Hilfe
abbrechen
Suchergebnisse werden angezeigt für 
Stattdessen suchen nach 
Meintest du: 

Erfahrungen und Testberichte Akkustichsäge GST 18 V-LI Professional

Bosch_Experten
Bosch Experten Team
Hallo zusammen,

hier könnt Ihr über Eure Erfahrungen, Testberichte, Bilder und Videos zur Akku-Stichsäge GST 18/14,4 V-LI Professional berichten.

Viele Grüße
Das Bosch Blau Experten-Team
Make hard work easier and healthier. Bosch Professional.
25 ANTWORTEN 25

Gelöschter Benutzer
Ehemaliges Mitglied
Hallo Bob...

Die Akkustichsäge ist angekommen und der 1. Eindruck ist sehr positiv.
Ich werde demnächst noch mehr berichten, wollte nur vorab kurz was fragen.
Bei den 1. Probeschnitten ist mir aufgefallen, das beim verändern der Pendelhubfunktion keine sichtbare Veränderung am Sägeblatt sichtbar ist.
Ich arbeite sonst mit der GST 135 und da ist deutlich zu erkennen, wie das Sägeblatt hin und her schwingt.
Mache ich da irgendwas verkehrt?

Gruß Ralf

Gelöschter Benutzer
Ehemaliges Mitglied
Hallo,

Ralf, du bemerkst aber sonst den Unterschied beim Sägen mit und ohne Pendelhub, oder?

Der Sägefortschritt meiner GST 18 V-LI ist deutlich höher mit max. Pendelhub vs. ausgeschaltetem.
Dabei entstehen minimalste Ausrisse der laminierten Holzoberfläche. Ohne od. Stufe 1 Pendelhub ist die Schnittkante perfekt. (immer mit Blatt T 308 BF)

Also genau so wie es sein sollte 🙂

Viele Grüße
Paul

Bosch_Experten
Bosch Experten Team
Hallo Ralf,

eigentlich kann man beim Einstellen des Pendelhubes nichts falsch machen. Wir werden gleich im neuen Jahr Deine Anfrage intern ansprechen und geben Dir dann sofort Bescheid.

Schöne Grüße
Das Bosch Blau Experten-Team

Make hard work easier and healthier. Bosch Professional.

Michael_Scholz
Erfahrener 2
Hallo und ein frohes neues Jahr ans Forum und Bosch-Team,

eigentlich wollte ich hier jetzt meinen langen ausführlichen Testbericht reinsetzen. Aus Zeitgründen kommt hier nur ein kurzes Fazit meinerseits rein, der ausführliche Testbericht folgt selbstverständlich noch.

Ausser der neuen Akku-Stichsäge von Bosch habe ich noch die etwas ältere Festool Pendelstichsäge PS 200 E-Plus, die ich nach den ersten Tests verschenken werde.

Ich habe mit dieser Stichsäge ca. 70 Einbauküchen aufgebaut. Arbeitsplatten ausgesägt und was sonst noch dazu gehört. Nicht falsch verstehen, die Säge war immer gut zu mir und meinen Werkstücken. Aber nach den ersten Sägeversuchen mit der neuen Akku-Stichsäge von Bosch, weiß ich erst wie lange ich mich über das Netzkabel geärgert habe. Es war immer irgendie im Wege. Die Schnittleistung überzeugt bei der neuen Boschsäge. Nur noch mit Akku. Meine Frau ist ebenfalls begeistert. Beim auspacken der Maschine als sie ankam, waren die ersten Worte von ihr: die liegt aber gut in der Hand. Recht hat sie.

Also mein Bruder wird demnächst meine "alte" Festool-Pendelstichsäge PS 200 geschenkt bekommen, die im übrigen noch neuwertig ist. Keinerlei Verschleiß zeigt. Die neue Bosch-Akkustichsäge ist einfach besser in der Handhabung - cooles Teil. Hätte ich nie gedacht.

Und jetzt in der nächsten Zeit kann sie im Langzeittest zeigen was sie wirklich kann. Aber ich bin Optimistisch.

