Hilfe
abbrechen
Suchergebnisse werden angezeigt für 
Stattdessen suchen nach 
Meintest du: 

.

hoer
Erfahrener 2

.

.
54 ANTWORTEN 54

willyausdemnorden
Power User 4
Moin 
Unrunder Lauf am Bohrfutter , altbekanntes Thema, kurz erklärt:
Die Bohrfutterhülse darf eiern.
Der Bohrer der in ihr steckt jedoch nicht und wenn dann nur Nuancen, WENN der Bohrer denn grade ist, ist nicht immer so.
Leider hast du bei den Filmen nichts "Gerades " eingespannt so das man es nicht wirklich beurteilen kann.
Profis nehmen Prüfstift und Messuhr, solche Filme gabs hier auch schon öfter.
DA ABER die Suche nicht funzt kann ich jetzt keine Links setzen, vlt. meldet sich einer der es weiss.
Was ich gesehen habe ist der 85er tiptop, der 28er...ja ich weiss nicht.
..
Du hast hier ein wunderbares Paradebeispiel gebracht warum man solche "Spaxschrauben" oder "Spanplattenschrauben" 
NIEMALS 
und
OHNE AUSNAHME
Für den konstruktiven Bau, Holzbau einsetzen soll.
Diese Schrauben kannst für Schalungen im Innenausbau, oder mal zum was anheften nehmen.
Für Sachen die halten sollen, verlässlich halten sollen, gibts Bauschrauben, Holzbauschrauben, Tellerkopfschrauben, mit Zulassung (ETA) und Prüfzeugnis.
Gruss Willy



 

Matthias_Rupp
Moderator
Moderator
Genau So beurteile ich das ganze auch. 

Danke Willy, fürs abnehmen der Schreiberei 😉 

Schönen 3. Advent euch allen! 

Gruss Matthias 
Um froh zu sein Bedarf es wenig - doch wer BOSCH hat ist ein König.

michi1965
Treuer Fan
Da ist er wieder - der Wusch nach den Rundlaufeigenschaften einer CNC-Maschine zum Preis eines Akkubohrschraubers.
Ohne Prüfstift und Messuhr wirst Du kein verwertbares Ergebnis bekommen. Wobei der Rundlauf an der Werkzeugschneide obendrein stark abhängig von dessen Gesamtlänge/Einspanntiefe ist.
By the way:
Hast Du für die Wirox auch die entsprechenden Bits benutzt? Habe vorne noch einen zylindrischen Ansatz und werden hier gern als „Passbits“ bezeichnet.
Und wie Willi schon schrieb, das verwendete Material ist ein Vielfaches an Festigkeit einer „Spanplatte“
Dein nächster Wunsch sollte vielleicht nicht ein Umreifungsgerät,,sondern ein GDX oder GDR 18V-200 C. Damit wäre die Schraube vermutlich nicht abgedreht worden.
Gutes Werkzeug ist die halbe Arbeit!

Norbert74
Spezialist
Das mit den "speziellen" Bits für die Spax-Schrauben muß man aber auch wissen, und Glück haben das der sie im Laden auch verfügbar sind.

Gruß und schönen 3ten Advent
Norbert

higw65
Power User 4
Wie schon die Vorredner geschrieben haben...die Videos sagen mal überhaupt Nichts aus. Nur dass sich der Schrauber dreht...also läuft er.

Wirklich prüfen geht nur mit gedrehten Prüfstiften und Messuhr. Dazu kommt dann aber auch immer ein leichtes Spiel im Getriebe, was dann dazu fürhrt, dass sich das Bohrfutter mit der Spindel im Planetengetriebe leicht "hebt"...daher sieht das so aus als ob er unrund läuft. Im Betrieb merkt man das überhaupt nicht.

Man kann sich auch einen Stahlstift spitz anschleifen und dann einspannen. Einer der absolut Gerade ist. Den Einspannen und dann in etwa 2-3cm ab Bohrfutter die Spitze beobachten. Das mit geradem, hängendem und nach oben stehendem Bohrfutter.

Ach so...ein 5x100 ist für diese Art der Verschraubung ungeeignet. Die ist nicht für dieses Holz gedacht. Es sei denn man bohrt richtig vor. Auch würde ich hier...wie schon beschrieben einen GRD/GDX verwenden, da dann die Torsionsbelastungen geringer sind.

Gruß´GW
Ich bin nur auf der Durchreise...und die Forensoftware sorgt für eine baldige Weiterreise...

benutzer
Treuer Fan
und wer die speziellen Bits ausprobiert, wird möglicherweise die Erfahrung machen, dass es mit normalen Bits genausogut geht, nur etwas
günstiger. So zumindest meine Erfahrung.

