Hilfe
abbrechen
Suchergebnisse werden angezeigt für 
Stattdessen suchen nach 
Meintest du: 

GOP 10,8V-LI Kondensator und Kontakt Thermosensor abgerissen

1001xtra_de
Aktives Mitglied
Hallo,
habe heute mit dem GOP 10,8V-LI ein paar Kleinigkeiten in Holz getrennt und beim Aufräumen ist mir ein Klappern im Gerät aufgefallen. Ok. Akku raus genommen und schon fiel mir der Kontakt für den thermischen Sensor das Akkus entgegen. Das Klappern aus dem Geräteinneren stellte sich jedoch als ein abgerissenen Folienkondensator direkt an der Akkukontaktplatte heraus. Das Gerät ist in den letzten drei Jahren normal und nur Hobbymäßig genutzt worden. Ist das normal anzusehen, dass ein Bauteil abreisst?
Viel Grüße, Ingo
Tue das, was Du unter gar keinen Umständen lassen kannst! Arbeite BLAU!
10 ANTWORTEN 10

willyausdemnorden
Power User 4
Moin
Es sind starke Vibrationen nicht nur am Werkzeug sondern eben auch am und im Gerät selber.
Eigentlich sollten alle Komponenten so ausgelegt sein das die Verbindungen nicht abreissen. Es gibt hin und wieder Dokumentationen wie die Entwickler diese Probleme zu lösen versuchen, da werden zb. Teile wochenlang auf Rüttelplatten gelegt und dann geschaut was zuerst kaputtgeht.
Grad beim GOP sind diese Vibrationen ja heftig und auch gewollt.
Bei meinem Fein Multicutter zerlegte es mehrfach den Kondensator so das ich mich von dieser Gerätegattung verabschiedet habe.
Ich sage einfach mal JA ist normal, das sich der GOP von selbst zerlegt, der eine später der andere früher.
Mit Glück hast du noch Garantie und kannst dein Gerät abholen lassen, musst du auf das Zertifikat schauen.
Hier auf dieser Seite gibts den Serviceknopf-Online Reparaturservice.
Gruss Willy


 

mibu3000
Spezialist 2
Hallo Ingo,

Du schreibts "in den letzten 3 Jahren" - Bist Du noch in der 3 Jahresgarantie, zu der Du Dich vielleicht angemeldet hast ?
Alternativ würd ich es dann über die Kulanzschiene versuchen...

Das mit dem Kondensator ist ein bekanntes Problem; Es treten nun mal bei solch einer Maschine kritische Vibrationen und Resonanzen auf... Mehr schreib ich hier jetzt nicht...

Grüße,
mibu3000
 

higw65
Power User 4
Ist nun am akku was abgerissen oder am Gerät? Die Akkus haben übrigens nur 2 Jahre Garantie und wenn da was in Bezug auf den GOP kaputt geht, dann immer die Akkuklammern.

Gruß GW
Ich bin nur auf der Durchreise...und die Forensoftware sorgt für eine baldige Weiterreise...

1001xtra_de
Aktives Mitglied
Ich danke für eure Antworten. Mit den Akkuklammern habe ich bislang keine Sorgen. Der Sensorkontakt ist auf der Geräteseite abgebrochen. Letztlich läuft das Gerät auch ohne den Kontakt, ich weiß nur nicht welche Auswirkungen das auf den Akku hat. Selbst ohne den Kondensator läuft die Maschine normal. Das diese starke Vibratione hat ist mir schon klar und Resonanzen sich auf das gesamte Gerät auswirken. In solchen Fällen sollte man empfindliche Bauteile mit entsprechender Masse dann besser an Kabeln verbauen und sicher montieren.

Eine Gewährleistung besteht icht mehr und die 3 Jahre hatte ich nicht aktiviert, da ich das Gerät so selten benutze, dass ich mir unter meinen Einsatzbedingungen eher eine neu kaufen würde bei dem Einstandspreis, als in die erweiterte Garantie zu fallen. So wurde ich natürlich eines Besseren belehrt.

Nun werde ich den Kondensator besorgen und mit Kabeln an den Anschlagpunkten einbauen. Da zahlt sich doch immer aus,w enn man Elektroniker ist. Ob der Wegfall des Kontaktes Auswirkungen zeigt werde ich dann feststellen. Ich fahre die Maschinen eh nie bis an die Temperaturgrenzen des Akkus.

Insgesamt bin ich ganz glücklich mit all meinen Bosch Gerätschaften. Sicher gibt es einige Dinge, die ehrlich verbesserungsbedürftig sind. So z.B. der Klappmechanismus und Magnet der GLI DeciLED 10,8V in Kombi mit dem 4,0Ah Akku. Beides ist für diesen Akku zu schwach und dann klappt die Lampe schnell um und fällt runter. Beim GWS 10,8 geht der Motorstopp manchmal gut bei Blockaden und manchmal garnicht. Aber ich gewöhne mich schnell an die Grenzen und lebe damit.

So, wünsch euch eine gute Zeit, ein schönes Silvester und ein erfolgreiches neues Jahr. Ingo
Tue das, was Du unter gar keinen Umständen lassen kannst! Arbeite BLAU!

higw65
Power User 4
Eine Sache verstehe ich nur nicht...

