Hilfe
abbrechen
Suchergebnisse werden angezeigt für 
Stattdessen suchen nach 
Meintest du: 

Dämmstoffmesser S2013 AWP

ostfriese
Neuling 3
Moin mitnanne,
da ich leider wenig Informationen bezüglich des genannten Blattes gefunden habe, dachte ich mir so, machst mal einen kleinen Testbericht.Vielleicht hilft es dem einen oder anderen.
Ich persönlich habe vorher immer mit den bekannten Wellenschliffmessern gearbeitet. Da das S2013 AWP aber nicht die Welt kostet, hab ich es einfach mal ausprobiert. Und was soll ich sagen, mit handgeführten Wellenschliffmessern werde ich nicht mehr arbeiten 🙂
Geschnitten wurde Klemmfilz Isover 200mm in 032. Maschine war die GAS 18v-li.
Ich habe es auch mit der GAS 10,8 v-li versucht. Funktionierte auch gut, allerdings war das höhere Gewicht der 18er von Vorteil. Während man die 10,8er noch etwas drücken musste, glitt die 18er von alleine durch die Isolierung.
Der Untergrund sollte vorzugsweise Holz sein um die Klinge nicht zu beschädigen.

Ich hoffe, das Video ist ein wenig informativ. ( Das gesprochene bitte nicht beachten 😉 , war ne spontane Sache ohne Gedanke an eine Testbericht 🙂



Bei Fragen stehe ich natürlich gerne zu Verfügung.

Gruß Kai
Eala Frya Fresena
52 ANTWORTEN 52

willyausdemnorden
Power User 4
Moin
Handschnitt bei Dämmungen jenseits der 160mm ist eh nicht mehr zumutbar, du schaffst keinen graden Schnitt in dieser dicken Dämmung per Handmesser.
Und die 032 mit dem Flies rückseitig eh nicht, das zerfleddert ohne Ende.
Was ich an der (grossen) GFZ schätze ist das ich beim Sägen wunderbar fluchten kann, ich sehe automatisch ob der Schnitt winklig wird, und bei Schmiegen auch, einfach ansetzen und gleichmässig halten, da brauchst auch nicht grossartig "anreissen".
Dazu kommt das die rauhen Schnittkanten vom Holzsägenblatt guten Halt bei glatten KVH Hölzern geben.
Anbei: (so als Witz)
Unser Baustoffmann zeigte mir einen Zuschneideinrichtung von Isover, sah ganz toll aus und war für 400Tacken zu haben.
Tasche geöffnet, Schiene ausgepackt und  gezeigt.
Ich fragte dann wie genau das Ding nun schneidet??? (Ich vermutete eine Art Schlagschere oder Papierschere)
Ja, nein, der schneidet nicht, man müsse nach wie vor mit dem Dämmstoff-Handmesser schneiden!!!
(:)
Für das Geld dann lieber die GFZ kaufen..
Gruss Willy

 

Steffen_Witt
Spezialist
 
erstellt von willyausdemnorden am 01.09.2018, 08:02 Uhr
Ich fragte dann wie genau das Ding nun schneidet??? (Ich vermutete eine Art Schlagschere oder Papierschere)
Ja, nein, der schneidet nicht, man müsse nach wie vor mit dem Dämmstoff-Handmesser schneiden!!!
 
So etwas bietet der Markt auch, allerding steht dann beim Preis nochmal eine Ziffer davor.^^

Ich will auch nicht das S2013 als die DIE geniale Superlösung hinstellen. Den, der damit bei seiner Anwendung keinen Erfolg hat, macht der Versuch nicht arm. Der, bei dem es gut funktioniert, wird es sehr begrüßen. Wer keinen Zugriff auf GFZ oder ähnliches, jedoch auf eine Säbelsäge hat, sollte dem Blatt eine Chance geben.

Bei der Säge dürfte gelten, daß viel Hub viel hilft.
 

willyausdemnorden
Power User 4
Moin
Kleiner Tip am Rande für Sparfüchse:
Für Mineraldämmung muss das Messer rauh sein, wenn ich mal ein Messer aus der Küchenschublade stibize weil das Dämmstoffmesser grad "weg" ist, dann suche ich mir eine Stelle mit hartem Beton (Gehwegplatte, Pflasterstein..) und dann bekommt die Messerklinge rauhen Kantenanschliff, es muss sich richtig rauh und hakelig anfühlen, dann schneidet es die Wolle wie Butter.
Besonders die Messerspitze muss gut rauh sein und auch öfter nachgewetzt werden.
Das mache ich auch bei richtigen Dämmstoffmessern.
EINMAL, bekam ich ein Messer aus dänischer Herkunft in die Finger, war mal ein Vertretergeschenk eines Kollegen, dieses Messer schnitt auch wie Butter und brauchte NIE nachgewetzt werden und es wird auch NIE stumpf.
Das hat Kollege schon seit zig Jahren.
Ich hab mal versucht einen Hersteller zu ermitteln, keine Chance, dagegen sind die jetzt käuflichen Messer allesamt Mülle.
Gruss Willy
 