Und mit dem Abreissen der Schrauben haben die Bits schon garnichts zu tun.
 

hoer
Erfahrener 2

.

.

hpz
Spezialist
Ich denke zum Thema ist, von meinen Vorgänger´n alles gesagt bzw. geschrieben wurden.
Auch wurden Dir viele Tipps zum Thema "Schrauben" gegeben.

Ich möchte Dir nur mal einen anderen Gedankenanstoß geben.
Denk doch mal über andere Verlängerungsleitungen nach und "verbanne" diese Steckdosenleiste aus deiner Werkstatt.

Hört sich Böse an, ist aber lieb gemeint 😉
Es muss nicht immer Blau sein.... 😉

higw65
Power User 4
Obwohl er aus der IT kommt hat die Leiste keinen Schalter...und so schlimm sind die jetzt auch nicht. 🙂

Ich wundere mich nur grad über diesen seltsamen Adapter für die Stichsäge...aber ok...scheint ja zu funktionieren.

Gruß GW
Ich bin nur auf der Durchreise...und die Forensoftware sorgt für eine baldige Weiterreise...

michi1965
Treuer Fan
Ich hätte genauso gut „Alle Jahre wieder“ schreiben können. Denn der Wunsch nach höherer Rundlaufgenauigkeit taucht hier immer wieder auf. Sei es der GSR 10.8 bzw. 12V, oder GSR 18V und deren Nachkommen. Gibt auch unzählige YT-Videos  dazu. Ist also nicht persönlich gemeint.
Daich beruflich aus der CNC-Ecke komme, kenne ich auch die Rundlaufanforderungen einer Hauptspindel, 0.03mm auf 300mm Länge.
Um einem Bohrstauber bessere Rundlaufeigenschaften zu verleihen, wären in erster Linie größere Abstände zwischen vorderer und hinterer Lagerung notwendig. Dann wird der aber sehr lang und unhandlich.

https://www.bosch-professional.com/de/de/community/category/in-eigener-sache-rundlaufgenauigkeit-uns...
 
Gutes Werkzeug ist die halbe Arbeit!

haifisch18
Power User 4
Bohrfutter:
Die kann man nur mit Prüfstiften prüfen. Und am besten mit 2 Uhren gleichzeitig, dann kann man das von Gerald beschriebene "heben" des Futters feststellen weil es auf beiden Uhren gleichzeitig im gleichen Umfang stattfindet.
Wenn man einen Stift anspitzt, muss das unbedingt mittig passieren, also am besten auf einer Drehbank. Von Hand am Schleifbock führt wieder zu Messfehlern

Bits:
Die Spaxbits sind von Wera, dort bekommt man auch die mit dem Nocken vor dem Torx einzeln, im 50er und mMn sogar im 100er Karton günstiger als von Spax. Der Nocken sorgt nur dafür, dass die Schraube bei nicht magnetischen Haltern etwas besser hält. Für die Kraftübertragung macht er NULL.

Schrauben:
Da war das Holz wohl zu hart für die Spax und die Torsion hat ihr Werk verrichtet. Ein Drehschlagschrauber hätte da wohl auch nicht geholfen. Passiert, ist bei so einzelnen Verschraubungen halt sehr ärgerlich.
Die Krumme kannst du auch ohne Probleme verarbeiten. Ich hab heute skanalöserweiße in einer 1000er Schachtel Yellox Schrauben eine gefunden, bei der nur der erste Gewindegang beschichtet war und der Rest schwarz (blank) ist. 

Schlauch:
Warum stellst du den GAS nicht auf die Platte und klickst den mitgelieferten Schlauch direkt in die Muffe?
Oder den Frankensteinschlauch dann direkt in den GAS.

Bohren:
Warum erst 3 und dann mit 5mm aufbohren? Verplant oder machst du das immer so (finde das umständlich und ungenau)

Rentier:
Gefällt mir.
 
Maria, Maria, i like it laut!

hoer
Erfahrener 2

.

