Hilfe
abbrechen
Suchergebnisse werden angezeigt für 
Stattdessen suchen nach 
Meintest du: 

Wandbearbeitung

tottisurf
Aktives Mitglied
Hallo zusammen, ich habe eine vermietete Wohnung bei der jetzt eine Renovierung ansteht. Folgendes Problem:
Die Wände sind ursprünglich recht unsauber verputzt worden. Anschließend wurde bereits mehrfach direkt auf den Putz gestrichen. Dies hat schon zu Problemen geführt insoweit, dass der Altanstrich teilweise hält und teilweise abblättert. Ich würde den Altanstrich am liebsten entfernen, den Putz ausbessern und schleifen, und anschließend eine Fliestapete verarbeiten. Die Frage ist nur, wie und mit welcher Maschine die Farbschichten abbekommen. Dachte schon an den grünen PWR?? Hat jemand Erfahrung mit sowas. Möchte ungern Beize einsetzen. Im Netz hab ich recht wenig dazu gefunden. Passende blaue Werkzeuge ebenfalls nicht?

Gruß

totti
6 ANTWORTEN 6

T_B
Neuling 2
Wenn der Untegrund eh schlecht ist, könnte man mit dem GBR/GWS und einer entsprechenden Topfscheibe alles wegbekommen.

willyausdemnorden
Power User 4
Moin
Man muss es gesehen haben, mitunter geht Putzabkloppen und Neuputzen schneller als all die Schleiferei und Spachtelei, es kommt aber drauf an.
Generell kann ich mir auch einen GBR vorstellen, der schafft auf jeden Fall alles runter und kann Beulen im Putz abschleifen.
Gruss Willy

 

jtoepper
Neuling 2
Hallo tottisurf,

Ich hatte gerade ein ähnliches Problem; ein Kellerraum, dessen Wände/Decke eine schöne Wellenform im Putz hatten und am Ende einmal grob mit dem Pinsel gestrichen wurden, sollte zu einem Wohn- und Gästezimmer umfunktioniert werden.

Die alte Farbe habe ich letztenendes herrunter geschliffen. Die großen Flächen mit einem geliehenen Langhalsschleifer, die Ecken habe ich dann mit einem Exzenterschleifer bzw. einem Multitool bearbeitet. An den Stellen an denen der Feinputz durchgeschliffen war bin ich mir "Knauf Rotband Flächenspachtel" 1-2x drüber (Haft- bzw. Tiefengrund nicht vergessen) und habe kleine Unsauberheiten von Hand oder mit dem Exzenterschleifer kurz nachgeschliffen.

Der Vorteil bei dem Langhalsschleifer ist, dass er einen 225er Teller hat, dadurch werden automatisch viele Unebenheiten ausgeglichen. Wichtig ist hier jedoch: einen guten Staubsauger zu haben ! ! ! der Raum hat etwa 13m⊃2; und ich habe etwa 40-50 kg Schleifstaub zusammen bekommen. Steckdosen und Lichtschalter sollte natürlich vorher demontiert werden.

Der Raum ist zwar noch nicht ganz fertig (eingerichtet) doch das Ergebnis kann sich denke ich schon jetzt sehen lassen 😉
10184237.jpg10184239.jpg

Bosch_Experten
Bosch Experten Team
Hallo totti,

wenn Du den PWR 180 CE nicht gewerblich sondern zur privaten Renovierung der Wohnung einsetzen möchtest können wir Dir diesen für die genannten Arbeiten empfehlen. Weitere Informationen zu Heimwerkergeräten geben DIr gerne die Kollegen bei 1-2-do.

Mit den besten Grüßen
Das Bosch Blau Experten-Team
Make hard work easier and healthier. Bosch Professional.

tottisurf
Aktives Mitglied
Hallo und vielen Dank erstmal, @jtoepper die Lichtleiste sieht extrem gut aus!!!! 
Hab auch schon an einen Langhalsschleifer gedacht, hätte vermutet das, dass mit der Farbe sich schnell zusetzt und der Abtrag eher gering ist? Also die Schleifblätter meine ich.

Gruß Totti

jtoepper
Neuling 2
Hallo Totti,

die Schleifblätter haben erstaunlich lange gehalten (8x 60, 2x 80, 1x 120 für den Raum, es war auch nur eine Farbschicht). Wichtig ist ein guter Staubsauger und das richtige Schleifpapier! Wenn du mehrere Farbschichten hast, würde ich mit einem 40er anfangen und dann max bis 80 gehen, wenn der Abtrag zu groß sein sollte. Der Staubsauger sollte eine Automatische Filterreinigung haben und mind. 35l fassen, sonst bist du nur am Beutel wechseln.