mir mit den wenigen Mitteln die ich dafür bereitstellen kann und will auch gut gelungen.

Was definitiv noch kommen wird sind Schubladen unter der Werkbank, denn die Blechschubkästen die bei der alten Werkbank dabei waren sind definitiv suboptimal und hier wird es Schubladen geben die an meine Bedürfnisse in der Werkstatt angepasst sein werden, das werden sicherlich keine Normgrößen, nennen wir es einfach mal Bedarfsgrößen... 😉

@Willy

Damit ist die L-Boxx-Wohnwand als Einrichtung im Wohnzimmer vom Tisch... 😉

Beste Grüße
Sascha
13571517.jpg13571519.jpg
Es gibt nichts Gutes, ausser man tut es! Lasst es uns BLAU tun...;) Instagram: http://www.instagram.com/sascha_s_werkstatt/ -/- YouTube: http://www.youtube.com/user/SirEagle22

sinus50
Moderator
Moderator
Das sieht ja schon ganz gut aus, weiterhin viel Freude in der "Kellerwerkstatt".
Ich kann das gut nachempfinden, hatte auch mal eine ähnliche Arbeitssituation.
Aber man kommt überall gut dran.-)

Gruß
sinus50

sireagle
Power User 4
 
erstellt von sinus50 am 30.04.2019, 14:25 Uhr
Das sieht ja schon ganz gut aus, weiterhin viel Freude in der "Kellerwerkstatt".
Ich kann das gut nachempfinden, hatte auch mal eine ähnliche Arbeitssituation.
Aber man kommt überall gut dran.-)

Gruß
sinus50

Danke Sinus,

der größte Vorteil ist, das ich keine Laufwege habe.

Beste Grüße
Sascha
Es gibt nichts Gutes, ausser man tut es! Lasst es uns BLAU tun...;) Instagram: http://www.instagram.com/sascha_s_werkstatt/ -/- YouTube: http://www.youtube.com/user/SirEagle22

willyausdemnorden
Power User 4
Moin
Wenn du den Maibaum zurechthobeln sollst empfehle ich links und rechts eine Klappe zu den Nachbarparzellen (:)
Gruss Willy

sireagle
Power User 4
 
erstellt von willyausdemnorden am 30.04.2019, 17:21 Uhr
Moin
Wenn du den Maibaum zurechthobeln sollst empfehle ich links und rechts eine Klappe zu den Nachbarparzellen (:)
Gruss Willy

Schlechtes Thema Willy....
Nachdem hier im vergangenem Jahr ein 15jähriger beim Maibaumstellen zu Tode kam, was als Unfall ermittelt wurde meiner Kenntnis nach, wird hier gerade ganz aktuell durch die Junggesellenvereine und deren Mitglieder das Maibaumstellen zum Politikum gemacht, weil sich der Gemeinterat wegen der Sicherheit, beim Aufstellen der immer höher werdenden Maibäume, dazu entschlossen hat das diese nicht mehr traditionell händisch und mit Traktoren aufgestellt werden dürfen, sondern mit mobilen Kranwagen zu stellen sind.
Man fühlt sich hier einer Tradition beraubt und läuft Sturm gegen den Rat.

Gruß
Sascha
Es gibt nichts Gutes, ausser man tut es! Lasst es uns BLAU tun...;) Instagram: http://www.instagram.com/sascha_s_werkstatt/ -/- YouTube: http://www.youtube.com/user/SirEagle22

mixbambullis
Erfahrener
Sehr schön Sascha, 

eine tolle Werkstatt hast Du da *neidisch-guck*. Die MF-Werkbank ist auch super geworden. Klar gibt es natürlich immer wieder diverse Kleinigkeiten, die man bemerkt und als nächste Verbesserung ans schwarze Brett nagelt 🙂

Das wird (und war) bei mir auch so. Vom ersten Sketchup-Plan bis hin zur Fertigstellung haben meine Projekte immer wieder diverse Planänderungen erfahren.....

Die weiterhin viele gute Einfälle bis zur Fertigstellung.
Gruß, Michael .....denn Stillstand ist Rückschritt..... www.instagram.com/mixbambullis/

sireagle
Power User 4
@Michael

Danke für die Blumen, aber wenn ich mich da an Deine Bilder von Deiner Werkstatt erinnere dann bin ich derjenige der neidisch sein darf... 😉

Trotzdem, ich habe natürlich mit wenig MItteln und vor allem Kapital bis jetzt ein gewisses Optimum aus dem ganzen hergestellt.
Mein beruflicher Einsatzbereich ist halt nicht die Werkstatt, das ist für die Freizeit und ggf, auch mal um beufliches vorzubereiten, oder auch besondere Dinge besser herrichten zu können. Aber das ist dann trotzdem mein persönliches Ding.

