Hilfe
abbrechen
Suchergebnisse werden angezeigt für 
Stattdessen suchen nach 
Meintest du: 

Die GSA(Säbel- oder auch Tigersäge) und Ihrer Einsatzmöglichkeiten

sireagle
Power User 4
Hallo an Alle!

weil hier in einem anderen Thread das Thema gerade von einer interessanten Seite angegangen wird, dachte ich das es sinn macht dazu mal einen eigenen Thread zu eröffnen.

Ich fange einfach mal mit meinen eigenen aktuellen Einsatzbereichen an.

Ich nutze die GSA 18V-LI und wegen meinen Beruflichen Einsatzbereichen musste es eben auch eine kabellose Maschine sein.
In der Regel wird die GSA zur beseitigung von Windbruch verwendet, zum trennen von Rohren die meistens Erdverlegt sind, hier ist imit unterschiedlichen Materialien zu rechen Kunststoffe, Guß und Faserzement.
Stahl und Edelstahl, sowie Messing und Kupfer gehören natürlich mit zu den Opfern der GSA.

Klar ist die GSA 18 V-LI nicht das stärkste Gerät seiner Gattung, aber 36V habe ich erst eine ganze Weile später in meinen Bestand bekommen, wenn mir eine solche GSA vor die Flinte kommen sollte, für einen annehmbaren Preis, wird es schwer sein "Nein" zu sagen.

Jetzt wurde in dem anderen Thread der Einsatz als Rettungwerkzeug diskutiert und ich kann die Argumente die für eine GSA im Rettungseinsatz sprechen nur nochmal unterstreichen. Ja, die Säge zerstört, aber genau das soll die GSA in einem Notfall eben auch tun, damit man an die Opfer gelangt.

Ich werde bei den Endurance-Blättern sicher bald zuschlagen, zumindest was meine Materialien angeht die zum Vorschein kommen wenn es bei mir schnell gehen muss.
Ich habe mich bei meiner GSA, im gegensatz zu früher mal etwas mehr um einen größere Blatt-Vielfallt gekümmert und darauf geachtet das ich nich einfach nur Holzblätter nehme, sondern dann wenn nötig auch Blätter für Grünholz verwende. Das hilft der GSA ungemein Ihre Preformance an ein oberes Limit zu bringen, das gleiche wird dann auch bei den anderen Materialien sicher von Vorteil sein.

Was hier mehrfach angemängelt wurde ich das der Materialauflage Schuh bei der Bosch GSA fest verbaut ist und nicht gewechselt werden kann z.B. gegen einen Kettenzwinge die man an einem Rohr befestigen kann.
Ich kann dem nur Zustimmen, das ist in meinen Augen nicht nur eine Arbeitserleichterung, das hat auch Aspekte für die Arbeitssicherheit. Hier sollte Bosch sicher nochmal bei den Mitbewerbern ein Auge drauf werfen.

Ich hoffe das sich hier jetzt ein paar Leute beteiligen und man hier mal gesammelt an eine Stelle Informationen zu den jeweiligen Maschine herauslesen kann und auch zu den Kombinationen mit den vielen unterschiedlichen Blättern, denn meiner Meinung nach hat Bosch hier wirklich viel Auswahl und es ist sicher hilfreich wenn herauslesen kann welches Blatt für welches Material und welche Bauform gute Leistungen zeigt.

Gruß
Sascha
Es gibt nichts Gutes, ausser man tut es! Lasst es uns BLAU tun...;) Instagram: http://www.instagram.com/sascha_s_werkstatt/ -/- YouTube: http://www.youtube.com/user/SirEagle22
10 ANTWORTEN 10

willyausdemnorden
Power User 4
Moin
Die GSA ist eine der widerlichsten Sägen die ich kenne, würde mal sagen Platz 2 nach einem GOP.
Wirlich sägen tun sie nicht, Krach ist da, viel Aktion auch, viel Vibration und wenig Vortrieb im Material.
Eine Stichsäge ist im Bereich von Abrissarbeiten, zb. Verschalungen, deutlich bequemer und fast schneller.
Im Bereich Kantholz und Ausasten ist die Kettensäge erste Garnitur.
Im Bereich Metall geht flexen oder brennen besser, im Bereich Dämmstoffe ist eine GFZ deutlich im Vorteil.
Was soll so ein Zappelphillip überhaupt?
Sie sägt alles, das mal vorweg.
Wenn kein Platz vorhanden ist und jedes andere Schneidwerkzeug nicht angesetzt werden kann, zb. Rohre oder Wurzelwerk im Erdreich.
Auch sind die Blätter recht billig im Vergleich zu anderen Sägen.
Ich sag mal so, ein Notbehelf wenn andere richtige Schneidwerkzeuge nicht angesetzt werden können.
Dazu kommt noch das ein Grossteil der Energie in reine Vibrationen am Gerät und Bediener verschwendet wird anstatt diese Energie ans Sägeblatt zu leiten.
Es kommt vor das das Blatt stillsteht, das Werkstück als auch der Mann bewegt werden..wenn denn muss das Werkstück fest eingespannt sein.
Gekauft und benutzt wird sie trotzdem, auch ich möchte sie nicht missen, aber mein Freund wird sie nie werden.
Gruss Willy




