Hilfe
abbrechen
Suchergebnisse werden angezeigt für 
Stattdessen suchen nach 
Meintest du: 

Die Müll-Frage

higw65
Power User 4
Um hier mal wieder einw enig Leben ins Forum zu bekommen werde ich mal wieder ein wenig provokant. Aus dem Grund stelle ich eine Müll-Frage...nein...nicht die Frage an sich soll Müll sein, obwohl das vermutlich Einige denken werden, aber es geht mir um...richtig...Verpackungsmüll.

Betrachtet man die Maschinen, so fällt hier in der Regel nicht viel Müll an...oder etwa doch? Ja...denn solange die Clic(k) & Go-Varianten bei Bosch als Paketpreise für den Händler günstiger sind als die Kartonversionen...werden auch weiterhin Firmen Geräte in L-Boxxen kaufen und dann die Einlagen udn L-Boxxen wegwerfen. Hier muss endlich mal ein Umdenken stattfinden.

Ein Hintergrund ist auch...bei den Geräten wird versucht überall und an jeder Stelle zu sparen. Hier geht es um jeden Cent. Da werden schon mal (seit Jahren) die Putztücher bei den Bohrhämmern in Frage gestellt und so Sachen wie...wiederverschließbare Tüten für die Bedienungsanleitungen werden als "zu teuer" angesehen. EInlagen werden auf die nötigste Materialstärke zusammengeschrumpft ...und noch mehr...so dass diese dünenr sind als so gut wie jeder Zubehörverpackung..
Das bei Geräten...also bei Dingen die im Normalfall über Jahre täglich eingesetzt werden. Hier wird völlig am falshcen Ende gespart.

Anders dann beim Zubehör. Da kommen Fräser und Forstnerbohrer in aufwändigen Acrylverpackungen mit einer zusätzlichen Einlage. Im Gunde in einer Verpackung die dann im Normalfall sofort entsorgt wird,  denn die meisten Anwender haben ihre Fräser anders gelagert. Dazu ist es oft nur möglich die Fräser mit einer Zange aus der Verpackung zu bekommen, so fest sitzen die. Aber sie sollten ja auch ansehnlich im Regal hängen. Schön anzusehen. Dass das dann bei den Maschinen anders ist...also ein heilloses Durcheinander, wenn man so den einen oder anderen Koffer oder die L-Boxx aufmacht...sit wohl egal.
Ebenso gibt es die dicken, das unkaputtbaren Blisterverpackungen. Das sind die Teile wo man erst mit einem scharfen Cutter zusehen muss wie man sie aufbekommt. Die sind stabiler als viele Geräteeinlagen...und trotzdem nur Wegwerfware.
Kann man nicht auch hier wieder die Kombination der Kartonverpackungen mit den Blistereinlagen einsetzen...also die Verpackungen, die auch sauber zu trennen sind?
Ja...die Pappverpackungen sind auch nicht günstig, aber oft nötig.

Aber sind diese ganzen Wegwerfverpackungen wirklich nötig? Ich denke nicht.

In vielen Fällen könnte man die Wegwerfverpackungen auch zu Systemverpackungen machen. Ja...ihr lest richtig...Verpackungen, die in ein System passen. Natürlich müssten dazu die verschiedenen Bereiche bei Bosch endlich mal besser kommunizieren. Mir kommt es hier oft so vor als ob man eher gegen- als miteinander arbeitet.
Stimmt...schreiben kann man viel. Doch ich nenne auch gerne Lösungen.
  • Sägeblätter für Handkreis- Kapp- und Tischkreissägen, sowie Diamantblätter nicht mehr in einer Pappverpackung ausliefern, sondern in flachen, aufklappbaren und durchsichtigen PP-Verpackungen, wie man sie z. Beispiel von CDs, DVDs und vielen anderen Bereichen kennt. Die sind flexibel und vielfach verwendbar. Der Vorteil hier...man kann die Sägeblätter viel besser auch in Koffern oder L-Boxxen verstauen ohne Verletzungsgefahr und das Problem der Beschädigung, wenn verschiedene Blätter übereinander liegen. Sogar Taschen wie die Sägeblatttaschen als Transportmöglichkeit für mehrere Blätter sind so vorstellbat. An der Verpakcung dann oben nur ein kleiner Euroloch-Einhängern den man entnehmen kann und als Kennzeichnung eine Pappeinlage...mit den Verwendungsmöglichkeiten.
    Sogar bei Trennscheiben wäre das machbar. Zumindest bei den Sets. Luftlöcher nicht vergessen.
     