Lieben Gruß

Michael

Blaue Grüße

impactor
Aktives Mitglied 2
mist......hätte die festo auch genommen 🐵

aber eine frage drängt sich schon wieder auf................................wieso?....um himmels willen,kann man bei dem ding keine kohlen tauschen?....akku winkelschleifer das selbe!......da gab es doch nicht mal beim 14,4er..........könnt noch mehr beispiele nennen...................aber bei maschinen der preisklasse,sollte das auch bei bosch standart sein(wenn nicht grad ein 0815 motor verbaut ist)

Michael_Scholz
Erfahrener 2
Ich möchte hier meine sehr positiven Erfahrungen mit der Akku-Stichsäge loswerden.

Vorab ein Fazit:

Einfach genial das Teil.


Wie bereits etwas früher erwähnt, arbeite ich viele Jahre mit Festool-Werkzeugen (zumindest mit den Sägen),  jetzt mit der neuen Akkustichsäge von Bosch vermisse ich meine "alte" Festool-Stichsäge nicht einmal. Wie versprochen bekommt mein Bruder jetzt die Festool-Stichsäge geschenkt. Ich brauche sie nicht mehr. Habe jetzt etwas besseres. Hätte ich niemals gedacht, dass ich jemals sowas sagen würde.


Im letzten Winter haben wir ein sehr großes Dachgeschoss mit Spanplatten, Dachlatten usw. ausgebaut. Die Elektrik hinkte immer hinterher und das mitschleppen der Kabeltrommeln war jedenfalls mühsam und behinderte das flüssige arbeiten. Bis ich mit der neuen Akkustichsäge auf der Bildfläche erschien. Es gab ein regelrechtes Gerangel jeden Tag - ein Kampf darum, wer mit der Stichsäge arbeiten darf.

Die Akkuleistung der beiden mitgelieferten 3,0 Ah-Akkus war beachtlich. Nachdem ich denn die Mitarbeiter daran erinnerte die leeren Akkus auch wieder in die Ladestation zu packen, klappte es auch mit dem flüssigen arbeiten.

Die Schnittergebnisse konnten sich sehen lassen. Vor allem bei den vielen Anpassarbeiten war die Säge sehr hilfreich. Kein lästiges Kabel störte den Arbeitsablauf. Einfach Klasse.



Danach wurde ein Projekt angefangen, wo die Stichsäge sowas von willkommen und unverzichtbar wurde. Auf der Baustelle hatten wir die ersten Tage keinen Stromanschluss und mussten mit kleinen Generatoren improvisieren. Die Vorbereitungen liefen in der Werkstatt bzw. der Montagehalle. Den eigentlichen Einsatz hatten wir dann vor Ort. Unser neues Projekt sieht aus wie ein auf dem Kopf stehendes Wikingerschiff - ist aber ein sehr vielseitig einsetzbares Wohnobjekt. Die Montage erfordert normalerweise immer einen Stromanschluss. Hier konnten wir aber bereits vorher anfangen mit unseren Akkuwerkzeugen. Darunter auch die neue Akku-Stichsäge von Bosch.

Hier war sie jedenfalls wieder einmal der Hingucker. Vor allem die anderen Handwerker schauten neidisch und Mißtrauisch die ersten Minuten zu. Bis sie dann den Einsatz bzw. die Leistung der Säge mitbekamen. Ich glaube der Händler in der Nähe hat in den folgenden Tagen einige Bestellungen aufnehmen müssen.

Ich könnte jetzt ca. 500 Bilder hier veröffentlichen. Bin leider begrenzt auf 5. Ich hoffe einen kleinen Eindruck der Arbeit hinterlassen zu haben. Ausführlicher wäre mein Bericht, wenn ich noch Technische Details beipacken würde, aber die hat doch schon jeder gelesen. Auch die Werksangaben hier zu wiederholen macht in meinen Augen keinen großen Sinn. Eine Schilderung der praktischen Einsatzmöglichkeiten finde ich passender. Das möchte ich jedenfalls lesen als Handwerker.

Vielen Dank an das Bosch-Team.

Die nächste Akkustichsäge wurde zu Weihnachten bestellt. Jetzt haben wir 2 in der Firma. Und sie werden fast jeden Tag fleissig benutzt.