 

haifisch18
Power User 4
Ich schließe mich mal an:

Privat, als Bauherr, hat sich die Säge (in meinem Fall die GSA 18V-Li C mit gerader Griffform) als sehr flexibel im Abriss gezeigt. mit den flexiblen Blättern kann man schon fast um die Ecke sägen. Bei der Demontage von Holzdecken, Rohren, Fenstern und Kabel ging es gut vorwärts.

Dienstlich:

Ich bin bei einer der größten Berufsfeuerwehren Deutschlands. Wir haben Säbelsägen, allerdings rote mit Kabel, auf jedem HLF.
Das HLF ist das erste Fahrzeug, das sowohl zum Feuer als auch zum Verkehrsunfall geschickt wird. Primärer Einsatz der Säge ist bei uns bei Verkehrsunfällen. Das wird auch in den Grundausbildungslehrgängen und den Lehrgängen zur technischen Hilfe sowohl der BF als auch den Freiwilligen so gelehrt.
Kurze Zusammenfassung der anderen 2 Themenfäden:
Es gibt 2, mittlerweile eher wieder 3 Arten jemanden zu retten:
1. Schonend und achsengerecht, wenn der Patient stabil ist und der Fokus auf dem Erhalt der Wirbelsäule liegt. 
2. Crashrettung: Der Patient stirbt. Er muss schnellstmöglich in einen Schockraum, den da werden die Leben gerettet. Hier werden weitere Verletzungen bis hin zu Querschnittslähmungen in Kauf genommen.
3. Der Patient hat keine 2 Stunden Zeit bis er raus ist, aber es muss auch nicht in 3 Minuten passiert sein.

Die Entscheidung welches der 3 Zeitfenster zur Verfügung steht trifft der Notarzt.

Im 1. Fall wird vor allem hydraulisches Rettungsgerät eingesetzt. Das kommt ohne Vibrationen aus. Ab und zu gibt es einen Schlag wenn Metall reißt. Manche Arbeitsfortschritte dauern gefühlt ewig, das sind die Unfälle bei denen man die Kabine weit zurückbaut.
Im 2. Fall wird schnellstmöglich eine Öffnung geschaffen, durch die der Patient durchpasst. Bei uns bedeutet das oft, das wir die Fischdose machen. (Wir schneiden das Dach paralell zum Türholm links und rechts von vorne nach hinten durch, trennen die Glasscheibe und biegen das Dach wie bei der Fischdose nach hinten weg). Geht nur wenn das Fahrzeugdach frei zugänglich ist, man muss es ja wegbiegen können. Hier glänzt die Säbelsäge durch einen sehr schnellen Schnitt ohne Funken, dafür mit Lärm und Vibrationen. Gerne fällt dabei auch mal der Himmel ins Auto.
Im 3. Fall kommt wieder die Hydraulik, allerdings wird die Öffnung im Regelfall nicht so groß wie bei 1.

Wo sehe ich die Säbelsäge in unserer Branche noch?
Im Unwettereinsatz und im Brandeinsatz.
Im Unwetter als (kleiner/schwacher) Ersatz für die Kettensägen. Wobei es hier mittlerweile auch echt gute Akkugeräte gibt die die Verbrenner gut ergänzen. Halt nach unten.
Im Brandeinsatz, wie auch schon erwähnt, beim Entfernen von Trockenbauwänden. Zwar macht Wände einreißen unter Pressluft immer Spaß, ist von Hand aber anstrengend wie Sau. Mein Favorit war ein Dachstuhl von außen mit Kupfer zu und von innen 3fach beplankter GK mit Glasfasertapete. Von Hand keine Chance, Verbrennungsmotoren laufen nur solange bis die Luftfilter voll Gips sind. Die Ketten leiden auch wie Sau.

Was sehe ich nicht:
Den Einsatz von irgendwelchen "Rescue" Blättern. Der Kostennutzen wird nicht passen, wenn dann dürfen die nicht viel mehr als normale kosten. Wichtiger als Standzeit der Zähne ist gerade in der Technischen Hilfeleistung die Anzahl der Blätter, die man verbiegen/knicken kann bevor man kein Material mehr hat.

 
Maria, Maria, i like it laut!

sireagle
Power User 4
@haifisch18

ich sehe bei der GSA noch einen Vorteil gegenüber der Motorkettensäge im Brandfall.
Die Motorkettensäge trägt auch wieder Bennstoff mit im Tank, der Tank ist aus Kunststoff und hat eine begrenzte Hitzebeständigkeit und wenn die überschritten wird geht das ding ebenfalls in Flammen auf, spätestens dann.

