Hilfe
abbrechen
Suchergebnisse werden angezeigt für 
Stattdessen suchen nach 
Meintest du: 

NEU Poliermittel von Bosch

Da-Berti
Power User 2
Hallo Freunde der blauen Maschinen,

vielleicht ist es vielen noch nicht bekannt, darum hier mal erwähnt!
Bosch bietet auch Poliermittel für die GPO 14 CE und natürlich auch andere Poliermaschinen an.

BOSCH Politur, Fast Cut, P2000, 1000 ml (TTNr.: 2608612031)
BOSCH Politur, Finish, 1000 ml (TTNr.: 2608612032)

Habe am Wochenende schon mal die Kombi GPO und Poliermittel getestet. Ich war begeistert!

Nichts desto weniger würde ich doch die Chance nutzen und mal in die Runde fragen, welche Technik Ihr fürs Polieren verwendet, Tipps, Tricks usw.!
Würde mich über Eure Kommentare und Empfehlungen freuen!

VG
Berthold
Bosch, professional tools for professional workers! Like us ;-)!
12 ANTWORTEN 12

Da-Berti
Power User 2
Sorry!
Bosch, professional tools for professional workers! Like us ;-)!

higw65
Power User 4
Polieren ist so eine Kunst für sich. Da könnte man jetzt ein ganzes Buch drüber schreiben.

Hab mir das Zeug noch nicht angeschaut aber P2000 (2000er Korn) klingt nach einer Schleifpasste ahnlich Rot/Weiß oder die Gute von 3M. Aber auch jeder Lackreiniger hat gewisse Mengen Schleifmittel enthalten und danach sollte man den Lack auf jeden Fall versiegeln.
Da Bosch die Mittel nicht selbst herstellt wäre es schön zu wissen was in den Gebinden ist.

Ich selbst schleife/Poliere meist mit einem Schwamm auf einem Klettteller. Den Schwamm vorher einmal ausmaschen und auf den handfeuchten Schwamm das Mittel auftragen. Dann (beim GPO 12) mit etwa Stufe 2-3 anstezen und EInschalten. Schaltet man zu früh ein sieht man aus wie eine Sau. Immer darauf achten dass der Schwamm feucht bleibt. Das vermindert deutlich das Austrocknen der Paste und ein "verbrennen" des Lacks. Die Reste dann mit einem alten Baumwolltuch entfernen. Da eignen sich am Besten uralten Feinripp-Unterhemden die schon 500x gewaschen worden sind.

Mit der Finish-Paste kann man leichten Farbnebel entfernen und ganz feine Kratzer. Auch bekommt man einen guten Glanz hin.

Will keine Werbung betreiben, aber als Hartwachs hat sich bei mir in den letzten weit über 20 Jahren der "Hartglanz" von ARAL bewährt. Mit einem Tuch auftragen, trocknen lassen und dann am Besten per Hand runterpolieren. Mit der Maschine und dem Polieraufsatz geht das auch...aber da bekommt man Aufgrund der Wärmeentwickung sehr schnell Schlieren rein. Ohne Versiegelung lohnt die ganze Arbeit nicht.

Ach ja...Finger weg von Sachen wie Polish and Wax...das Zeug taugt nicht viel...egal welcher Hersteller.

Hab das früher viel gemacht und da musste der GPO 12 auch ganz schön leiden. Aber von Waschanlagen total zerkratzte schwarze Firmenwagen...oder Autos die lange draussen standen habe ich damit wieder zum Glänzen gebracht.
Ebenso Uni-Lacke (vorwiegend Rot)...die gerne mit der Zeit ausbleichen. Heute passiert das nicht mehr so oft da auch Uni-Lacke mit Klarlack versiegelt werden.

Anbei ein Bild eines Autos das vorher fast Matt war und an den Rändern schon Grünspan angesetzt hatte. Aber das sind Ergebnisse die man mit einem Polierer von Bosch und der entsprechenden Paste hinbekommt. 🙂
229870.jpg
Ich bin nur auf der Durchreise...und die Forensoftware sorgt für eine baldige Weiterreise...

Gelöschter Benutzer
Ehemaliges Mitglied
Servus Berti, Servus Higw65,

Klasse das der Berti mal ein Zubehör Schätzchen anspricht das fast nur Profis kennen und schätzen!

