Hilfe
abbrechen
Suchergebnisse werden angezeigt für 
Stattdessen suchen nach 
Meintest du: 

150mm Schutzhaube für GWS 15-125 CIE ?

ueli-z
Neuling 2
Hallo,

Meine Frage passt zum Thread "150mm Schutzhaube für GWS 15-125 CIT?" - Leider kann ich als Forumsneuling nicht erkennen, wie ich meine Zusatzfrage dort anbringen könnte...
Folgendes: Ich brauche eine neue Schutzhaube für meine GWS  15-125 CIE 2,800 – 11,000 min-1
Jetzt möchte ich ganz schlau sein und anstatt der 125er Schutzhaube gleich die 150er kaufen, weil breiterer Einsatzbereich.
Wie im erwähnten Thread festgestellt, kann die 150mm Schutzhaube bei 9,300 min-1 verwendet werden.
Ich nehme an, dass bei 150mm Scheiben nicht über 9,300 min-1 gearbeitet werden darf. Jezt wäre die Frage, welche der 6 Geschwindigkeitstufen in diesem Bereich liegt? (ich nehme an Stufe 5) Die Betriebsanleitung gibt auf Seite 269 zu den Geschwindigkeitsstufen keine Umdrehungsanzahl an...

Zusatzfrage: Was bedeuten die Zusatz Codes in den Modellbezeichnungen für die GWS, also CIE, CIEH, CIEP, CIH, CISTH usw ? Wäre super zu wissen, für welche Eigenschaft jeder einzelne Zusatzbuchstabe steht. Gibt es einen LINK mit Infos dazu?
7 ANTWORTEN 7

Da-Berti
Power User 2
Hallo ueli-z,

150er Trenn- oder Schleifscheiben auf einem GWS 15-125 CIT zu betreiben ist nicht zulässig!
Sollte etwas passieren, dann bist Du voll in der Haftung. Du verwendest ein Gerät nicht mit dem vorgesehenen Werkzeug! Bitte Finger davon lassen!

Grüße
Berthold
Bosch, professional tools for professional workers! Like us ;-)!

ueli-z
Neuling 2
Hallo Bertold,
Hallo Das Bosch Blau Experten-Team,

Danke für Deine Aufklärung.
Aber: Mein Gerät ist eine GWS 15-125 CIE
Und: Für die GWS 15-125 CIT hat das Bosch Blau Experten-Team sehrwohl eine 150er Schutzhaube zugelassen, weil die Umdrehungen bei 9,300 min-1 dafür geeignet sind. ( siehe--> https://www.bosch-professional.com/de/de/community/category/150mm-schutzhaube-fuer-gws-15-125-cit/140164-t#main )
Darum nochmal: Gilt das gleiche für die GWS 15-125 CIE und wenn ja, welche Geschwindigkeiststufe 1-6 darf dabei nicht überschritten werden? Und wäre es dieselbe Schutzhaube wie jene für die GWS 15-125 CIT ?

merci und Grüsse
Ueli

kuraasu
Spezialist 2
Moin,

@Ueli, es ist aber leider ein riesengroßer Unterschied, ob ein Gerät von vornherein nicht schneller als XYZ min-1 drehen kann oder diese Limitierung nur durch den Anwender bzw. durch ein kleines Rädchen am Gerät erfolgt, das durch Unwissenheit (Gerät verliehen, anderer Bediener) oder ein Versehen verstellt werden kann.

Rein theoretisch (und auch nur theoretisch!) wäre Dein Vorhaben demnach möglich, wenn Du die Ansteuerung in Deinem GWS so veränderst, dass er eine Maximaldrehzahl hat, die den Anforderungen der 150 mm-Scheiben entspricht. Praktisch wird Dir aber niemand diese Manipulation am Gerät passend bestätigen (neues Typenschild etc.), von der erlöschenden Garantie und der von Berthold schon erwähnten Haftungsfrage im Un-Fall mal ganz zu schweigen.

Der wesentlich einfachere und im Endeffekt auch viel sicherere Weg ist es daher, für die gewünschte Anwendung ein passendes Gerät, eben z.B. den CIT, zu beschaffen.