  • Fräser könnte man auch in Schiebe-Verpackungen liefern (Größe passt ja zetzt schon fast), die dann auf das L-Boxx Bodenraster passen. Größe ähnlich wie die kleinen roten Insetboxen oder aber...bei großen Sachen, wie die gelben...nur dann liegen. Und zwar so, dass sie in die L-Boxxen oder i-Boxxen passen. Dann kann man sich induviduell seine Fräserboxen selbst zusammenstellen. Ähnliches wäre auch bei den Merfachsets der ganzen Starlock-Zubehöre vorstellbar. Den Euro-Loch-Anhänger zum Abbrechen.
     
  • Wechselbohrfutter gehören in Zukunft gundsätzlich in die Schiebepacks und nicht in Pappkartons. Die teuersten Zubehörteile kommen im Karton...andere Sachen in teuren Verpackungen. Der Vorteil hier...es gibt genug Geräte wo dann die Futter endlich geschützt im Koffer oder der L-Boxx lagern können.
das Ganze ließe sich noch auf viele andere Dinge ausweiten...wie Lochsägen, Bohrer, Adapter und und und...

...und damit ließe sich nicht nur eine Menge Müll einsparen, sondern es würde auch ein Systemgedanke über das gesammte Portfolio zu erkennen sein...denn für uns Anwender ist Bosch Power Tools eine Firma...und nicht...Geräte hier, Geräte da, Geräte dort, Zubehör, Messgeräte und noch zig andere Bereiche. Wird leider viel zu oft vergessen.

Ich lese jetzt schon die Erklärungen wie..."das ist doch viel zu teuer"...nein...ist es nicht. Am Ende sogar günstiger. Ach ja...und vielelicth bleibt dann ja ein wenig Geöd übrig um die Bedienungsanleitungen in den Koffern und L-Boxxen endlich komplett in wiederverschließbare Beutel zu packen. Dann wären diese nicht schon beim Öffnen der Maschinenkoffer zerknickt und zerrissen.

Wollte das Ganze eigentlich schon längst als Idee direkt beim Zubehör in Solothurn vorstellen, aber ein Besuch dort ist wohl aus den verschiedensten Gründen nicht möglich. Anders als in anderen Bereichen. Vielleicht befürchtet man auch zu viel Kritik und Anmerkungen. Ist halt so.

Daher die Frage ans Forum: Liege ich mit einen Vorstellungen falsch oder wäre so Etwas auch in euren Augen denkbar.
Ach ja...und an die Mitbewerber die hier mitlesen...ich denke global. Sogar Synergie-Effekte wäre durchaus vorstellbar. Man muss es nur wollen.

Gruß GW
Ich bin nur auf der Durchreise...und die Forensoftware sorgt für eine baldige Weiterreise...
22 ANTWORTEN 22

hoffes
Neuling 3
Bin da voll bei dir. Bin ja Grad dabei mir meine iBoxx einzurichten für Bits Bohrer und co und merke das da kaum Möglichkeiten gibt wie alles in Inserts reinzuschmeißen. Wäre schön wenn sich das Bob Team dazu was sagt

mr_ditschy
Treuer Fan
Ich finde es gut.
Bin zwar kein Sortimenkoffernutzer, aber die drecks eingeschweißten Verpackungen nerven nur noch. Im Baumarkt wähle ich sogar meist extra Kartonware aus, sofern gleichwertig.
Gruß Ditschy
> Motto: Wir sind zu arm um billig zu kaufen.
> Mr.Ditschy: [URL='https://www.instagram.com/mr.ditschy/'][U]Instagram[/U][/URL] / [URL='https://www.youtube.com/c/MrDitschy/videos'][U]YouTube[/U][/URL]

haifisch18
Power User 4
Ich verstehe, wenn der Einzelhandel hübsche Verpackungen bekommen soll um die Sachen ins Regal zu hängen. Aber gerade die Sets wie die das "Best of Cutting" Starlock Set hat ne Verpackung, die auf Bilder toll aussieht und die reinste Platzverschwendung ist. Das war auch so ein Fall von Verpackung die sofort im Müll gelandet ist.

Die Entnahme von Fräsern und Forstner/Kunstbohrern ist wirklich ein Graus. Wird aber daran liegen, dass das Zubehör im Gegensatz zu den Maschinenmenschen keine Bock auf umherfliegende Teile und Transportschäden hat. Wenn der Forstner die hübsche Verpackung verkratzt hat, will die der Händler ja eigentlich auch nicht mehr aufhängen.

