Hilfe
abbrechen
Suchergebnisse werden angezeigt für 
Stattdessen suchen nach 
Meintest du: 

Inside a GWI 10,8V-LI

Da-Berti
Power User 2
HINWEIS:
DIES BITTE NICHT ZUHAUSE NACHMACHEN!


Hallo Bosch-Freunde,

habe heute mal meinen GWI mit Bitaufnahme zerlegt (siehe Bilder im Anhang)!
Warum? Mich stört es einfach extremst, dass die Standard-Bits (D 6,3) zu kurz und die nächst größere Länge (50mm) für mich zu lang sind. Klar es gibt Zwischengrößen, aber die sind wieder Schweineteuer und ich habe schon genug Bits im Werkzeugkoffer. Man könnte ja auch einen Bithalter verwenden, aber dann würde ich den Vorteil der kurzen Baulänge des Winkelkopfes verspielen und könnte gleich einen kleinen Schrauber verwenden.

So, also mal nachgeschaut warum die Bitaufnahme so ist wie sie ist.
Nach dem auseinandernehmen wird sehr schnell deutlich, dass man es hier wirklich mit Profiwerkzeug zu tun hat! Alles sauber verstaut, kein unnötiger Platz verschenkt und qualitativ hochwertige Sinterbauteile verbaut! Nur die Plastik-Ritzel im Getriebe hätten nicht unbedingt sein müssen! Die Zahnräder im Winkelkopf sind komischer weise nicht geschmiert (kein Fett), werde dies aber beim Zusammenschrauben nachholen.
So jetzt aber zur Bitaufnahme. Eigentlich ein sehr einfaches Bauteil, nur eine Hülse, verpresst im Kugellager. Die mögliche Tiefe für Bits beträt ca. 20mm, also viel zu lang für normale D 6,3 Bits. Nach dem Ausschlagen der Bitaufnahme aus dem Lager fällt mit ein kleiner Stift entgegen, der als Tiefenbegrenzung eingelegt ist. Hier hätte Bosch nur den Stift etwas versetzen müssen und normale Bits hätten sauber in die Bitaufnahme gepasst. Warum wurde dies aber nicht gemacht? Der Stift ist so verbaut, dass er verliersicher in der Bitaufnahme durch das Kugellager im verpressten Zustand gehalten wird. Wenn aber der Stift weiter nach vorne versetzt wird, funktioniert diese Konstruktion nicht mehr! Deshalb ist die Bitaufnahme zu tief und die D 6,3 Bits fallen fast rein.

Wie geht es jetzt für mich weiter?
Da ich den derzeitigen Zustand mit ungenügender Bitaufnahme (meine persönliche Meinung!) nicht weiter haben will, werde ich jetzt versuchen eine WERA Rapidaptor Bitaufnahme mit Ringmagnethülse an den GWI zu adaptieren. Sobald dies geglückt ist werde ich hier berichten, falls dies gewünscht wird.

Noch kurz warum die Bitaufnahme mit Ringmagnethülse?
Den Schrauber verwende ich für die unmöglichsten Stellen zu Schrauben. Sprich wenn ich z.B. auf der Leiter stehe mit einer Hand mich festhalte und die Schraube reinkriegen muss. Da ich aber nur zwei Hände habe und eine mit Festhalten an der Leiter und die andere mit Festhalten des GWI beschäftigt ist kann ich die Schraube nicht auch noch festhalten. Mit der Ringmagnethülse ist dies kein Problem, da die mir die Schraube sicher festhält. Darum auch mein Innovationsvorschlag für Akkuschrauber mit Bitaufnahme mit zusätzlicher Ringmagnethülse (siehe hier: www.bosch-pt.de/professional/community/board/15/topic/2079/1/Magneth%C3%BClse+zum+Festhalten+von+Sch...)

So jetzt bin ich mal über Eure Kommentare/Meinung gespannt!
Aber nochmals! BITTE NICHT NACHMACHEN!!!

VG
Berthold

251130.jpg251128.jpg251122.jpg251126.jpg251124.jpg
Bosch, professional tools for professional workers! Like us ;-)!
20 ANTWORTEN 20

ybarian
Power User
@Berthold:

Also gut, ich verspreche das nicht nachzumachen wenn du mir versprichst mir meinen Schrauber auch umzubauen. Zur Not werde ich dich mit vorgehaltener Brieftasche dazu zwingen:-P
Die Farbe meiner Werkzeuge ist mir egal, solange sie blau sind^^

Hulabaloo
Treuer Fan
Ich denke wenn wir zu Zweit dort auftauchen, kann er gar nicht anders 😉

Da-Berti
Power User 2
Hallo Jungs!