higw65
Power User 4
 
erstellt von willyausdemnorden am 01.09.2018, 07:48 Uhr
 
Nein noch nicht, es gab keinen Anlass weil die alten Holzblätter eben super sägen.
Vermutlich werden die Dämmstoffmesser eher glatter sägen und weniger krümmeln und auch für Styropor geeignet sein...?
Äh...nein. Dazu ist die GFZ auch zu dick.

Was das Schneiden der Dämmstoffe betrifft...ein alte Brotmesser ist auch geeignet. Zumindest bei dem Zeuchs was ich so verarbeitet habe. Aber das ist lange her und es hat sich viel getan.

Immer wenn ich mal bei Bosch nach der GFZ frage...bekomme ich die gleichen Blicke wie bei der GSG...dabei verschenkt man hier seit Jahren so viel Verkaufspotential. Dewalt hat es richtig gemacht und ein Akkugerät auf den Markt gebracht. Bosch hat die Erfahrung...nutzt es aber nicht. Wie so oft...
Wenn ich die Zeit hätte...dann würe eine meiner GFZ schon mit Akku laufen.

Apropos Ständer für den Zuschnitt...gibt es auch für Blau.

Gruß GW
13268554.jpg
Ich bin nur auf der Durchreise...und die Forensoftware sorgt für eine baldige Weiterreise...

willyausdemnorden
Power User 4
Moin
Ohauha!!
Hab ich noch nie gesehen, ist aber im Prinzip das Gleiche was ich mit meinem Brettergestell mache, nur das ich unten einen Fuss zur Fixierung gegenhalte und oben die linke Hand.
Das ist sehr interssant, vor allem für die die jeden Tag dämmen, denn dann hast du beide Hände für die GFZ frei.
Einhändig, wie ich sie bediene setzt immer viel Kraft voraus.
Wo gibts das Teil denn?
Gruss Willy
 

haifisch18
Power User 4
Edith: hab’s gefunden. Hier

Das gibts auch, um darin die GFZ einzubauen. Meine bei Steico hab ich das gesehen. Die Steicoflex schneidet man mit der GSA nämlich auch nicht. Mit GST, nem Brett auf dem die läuft und dem S2013 Pendant dann schon eher. 
erstellt von willyausdemnorden am 01.09.2018, 08:02 Uhr
Moin
Handschnitt bei Dämmungen jenseits der 160mm ist eh nicht mehr zumutbar, du schaffst keinen graden Schnitt in dieser dicken Dämmung per Handmesser.
Und die 032 mit dem Flies rückseitig eh nicht, das zerfleddert ohne Ende.
Was ich an der (grossen) GFZ schätze ist das ich beim Sägen wunderbar fluchten kann, ich sehe automatisch ob der Schnitt winklig wird, und bei Schmiegen auch, einfach ansetzen und gleichmässig halten, da brauchst auch nicht grossartig "anreissen".
Dazu kommt das die rauhen Schnittkanten vom Holzsägenblatt guten Halt bei glatten KVH Hölzern geben.
Anbei: (so als Witz)
Unser Baustoffmann zeigte mir einen Zuschneideinrichtung von Isover, sah ganz toll aus und war für 400Tacken zu haben.
Tasche geöffnet, Schiene ausgepackt und  gezeigt.
Ich fragte dann wie genau das Ding nun schneidet??? (Ich vermutete eine Art Schlagschere oder Papierschere)
Ja, nein, der schneidet nicht, man müsse nach wie vor mit dem Dämmstoff-Handmesser schneiden!!!
(:)
Für das Geld dann lieber die GFZ kaufen..
Gruss Willy

 

 
Maria, Maria, i like it laut!

willyausdemnorden
Power User 4
Moin
Wenn wir jetzt eine Rolle 032er in 240mm und 4m Länge auspacken (rumms, plopppp) und diese dann versuchen in das Steico Gestell zu manövrieren sähe das Tielbild schon ein wenig anders aus.
Bereits fertige Stück und nur kurz Ecke ab ist ja leicht..
Die Bahn braucht eine Auflage, die so lang ist wie die Bahn, sehe ich jetzt nicht oder ich habs mit den Augen (:)
Gruss Willy

Steffen_Witt
Spezialist
Naja, die Steico Dämmstoffe sind auch eher vergleichsweise steife Plattenware als "selbstaufblasende Isomatte". Da ist eine lange Unterstützung nicht so wichtig.

higw65
Power User 4
Das Gestell ist für Platten...nicht für Rollen. Rollen würde ich persönlich immer liegend schneiden...auf einer Führung ähnlich wie das jetzt Festool macht.