Lieben Gruß an die Community





251449.jpg251447.jpg251443.jpg251441.jpg251445.jpg
Blaue Grüße

Gelöschter Benutzer
Ehemaliges Mitglied
Hallo Bosch Community,
hallo Bob

Ich habe seit Ende Dezember das Vergnügen, die neue Stichsäge GST 18 V-LI ausgiebig zu testen!

Hier mein Testbericht:

Schon beim Öffnen der L-BOXX erfährt man eine tadellose Verarbeitung die sich beim benutzen der Maschine widerspiegelt.
Zur Hauptaufgaben der Stichsäge (GST) zählten bis jetzt das heraussägen von Spülbecken- und Kochfelderausschnitte in Küchenarbeitsplatten (38mm Spanplatte Resopalbeschichtet), allgemeine Zuschnitte im Küchenbau wie Sockel, Einpassleisten und andere Ausschnitte.
Weiterhin wird die GST für Laminat- und Parkettverlegung, sowie im allgemeinen Werkstattbetrieb für sämtliches Plattenmaterial und Vollholz genutzt (Ablängen, Kreisausschnitte, Zuschnitt, ect.). Auch bei Montagen und Kundenbesuchen ist diese immer dabei! Dies verdankt die PST nicht nur der Netzunabhängigkeit.

Ich muss sagen dass die PST alle Aufgaben tadellos meistert.
Die sehr gute Handlichkeit der PST ist die meiner Festo ein ganzes Stück überlegen. Kein Kabel im Weg, unendlicher Aktionsradius dank Akku, aber auch der Betrieb in kleineren Nischen ist wegen der kompakten Bauform und der eingearbeiteten LED bei schlechten Lichtverhältnissen genial.

Die getestete 18 Volt Akkuleistung braucht sich gegenüber einer Netzgebundenen nicht verstecken. Und mit dem zweiten Akkupack ist die Maschinenlaufzeit praktisch unbegrenzt.
Ausschnitte in den besagten Küchenarbeitsplatten erfüllt die PST ohne murren, wie auch die anderen arbeiten. Die Durchzugskraft und das Schnittbild ist meiner Festo gleichzusetzen…und das will was heißen.

Bei Verlegearbeiten von Laminat und Parkett spielt die PST die schon oben beschriebenen Pluspunkte aus. Einfach ein guter Wurf von BOSCH PT.

Fazit:
Meine anfängliche Skepsis bzgl. des Akkubetriebs hat sich in Luft aufgelöst…mehr noch…ich bin durch diesen Test sogar zum Akku-Fan geworden. Denn wirkliche Nachteile kann ich nicht mehr erkennen! Und die gesunde Skepsis gegenüber Akkumaschinen wird von den vielen Vorteilen ausgelöscht. Für meine Anwendungen ist diese Stichsäge jedenfalls eine große Erleichterung!

Falls noch weitere, berichtenswerte Anwendungsfälle bei mir entstehen, werde ich diese natürlich auch hier veröffentlichen.

Bilder werden noch nachgeliefert 😉

Beste Grüße aus dem Steigerwald

Friedel

Gelöschter Benutzer
Ehemaliges Mitglied
hallo friedel
hallo michael.

gute testberichte. die blaue akku stichsäge interessiert mich schon seit einigen wochen. zwei fragen hätte ich an euch:

1) ist die sägeleistung ausreichend für hartholz?
2) wie lange kann man mit einem akku-pack sägen - hier wäre vor allem hartholz interessant.

danke euch!

theo

Gelöschter Benutzer
Ehemaliges Mitglied
Hallo Theo

meine Antwort hab ich Dir in die Rubrik Holzbearbeitung gepostet . . .
www.bosch-pt.de/professional/community/board/13/topic/1306/1/Fragen+von+zu+GST+18V-LI.html

Gruß
Friedel

Gelöschter Benutzer
Ehemaliges Mitglied

ANTWORT:
Hallo Theo
Um zu der Sägeleistung in Hartholz was zu sagen bräuchte man natürlich noch das Anwendungsgebiet, die Holzstärke und die Holzart.
Bei meinem Gerbrauch in 22mm Buche Leimholz hat die PST sich immer von Ihrer besten Seite gezeigt. Ich hatte nich das Gefühl einer lahmen Akkumaschine. Auch die Akkukapazität ist bei der 18V-LI ausreichend dimensioniert. Über die genaue Arbeitsdauer eines Akkupacks kann ich leider nichts sagen, da die PST sehr spoadisch genutzt wird.
Seit ca. drei Wochen wurde eine zweite 18V-LI PST gekauft, da es eine ausgewogene Maschine ist un d ich von dieser überzeugt bin.