Danke, für euer Interesse!
Jetzt werde ich das Ganze erst mal versuchen und darüber hier berichten! Wenn Ihr dann immer noch interesse habt, können wir gerne darüber reden!
Nur so viel, die Garantie werdet Ihr aber für die Bitaufnahme verlieren! Bei meinem macht das nicht mehr viel aus, da er schon aus der Garantie herrausen ist!

@ Bosch Blau Experten-Team:
Bitte nicht böse sein, aber die Bitaufnahme ist in meinen Augen wirklich verbesserungswürdig und ich bin mir absolut bewusst, was ich bei dieser Anpassung mache (praktisch wie technisch!)! Vielleicht kann ja dieser überarbeitete GWI als Prototyp für einen möglichen Nachfolger dienen, der dann auch die LED's des GWB bekommen sollte. Als zusätzliche Innovationsidee könne man ja auch noch einen durchschaltbaren Schalter wie beim GSR Mx2Drive einbauen. Dann könnte man etwas mehr Drehmoment bekommen!

So jetzt wieder Schluss mit Träumen! Auf an die Arbeit!

VG
Berthold
Bosch, professional tools for professional workers! Like us ;-)!

Bosch_Experten
Bosch Experten Team
Hallo Berthold,

wir haben Deinen Kommentar gar nicht gesehen 🙂 aber werden Deine Ideen weiterleiten.

Mit den besten Grüßen
Das Bosch Blau Experten-Team
Make hard work easier and healthier. Bosch Professional.

ybarian
Power User
Was denkst du, @Berthold, wie schwieirg wäre es die Bitaufnahme eines Mx2Drives an einem GWI zu montieren?
Die Farbe meiner Werkzeuge ist mir egal, solange sie blau sind^^

Da-Berti
Power User 2
Hallo Ybarian,

also schwierig ist es bestimmt nicht! Generell könnte man das Problem auf drei Arten lösen:
  1. die Einfache
    Hier einfach einen kleinen Dauermagneten einführen und verkleben. Die Höhe des Dauermagneten sollte so gewählt werden, dass die Bits optimal herausstehen. Ob dann die Kugelarretierung der Bitaufnahme noch funktioniert muss man sehen. Evtl. müsste diese dann auch angepasst werden.Wer keinen Magneten drin haben will könnte auch ein anders Füllstück einsetzen, die Problematik mit der Arretierung besteht aber weiterhin.
  2. die Mittlere:
    Einfach den von mir beschriebenen Pin für die Tiefenbegrenzung verschieben. Also neues Loch bohren und verschieben. Aber auch hier müsste die Kugelarretierung der Bitaufnahme wieder angepasst werden.
  3. die Delux-Gold-Version
    Eine Bitaufnahme wie die von mir favorisierte Wera Rapidaptor mit Magnethülse. Beim Entnehmen des Bits einfach die Hülse vorschieben und der Bit wird gelöst und vom interen Magnet abgehoben. Die Ringmagnethülse ist zum Halten von Schrauben super, wenn man nicht mit der zweiten Hand ran kommt.
Generell müsste aber auch das System der Bitaufnahme des GSR Mx2Drive funktionieren. Man müsste halt nur das eine Bauteil (die beschriebene schwarze Hülse) des GWI anpassen! Der Rest ist ja vollkommen i.O.!

VG
Berthold
Bosch, professional tools for professional workers! Like us ;-)!

Da-Berti
Power User 2
Hallo Jungs,

bezüglich unserer Problematik habe ich noch eine Lösung gefunden!
Also alle D6,3-Bits kann die Aufnahme nicht sicher halten, aber die 6,3D-Bits mit einem "T" in der Benennung (Bild siehe im Anhang). Bei Wera werden die zumindest so damit bezeichnet.
Diese Bits fallen zwar auch sehr tief in die Bitaufnahme, werden aber sicher verriegelt (also kein raus fallen mehr). Der Kopf der Bits schaut zumindest so weit raus, dass der Schraubenkopf der Schraube nicht mehr an der Bitaufnahme aufliegt (Bei Pozi- und Phillips-Bits zumindest so!). Ein leichtes axiales Spiel von ca. 1mm in der Bitaufnahme haben auch diese Bits noch, aber das könnte man mit einer 1mm hohen Kunststoffscheibe in der Bitaufnahme lösen. Einen Magneten in die Bitaufnahme zu integrieren rate ich ab, da die Bits so tief in der Aufnahme sitzen, dass das Entfernen mit den Fingern zur Fummelarbeit wird.