Der Bosch GPO 14 CE findet bei Autoaufbereitern einen sehr hohen Anklang. Besonders lobend wird bei diesm erwähnt:

- Sehr Laufruhig
- Sauber ausgewogen, Schwerpunkt ist gut plaziert.
- Constant electronic, mit dieser geht die Leistung nicht in den Keller beim druckintensiven Auspolieren von Kratzern
- Regelelektronic die sich mit dem Daumen während des Betriebes angenehm von 750-3000 U/min+1 regeln läßt. Auch das Drehzahlfenster ist PERFEKT für den kühlen Schliff bzw das Hologramm freie Polieren von Lacken
- Leistung satt 1400Watt! Hier werden auch oft Stützteller mit 180mm und mehr beim flächigen Polieren verwendet
- Gutes Kabel das keinen Dreck anhefeten lässt (wichtig wenn das Kabel mal über den Lack geht)
- Gute Wärmeabfuhr! Hier kranken oft die Wettbewerbsmaschienen, bei der Bosch sind Stundenlange Poliervorgänge gar kein Thema! Die kann das ab.....
- Generell eine nahezu perfekte Ergonomie und Haptik durch Softgrip Auflage und geringen Griffumfang
- Mit einem Gewicht um die 2,5 Kilo ist Sie ein Leichtgewicht in seiner Leistungsklasse und das Top ausgewogen.

Nun zu dem neuen Zubehör:

Besonders lobend möchte ich mich über die neuen Polier und Schleifmittel von Bosch aussprechen! Das diese nicht von Bosch stammen dürfte jeder wissen. ABER hier wurde kein billiger Chemiepanscher bemüht sondern einer der namenhaftesten überhaupt.... Higw65 die Richtung stimmt....;-)

Die BOSCH Politur, Finish, 1000 ml (TTNr.: 2 608 612 032) ist besonders geeignet zum aufpolieren und den schnellen Glanz. Eine gesonderte Versiegelung wird nicht benötigt. Diese Politur ist Waschstraßenfest was bedeutet das der Glanz und die Oberflächenvergütung nachhaltig ist. In Kombi mit dem neuen Polierschwamm 2 608 612 025 extra Weich ist das perfekte Ergebnis vorprogrammiert!
Wie schon Higw geschrieben hat ist eine kühle Politur das A und O will heißen: Niedrige Drehzahl (hier glänzt der GPO14CE mit konstanten Drehzahlen um die 750U/min)

@Bosch: bitte denkt mal darüber nach ob man anstatt der Platiktüten Blisterung nicht die Schwämme in Zip-Beutel und Karte mit Eurolochung verkaufen kann.
Warum? Ganz einfach. Der Autoaufbereiter lagert seinen Schwamm im feúchten zustand in Zipbeuteln damit diese nicht aushärten und somit beim ersten neuansetzen am Lack "kratzen"

Ansonsten sollte dies ein Anwender Tip aus der Praxis sein, Schwämme immer in einen Zipbeutel....

Weil wir gerade über Lacke reden:

Anwendungstipps:

Die BOSCH Politur, Fast Cut, P2000, 1000 ml (TTNr.: 2608612031) ist besonders geeignet Stumpfe und verwitterte Lacke aufzubereiten. als Beispiel sollte man sich vorstellen einen alten VW Lieferwagen in UNI Rot bei dem der Lack schon in den weißlichen Grauton abgestumpft ist.... Hier kommt die P2000 Crem zum aufbrechen und Glätten des Klarlacks zum Einsatz. Dort darf es dann auch schon der Schwamm2 608 612 023 Hart sein.... ODER das Lammfell 2 608 612 026.

ACHTUNG TIPP AUS DER PRAXIS: Es hat sich auf Grund der Baumarkt Beraterpraxis eine Fehlinfo festgesetzt: Lammfell wäre gut zum polieren.... DAS ist FALSCH! Das Lammfell ist das Gröbste das man seinem Lack antuen kann.... Autoaufbereiter und Lackierer benutzen diese nur zum Anschleifen via Schleifpaste P2000 oder gröber..... Leider sitzt das Lammfell als Poliermedium zum Finishen noch sehr fest in den Köpfen vieler Kunden und noch fester bei Beratern ohne den notwendigen Schulungen.

Bei den Sonax und Stahlgruber Schulungen sowie der Basis Schulung Scotch 3M die ich öfter besuche wird immer wieder darauf hin gewiesen aber das Lammfell ist einfach noch das bekannteste...