Ein neues Verpackungskonzept würde ich generell sehr begrüßen. Alle Blisterverpackungen gehören mMn eh verboten. Und wenn man meint, unbedingt Blister nehmen zu müssen, dann bitte nicht zugeschweißt sondern zum aufklappen mit zwei Tackernadeln. Schwund durch Ladendiebstahl sollte bei den Vertriebswegen eh vernachlässigbar sein. Das meiste wird bestimmt nicht auf der Ladenfläche, sonder über Händlerbestellungen und den Onlinehandel verkauft. Dort würden es auch Kartonschachteln (ungefärbt) mit nem Aufkleber, was drin ist, tun.

Man macht jetzt wieder Werbung mit Arbeitsschutz und wie wichtig doch die Hände sind, baut dann aber die Verpackung so ums Zubehör das man sich schon beim auspacken entweder am Blister oder am Werkzeug scheiden kann.
Maria, Maria, i like it laut!

willyausdemnorden
Power User 4
Moin 
Gerald, bin ganz bei dir, gibt nicht zu meckern(:) und schönes Thema!!
Was ich am meisten aufregt ist das eine Tüte Bonbon nur mit Cuttermesser zu öffnen ist und dann sowas von schnell aufreisst das die Hälfte der Bonbons direkt dem Hund vor die Schnauze fällt, kennt ihr sicher, Brandzwieback ist genauso, achtet mal drauf.
Kaufen wir aber ein Paket V4a Schrauben zu 25eur ist da so eine hauchdünne Pappe die schon bei hoher Luftfeuchte zerfällt, dazu kommt das man nicht erkennt wo genau man nun das Paket anschneiden muss, was passiert?
Paket entleert sich direkt nach dem aufschneiden, ähnlich wie bei den Bonbons, oder das Paket leert sich direkt nach dem ersten Regenschauer, dann verteilen sich die Schrauben auf dem Gerüst und man holt halt ein neues Paket.
DAS IST SYSTEM!!!
DAS SOLL SO SEIN!!
Sicher gibts Ingenieure deren Aufgaben es ist die Verpackungen so zu konstruieren das daraus ein maximaler Umsatz generiert wird.
Vielleicht soll die Waren, mit dem Cuttermesser, auch beschädigt WERDEN??
Vielleicht SOLLEN die teueren Fräser beim aufschneiden eine Macke bekommen oder zumindest herunterfallen??
Nehmen wir Stichsägeblätter in der 5er Packung, was glaubt ihr wieviele davon in den Firmenautos hinter den Sitzen oder Verkleidungen gerutscht sind, die sind halt weg, werden neue geholt (:)
Die 25Stck Packung hingegen, mit dem rastbaren Deckel, kommt nicht weg, die ist ja aber "so teuer" und die 5er Packung "viel billiger" (ist natürlich umgekehrt!!) weswegen immer die 5er gekauft werden, war in den Firmen wo ich war meist so der Fall.
Dazu kam das wenn die 5er Packung mal draussen lag nass wurde, die Pappe zerfiel und die Blätter rosteten, auch hier wieder neue kaufen ( viele werfen solche Packungen weg, ist ja nicht deren Geld)
DAS IST SYSTEM, wenn ihr mich fragt.
Herr Haifisch, kurz am Rande:
WO bitte ist die BG wenn so wie in den letzten Wochen die Dachdecker bei 45° Lufttemperatur und 75° Dachpfannenoberflächentemp. mit nackten Oberkörper die Dächer zuhauen????
Schweissgebadet und den Oberkörper knallrot verbrannt, WO ist die BG??
WARUM holt die niemand vom Dach??? (Bürgerpflicht??)
WARUM reagiert der Bauherr nicht?? (Baustellenhauptverantwortlicher-Verursacher)
WARUM reagiert deren Chef nicht??  (Arbeitsschutz??)
SOLLEN die Dachdecker etwa Helme mit Sonnenschutz tragen und ihre dreckigen schweissverschmierten Körper mit Sonnencreme einschmieren?? dazu noch Schutzbrillen tragen, Atemschutz, und auch noch Handschuhe??? doch nicht im ernst oder??
Ich hab die Reklamefibel von der BG hier, Ausgabe 3 August 2018.
Das ist der Hammer was die von den Dachdeckern verlangen, so einen Blödsinn kann sich nur der ausdenken der ausschliesslich sein Büro kennt.
Gruss Willy








 

schnittstelle
Treuer Fan
 
erstellt von haifisch18 am 22.08.2018, 13:35 Uhr
 Wenn der Forstner die hübsche Verpackung verkratzt hat, will die der Händler ja eigentlich auch nicht mehr aufhängen.
 