Friedel

hallo friedel.

danke dir! das hilft schon. ich nehm mal an du meinst immer eine "GST" und keine "PST"  😉
nächste woche gehts zum bosch-händler. hoffe der hat eine eine gst mit 18 volt da.

theo

Michael_Scholz
Erfahrener 2
Die Akkulaufzeit im Zusammenhang mit 2 Akkus von 3,0 Amperestunden ist enorm. Zu keiner Zeit hatte ich Probleme mit einem Ausfall durch Ladezeit oder ähnlichem. Wir haben zwar nur "Weichholz und Spanplatten" geschnitten - aber davon riesige Mengen. Und sehr viele hundert Meter. Auch vom Schnittbild war und bin ich begeistert. Spielte jetzt beim aktuellen Objekt nicht die große Rolle - aber man möchte ja saubere Arbeit abliefern.

Kann man mit der Säge.

Empfehlung und 5 Daumen für das "Geile Teil"

Lieben Gruß und schönes Wochenende

Michael
Blaue Grüße

Gelöschter Benutzer
Ehemaliges Mitglied
Hallo Bob, hallo community...

hier kommt mein Bericht über die Akku-Stichsäge GST 18 V-LI...

Der erste Eindruck
Sehr handliches Gerät. Mit dem schlanken Handgriff liegt die Säge sehr gut in der Hand und ist vom Gewicht gut aufgeteilt, obwohl der „große“ Akku hinten dran hängt. Leider dient er nicht als Standfuß, die Säge kippt leider nach vorne (muss aber auch nicht sein). Der Akku lässt sich einfach von der Säge abnehmen. Die wichtigen Schalter und Knöpfe sind aus der normalen Griffposition leicht erreichbar. Der SDS-Sägeblattwechsel funktioniert kinderleicht. Die gummierte Grifffläche sorgt für ein ermüdungsfreies und handschonendes Arbeiten. Das Design spricht natürlich für sich und das Gehäuse macht einen robusten Eindruck. Das „Arbeitslicht“ ist ausreichend. Der Arretierungsknopf ist sehr hilfreich. Vor allem beim Sägeblattwechsel. Hier wurde also das Thema Sicherheit sehr ernst genommen. Ich möchte kein Stichsägeblatt mit den Fingern festhalten was auf einmal losgeht.


Ausstattung/Zubehör
Ich habe zum Vergleich eine ältere GST 85 PBAE.
Bei der neuen Akku-Stichsäge finde ich den Spanreißschutz sehr einfach gemacht. Es ist doch eine „Fummelei“ den einzustecken. Das hintere Ende sitzt auch nicht sehr fest am Gleitfuß. Ich habe mir hier echt einen abgebrochen. Da gefällt mir die alte, ovale Variante besser. Die Blasfunktion, um die Sägefläche sauber zu halten ist nicht unbedingt notwendig. Schade, dass im Lieferumfang kein Parallelanschlag und der Absaugstutzen vorhanden ist. So hätte man hier gleich den Test vertiefen können und der Nutzer hat so auch alles parat. Der Parallelanschlag meiner alten Stichsäge passt zwar in die Führungsöffnungen, aber leider lässt sich der Anschlag nicht 100% ig befestigen. Warum wurde hier nicht eine Standartbefestigung gewählt?

