Hilfe
abbrechen
Suchergebnisse werden angezeigt für 
Stattdessen suchen nach 
Meintest du: 

Komisches Problem mit meinem Wechselakku

Chris3
Neuling 2

Hallo liebe Profis, 

ich habe 2 Akkus für meinen Akku Bohrer. 14.4v LI-2

Akku 1 14.4v, 1,3Ah Jahr 2008 funktioniert super

Akku 2 14.4v, 1.5ah , Jahr 2014 funktioniert immer nur, wenn ich mehrmals die Taste drücke( kurz hintereinander). Der Akku gibt ansonsten immer gut Leistung ab. 

Woran liegt das? 

Schon mal vielen Dank. 

Chris

10 ANTWORTEN 10

Hardy1
Erfahrener 2

Hallo Chris, 

es könnte sich eventuell eine dünne Oxidschicht auf den Kontakten gebildet haben. Diese muss nicht immer sofort sichtbar sein. 
Vielleicht hilft vorsichtiges reinigen!? Ich verwende dazu Isopropanol, 100%, welches ich auf ein Tuch, einen Wattestab etc. auftrage. 

Mit freundlichem Gruß

Hardy 

HI Hardy, 

vielen Dank für den Tipp. Du meinst vermutlich die Kontakte des Akkus? 

Ich probiere das mal demnächst. 

Schöne Pfingsten. 

Chris

Hallo Chris,  

an die Akkukontakte kommt man nicht so gut heran. Ich würde sie vorsichtig reinigen, um sie nicht zu verbiegen. Hilfsmitteln aus Metal würde ich meiden, damit es am Akku auf keinen Fall zu einem Kurzschluss kommt! Aber es kann nicht schaden, die Kontakte am Schrauber ebenfalls mal mit zu reinigen. 

Schöne Pfingsten wünscht, 

Hardy

Hallo Hardy, 

die Kontakte habe ich nun mehrfach auf der Akku- und Bohrerseite gereinigt, jedoch ohne Änderung. Meine Vermutung ist das im Bohrer die Kontakte zu hohe Innenwiderstände aufweisen und die minimale Anlaufspannung am Motor unterschritten wird. Ich muss den Taster des Bohrers immer ca. zwei bis dreimal pro Sekunde voll durchdrücken, damit der Bohrer läuft. Danach kann ich die Drehzahl zwischen Vollspeed und nahezu Stillstand ohne Probleme mit dem Taster regulieren.

Ggf. führe ich durch das schnelle Drücken eine Art von Reset des BMS durch.

Was mich verwundert ist, dass der andere ältere Akku ohne Problem funktioniert. Das deutet demnach auf ein Problem beim Wechselakku hin.

Viele Grüße Chris

Hallo Chris, 

da der 1,3Ah Akku problemlos funktioniert, hatte ich die Hoffnung, dass das Problem von oxidierten Kontakten an deinem 1,5Ah Akkus herrührt.
Die verbauten 18650 Zellen haben (nach meinem Kenntnisstand) eine Nennspannung von 3,6V x 4 Zellen in Reihe = 14,4V. 
Die Ladeschlusspannung einer Zelle liegt bei 4,2V x 4 Zellen = 16,8V. 
Die Entladeschlusspannung einer Zelle liegt bei mindestens 2,5V x 4 Zellen = 10V, oft wird auch eine Entladeschlussspannung von 3,0V angegeben: 3.0V x 4 Zellen = 12V. 

Wenn ich es richtig verstanden habe, liegt bei einer voll geladenen Zelle eine Leerlaufspannung von 4,2V an. 
Unter Last dann die Nennspannung von 3,6V. 
Vielleicht könntest Du mal die Spannung an dem voll geladenen1,5Ah Akku nachmessen. Dann müsste der Akku 16,8V haben. Unbedingt darauf achten, keinen Kurzschluss zu verursachen! 
Wenn Du es schaffst, den Schrauber anschließend durch mehrmaliges Drücken des Schalters zum Laufen zu bringen, könntest Du danach noch einmal nachmessen, ob die Spannung am Akku eingebrochen ist. 
Ist jetzt nur so eine Idee von mir. Bin kein Elektroniker! 
Mit freundlichem Gruß

Hardy 

Hallo zusammen, 

ich habe den betroffenen Akku mittlerweile aufgeschraubt und an den Ladekontakten (hintere Seite des Akkus) und den Kontakten zum Bohrer die Spannung gemessen. 

Die Spannung zum Bohrer hat tatsächlich ca. 16.3V.

Die Spannung an den Ladekontakten beträgt sonderbarer Weise 12,5V.

Alle Zell-Spannungen betragen exakt 4.07V. Die Spannung bricht kaum ein, wãhrend des Betriebs

Zwischen dem Plus-Pol zum Bohrer und dem Plus-Pol liegt eine Verpolschutz- Schottky Diode vom Typ SB54. 

Ich vermute, dass die defekt ist (nahezu Kurzschluss). 

Ich werde die mal ersetzen und hoffen, dass sich die 30ct Investition lohnt und ich den Nachhaltigkeitspreis damit Gewinne:-). 

Ich werde berichten. 

Chris

 

JUR
Aktives Mitglied 3

Wenn Hardys Vorschlag nicht um Erfolg führt, wäre mein Tipp  Staub oder Oxidationsschicht auf den Schleifkontakten des Schalters. Ob dieser zerlegbar ist kann aber  ich so nicht sagen. Wenn möglich reinigen sonst austauschen.

 

VG

Jürgen

Olaf_Schultz
Spezialist

Moin Chris, eine SB54 im Lastpfad bezweifel ich... 5 A, 30...40V Sperrspannung. Bei den typischen Durchlaßströmen wird da nicht solch eine Diode im Lastpfad eingebaut werden. Trotzdem viel Erfolg,

Olaf

Hallo Olaf, 

die Diode befindet sich im Ladepfad. Ich glaube nicht, dass das Billo-Ladegerät mit mehr als 5A den Akku lädt. 

Die Diode soll verhindern, dass die separaten Ladekontakte auf der Rückseite ungewollt kurz schließen. 

Ist aber sehr komisch. 

Bei meinem alten funktionstüchtigen Akku sind beide Spannungen am Bohrer und an der Ladeseite gleich, ca. 16,3 V. 

VG

Chris

Hardy1
Erfahrener 2

Hallo Chris, 

den Akku zu öffnen, halte ich für nicht ungefährlich! Bosch ist mit seinem Ersatzteilportal und der Herausgabe von Ersatzteilen schon sehr vorbildlich und nachhaltig. Aber für Akkus gibt es aus gutem Grund keine Ersatzteile und der Bosch Service nimmt meines Wissens aus Sicherheits-/Haftungsgründen keine Reparaturen an Akkus vor!  
Ich lasse von Li-Ion Akkus die Finger! 

Mit freundlichem Gruß

Hardy