Genau das ist der Grund warum ich bei Amazon ein Forstner set für 10 Euro kaufen konnte, als Wahrehouse Deal,
Die Blister Verpackung war durch die Schneiden eingerissen, Sowas ist doch absurd, wenn man bedenkt, wie viel das Set sonst kostet.

Aber ich stimme Euch zu, eine Systemlösung für Zubehör ist dringend nötig, Und könnte ja auch leicht umgesetzt werden mit BS Systems an der Seite hat Bosch doch eine "eigene" Fertigung für Kunststoff Boxen. 
Ordentliche Arbeit kann nur mit Ordentlichem Werkzeug gemacht werden,

bluefire
Spezialist
Die Idee, System Verpackungen zu entwerfen die in das L-Boxx Bodenraster passen, finde ich sehr gut.
Nur leider glaube ich nicht an eine Umsetzung. Es scheitert ja schon an Dingen, wie die großen Bitboxen so zu gestalten, daß sie in die L-boxx Ladegeräte Einlage (12V) passen.

Es ist noch ein weiter Weg........

Gruß
bluefire
www.instagram.com/bluefiretools

haifisch18
Power User 4

erstellt von willyausdemnorden am 22.08.2018, 17:07 Uhr
 
Herr Haifisch, kurz am Rande:
WO bitte ist die BG wenn so wie in den letzten Wochen die Dachdecker bei 45° Lufttemperatur und 75° Dachpfannenoberflächentemp. mit nackten Oberkörper die Dächer zuhauen????
Schweissgebadet und den Oberkörper knallrot verbrannt, WO ist die BG??
WARUM holt die niemand vom Dach??? (Bürgerpflicht??)
WARUM reagiert der Bauherr nicht?? (Baustellenhauptverantwortlicher-Verursacher)
WARUM reagiert deren Chef nicht??  (Arbeitsschutz??)
SOLLEN die Dachdecker etwa Helme mit Sonnenschutz tragen und ihre dreckigen schweissverschmierten Körper mit Sonnencreme einschmieren?? dazu noch Schutzbrillen tragen, Atemschutz, und auch noch Handschuhe??? doch nicht im ernst oder??
Ich hab die Reklamefibel von der BG hier, Ausgabe 3 August 2018.
Das ist der Hammer was die von den Dachdeckern verlangen, so einen Blödsinn kann sich nur der ausdenken der ausschliesslich sein Büro kennt.
Gruss Willy
Willy, das war nicht Thema meines Beitrages. Ich schrieb von der aktuellen Werbekampagne, die Bosch, nicht die BG am laufen hat.

Aber um mal ein paar Fragen zu beantworten:
  • Wo ist die BG? -> Dann ruf sie halt an, ich hab die Erfahrung gemacht das die dann unangekündigt aufschlagen!
  • Warum holt die niemand vom Dach? -> Das ist sicher keine Bürgerpflicht, sondern Pflicht des Arbeitgebers im Rahmen der Fürsorgepflicht. Macht er nicht weil Profit in diesem Land über alles geht. Und Dachdecker am Boden sind sehr unprofitabel
  • Warum reagiert der Bauherr nicht? -> Macht er nicht weil er seinen Bau fertig haben will. Entbindet den AG aber nicht von der Fürsorgepflicht
  • Warum reagiert der Chef nicht? Profit, Profit über alles, über alles in der Welt
  • Sollen... -> Helm ist doch auf vielen Baustellen eh Pflicht, oder zählt das am Dach nicht? Daran nen Nackenschutz aus nem leichten UV Schutzgewebe. Ich denke nicht, dass es viel Unterschied macht ob ich bei sieben Sonnen am Himmel auf dem Dach stehe oder auf der Autobahn nen VU abarbeite. Ich zieh bei 40° auf der Autobahn meinen Helm in der Sonne auch wieder auf, nicht damit ich besser gesehen werde, sondern weil er nen Nackenschutz aus Nomex hat. Dann ist der Kopf und Nacken geschützt. Wers nicht macht, bekommts dann vom Einheitsführer befohlen. Als echtes weißes Hemd kenne ich mich mit Sonnencreme ganz gut aus. Die wird am Dach nicht funktionieren, man schwitzt die wieder raus. Man trägt die halt auch auf bevor man sich die Hände einsaut 😄 Womit wir wieder bei UV Schutzkleidung sind. Ist in Deutschland halt eher im Kinder und mittlerweile auch im Outdoorbereich zu finden. Schutzbrille und Atemschutz braucht doch nur der, der die Pfannen schneidet. Während des reinen Deckens sehe ich keine Notwendigkeit, aber ich bin auch kein Dachdecker. Und Handschuhe wird man bei derart warmen Pfannen auch tragen wollen?