Verpackung
Ich habe die Säge in einer L-Boxx erhalten. Die Aufteilung der Einlage ist ganz gut gewählt. Der 2. Akku und das Ladegerät finden gut Platz. Nur das Fach für die Sägeblätter ist etwas einfach gemacht. Hier sollte Platz sein für eine Box in der die Stichsägeblätter gelagert werden. Diese Boxen gibt es im Zubehör schon mit Sägeblattfüllung. Ebenso sollte auch für weiteres Zubehör wie Parallelanschlag, Staubabsaugung oder 2. Gleitschuh eine Vertiefung vorhanden sein.

Test am Objekt
Ich habe die Säge beim Bau eines Kaminholzunterstandes eingesetzt. Dabei nutzte ich das Sägeblatt T 344 D. Vom dicken Kantholz (10cm) bis hin zu normalen Brettern lässt sich alles gut verarbeiten. Ohne dem störenden Kabel merkt man schnell, wie praktisch ein Akku-Gerät ist. Grad bei Arbeiten auf einer Leiter, an engen Stellen oder im Dachbereich ist das nur von Vorteil.
Nächstes Objekt war eine Küchenarbeitsplatte (40mm). Hier habe ich die neuen Sägeblätter (T308BF) mit doppelten Ausreißschutz benutzt. Auch hier ein sehr gutes Ergebnis bei den langen Schnitten mit Pendelhub und auch in den Kurven mit ausgeschaltetem Pendelhub. Ein abkleben der Schnittlinie ist nicht notwendig. Das liegt aber hauptsächlich am Sägeblatt. 😉 Bei der Arbeitsplatte war ich doch sehr überrascht, mit welcher Leichtigkeit die Säge sich durch das Holz arbeitet.
Da schon im Forum die Frage aufkam, wie sich die Säge bei Hartholz verhält, habe ich mal ein paar Schnittversuche in einer 28mm Bangkirai-Diele gemacht. Wie soll es anders sein, auch hier ein gutes Ergebnis. So findet die Säge auch einen guten Platz für Arbeiten mit Holz im Außenbereich wie z.b. für Holzdecks. Für einen anstehendes Projekt (Carport) werde ich mal schauen, was ich dort alles mit der Säge erledigen kann. Für diesen Zweck suche ich auch eine Öse oder ähnliches, um die Säge wo anzuhängen. So hätte ich z.b. für das Verlatten der Dachfläche auch mal die Hände frei und die Säge immer griffbereit.
Nur bei feineren Schnitten entlang der Holzfaser muss ich einen Minuspunkt geben. Ich habe eine Rahmenkonstruktion aus 44mm Fichte-Tanne-Hölzern zurecht geschnitten. Dabei ist mir mehrmals das Sägeblatt aus der Schnittlinie weggegangen.

Fazit
Die Leistung der GST 18 V-LI ist enorm. Im Vergleich zu der GST 85 PBAE merkt man kaum, dass es ein Akkugerät ist. Die Durchzugskraft ist perfekt und die Akkuleistung ausreichend, denn das Ladegerät arbeitet schneller, als der Akku wieder leer ist.

Da ich von diesem Akkusystem überzeugt bin, werde ich nun Schritt für Schritt meinen Bestand auf das 18 Volt System umstellen. Interessant werden da Akkuschrauber, Bohrhammer, Kreissäge, Winkelschleifer, Akkulampe und ggf. die Säbelsäge und natürlich Geräte, die Bosch noch in der Schublade hat.

Allen anderen die diese Säge nutzen, oder nutzen wollen, viel Spaß damit !!!


Gruß Ralf












Gelöschter Benutzer
Ehemaliges Mitglied
Ich stehe momentan vor der Entscheidung zwischen GST 18V-Li und GST 140 CE für den Heimgebrauch und habe diesbezüglich noch ein paar Fragen zum Akkugerät:

Die GST 18V-Li hat keine elektronische Drehzahlvorwahl, oder? Wie sehr habt ihr die beim arbeiten vermisst?

Sehe ich das richtig, dass es für die Akkustichsäge keine Staubabsaugung als Zubehör gibt?

Hermen
Power User 4
Natürlich gibt es eine Staubabsaugung als Zubehör für die GST 18V-LI.

Artikelnummer: 2 605 510 301 (so zumindest auf der Seite 316 der Bedienungsanleitung).
Diese Artikelnummer findet sich aber leider nicht auf der Bosch-zubehörseite.