.

willyausdemnorden
Power User 4
Moin
So eine Daddelhalle haben unsere Kinder auch...ich komme aber noch nur mit einem Bildschirm aus.,.
Das gemeine bei diesen Schrauben ist, selbst wenn vorgebohrt und zunächst alles bombenfest ist kann es sein das es später urplötzlich lose wird weil die ZU HARTE Schraube einfach abreisst.
Grad bei so Aufstellern, ich denke grad wenn das Rentier draussen im Wind wackelt ist die Spax bald ab, jede Wette.
...
Ich hab mal einen Balkon aus Stahlbeton abgerissen und dazu von unten her eine temporäre Schalung gebaut, alles mit Blechwinkeln fest und weils wieder ab sollte 5x70er Spax genommen.
Beim abrüsten sah ich dann das bereits jeder 2. Kopf der Schrauben bereits weg war und beim rausdrehen riss eine nach der anderen ab.
Hätte ich noch etwas länger mit dem GSH gestemmt wäre alles unkontrolliert im Garten gelandet.
Seitdem warne ich immer wieder davor.
Gruss Willy

michi1965
Treuer Fan
1. Messuhr: Mahr oder Mitutoyo (Industriequalität halt, für den Einsatzzwexk allerdings übertrieben).
2. Messdorn: Vielleicht kann ich Dir mal einen Schaft eines abgebrochenen VHM-Werkzeuges beschaffen, der hat dann D6 h6.
3. Wera Rapidaptor passt doch, die Bits sollten die „T-Star Plus“ sein.
5. Spax ist das Synonym für Holzschrauben und Marktführer. Das wird man nicht mit schlechten Schrauben.
Gutes Werkzeug ist die halbe Arbeit!

higw65
Power User 4
 
erstellt von hoer am 16.12.2018, 23:49 Uhr

Bosch hat dazu im Jahr 2016 aufgrund häufiger Kritik zum Rundlauf von Akku-Schraubern Stellung bezogen (in diesem Forum):
Ja...und danach auch noch mal...
Habe ja auch diverse Male in der Vergangenheit den Rundlauf bemängelt und das wurde des Öftern dann genau so erklärt...naja...aber ich meine eben immer den eigentlichen Rundlauf und nicht von dem Gerippe rundherum. 🙂
 
1. Messuhr (bevorzugt digital)?
2. Prüfdorn?
Analoge Messuhren haben den großen Vorteil...man sieht die Ausschläge besser als bei einer Digitalen. Prüfdorn 10mm ist ausreichend für alle Bohrfutter...und bietet genug "Futter" zum Ansetzen der Uhren.
 
3. Bits und Bit-Halter?
Die meiner Meinung nach Besten? Die Diamond Impact...wenn Du noch welche findest. Ansonsten das Original von Wera.
allerdings reichen bei allen GSR auch die Impact Control aus.
 
4. Bohrer?
Welches Material?
 
5. Schrauben? Sind SPAXschrauben das Nonplusultra oder einfach nur "klassische" Baumarkt-Ware?
Nein...Spax ist wie Bosch Blau...und jetzt denk Dir deinen Teil 🙂
 
@higw65: Gerade, weil ich aus der IT komme hat die Leiste keinen Schalter 🙂
Das ist ungewöhnlich...ich finde sie in jedem Netzwerkverteiler und Serverschrank den ich mir anschauen. Die Kunden schauen dann immer blöd, wenn ich Die Dinger rauswerfe.
 
@haifisch18: Ein sehr wichtiger Hinweis von Dir, dass man nur mit 2 Messuhren ein zuverlässiges Ergebnis erwarten. Genau meine Meinung!
Man kann das auch mit einer Uhr machen...dauert nur länger.
 
Das zu dem GAS und die hanebüchene Schlauch- und Adapteranordnung was angemerkt wird, war mir vollkommen klar 🙂
Demnächst dazu ein Tipp...
 
Ich habe auch erwartet gehabt, "warum sägt Du den geraden Schnitt mit 'ner Stichsäge und nicht mit einer Handkreissäge".
Nein...mit dem richtigen Blatt funktionert das gut
 
PS Off-Topic: Ich schwöre übrigens im Innenbereich auf APC-Geräte, wenn unterbrechungsfreie Stromversorgung und Schutz gegen Überspannung erforderlich sind. Und z. B. eine APC PM5-GR oder PM8-GR griffbereit zu haben, ist manchmal nicht schlecht - nicht nur für PCs, Monitore, sondern auch für Werkzeuge, Küchenmaschinen, etc. :-).
Sind gut...habe da Andere drin. APC ist grundsätzlich in Serverschränken (vorwiegend SURT*** und die Nachfolger)

Gruß GW
Ich bin nur auf der Durchreise...und die Forensoftware sorgt für eine baldige Weiterreise...

higw65
Power User 4
Kleiner Nachtrag...