Die aktuelle Fibel hab ich nicht gelesen, nur ne Mitteilung von 2014.

Bei uns ist durch die Feuerschutzkleidung auch eine stark erhöhte thermische Belastung gegeben. In Hessen muss die auch noch "dunkelblau" sein. Die Hersteller kleben also einfach in die schwarze Klamotte nen Etikett "Dunkelblau" und dann kauft das die Feuerwehr so. Im MOment ist immerhin die Schule drauf gekommen, dass das ne blöde Idee ist. Ich rechne aber nicht mit einer Änderung des Dienstkleidungserlasses schneller als 10 Jahre. Wir treffen also organisatorische Maßnahmen:
- Mehr Personalrotation im Einsatz
- Helm ist Pflicht
- Klimaanlagen in den HLFs laufen durch (unsre ist kaputt, laut amtseigener Werkstatt ist das aber nicht so dringend. Da werde ich in naher Zukunft auch den Joker "Fürsorgepflicht" über das Personalvertrettungswesen ziehen)
- Marscherleichterung durch ablegen der dicken Jacke
- kostenlose Getränke auch in den Einsatzfahrzeugen

Auf dem Bau ist das Hauptproblem mit Sicherheit das Geschäftsinteresse des Arbeitgebers
 
Maria, Maria, i like it laut!

higw65
Power User 4
Verstehe nicht wieso es jetzt in diesem Thema plötzlich wieder um die BG geht...hat mit dem Thema im Grunde Nichts zu tun und soll es auch nicht. Das ist völlig irrelevant

GW
Ich bin nur auf der Durchreise...und die Forensoftware sorgt für eine baldige Weiterreise...

willyausdemnorden
Power User 4
Moin
Zum Plastik, es wird sicher eins nach dem anderen verboten, angefangen bei den Tüten, Hintergrund ist das das Zeug die Meere und auch das Trinkwasser verseucht.(Mikroplastik)
Ich denke mal man wird auch biologisch abbaubare Verpackungen umstellen, vorerst zumindest in Deutschland.
Eine Systemlösung haben wir zb. bei Getränkeflaschen mit dem Pfand, aber was nützt es wenn nur wir das haben und und unsere Nachbarn werfen das einfach weg.(zb.Dänemark)
Hier könnte Bosch Vorreiter in der Welt werden und verkauft ausschliesslich Bioverpackungen oder wiederverwendbare oder verwendbare Verpackungen, sie müssten es nur tun.
Trotzdem kam mein Einwand mit dem absichtlichen Verlust von Waren zu kurz, was denkt ihr, ist das System das Pakete ihren Inhalt nutzlos verlieren sollen?
Ich denke JA.
Gruss Willy



 

haifisch18
Power User 4
Ich glaube nicht das man bei Bosch gesagt hat:
"Wir machen die 3er und 5er Pack Sägeblatter so, dass sie nach zwei Wochen im offenen Pack weggegammelt sind".
Auch Spax/Würth/usw werden nicht sagen: "Lasst uns die 500er Packs Schrauben in nem gaggeligen Karton liefern damit die die Gerüstbohlen runterpurzeln". Ehrlich gesagt finde ich diese Kartons sogar gut was Verpackungsmüll betrifft. Theoretisch super zu recyclen, leicht zu öffnen, ohne "technisch bedingte Füllhöhe".

Man hat sich sicher einfach gefragt, wie man die am billigsten hübsch verpackt. Ich denke eher, man sollte auf viele Verpackungen einfach verzichten. Gerade bei kleinen Mengen Stichsägeblättern wird das schwer, Einzelverkauf aus dem 50er Pack mag der Fachhandel noch hinbekommen, im Baumarkt wirds nicht funktionieren. Da liegt dann alles wild vermischt in den Schütten.
Sieht man von den Blistern und so Sachen wie den Starlock Sets ab, ist im Werkzeugzubehör der Verpackungswahn noch recht eingeschränkt. Abartig ist, was im Lebensmittelbereich/Konsumbereich abgeht.