Also entweder hat sich die Artikelnummer geändert, die Absaugung ist rausgeflogen oder die Suche zeigt nicht alles an.

Frage an Bob ---- gibt es die noch (hab übrigens erst heute meine GST erhalten).

Nichts ist beständiger wie die Veränderung!

Stefan_Frisch
Power User 4
Hallo Thomas,
auf die Drehzahlvorwahl ist auf Grund des hohen Stromverbrauchs verzichtet worden.

Gruß
Stefan

ybarian
Power User
Jetzt bin ich ein bisschen durcheinander:

Meine Gst 18 V-LI ist momentan 'aushäusig', so dass ich das nicht überprüfen kann, aber ich könnte schwören dass bei Stichsägen mit Bügelgriff - so auch bei der GST 18 V-LI -  die Drehzahl durch den Gasgebeschalter geregelt wird, während die Stichsägen mit Stabgriff einen Feststellschalter und extra Rädchen für die Drehzahlregelung haben?
Die Farbe meiner Werkzeuge ist mir egal, solange sie blau sind^^

Hermen
Power User 4
Da täuscht du dich nicht.
Du Kannst an der GST mit dem Schalter "Gas geben" und damit die Hubzahl bestimmen.
Mit der Drehzahlvorwahl kann ich aber die höchstdrehzahl festlegen.
Somit brauch ich nicht zwanghaft den Schalter in einer bestimmten Position gedrückt halten, sondern kann ihn feststellen.
Das ist meiner Ansicht nach der Vorteil der Drehzahlvorwahl und den hat die GST leider genauso wenig wie einen Feststeller (vermutlich auch deswegen).
Damit ist längeres Arbeiten ermüdender.
Nichts ist beständiger wie die Veränderung!

ybarian
Power User
@Hermen:

Mir würden eine Menge Sachen einfallen, die ich an meiner GST 135 CE Klasse finde und an der GST 18 V-LI vermisse, allerdings arbeite ich mit der GST 135 CE, und nur wenn mal eben was Schnelles zwischendurch erledigt werden muss, für das sich das Einstöpseln der GST 135 CE nicht lohnt, oder wenn halt in Ausnahmefällen mal kein Netzstrom verfügbar ist, greife ich gerne auf die GST 18 V-LI zurück - In diesem Zusammenhang kann ich mit diesen Defiziten durchaus leben^^
Die Farbe meiner Werkzeuge ist mir egal, solange sie blau sind^^

Gelöschter Benutzer
Ehemaliges Mitglied
Danke für die Antworten,

dann wird's bei mir wohl die GST 140 CE werden.
Die Drehzahlvorwahl, die werkzeuglos verstellbare Fußplatte und die Stabform geben dann den Ausschlag.

Man kann nicht alles haben! 😉

@Stefan
Versteh ich nicht so ganz...mit regulierter Drehzahl müsste die Säge doch weniger Strom verbrauchen?

Hermen
Power User 4
@ybarian
Auch wenn die Bemerkung von "hrdxjh hdsfrjhetd" äußerst Zusammenhanglos und unangebracht ist.
Eigentlich total daneben.....

Ich geb dir recht. Die GST 18V-LI ist eine Ergänzung zu einer Kabelgebundenen Stichsäge oder als Alleinlösung wenn man eine Stichsäge nur für kleinere Arbeiten benötigt.

Genau deswegen hab ich sie mir auch gekauft (rüste aber eh gerade von 14,4 Volt NIMH auf 18V Li-Ion um)

Dabei fliegt dann auch meine AEG Stichsäge irgendwann raus (mit der ich nie so recht zufrieden war).

Nichts ist beständiger wie die Veränderung!