@Willy

in meiner Branche ist die GSA kein Notbehelfswerkzeug und wer das Werkzeug bedient sollte den Umgang beherrschen, dann ist die GSA alles andere als ein Zappelphillip.
 Aber ich verstehe was Du meinst und weil ich um diese angesprochenen Schwierigkeiten weiß, kam mein Hinweis auf diese Kettenzwinge.

Diese Kettenzwinge, sehe ich überigens auch als Hilfmittel bei der Rettung am Fahrzeug als Sinnvoll, wenn man diese dann z.B. um die A- oder B-Säule legt wird beim Sägen weniger Vibration an das Fahrzeug abgegeben und fließt in den Schnitt und somit in die Gechwindigkeit.

Hier sollte Bosch sich wirklich mal Gedanken machen, man kann damit auch Rohre mit größern Durchmessern besser, beherrschter Sägen.

Weiterhin hat die GSA den Vorteil das keine bis äusserst geringe Funkenbildung auftritt, das ist mit einer Flex oder einem Schneidbrenner so nicht möglich, was gerade bei Abrißarbeiten manchmal sehr wichtig sein kann.

Ich kann mir ein Handwerkerlegen ohne eine GSA praktisch nur sehr schwer vorstellen, aber ich betrachte das schwerpunktmässig natürlich aus meiner Berufserfahrung die nicht bei den Holzschnitzereien ihren Schwerpunkt hat...;)

Die flexiblen Bi-Metall-Blätter haben Ihre Vorteile wenn man Wandbündig etwas absägen will oder ähnliches, aber sie haben ihre Nachteile wenn man grade und sauber Schnitte erzeugen möchte. Der Vergleich mit einem GOP ist einerseits nicht schlecht, wenn man eben diese Bi-Metall-Blätter im Auge hat, aber er passt garnicht wenn man die Säge eben effizient einsetzt, mit stabilen und wertigen Blättern, die nicht so schnell knicken.

Gruß
Sascha
Es gibt nichts Gutes, ausser man tut es! Lasst es uns BLAU tun...;) Instagram: http://www.instagram.com/sascha_s_werkstatt/ -/- YouTube: http://www.youtube.com/user/SirEagle22

haifisch18
Power User 4
Wenn Temperaturen vorherschen, dass man sich um den Tank in der Säge Gedanken machen muss, muss man auch auf den LiIon Akku aufpassen. Und bleibt besser erstmal draußen 😉
Das Argument gab es schonmal, als man die ersten Feuerwehrautos mit Benzinmotoren gebaut hat!

Ich denke schon, dass die Sägeart ihre Daseinsberechtigung hat. Das der Schuh fest zum Werkstück stehen muss, sollte jedem klar sein. Die fachgerechte Anwendung von Werkzeug ist aber immer Wichtig
Maria, Maria, i like it laut!

willyausdemnorden
Power User 4
Moin
Fest gegendrücken geht leider fast nie,ausgenommen die Werbevideos am Schraubstock, oft steht man auf Leiter und ist froh oben angekommen zu sein und sich zu dort selber zu halten, wer da noch gross gegendrückt ist lebensmüde oder verrückt.
Selbst wenn nicht Leiter, so wie bei meinem Video mit der Baumwurzel, da kannst du noch so dolle drücken die Wurzel zittert und wackelt und die Säge gleich mit, das ist fast anstrengender als das ganze kurzerhand freizugraben.
Fast immer stösst das (zu) lange Sägeblatt hinten gegen irgend-was---egal ob beim Fensterausbauen oder eben mal eine Verschalung aufsägen und bei der Baumwurzeln gegen Steine in der Erde.
Eine Tiefenverstellung hat Bosch nicht, ich hab daher mitunter die Sägeblätter gekürzt oder wenn mir das Blatt zu teuer und noch zu neu war ein Beilegholz als Auflage davorgehalten, die dritte Hand fehlte mir dann aber.
Diese Sägenart ist ansich unverzichtbar, sag ich garnicht, nur muss man sich darüber im Klaren sein das damit kein fachgerechtes Sägergebnis zu erzielen ist, eigentlich taugt die GSA nur für Abrissarbeit.
So, nun hatten wir das Kupferdach von Herrn Haifisch:
Das ist nie schön aufzusägen, erst recht nicht wenns brennt.
Ich weiss das Motorsägen keinen Staub vertragen (Luftfilter/Vergaser) und die Ketten schnell runter sind.
Aber sollte ich so ein Dach aufsägen, also zum Abriss, An-oder Umbau, dann könnte ich mit Handkreissäge bei 240V bis 125mm und bei 400V bis 160mm tief sägen, altes Sägeblatt, Schutzbrille, Handschuhe, langärmeliges Hemd und Ohrenschützer, dad geit schonn..
Tue ich aber nicht gern weil ich immer das Pech habe Strom-oder Wasserleitungen mit einzukürzen, daher tendiere ich eher zum vorsichtigen schichtweise abnehmen.
Gruss Willy







 

haifisch18
Power User 4
Kupferdach geht schon. Nennt sich auch Rettungssäge, ist aber nicht die Twinsaw. Geht durch wie Butter.