Ungeachtet davon stehe ich voll und ganz hinter der Forderung nach mehr System im Zubehör. Ich würde Gerald da gerne unterstützen, habe aber nur einen einzigen Kontakt zum Zubehör in der Schweiz. Als letztes habe ich ihr die Forenbeiträge zum Einsteckendenfett geschickt, sie findet das arbeiten an dem Thema auch etwas mühselig. Solche Dinge sind scheinbar ganz ganz ganz schwer, erst recht wen mehr als eine Abteilung eingebunden werden muss.

Eines meiner Lieblingsnegativbeispiele ist die große Toughbox in der Einlage der GSA 18V-32, da ist wieder zusätzlicher Müll entstanden weil man die Einlage anpassen muss. Mit etwas mehr Systemgedanke könnte der unbedarfte Kunde das kombinieren, die wenigsten haben Lust solche Umbauten erst vorzunehmen, und die Materialkosten für die Einlage wären sogar noch geringer.
Maria, Maria, i like it laut!

willyausdemnorden
Power User 4
Moin
Bei den Schraubenkartons, egal von wem, ist jedesmal lustig beim aufschneiden, das schafft kaum einer auf die Schnelle, ich übe noch wie ich die am besten öffne so das:
a) Alle Schrauben im Karton bleiben
b) Der Karton nach Möglichkeit wieder zuklappbar ist.
Ich muss das nächste Paket ja wieder selber kaufen, daher, andere machen das nicht.
Die teuren Schraubenpakete umwickele ich mit Klebeband, genau wie die Schachtel der Tackerklammern, sonst hab ich nur kurz gut davon.
Bei den Klammern ist "das System" sowas von geschickt gemacht, das du an einem angebrochenem Paket so nicht siehst wo oben und unten ist.
Öffnest du jetzt zufällig den Boden, weil du dachtest es wäre oben, fallen alle Klammern entgegen und versuche die mal wieder in den Karton zu tun.
Das war Würth immer klasse drin, was haben wir uns da schon aufgegeregt!!
Gruss Willy



 

Olaf_Schultz
Spezialist
Moin,
vollkommen einverstanden... ich geh auch gleich runter und gucke, ob das Futter vom 2-28 DFV enkartonisiert wird und eine eine alte Fräser/Spannpacken-Schiebedose da ist:-) Versprochen... die Pappschachtel nervt mich schon sein Jahren.
Zum Thema Blisterpackungen: Wer denkt hier nicht an Stenkelfeld ,,Verbrauchersichere Verpackung" ?
Das Schmuckschächtelchen vom 50er Kunstbohrer paßt hier in kein System und für den realen ,,SchmeißIndieLBOXX"-Alltag ist die Acryl/PS-Haube zu brüchig. Da sind tiefzieh-PE/PP-Becher "genauso" Einsichtig und robuster... zumal da die Blas-Formen sicherlichlich anspruchloser in der Herstellung=Preiswerter sind. Wieso liefert FAMAG etc. die Bohrersets in Holzköfferchen aus... reingucken kann man nicht... aber sie sind da drinnen gut aufgehoben.

Olaf, geht jetzt Schächtelchen suchen

willyausdemnorden
Power User 4
Moin
Genau!
Die Billigbohrer oder Lookslikefamagbohrer gibts ja auch in Holzkiste zu irgendwo 25eur den 430mm Satz 10-20mm.
Lose nur in Plastetüte gibts die gleichen Bohrer für 20...von wegen Verpackung kostet sooo viel Geld..
Die Industrie, Massenindustrie, kann heute zum Fastnulltarif produzieren, Fracht per Schiff ist auch fast gratis, einzig was kostet ist das Grundmaterial.
Anbei, den Karton vom Wechselbohrfutter hab ich aus der Not heraus mit Siga Sicrall umwickelt, hält!
Suche noch runden Pott mit Deckel in Dia =50mm und h=100mmm.