Zu den Kürzeln und Kennbuchstaben haben vielleicht die Kollegen noch ein paar Ergänzungen (oder Korrekturen, falls nötig); ich fang' mal mit den einigermaßen offensichtlichen Bedeutungen an:
"C" - Konstantelektronik (constant speed)
"E" - elektronisch regelbare Drehzahl
"H" - langer Handgriff
"P" - Totmannschalter (Protection switch)
"T" - erhöhtes Drehmoment / reduzierte Drehzahl (Torque)
"S" / "ST" - dito, aber andere Werte
"V" - Vibrationsentkoppelung
"X" - Geräte mit Bremse und teilweise mit Feingewinde M14x1,5 (siehe Beitrag von Bob weiter unten, 16.02.2018, 17:07 Uhr)

Es sind nicht immer alle Buchstaben in der Bezeichnung vorhanden, so "fehlt" beim GWS 15-125 CITH z.B. das "E", obwohl die Drehzahl regelbar ist.

Bei den neueren Akku-GWS erhalten zwei Buchstaben anscheinend eine neue Bedeutung:
"C" - Bluetooth-Modul (Connectivity)
"S" - Drehzahl-Vorwahl in derzeit drei Stufen (Speed selection?)

"J", "I" und "L" konnte ich bisher noch nicht identifizieren. "I" scheint nur bei GWS mit Kickback-Control eingesetzt zu werden, aber ob es wirklich diese Bedeutung hat kann ich nicht mit ausreichender Sicherheit sagen.

Gruß
kuraasu

Bosch_Experten
Bosch Experten Team
Hallo ueli-z

Bitte den Hinweis von Berthold unbedingt beachten.

Trenn- und Schruppscheiben mit Durchmesser 150 mm sind für eine max. Drehzahl von 10 200 1/min zugelassen. Der Winkelschleifer GWS 15-125 CIT hat eine max. Drehzahl von 9 300 1/min und deshalb konnte, nach Rücksprache mit der Entwicklungsabteilung, der Verwendung der größeren Schutzhaube ausnahmsweise zugestimmt werden.
Der GWS 15-125 CIE hat eine max. Drehzahl von 11 000 1/min, deshalb sind Trenn-/Schruppscheiben mit einem Durchmesser von 150 mm nicht zugelassen. Die Drehzahl mittels Stellrad zu reduzieren ist ungenau und kann sich während des Arbeitens verstellen. Genaue Angaben bei welcher Stellung sie sich ergeben sind nicht verfügbar.

Schöne Grüße
Das Bosch Blau Experten-Team
Make hard work easier and healthier. Bosch Professional.

ueli-z
Neuling 2
@kuraasu
Merci vielmal für Deine ausführlich recherchierte Antwort und den beachtlichen Zeitaufwand dafür!
@Bosch Blau Experten-Team
Merci gleichfalls, ich hoffe dass die beiden Antworten auch andere Anwender vor Experimenten bewahren. Trennschleifer sind ja angebl. in der Unfallstatistik führend - nicht alles was "geht" ist auch sinnvoll.
 

Bosch_Experten
Bosch Experten Team
Hallo in die Runde

hier eine Ergänzung zu den Informationen von kuraasu. Ja das "X" bedeutet grundsätzlich Bremse.
Aber, nur der "kleine" Winkelschleifer hat das Feingewinde M14 x 1,5 und der Große“ GWS 24-230 JVX Professional hat das normale M 14 Regelgewinde.

Ergänzende Grüße
Das Bosch blau Experten-Team
Make hard work easier and healthier. Bosch Professional.

ybarian
Power User
Hallo ueli-z, 

ich habs umgekehrt gemacht, ich habe meinen GWS 15-150 mit ner 125er Schutzhaube umgerüstet,

Ich weiss an dem Gerät die etwas niedrigere Drehzahl von 9.300 zu schätzen, wollte mir aber nicht die unverhältnismässig teureren 150er Scheiben auf Lager legen, um dann einen Schnitttiefenvorteil von lediglich 12,5 mm zu haben. 

Wenns doch mal tiefer gehen muss, stehen 180er und 230er Winkelschleifer in den Startlöchern.

 
Die Farbe meiner Werkzeuge ist mir egal, solange sie blau sind^^