Ich mach hier Kleinigkeiten für mich und für Freunde im Schwerpunkt, großer Möbelbau ist in der Werkstatt nur mit Ausweichen auf den Aussenbereich möglich, das geht dann nur in den Sommermonaten.
Aber das hast Du ja auf Instagram selbst ganz gut im Blick was bei mit so passiert, auch wenn ich da nicht alles zeigen kann.

Besten Gruß
Sascha
Es gibt nichts Gutes, ausser man tut es! Lasst es uns BLAU tun...;) Instagram: http://www.instagram.com/sascha_s_werkstatt/ -/- YouTube: http://www.youtube.com/user/SirEagle22

marcw
Neuling 2
Hi @sireagle,

ich poste hier mal ein eben mir vorgeschlagenes YT-Video, das meiner absoluten Traumkombi nahekommt. Evtl. kann man hieraus ja den ein oder anderen Anreiz ziehen (z.B. Vakkumtisch):

Basiert auf dem Multifunktionstisch aus der HolzWerken. Ich bin zumindest verliebt.

Gruß, Marc
Ambitionierter Hobbyhandwerker mit pathologischer Leidenschaft für BOB und Festool

sireagle
Power User 4
@Marc

Sehr beeindruckend diese gesamte Werkbank.
Danke für den Hinweis, auch wenn das weit weg von dem ist was ich bauen wollte.

Beste Grüße
Sascha
 
Es gibt nichts Gutes, ausser man tut es! Lasst es uns BLAU tun...;) Instagram: http://www.instagram.com/sascha_s_werkstatt/ -/- YouTube: http://www.youtube.com/user/SirEagle22

sireagle
Power User 4
Hier möchte ich dann aber auch nachlegen für alle die das Werkbankupdate nur hier verfolgen.

Der Fräsanschlag ist jetzt in seiner Grundausführung fertig, jetzt werden sich sicher der eine oder andere Helfer für am Anschlag entwickeln.
Ich kann beide Anschlagseiten frei verschieben und mich somit an jeden Fräsdurchmesser anpassen. Die Nuten im Profil sind perfekt für die Bessey GTR 16S6 H Klappzwingen bzw. Bankspanner. Ich muss noch ein paar Sterngriffschrauben M8 besorgen und damit dann die M8-Gewindestäbe mit Muttern auszutauschen.

Auch ein weiteres leidiges Thema bin ich für mich angegangen, denn der Platz auf der Werkbank ist ja immer knapp und wenn man dann arbeitet stellt oder schiebt man die Werkzeuge ja doch nicht immer wieder direkt dahin wo sie hin sollen...;)

Ich habe mir deswegen noch eine Abklappbare Konsole an die Werkbank gebaut. Diese ist mit einen Leistenrahmen 3-Seitig umschlossen damit mir der Absaugschlauch nicht versehentlich z.B. die GKT 55 GCE vom Tisch ziehen kann.

Ich denke die Bilder sind weitgehend selbsterklärend.

Beste Grüße
Sascha
 
13580764.jpg13580770.jpg13580762.jpg13580768.jpg13580758.jpg13580754.jpg13580760.jpg13580752.jpg13580774.jpg13580772.jpg13580766.jpg13580776.jpg13580756.jpg
Es gibt nichts Gutes, ausser man tut es! Lasst es uns BLAU tun...;) Instagram: http://www.instagram.com/sascha_s_werkstatt/ -/- YouTube: http://www.youtube.com/user/SirEagle22

willyausdemnorden
Power User 4
Moin
Auf jeden Fall hast du in deinem Keller jetzt aktuell mehr freie Arbeitsfläche als ich bei 225m2...
Wenn ich jetzt was baue, und das tu ich grad muss das Auto raus, Böcke aufstellen, Platte drüber...
ABER ich arbeite dran...es wird besser...
Man gut das du nicht hier bist...
(:)
Gruss Willy

sireagle
Power User 4
@Willy

Dann zeig das hier bloß nicht Deiner Frau, die schick Dich glatt in die Werkstatt mit den Worten:

"Du kommst erst wieder rein wenn das mindestens so aussieht wie bei Sascha!"

Wenn ich in Deiner Nähe wäre, würde bei Dir eine Wochenende lang in dem Schuppen mehr betrieb sein als auf dem Brarup-Markt und wenn der Staub sich verzogen hat, dann würden da ca. 10 Mann nach nem Flens verlangen und Du bräuchtest mindestens 3 Wochen bis 3 Monate brauchen um durch die ordentlichen Struckturen durch zu blicken...;)

Vorteil wäre, Du würdest mal ein paar Leute aus dem Forum direkt Live bei Dir am Hof haben.....