Zur Lösung mit der Wera-Bitaufnahme noch ein paar Worte.
Eine solche Aufnahme wäre natürlich die optimalste Lösung, aber das nachträgliche Adaptieren fällt etwas schwierig aus! Grund ist die gehärtete Bitaufnahme. Um die neue Bitaufnahme sauber einzupassen und zu halten, müsste ich diese mit einem Querstift sichern. Die Bohrung durch das gehärtete Material zu bringen ist selbst mit Hartmetall-Bohrern nicht ganz leicht. Nichts desto weniger sollte man bei einem möglichen Nachfolger die Bitaufnahme nochmals überdenken und die Anregungen hier ernst nehmen.

VG
Berthold
251154.jpg
Bosch, professional tools for professional workers! Like us ;-)!

Gelöschter Benutzer
Ehemaliges Mitglied
@Berthold: Danke für die Bilder !

Da-Berti
Power User 2
Hallo Community,

so, jetzt ist mein Umbau erfolgt und bin mit dem Ergebnis sehr glücklich!

Meine Gründe für den Umbau:
  • Standard Bits fallen einfach zu tief in die Bitaufnahme
  • Das Entfernen des Bits ist eine irrsinnige Fummelarbeit (Schiebehülse vorziehen und Bit entnehmen. Aber wie den Bit greifen, wenn er zu tief sitzt?)
  • Die kurzen D6,3 Bits arretieren nicht sauber und können herausgezogen werden (wenn der Bit sich in der Schraube verklemmt).
  • Das verwenden von 50mm Bits ist in meinen Augen kontraproduktiv.
  • Bei meinen Einsatzgebieten des GWI habe ich selten eine zweite Hand frei zum Halten der Schraube.
  • Ich habe mehr kurze D6,3 Bits (die kurzen) als F6,3 Bits (die langen).

Mein Umbau:

Hinweis: Mit so einem Umbau erlischt die Garantie- und Gewährleistung des Herstellers!

Die Garantie und Gewährleistung ist in meinem Falle nicht mehr so wichtig, da der GWI einer der ersten auf dem Markt war und somit schon älter als drei Jahre ist! Zudem bin ich mir bewusst was ich hier mache, da ich gelernter Feinmechaniker bin!

So jetzt zu meinem Umbau
Zuerst musste ich den Schrauber auseinander nehmen und den Winkelschraubkopf demontieren. Für einen geübten Schrauber und Handwerker kein Problem. Anschließend das Kugellager mit Bithalter demontiert. Bilder kann man in meinem Eingangspost sehen. Die schwarze Hülse und Bithalter-Arretierung demontiert, so dass nur mehr noch die nackte Hülse vorliegt.
Die Hülse habe ich anschließend auf der Drehmaschine mit einem speziellen Keramikwerkzeug (da die Hülse gehärtet ist) auf die vorher bestimmte Länge abgedreht. Ein Hartmetalldrehstahl müsste natürlich auch funktionieren. Schleifen würde ich in diesem Fall aber nicht empfehlen, da das Metall zu heiß wird (und ggf. ausgeglüht wird). Nach dem Drehen die Hülse mit Diamantwerkzeug entgratet (geht am einfachsten).
Anschließend Rapidaptor mit Ringmagnet von Wera ebenfalls auf das richtige Maß abgelängt. Hier wieder Hartmetall- oder Keramik-Werkzeug verwenden, da auch hier der Sechskantschaft gehärtet ist.
Da der Schaft des Bithalters kleiner als die Kontur in der GWI-Hülse ist, muss mit Fühlerlehren ausgeglichen werden. Sprich mit einem hochfesten Klebstoff kleine präzisions Fühlerlehrenblättchen auch die Seiten des Bithalters kleben. Nach dem Aushärten des angepassten Bithalters diesen in die GWI-Hülse eingeschlagen. Anschließend die Bitaufnahme mit der Hülse verstiftet (geht ebenfalls nur mit einem Hartmetallbohrer) und zusätzlich noch mit einem hochviskosen Klebstoff die Zwischenräume ausgegossen. Nach dem Aushärten des Klebstoffes alles wieder zusammengebaut (Bilder siehe im Anhang).

Warum das Ganze:
  • die Bits können mit einer Hand entnommen werden.
  • Es können Standard-D6,3-Bits verwendet werden.
  • Mit der Ringmagnethülse werden Schrauben festgehalten und man braucht nicht mehr mit der zweiten Hand hin greifen. Siehe Produktbeschreibung von Wera.
  • Geringfügige Erhöhung der Baulänge (wenn man 50mm Bits verwendet ist sie aber immer noch geringer!!!).
  • Keine Einbusen in Sachen Genauigkeit und Übertragungskraft.

Falls von eurer Seite aus Fragen zu dem Umbau noch bestehen, dann jederzeit gerne.

VG
Berthold
251165.jpg251171.jpg251163.jpg251167.jpg251169.jpg
Bosch, professional tools for professional workers! Like us ;-)!