...Du schreibst dass dass der Kontakt in der Maschine abgebrochen ist. Dann wieder dass der Kondensator direkt an der Akkukontaktplatte abgerissen ist. Die befindet sich aber im Akku und man muss den Akku dazu öffnen. Sind 2 Sachen defekt?

Daher wäre es ganz interessant mal ein Foto zu sehen was genau abgerissen ist. Auch weil nicht alle Kontakte am Akku in der Maschine verwendet werden. Der Kontakt mit dem Kondensator im Inneren des Akkus (C) findet nur im Ladegerät Verwendung. Aber nicht in der Maschine.

Gruß GW
Ich bin nur auf der Durchreise...und die Forensoftware sorgt für eine baldige Weiterreise...

1001xtra_de
Aktives Mitglied
Hallo GW,

verzeih mir bitte, vielleicht habe ich es etwas unverständlich geschrieben.

Ja, es sind zwei Sachen kaputt. Quasi am gleichen Modul bzw. Bauteil.

Ich beziehe mich auf die Kontaktplatte in der Maschine, an die der Akku andockt. Dort sitzen drei Kontakte, zwei große für den Polübergang und ein kleiner, der auf einen der drei Kontakte am Akku kontaktiert. Dieser kleine ist abgebrochen. Zudem sitzen auf der Innenseite der Maschine genau an der gleichen Kontaktplatte die Anlötfahnen der Plus- und Minuskabel zur Elektronikplatte und ein 6,8uF/50V MKT Folienkondensator. Dieser Kondensator ist ein normales Printplatinenbauteil und ist genau an den Beinen abgerissen. Das man ein derartiges Bauteil in eine Maschine mit starken Vibrationen und Resonanzen einbaut ohne eine mechanische Befestigung, kann ich nicht nachvollziehen. Ich arbeite selbst in der Gerätetechnik und Automatisierung, habe dort nicht mit solchen Schwingungen zu tun und trotzdem fixieren wir die Bauteile immer, um einer Materialermüdung weitestgehen entgegen wirken zu können. Wenn man Bauteile, die Zentrifugalkräften ausgesetzt sind und aufgrund ihrer Maße nicht zum Besfestigungspunkt passen, bindet man sie flexibel ein oder fixiert sie in diesem Beispiel mit einem Klebepunkt, der die Schwingungen ertragbar macht.

Hoffe, das ich es nun verständlicher beschrieben habe.

VG, Ingo

 
12507651.jpg12507653.jpg12507655.jpg12507657.jpg
Tue das, was Du unter gar keinen Umständen lassen kannst! Arbeite BLAU!

Da-Berti
Power User 2
Hallo Ingo,

kann es absolut verstehen, dass das für Dich sehr ärgerlich ist. Kannst Du die Platine reparieren bzw. die Bauteile nachlöten?
Habe gerade im Ersatzteilkatalog nachgesehen, da kostet das Elektronikmodul ca. 58€. Da würde ich Dir eher zu einem neuen Sologerät raten, falls die Reparatur nicht möglich ist.
Es sollte aber erwähnt werden, dass vermutlich ab Mai 2017 der neue GOP 12V mit der Starlock-Aufnahme kommen wird.

VG
Berthold
 
Bosch, professional tools for professional workers! Like us ;-)!

willyausdemnorden
Power User 4
Moin
Mit neuem Elektronikmodul ist die Ursache nicht behoben, das gibt nur maximal ein halbes Jahr Aufschub (Garantie).
Das rechnet sich nie.
Dann lieber direkt neu kaufen und die 3Jahre Rückendeckung geniessen.
Das wiederum macht nur Sinn wenn das Gerät oft benutzt wird.

Gruss Willy

sinus50
Moderator
Moderator
Ich würd's reparieren; der Ingo kriegt das hin.-)
Defekte Teile sind bekannt, verbesserte Ausführung möglich; und man hat's wieder selber geschafft.

Viel Erfolg.

Grruß
sinus50

1001xtra_de
Aktives Mitglied
Hallo Berthold, Willy und Sinus50,

ich geb euch in allem recht.

ja, das Kondensator werde ich mir besorgen und diesen Fehler beheben. Dabei werde ich den Kondi etwas sinnvoller befestigen. Da das Gerät auch mit den Fehlern ganz normal funktioniert, kann der Kondensator an der Stelle eigentlich nur der Entstörung dienen und den Akku vor Überspannungsspitzen schützen. Beim Hilfskontakt kann ich nur ermitteln, dass es bei zu starker Erwärmung des Akkus ein Signal an die Elektronik ergibt und die Störung/Überlast anzeigt oder auslöst. Da ich das Gerät nie so derbe nutze, dass mir der Akku kaputt gehen würde ist mir das erst mal egal.

Wie Berthold richtigerweise sagt lohnt bei 58€++ eine Reparatur nicht wirklich. Ich werde mir dann mit dem Modellwechsel eine neue zulegen und hoffe, das mir diese solange noch hält. Dieser GOP hat so gesehen sein Geld schon verdient. Es ist ein praktikables Gerät. Es hätte gern länger halten dürfen, finde ich.

Dank euch für eure Empfehlungen und eure Hoffnung in meine Fertigkeiten, das Teilchen zu reparieren.

Viele Grüße, Ingo
Tue das, was Du unter gar keinen Umständen lassen kannst! Arbeite BLAU!