...meine "Prüfstifte"...sind einfach nur am Doppelschleifbock angespitzte Stahlstäbe. Um sie rund zu bekommen...habe ich die in einen Schrauber eingespannt und langsam am Schleifbock laufen lassen. Sicher nicht auf 1/100 Maßhaltig...aber das muss es auch nicht.

Gruß GW
Ich bin nur auf der Durchreise...und die Forensoftware sorgt für eine baldige Weiterreise...

michi1965
Treuer Fan
Der Schaft eines neuen Gewindebohrers M8 - M12 tut es auch, die laufen in der Regel auch rund. Zumindest so lange, bis der schneidende Teil abgebrochen im Kernloch steckt.
Gutes Werkzeug ist die halbe Arbeit!

tt76
Treuer Fan
Nabend Hoer,

ich habe bei den Holzbauschrauben gute Erfahrung mit Eurotec gemacht.
Für meine Brennholzunterstände nehme ich  Schrauben die nach ETA-11/0024 zugelassen sind.
Anfangs habe ich 08/15 Schrauben bis 8x200 verwendet. Nachdem ich aber nun schon selbst , wie von Willi oben beschrieben,
schlicht abgerissene Schrauben (6x200) gefunden habe, bin ich geheilt. Bei mir im Garten spielen die Kinder gerne verstecken und ich möchte nicht daran denken was passiert, wenn 10m3 Holz sich ungefragt in Bewegung setzen.

P.S. die meisten Schrauben, auch die großen, habe ich mit dem GSR 12V-20EC-FC verschraubt. Mein alter GSR 18VE-2-Li musste nur bei den 8er Schrauben ab und zu aushelfen.
_____________________________________ mit blauen Grüßen Torsten

haifisch18
Power User 4
 
erstellt von michi1965 am 17.12.2018, 00:33 Uhr
Der Schaft eines neuen Gewindebohrers M8 - M12 tut es auch, die laufen in der Regel auch rund. Zumindest so lange, bis der schneidende Teil abgebrochen im Kernloch steckt.

;-D
Maria, Maria, i like it laut!

haifisch18
Power User 4

1. Messuhr (bevorzugt digital)? 

Analog. Wenn es wirklich gut sein soll, Mitutoyo. Wie bei den (digitalen) Messschiebern auch. Messgenauigkeit 0,01mm bei 10mm Messbereich. Ich würde aber auch Mahr als gut bezeichnen. Dazu ein Messstativ mit Zentralklemmung. Hab das Set von Wabeco für Einstell und Prüfarbeiten zuhause, das reicht auch aus. Allerdings ist die Uhr für das Geld dann nicht stoßgeschützt. Muss man besser drauf aufpassen.

2. Prüfdorn? 

Geschliffene Passstifte gehen auch, die sind auch leicht zu bekommen.

3. Bits und Bit-Halter? 

Bithalter: Wera Rapitaptor für alles ohne Schlag. Ist auch in den Spax Bitchecks drin. Für Drehschlag die Impaktor Bithalter (die hat Bosch auch mal zugekauft, gehören dann zu den Bosch Diamond Impact Bithaltern

Bits: Ich hab Wera/Spax Bits in verschiedenen Versionen. Finde die neuen Bosch Impact Bits aber auch gut. Bits ist echt eine Glaubensfrage, finde die Bitcheck Systeme einfach praktisch. Bei genaueren Anforderungen (bestimmte Schraubfälle die einfach hauptsächlich vorliegen) gibt es auch noch Bits mit mehr Toleranz oder engerer Geometrie. Wiha hat glaub ich die wichtigsten Sachen in 3 Ausrichtungen. 
Bei Wiha finde ich die UV Marker an den Bits toll, das bringt es aber auch nur wenn man gerne Bits im Dreck verliert.

4. Bohrer? 

Gaaaaanz großes Gebiet 😄

5. Schrauben? Sind SPAXschrauben das Nonplusultra oder einfach nur "klassische" Baumarkt-Ware?

Ich nehme für die Universalschraube nur noch Spax. Einziger Unterschied zwischen Baumarkt (Heimwerkerverpackung) und Fachhandel (Handwerkerverpackung): Der Heimwerker bekommt den Bit im Karton dazu. Kauft man Spax im Fachhandel, ist das nicht der Fall.
Gute Erfahrungen hab ich auch mit Dresselhaus gemacht. Und mit den Trockenbauschrauben (Marke vergessen) vom Baustoffhändler ums Eck. Die haben auch 100% auf den Bosch Bit gepasst.
Allerdings hab ich auch keine statischen Sachen. Auch hier gilt: Schraubfall beachten, vorher informieren und schauen ob es Normen für den Bereich gibt. Dann kann man passend einkaufen und wenig falsch machen.