Gelöschter Benutzer
Ehemaliges Mitglied
cool !!! Solltest bei Bosch anheuern und auf Kundenwunsch die GWI umbauen ! 🙂

Da-Berti
Power User 2
Hallo BoschBlau,

für den ein oder anderen könnte man so etwas schon noch mal machen, aber ich kann halt keine Garantie bzw. Gewährleistung auf den Umbau geben! Zudem verliert man durch das Öffnen des Gehäuses und Umbau auch die Garantie von Bosch! Sollte man auch bedenken!
Ich für meinen Teil, bin mit meiner Lösung/Umbau super zufrieden und würde es wieder machen!

VG
Berthold
Bosch, professional tools for professional workers! Like us ;-)!

Hulabaloo
Treuer Fan
Hallo Berthold,

ist echt eine super Arbeit. Ich hab da noch eine Frage:
Wann baust mir meinen um? 😉

Gruß
Frank

Michael_Scholz
Erfahrener 2
Hallo Berthold,

das Problem hast Du super gelöst. Sehr anschauliche Bilder beigetan - kann jeder nachvollziehen. Das allein verdient eine Auszeichnung.

Gruß

Michael
Blaue Grüße

Da-Berti
Power User 2
Hallo Zusammen,

wenn einige hier so einen Umbau haben wollen und denen die Konsequenzen eines Umbaus bekannt und voll bewust sind, dann würde ich für den Forumskreis hier den Umbau nach meinem Vorbild (oder auch einen anderen Bithalter) gerne vornehmen. Das wäre aber wirklich nur eine einmalige Sache!
Bitte mir hierzu eine kurze E-Mail (hinterlegt in meinen Daten) schreiben.

VG
Berthold
Bosch, professional tools for professional workers! Like us ;-)!

higw65
Power User 4
Tolle Idee..klasse. Hab mich selbst auch oft geärgert bei den Bits und vor allem bei den beschis...ähh...bescheidenen mmagnetischen Bithaltern die man nur noch bekommt. Hatte bis vor einiger Zeit noch einen der alten messingfarbenen Bosch-Bithalter. Die haben einen sauguten Magneten drin gehabt der auch lange Schrauben sicher gehalten hat. Die heutigen Bithalter halten teilweise nicht mal mehr die Bits richtig fest.
Ich bin nur auf der Durchreise...und die Forensoftware sorgt für eine baldige Weiterreise...

Hermen
Power User 4
Wie wäre es (um den Umbau zu erleichtern), einfach einen entsprechenden Rundstahl, der in die Bitaufnahme passt mit einer Bohrung, damit der Stift durchpasst.

Damit wäre der "Abstandshalter" auch gleich gesichert. lediglich dieser müsste angefertigt werden (ich weis jetzt nicht ob dieser unbedingt gehärtet sein muss, wenn man bedenkt das diese Aufgabe = Anschlag bisher der Stift übernommen hat).

GWI zerlegen - Auspressen - Stift raus  Adapter rein - Stift rein - einpressen - GWI zusammenbauen

Ginge das auch? Wie es da mit der Verriegelung aussieht weis ich aber nicht.

Nichts ist beständiger wie die Veränderung!

Da-Berti
Power User 2
Hallo Hermen,

die Idee hatte ich auch, geht aber leider nicht! Die Verriegelung würde nicht mehr greifen! Deshalb auch mein Weg mir da etwas anderes auszudenken.
Generell wäre es aber ein Leichtes eine optimalere Bitaufnahme an den GWI zu adaptieren. Man müsste nur ein Bauteil ändern! Habe hierzu auch einen Lösungsvorschlag, aber das würde das Ganze hier sprengen. Evtl. beim BOB-Tag (wenn ich natürlich teilnehmen kann!)!

VG
Berthold
Bosch, professional tools for professional workers! Like us ;-)!

Hulabaloo
Treuer Fan
Was heißt da evtl. Berthold? Geht nicht gibts nicht!!!

flyfisher
Aktives Mitglied 3
Hallo,
hab da ne kleine Idee, bekommt man Neodyne in Bitform? Auf passender Länge in den Bithalter und dann solten die kurzen bits nicht zutief rutschen und auch im Halter halten.
Finde meine Boschschrauber mit Bithalter auch nicht doll, aber winkel und schlagscgrauber aus der 5er box brauch ich eh nie

hagibau
Aktives Mitglied 2
Da-Berti  's Lösung ist erfahrungsgemäß die Beste die T Bits von Werra sind übrigen Torrsions-Bits und sind funktionsbedingt länger als die Standart-Bit und kurzer als 40mm Bits, gibt es für alles was harte Schraubfälle sind TX etc. ich benutze die meist im Drehschlagschrauber da gibt es das gleiche Problem durch die Kugelverrigelung