Dein Video mit der Wurzel ist so ein Video, dass man mal gesehen haben sollte wie man so ne Säge auch einsetzen kann.
Der nicht verstellbare Fuß ist nicht immer schön, das stimmt 😉

 
Maria, Maria, i like it laut!

willyausdemnorden
Power User 4
Moin
Ich brauchte mal eine Schnauze vom Kadett E wegen Unfall, ab zur Herrenboutique (Schrottplatz) einen guten Vorderwagen ausgesucht und dann mit:
Bügeleisensäge
Eisensägeblatt lose+Zange
Fäustel
Blechmeissel
Stecheisen
Montierhebel
Kuhfuss
Holzkeile
Weil Strom gabs dort nicht (wir bekamen jedenfalls keinen), ein Aggregat hatte ich (noch) nicht und Akku GSA, Akku GWS gabs nur in Träumen.
2std. später waren Querträger, Rahmenteil und Schürze komplett am Stück abgestemmt.
Die Flossen kaputt, überall Blut und Schweiss ohne Ende, aber egal, DAS BLECH war da!!!
An damals zurückgedacht, was wäre da eine Akku GSA für herrliches Teil gewesen!!!!
Überhaupt, Schrottplatz nur noch mit Akkugeschirr ansteuern, auch der GDS muss mit.
Gruss Willy




 

Kony
Power User 3
 
erstellt von sireagle am 11.01.2017, 18:55 Uhr
Hallo an Alle!

weil hier in einem anderen Thread das Thema gerade von einer interessanten Seite angegangen wird, dachte ich das es sinn macht dazu mal einen eigenen Thread zu eröffnen.

Was hier mehrfach angemängelt wurde ich das der Materialauflage Schuh bei der Bosch GSA fest verbaut ist und nicht gewechselt werden kann z.B. gegen einen Kettenzwinge die man an einem Rohr befestigen kann.

Gruß
Sascha

Hallo Sascha,
dieses ist bei der kabellose GSA 18V-32 Professional und die kabelgebundene GSA 16-32 Professional bedacht worden. Der Schuh ist demontierbar, ob es da auch andere Werkzeuge zum einstecken gibt...ich denke Momentan nicht. Die GSA 18V-32 soll ja so stark wie eine Kabelgebundene sein. Ich denke mal das haben sie ganz gut im Griff, wenn die ersten Kinderkrankheiten beseitigt sind.
Zu den Sägeblättern, bei manchen spürt man nicht den Unterschied, bei anderen ist es spürbar und bei manchen ist der Leistungsfortschritt enorm. Bei grob verzahnten Blättern kommt die "Kleine" 10,8er schnell an ihrer Grenze. Mit der GSA 18 V-LI C hatte ich noch keine Probleme damit und mit meiner “Neuen” die ich zu Weihnachten bekommen habe ist der Leistungsfortschritt noch mal gesteigert worden, in Holz mehr als in Stahl.


Gruß
Kony
Geht nicht, gibt es nicht!

sireagle
Power User 4
Hallo Kony,

danke für die Info mit dem Schuh bei der neuen Gerätegeneration.
Es wäre natürlich klasse wenn Bosch sich da mit Zubehör nicht bremst, denn sonst macht es nur zu Reperaturzwecken Sinn das der Wechselbar ist.

Aber warten wir mal ab was da auf uns zukommt.

Gruß
Sascha
Es gibt nichts Gutes, ausser man tut es! Lasst es uns BLAU tun...;) Instagram: http://www.instagram.com/sascha_s_werkstatt/ -/- YouTube: http://www.youtube.com/user/SirEagle22

Kony
Power User 3
 
erstellt von sireagle am 12.01.2017, 18:34 Uhr
Hallo Kony,

danke für die Info mit dem Schuh bei der neuen Gerätegeneration.
Es wäre natürlich klasse wenn Bosch sich da mit Zubehör nicht bremst, denn sonst macht es nur zu Reperaturzwecken Sinn das der Wechselbar ist.

Aber warten wir mal ab was da auf uns zukommt.

Gruß
Sascha

Vielleicht auch nur das sie in die L-BOXX Gr. 3 passt, aber man könnte darauf aufbauen...bei passenden Zubehör.

Gruß
Kony
Geht nicht, gibt es nicht!