Beste Grüße
Sascha
 
Es gibt nichts Gutes, ausser man tut es! Lasst es uns BLAU tun...;) Instagram: http://www.instagram.com/sascha_s_werkstatt/ -/- YouTube: http://www.youtube.com/user/SirEagle22

christian86
Treuer Fan

Auf jeden Fall hast du in deinem Keller jetzt aktuell mehr freie Arbeitsfläche als ich bei 225m2...

Ja Platz ist in der kleinsten Hütte    ............ Kellerraum  

Gruß Christian "Was Du selber machst kann kein Anderer falsch machen"

sireagle
Power User 4
 
erstellt von christian86 am 08.05.2019, 23:03 Uhr

Auf jeden Fall hast du in deinem Keller jetzt aktuell mehr freie Arbeitsfläche als ich bei 225m2...

Ja Platz ist in der kleinsten Hütte    ............ Kellerraum  

@Christian

Du kennst den Keller live, gut nicht den letzten aktuellsten Stand, aber Du weißt wie klein der wirklich ist und weißt auch wie schwierig es ist sich sowas irgendwie so zu organisieren das man klar kommt, hast ja selbst auch nicht gerade nen Palast für die Werkstatt, auch wenn Deine wirklich schmuckvoll ist (darf der Willy gar nicht sehen, der fängt an mit den Enkeln Fußball zu spielen).

Ich glaub der Willy muss am Freitag mal gezeigt bekommen wie das mit den Pano-Bildern gemacht wird und wie das aussieht... dann bekommt der ein Verständnis dafür wie klein das bei mir ist... 😉

Gruß
Sascha
 
Es gibt nichts Gutes, ausser man tut es! Lasst es uns BLAU tun...;) Instagram: http://www.instagram.com/sascha_s_werkstatt/ -/- YouTube: http://www.youtube.com/user/SirEagle22

sireagle
Power User 4
Moin,

so bei mir ging es die Woche auch weiter...

Der Fräsanschlag hatte seinen ersten Einsatz.
Damit wird schon ein wenig klar was so mit die ersten Helferlein werden sollten...

Mein Vater hat ein altes Schachbrett und da ist der Rahmen an dem Punkt wo er beginnt sich in Wohlgefallen auszulösen, dafür habe ich Ihm neue Rahmenleisten hergestellt.

Bilder 1-4
_____________________________________________________________________________________________________

Dann habe ich noch die kleinen Ablagen etwas anders angeordnet und für die kleine scharze Knarrenkiste eine Ablage erstellt, damit diese endlich von der Werkbank verschwindet und trotzdem Griffbereit ist.

Bild 5
_____________________________________________________________________________________________________

Und heute Abend hatte ich dann endlich die Schn..ze voll....

Ich weiß nicht wie oft ich schon gedacht habe "verdammt jetzt wäre es gut wenn Du vor der Werkbank spannen/anzwingen könntest.

Jaja, ich weiß, das hat jeder Tischler und Schreiner beim Werkbankbau auf dem Schirm, inkl. Vorderzange, aber ich bin nunmal kein Tischler sondern Gas- und Wasserinstalleteur und daher hatte ich das bei der Planung der Werkbank nicht auf dem Schirm.

Leider gibt die Werkbank das vom Aubau auch nicht her das ist der gesamten Vorderseite eine durchgehende Lochreihe spendiere, aber ich hab mir heite eines meines Reststücke Siebdruck geschnappt und folgendes gebaut....

Hier kann ich jetzt zumindest auf dem kurzen Stück etwas vorspannen.
Die seitlichen Dreiecke mit denen die Lochreihenplatte gestützt wird hat auch noch mal ein 30er Loch bekommen, so kann ich die Bessey Bankklemmen auch dort nochmal einhängen.

Bild 6-9
_____________________________________________________________________________________________________

So, ich habe Fertig und Ihr könnte mir gerne sagen was ich hätte anders machen können/sollen, nutzt zwar nix, denn jetzt ist es montiert...

Beste Grüße
Sascha
13585160.jpg13585154.jpg13585168.jpg13585162.jpg13585164.jpg13585156.jpg13585170.jpg13585166.jpg13585158.jpg
Es gibt nichts Gutes, ausser man tut es! Lasst es uns BLAU tun...;) Instagram: http://www.instagram.com/sascha_s_werkstatt/ -/- YouTube: http://www.youtube.com/user/SirEagle22