Gruss Williy

schnittstelle
Treuer Fan
 
erstellt von willyausdemnorden am 22.08.2018, 20:38 Uhr
Suche noch runden Pott mit Deckel in Dia =50mm und h=100mmm. 
Schreib mir mal Bitte eine PN, hab da was interessantes gefunden im Lager
Ordentliche Arbeit kann nur mit Ordentlichem Werkzeug gemacht werden,

cmdr_zod
Neuling 3
Bei Verpackungen geht es vermutlich nicht um den Endverbraucher, sondern um den Verkäufer. Das Produkt soll im Laden möglichst gut präsentiert werden (und es muss teilweise auch noch etwas diebstahlgeschützt sein, damit Leute nicht leere Verpackungen im Laden zurücklassen und den Bezahlprozess umgehen).
Das Ergebnis ist natürlich absurd, der einzelne Famag-Forstnerbohrer kommt z.B. im dünnen Blister mit Papiereinlage, unverschweist (bleibt die Verpackung schön, so lange es im Laden hängt), der zugehörige Tiefenanschlag kommt im robusten Ausziehschuber aus PP.
Kürzlich habe ich LED-Leuchtmittel benötigt, online gesucht, es gab ein Leuchtmittel mit absolut identischen technischen Daten, vom gleichen Hersteller, als "Consumer" und als "Professional", die pro waren günstiger, also habe ich das erste mal die Profi-Ausführung gekauft (Im stationären Handel bekommt man in der Regel Consumer). Die "Professional" kamen im klassischen Karton statt im aufwändig verschweisten Karton-Blister-Hybrid. Da zahlt man den Aufpreis wohl nur für die Verpackung und den zusätzlichen Logistikaufwand.
So wird dann auch verständlich wieso Bosch das Bohrfutter im billigen Karton liefert, wenns eh schon in der Maschinenbox liegt braucht man es weder aufwändig zu präsentieren noch gut vor Diebstahl zu schützen.
Die Frage ist nun, ob und wie sich das zu unseren Gunsten verbessern lässt. Ansätze habe ich durchaus schon gesehen, die Werkzeug-Sets (Einstiegs-Packung Fräser, Schleifer, etc.) von Dremel kommen z.B. in einer Kunststoff-Box mit Klarsichtdeckel und Blistereinlage (zur Präsentation), man kann die Einlage aber rausschmeissen und hat dann eine in Fächer unterteilte Box, teilweise sind sogar noch Elemten beigelegt, um die Box zu unterteilen.
Nett wäre, wenn sich hier Bosch quer über die Abteilungen (Werkzeug, Zubehör) irgendwie Gedanken machen würde, wie man z.B. eine Bit-Box so designt, dass sie eben gut in die Werkzeug-Kiste passt.

Gruss
Peter

willyausdemnorden
Power User 4
Moin Schnittstelle!
Deine Mail hab ich nicht.
Was für Dose ist es denn, kann ich die wo kaufen?
Gruss Willy
 

Gelöschter Benutzer
Ehemaliges Mitglied
Hi,

Ein paar grundsätzliche Gedanken von mir.

Den Handel, Displays, Marketing lasse ich mal bewusst aussen vor.

Ich erwarte von einer Verpackung das sie über den Inhalt deutlich Auskunft gibt und das Produkt auf dem Transportweg schützt. Ich erwarte ebenfalls - und das gilt besonders bei Herstellern wie Bosch die mehrere Zubehör-Linien fahren - das deutlich sichtbar ist wo das Produkt hergestellt wurde und aus welcher Linie es stammt. Unmissverständlich.

Ich erwarte das ich die Verpackung ohne Risiko für Gliedmaßen, Arterien etc. (also Leib/Leben) öffnen kann. Ich finde geschweißte/geklebte Blister, wie scheinbar auch fast alle anderen hier, zum kotzen.

Aus welchem Material die Verpackung ist, spielt für mich keine Rolle. Selbst wenn es sich dabei um "System-Verpackungen" handelt. Das mag für Leute die bei Einführung gerade anfangen Werkzeuge zu kaufen, oder wechseln wollen anders sein - ich habe mein System gefunden - und ohne sehr, sehr triftigen Grund weiche ich davon nicht mehr ab. Kurz um: Bei mir würde auch eine neue "System-Verpackung" in der entsprechenden Tonne landen - Mit Ausnahme ich wüsste konkret von jemandem der/die die gebrauchen kann ...