Gelöschter Benutzer
Ehemaliges Mitglied
@thomas: jede drehzahlregelung "verbraucht" etwas leistung. damit dann am ende die gleiche ausgangsleistung ansteht fällt die eingangsleistung eben bei regelung immer etwas höher aus: handkreissägen, paneelsägen, stichsägen, schleifern, ......

idu1972
Neuling 3
Hallo zusammen,

ich würde gerne die Eingangsfrage von Ralf noch mal aufgreifen wollen. Bei meiner GST 18V-LI B ist es ebenfalls so, dass ich nur einen sehr sehr geringen Unterschied beim Pendelhub feststellen kann, gleich welche Einstellung ich wähle. Ich würde aber schon sagen, dass bei vollem Pendelhub die Säge deutlich schneller durchs Holz geht, als bei ausgeschaltetem Pendelhub.

Sollte bei Pendelhub "0" nicht auch überhaupt KEINE Pendelbewegung zu sehen sein? Bei unserer Würth-Maschine pendelt jedenfalls NICHTS, wenn der Wahlschalter auf "0" steht. Bei der GWS 18V-LI hingegen schon. Hier ist auch bei der "0"-Stellung ein leichter Pendelhub erkennbar. Ist das so korrekt oder liegt ein Fehler vor?

Wär toll, wenn Ihr mir helfen könntet. Vielen Dank im Voraus und viele Grüße
Der "neue" Ingo
Meine "Blauen": GSB 18V-LI-plus, GST 18V-LI B, GWS 18V-LI, GRO 10,8V-LI, GKS 10,8 V-LI - jeweils in L-Boxxen

idu1972
Neuling 3
Kleines Update:

Ich habe eben zu meinem kleinen "Problem" mit dem Bosch-Kundendienst telefoniert und der freundliche Herr meinte, dass man die Veränderung des Pendelhubs eigentlich ohnehin fast nicht sehen würde. Demzufolge sollte bei der Stichsäge also alles korrekt sein.

Jetzt würde mich nur interessieren, warum man bei anderen, zum Teil halt auch viel älteren Stichsägen es deutlich sehen kann, dass der Pendelhub verstellt wird, bzw. das Sägeblatt auch GAR nicht pendelt, wenn auf "0" eingestellt? Ist das bei der GST 18V-LI B eine neue Technik? Funktionieren die nun anders?

Kann denn jemand bestätigen, dass bei Euren GST 18V-LI-Modellen ebenfalls so gut wie keine SICHTBARE Veränderung je nach Pendelhubstärke erkennbar ist? "Pendelt" das Sägeblatt bei "0"-Stellung bei Euch auch?

Viele Grüße
Ingo
Meine "Blauen": GSB 18V-LI-plus, GST 18V-LI B, GWS 18V-LI, GRO 10,8V-LI, GKS 10,8 V-LI - jeweils in L-Boxxen

Lucas_Ullwer
Aktives Mitglied
Hi Ingo,

bei meiner GST 160 sieht man dem Sägeblatt ebenfalls keine Pendelbewegung an. Soweit ich mich erinnern kann, war das bei meiner Festool Carvex auch so. Der Grund ist folgender:

Der Pendelhub fängt erst bei Materialkontakt an zu arbeiten. Somit ist ein genaues Ansetzen der Säge am Riss möglich. Würde die Pendelung von Beginn an mit voller Kraft laufen wäre das nicht so einfach.

Und nachdem du einen Unterschied am Sägefortschritt an deiner GST 18V-LI B feststellen konntest, kann ich mir nicht vorstellen das der Pendelhub defekt ist.

Korrigiert mich bitte wenn ich falsch liege!

viele Grüße Lucas
 

idu1972
Neuling 3
Vielen Dank für die nette und vor allem beruhigende Antwort, Lucas! Möglicherweise bin ich nur deswegen irritiert, da ich bislang immer mit einigermaßen betagten Stichsägen gearbeitet habe. 😉 Klingt absolut logisch was Du sagst. 🙂

Bleibt allerdings die Frage, ob das Sägeblatt auch bei 0-Stellung überhaupt pendeln und nicht nur bolzengerade von oben nach unten schwingen darf. Das Pendelhub-Rädchen gibt nämlich schon einen kleinen Impuls - auch bei 0-Stellung.
Meine "Blauen": GSB 18V-LI-plus, GST 18V-LI B, GWS 18V-LI, GRO 10,8V-LI, GKS 10,8 V-LI - jeweils in L-Boxxen