Nach dem wenn nötigen anschleifen mit der FastCut kommt die Polietur (auch ein Schleifen im engsten Sinne) Dazu eignet sich das Finish von Bosch perfekt da beide Produkte aufeinander abgestimmt sind! Also Weicher Schwamm drauf und los....

Das Polieren:

Habt Ihr einen Schwarzen Lack? Vielleicht noch mit Metalic Effekt? Glückwunsch! Das ist Meisterklasse zum Polieren.....

Gerade bei Schwarzen Lacken ist die Technik entscheidend für das perfekte Ergebnis. Ansonsten kommt es zu Hologrammen.... (Im gegenlicht wirkt der Lack bei horizontaler Betrachtung an Flächen wellig und hat einen ungewünschten 3D Effekt.....)

Aber keine Angst geht los:

Fahrzeug waschen (Wenn möglichst in der Waschstraße OHNE Versiegelung oder Wachs) abledern und nicht in der prallen Sonne parken (Kalkränder und heißer Lack, nicht gut....)

Radio an, rollende L-Boxx oder den GAS 1200L als Sitzgelegenheit (da schwören die Aufbereiter drauf) und los....

Den getränkten und gegebenenfalls gewalkten Schwamm mit einer dünnen Schnecke Poliermittel versehen (Menge in etwa einer Haselnuss) und sanft anlaufen lassen, NICHT mit der stehenden Maschine an den Lack und dann los das is nichts......
Jetzt wissen wir auch gleich wenn es zu viel Mittel war den die Halle oder das Umfeld ist jetzt auch getränkt....

Sanft an den Lack anlegen und sanft (Ihr merkt Sanft ist hier wichtig) in liegenden 8 ern langsam von oben nach unten polieren.... immer überlappend. wenn der polierfilm abreist einfach nach cremen aufs Pad, nie auf dem Lack.... vom Pad aufs Auto wird poliert, merken.

So also im Gegenlicht (Neonröhre hilft) dürfte der Lack jetzt nicht wellig sein sondern PERFEKT, weil Ihr das jetzt könnt! (Übung macht den Meister)

Wenn was von der Politur an den Gummis oder in Falzen hängt dann nehmt bitte nicht Schiesser Feinripp sondern ein Microfaser Tuch! Die gibt es in Verschiedenen Farben es hat sich bei den Profis herrausgestellt das sie dies Farben als Codierung verwenden (zb. Rot zum putzen, gelb zum polieren und grün für den Innenraum....) Die Farben sagen nichts über die Qualität aus sind nur zum unterscheiden, wäre ja blöd wenn das Vorreinigungstuch (mit Sand drin) auch zum nachpolieren herhalten muss.....

Microfaser Tücher halten Schnutz im Inneren und die Gefahr des verkratzen wird somit minimiert...

Ja..... wo bekomme ich solche Tücher....? Also erste Quelle ist immer das angetraute Weib, aber die teilt nicht gerne.... also was nun? Bosch Fragen! 2 608  612 030.... Microfaser Tuch Gelb 2 Stück 380x380mm (Fast so Groß wie ein Renault Twingo)

Ich hoffe ich konnte euch helfen. Es gibt noch mehr Tricks zum Thema polieren aber he, sonst wär ja ein gelernter ein Depp...... 😉

Grüße aus Bad Tölz

Carsten Rödl

higw65
Power User 4
Lammfellhauben...ja...das leidige Thema.

Klar sind Microfasertücher besser...wenn man das Ganze täglich macht. Das mit dem Anlaufen lassen vor dem Ansetzten direkt nach dem Auftragen der Politur auf den Schwamm habe ich mir abgewöhnt...allerdings  habe ich es auch etwas falsch beschrieben. Wie Carsten beschrieben hat die Politur auf den Schwamm, dann kurz mit dem Schwamm bei stehender Maschine auf die Lack und in einer kleinen liegenden Acht...Maschine etwas anheben, Anlaufen lassen und los gehts. Damit ist die dünne Schnecke schön auf dem Schwamm verteilt. 

Aber die Schulungen haben sich mittlerweile ja auch entsprechend geändert. Meine sind im letzten Jahrtausend gewesen (nein...nach den Pferdekutschen) ...von daher hat sich da auch wieder viel getan. Aber schon damals wurde von den Lammfellhauben abgeraten...zumindest in einer Schulung.
Ich bin nur auf der Durchreise...und die Forensoftware sorgt für eine baldige Weiterreise...