Der Hinweis kam schon oft, aber wer unglücklich mit Pappkartons, kaputten Hartplastik-Döschen usw. ist und nicht warten will bis sich irgendwann mal was ändert: Rose Plastic. Ich nutze deren Verpackungen schon länger, im März diesen Jahres konnte ich endlich mal einen wirklichen Großteil der Produkte auf der Eisenwaren-Messe in Köln sehen - da findet man für fast alles was. Leider nicht alles Privat im (Einzel)Handel einzeln zu beziehen.

Ich hätte auch überhaupt kein Problem damit, (bei deutlicher Beschriftung der Fächer) Einzelteile ohne Verpackung zu kaufen. Old school wie Schrauben im Eisenwaren-Laden. (Ja ich weiß, wird sich nicht (mehr) etablieren lassen)

Mir ist es lieber es gibt ein System aus Koffern, Boxen, Taschen, Einsatzboxen/Inlays ... das zusammenpasst und separat erworben wird, als das ich jeden Bit, Bohrer und Sägeblatt in einer super tollen Verpackung kaufe und davon am Ende 95% entsorge.

Viele Grüße,
Oliver

schnittstelle
Treuer Fan
 
erstellt von willyausdemnorden am 23.08.2018, 18:17 Uhr
Moin Schnittstelle!
Deine Mail hab ich nicht.
Was für Dose ist es denn, kann ich die wo kaufen?
Gruss Willy
 

 

Stimmt, Hab den Punkt nicht gefunden wo ich dir direkt schreiben kann, meine Mail Adresse ist im Profil freigegeben.
Ja die Dosen könntest du kaufen, dann sind da aber Kugeln für Kaffeemaschinen drinne.
Habe aber eine Handvoll von den leeren Dosen, kann dir dann gerne Bilder senden.
Ordentliche Arbeit kann nur mit Ordentlichem Werkzeug gemacht werden,

falkein1975
Erfahrener
@ Oliver bevor du System-Verpackungen in die Tonne wirfst gib sie mir. Finde da schon eine Verwendung dafür. Gruß Jürgen
GWS 12V-76, GWS 19-125CIE, GWS 24-230 LVI, GUS 12V-300, GLL 3-80C, BT 150, GAM 270 MFL, GLM 120C, GOP 55-36, GST 160 CE, GBH 36V-LI Plus,GSR 36 VE-2-LI, D-tect 120, GAS 18V-10L, GBL 18V-120.

falkein1975
Erfahrener
Bosch-SB-Box EAN: 4260449249286 Kennt die jemand und kann dazu was sagen? Heute beim Stöbern zufällig gefunden. Gruß Jürgen
GWS 12V-76, GWS 19-125CIE, GWS 24-230 LVI, GUS 12V-300, GLL 3-80C, BT 150, GAM 270 MFL, GLM 120C, GOP 55-36, GST 160 CE, GBH 36V-LI Plus,GSR 36 VE-2-LI, D-tect 120, GAS 18V-10L, GBL 18V-120.

willyausdemnorden
Power User 4
Moin
So ähnlich sind auch die Grosspackungen für Stichsäegeblätter, die sind gut.
Die gehen nicht so leicht verloren, sind wasserdicht, unauflösbar und du kannst mit Edding draufschreiben welche Blätter genau da drin sind, denn die Bezeichnung der Blätter ist nach kurzem Sägen meist nicht mehr lesbar und wer steckt seine gebrauchten ,aber noch guten Blätter, zurück in diese blöde Blister-Pappackung??
Für jede Blattsorte müsstest du 3 solcher Boxen haben:
1. Neue Blätter
2. Noch gute Blätter
3. Schlechte aber noch brauchbare Blätter (zb. für Gips)
Aber genau das will die Industrie ja vermeiden, wir sollen jedesmal neue Blätter nutzen und wir dürfen die alten Blätter auf keinen Fall noch einmal nehmen und wir sollen auch keine Möglichkeit haben noch gute Blätter aufzubewahren.
Gibt mehr Umsatz.
Gruss Willy
 

falkein1975
Erfahrener
Die Großpackungen mit 25stk habe und kenne ich nur über diese kann ich nicht viel finden. Wie viele Blätter passen in etwa rein? Ps jemand einen Tipp wo man Leere Best of Starlock Verpackungen bekommen könnte?
GWS 12V-76, GWS 19-125CIE, GWS 24-230 LVI, GUS 12V-300, GLL 3-80C, BT 150, GAM 270 MFL, GLM 120C, GOP 55-36, GST 160 CE, GBH 36V-LI Plus,GSR 36 VE-2-LI, D-tect 120, GAS 18V-10L, GBL 18V-120.