Man stelle sich jetzt mal vor...unten eine Führungschiene Bosch/Mafell...am Ende angesteckt ein Winkelanschlag aus Bosch-Profil oder den Erweiterungen der Mafell Erika...
...auf einer Führung läuft dann eine GSG 18V-400 mit gegenläufigen Wellen- und/oder Dämmstoffmessern. Oben mit der Möglichkeit der Absaugung...und das Ganze mit dem Antrieb eines GWS 18V-125 PSC...mit 3-facher Regelung. Winkelanschläge und Fußplatten im Zubehör.

Ja...ich sehe jetzt schon wieder einige Leser aus Leinfelden die Augen verdrehen und das Argument "so einen kräftigen Antrieb braucht es wohl gar nicht" formulieren.
Natürlich nicht, aber er ist da...und wird in großen Mengen produziert.

Außerdem ist es einfach geil...merke ich immer wieder, wenn ich meine GFF in die Hand nehme.

Kostet 700,-€ im Set? Egal...wer es braucht, der kauft es. Wem es zu teuer ist...dem sind auch andere Sachen zu teuer.

Gruß GW
 
Ich bin nur auf der Durchreise...und die Forensoftware sorgt für eine baldige Weiterreise...

Steffen_Witt
Spezialist
700 € ist nicht wirklich teuer für den gewerblichen Einsatz. Wer die Preise für Isocut oder Isoboy sieht... und die werden gesichert auch gekauft.

higw65
Power User 4
Ist jetzt ein einfach in den Raum geworfener Wert...der natürlich deutlich über der Festool liegt...aber wenn man hier wieder versucht sich da anzunähern...dann wird einfach wieder zu viel gestrichen. Höre das immer wieder...das..."wir müssen aber den und den Preis erreichen"....und dann werden wichtige Dinge gestrichen.
Nein...muss man nicht zwingend. Man muss Qualität, Innovation und...Erweiterbarkeit liefern. Kostet es mehr als beim Mitbewerber? Egal...und ja...jetzt kommen wieder die Argumente..:"es geht immer nur über den Preis".
Geht es nicht, denn wenn es nur über den Preis geht...dann wird es immer Jemanden geben der billiger ist...und Jemanden, dem das noch zu teuer ist.

Bei A-Geräten lasse ich das Argument zu...aber nicht bei B- und C-Geräten.

Gruß GW

 
Ich bin nur auf der Durchreise...und die Forensoftware sorgt für eine baldige Weiterreise...

willyausdemnorden
Power User 4
Moin
Flach schneiden ja, liegt ja nahe und bei der Messermethode liegt sie auch flach und man beugt sich verkrampft über die weiche Wolle.
Die ist 1,20m breit.
Gut, man sich eine Brücke aus Schaltafel basteln, wenn man überlegt.
Mir gefällt das Hinstellen am besten.
Dazu kommt ja noch das die Originalenden der Wolle schief sind, die müssen zuerst mal grade geschnitten werden und das geht mit Messer oder GSA ebenso beschi.-.-...en.
Was die Preise angeht, nun ja, schau doch mal wie viele Firmen heute noch zuschneiden, immernoch auf Knien, immernoch das alte abgenudelte Knaufmesser..einige hatten die Idee ihre alten stumpfen Fuchsschwänze zu nehmen, ja auch das geht, besonders bei der festen 032er mit dem Flies.
Wenn du denen erzählst sie sollen eine GFZ kaufen und auch noch das Gestell dazu gucken sie erstmal.
(:)
Sie gucken aber auch sparsam wenn der Bauleiter die ungenaue Passung der Dämmstücke moniert und Geld zurückhält.
Ich denke die Ursache liegt ganz einfach da drin das sie nicht wissen wie man die Wolle am besten sägt, es schaut ja auch kaum einer hier rein, das liegt nicht primär am Kaufpreis, was kostet ein Akkuschrauber+Trockenbauschrauber+Magazin?? wird ja auch klaglos hingenommen.
Mehr Werbung, auch bei den Herstellern, Baustoffhändlern gehört gleich der Hinweis dazu, aber was machen die???
Zeigen mir die olle Tasche mit der Schiene und wollen WIEDER nur ein Messer verkaufen!!!
Warum haben sie denn keine GFZ+Gestell da? oder zumimdest den Prospekt dazu??
Gruss Willy






 

ups
Neuling 3
@willyausdemnorden: Was für Hözer verwendest Du für die UKF-Dämmung bei anschließender Beplankung mit GFPlatten?