Hermen
Power User 4
Dacht schon Pferdekutschen hat man auch poliert.......;-))

Ich mach das alles per Hand, aber bei zwei Autos lohnt so ein "Maschienchen" leider nicht.
Nichts ist beständiger wie die Veränderung!

Gelöschter Benutzer
Ehemaliges Mitglied
Da kann man mit rat und tat zur Seite stehen Hermen!

Auch der GEX 150 Turbo sowie der GEX 125/150 AVE sind zum Aufbereiten von Lacken geeignet!

Der Turbo wird in den Grobschliff geschalten und runter auf eins, er eignet sich besonders für große Flächen! Hier gilt nicht zu fest andrücken! Lass die Maschiene arbeiten SANFT!

Beim GEX 125/150AVE runter auf eins drehen und mit dem 150 Teller und einer 160er Scheibe arbeiten, Der Zusatzhandgriff sollte montiert sein. Man führt Ihn dann hinten mit zwei finger am Griff und vorne gibt man die Richtung mit SANFTEN Nachdruck vor.....
Da der GEX 125/150 etwas sanfter seine Leistung entwickelt als der Turbo und durch die geile Dämpfung Fehlanwendungen entgegenwirkt (verkanten etc.) ist er gut Anfängertauglich und sehr vielseitig in der Anwendung durch seine 125/150 Teller Wahlmöglichkeit....

Der Profi fährt aber auf die GPO 14 CE und einem anderen Produkt aus einem anderen Haus ab! Der rote kostet genausoviel wie der Bosch wird aber besser beworben....

Wer den Bosch kennt und mit dem gearbeitet hat nimmt zu 90% den.... Aber der Rote wird halt oft mit einer Flasche Poliermittel direkt verramscht....

Also wie wäre es Bosch? Kleines Paket mit kleiner 250ml Poliermittelflasche einem Microfasertuch und einem Polierkissen mit Teller und fertig ist die Frühjahresaktion Bosch-Polieren mit Gelbecke....

Mmmmmmhhhh.... oder besser doch nicht... Mach ich´s halt.... 😉

Carsten

karoshi
Neuling 3

Original von Carsten Rödl am 17.04.2013, 12:19 Uhr

ACHTUNG TIPP AUS DER PRAXIS: Es hat sich auf Grund der Baumarkt Beraterpraxis eine Fehlinfo festgesetzt: Lammfell wäre gut zum polieren.... DAS ist FALSCH! Das Lammfell ist das Gröbste das man seinem Lack antuen kann.... Autoaufbereiter und Lackierer benutzen diese nur zum Anschleifen via Schleifpaste P2000 oder gröber..... Leider sitzt das Lammfell als Poliermedium zum Finishen noch sehr fest in den Köpfen vieler Kunden und noch fester bei Beratern ohne den notwendigen Schulungen.


Hallo Carsten,

das irritiert mich jetzt ein wenig, denn Bosch beschreibt den Einsatzzweck der eigenen Lammwollhauben für Exzenterschleifer wie folgt:

Bosch - Lammwollhauben für Exzenterschleifer
 
Beschreibung
■Geeignet für das Oberflächenfinish nach dem Poliervorgang sowie für die Entfernung angetrockneter Poliermittelrückstände
■Zur trockenen Anwendung auf gewölbten und ebenen Flächen
■Erzeugt den gewünschten Hochglanz
■Passend zu allen Maschinen gängiger Marken


Was stimmt denn nun?
Ist die Beschreibung im Online-Zubehörkatalog auf Baumarktniveau oder sind die von Bosch vertriebenen Lammfellhauben "zarter" als die Baumarktware?

Viele Grüße
Volker

Gelöschter Benutzer
Ehemaliges Mitglied
Ähmmmm.....

Also wie soll ich das nun schreiben,...... Hüstel......

Ich sag mal so: der Hersteller ist nicht immer der Anwender.... OK?

Ganz dezent weiße ich auch darauf hin: TOCKEN AUF LACK? NIEEEEEEEEEEE 

Also im Ernst. Ich halte mich hier an meine Kunden circa 17 kleine und auch ein paar sehr Große Autoaufbereiter die Niemals ich betone Niemals auf die Idee kommen würden dir das Lammfell zum Finishen anzuraten....
Auch halte ich mich an den Aussagen meiner Chemie Lieferanten und deren Fachberater für Lackaufbereitung: deren Aussage: NEIN Lammfell nur bei der Verwendung von P2000 zum anrauen bzw entfernen von Sprühnebel.....

Trocken bekommt man mit dem Lamfell auf Corian und anderen Materialien wie Stein, Marmor etc einen Glanz hin...

Wenn ich dich nicht so mögen würde Volker würde ich sagen probier es aus....

Kleb mal eine Lackoberfläche halb halb und polier eine Seite mit Lammfell und die andere mit dem extra Weichen.... kommt besonders gut bei schwarzen Lack.....;-)

Andere Hersteller von Polierschwämmen bieten auch Waffelschwämme an die sind dann nochmal Kühler erforden aber etwas mehr können..... Thats it...

Mehr gibt es von der Seite nicht zu sagen ausser das ich nun schon bei verschiedene Schulungen verschiedener Hersteller von Poliermitteln und Zubehör war und das ich bei diversen Autoaufbereitern im Oberland zugange bin und diese einhellig sagen: Lamfell ist zu grob fürs Finish.

Genauso oft hört man im Baumarkt: Lammfell Geil!

Ich habe es deswegen an meinem Auto nicht hergenommen, sondern habe mir von der Firma Keidel mit den Produkten der Marke 3M in Rosenheim meinen alten Benz machen lassen und habe da selber mitwirken dürfen.

Ich danke hier bei auch ganz besonders dem Herrn Christoph Loweg von der Firma Golshani der mir hier immer helfend zur Hand ging und mich bis aufs Messer geqäult und geschult hat.

Gruß Carsten

Da-Berti
Power User 2
Hallo Jungs,

das sind ja wirklich tolle Tipps zusammengekommen!
Ich fasse mal zusammen:

Grobschliff:
Harter bis mittelharter Polierschwamm (ggf. Lammfell), in kleiner Drehzahl, in einer liegenden Acht, sanft über den Lack. Bosch 2000 Politur verwenden.
Schwamm sollte mit Wasser angefeuchtet sein.

Feinschliff:
Weicher bis sehr weicher Polierschwamm/Waffelschwamm (kein Lammfell!!!), in hoher Drehzahlt, in einer liegenden Acht, sanft über den Lack. Bosch 1000 Politur verwenden.
Schwamm sollte mit Wasser angefeuchtet sein.

Nach dem Polieren, den/die Schwamm/Schwämme in einen Zip-Beutel verpacken, um Austrocknung zu verhindern!

So richtig?


Noch was!
Wer bereits einen GPO sein eigen nennt, der kann (wenn er will) Schutzschalen (Polierhauben) für den Metallgetriebekopf beschaffen. Die neuen GPO's haben diese Schutzschalen bereits.
Hier die TTNr.: 1 600 A00 0VM (kostet 9,35€ zzgl. MWSt.)

VG
Berthold
229898.jpg
Bosch, professional tools for professional workers! Like us ;-)!

Da-Berti
Power User 2
Hier mal Bilder von der Bosch Politur!
Ging beim ersten Mal nicht!
229910.jpg229908.jpg
Bosch, professional tools for professional workers! Like us ;-)!

Gelöschter Benutzer
Ehemaliges Mitglied

Danke Berti für den Hinweis auf die Griffschale 1 600 A00 0VM. bei den bis vor kurzen (1Woche) gelieferten GPO14CE sind die zwar nicht im Lieferumfang..... ;-(

Aber jetzt weiß ich das es Sie gibt! Finde dies ist ein Top Zubehör und wird gleich geordert!
 
DANKE!

Carsten

higw65
Power User 4
Die Schutzschalen sind eigentlich ein Muss. Beim GPO 12 gab es sie komischerweise auch erst sehr viel später und z.B. bei der GWB 10 sind diese jetzt auch im Lieferumfang. auch da macht sie manchmal Sinn.

Der D-Handgriff muss nicht sein. Man kann gefühlvoller arbeiten wenn man das Gerät direkt am Getriebegehäuse anfasst. Da macht der Schutz dann auch in Bezug auf die Wärmeentwicklung Sinn.
Ich bin nur auf der Durchreise...und die Forensoftware sorgt für eine baldige Weiterreise...