P.S.:
Dein Screenshot wegen des Rundlaufes ist sehr für mich sehr interessant. Er zeigt, wie die Qualitätsanforderung von Bosch definiert werden. Den Toleranzbereich pro Maschinentyp zu kenne wäre jetzt natürlich das Nonplusultra 😄

Klar kann man mit einer Uhr auch messen, man muss halt doppelt so oft messen. 
Maria, Maria, i like it laut!

michi1965
Treuer Fan
 
erstellt von higw65 am 17.12.2018, 00:23 Uhr
Kleiner Nachtrag...

...meine "Prüfstifte"...sind einfach nur am Doppelschleifbock angespitzte Stahlstäbe. Um sie rund zu bekommen...habe ich die in einen Schrauber eingespannt und langsam am Schleifbock laufen lassen. Sicher nicht auf 1/100 Maßhaltig...aber das muss es auch nicht.

Gruß GW
Moooment....

Um einem Schrauber als Rundschleifmaschine zu verwenden, müsstest Du diese doch zuerst mit einem Prüfstift auf Rundlauf prüfen...^^
 
Gutes Werkzeug ist die halbe Arbeit!

higw65
Power User 4
Genau...was war zuerst da...das Huhn oder das Ei? 😉
Ich bin nur auf der Durchreise...und die Forensoftware sorgt für eine baldige Weiterreise...

haifisch18
Power User 4
Ich finde den Ansatz gut. Dadurch, dass sich der Stift schnell dreht, wird die Spitze automatisch mittiger. Außermittig wird es ja, weil man mit den Fingern umgreifen muss.
Drehbank ist halt für mich das naheliegendste.

Wobei ich denke, in 3-4 Jahren steht bei Gerald eine kleine für seine ganzen Adaptersachen.
Maria, Maria, i like it laut!

higw65
Power User 4
Klein ist relativ...soll hier schon lange stehen. Aber hat sich bislang nicht ergeben. Denke so 240 x 500 etwa. Aber nicht wegen der Adapter.

Gruß GW
Ich bin nur auf der Durchreise...und die Forensoftware sorgt für eine baldige Weiterreise...

michi1965
Treuer Fan
Hast Du eine ebenerdige Werkstatt?
Gutes Werkzeug ist die halbe Arbeit!

higw65
Power User 4
Ja...habe ich...und der zukünftige Anbau wird auch ebenerdig

Mein Traum ist dann eben noch eine Drehbank...und ein Lochtisch aus Stahl...zum Schweißen, Richten und für alle anderen Sachen. Allerdings mit Hydraulik-/Scherenheber-Unterbau. Hab da so eine Idee 🙂

Gruß GW
Ich bin nur auf der Durchreise...und die Forensoftware sorgt für eine baldige Weiterreise...

michi1965
Treuer Fan
Du hast die Deckel FP1 vergessen ;-D
Gutes Werkzeug ist die halbe Arbeit!

haifisch18
Power User 4
So ne Weiler Praktikant oder das Pendant von GDW klingt als würde es passen. 
Maria, Maria, i like it laut!

higw65
Power User 4
Mir reicht auch eine Optimum. Wird keine Feinmechanikerwerkstatt und selbst bei einem Kunden von mir sind die im täglichen Dauereinsatz und laufen ohne Probleme. Wenn die Nichts wären, dann hätte er die schon entsorgt.

Aber kommen wir wieder zu den Schraubern.

Ja...wenn man das mit dem Schrauber anschleift, dann ist das selbstzentrierend und ich brauchte nur eine Spitze. Mehr nicht. Dazu kommt ja auch noch das Getriebespiel. Bei den ersten V-EC teilweise viel zu groß...danach wurde wohl wirklich was gemacht. Etwas Spiel haben eigentlich Alle und einen 100% Rundlauf bekommt man nur wenn man Glück hat.

Mir wurde ja immer wieder als Grund genannt, dass Niemand den Schrauber so ruhig halten kann, dass sich eben der unrunde Lauf bemerkbar macht. Meistens von Leuten die selbst nur selten mit den Geräten arbeiten, bzw. nur großbe Arbeitn damit machen oder it einem Bohrschrauber schraubern. Da fällt das natürlich nicht ins Gewicht.
Ich merke es dann, wenn ich kleine Bohrungen in VA ohne Ankönnen mache. Ist das Spiel zu hoch, dann merkt man bei jeder Umdrehung ein kleines "Klacken" wenn sich die Spindel im Getriebe setzt. Normalerweise gleichen sich Spiel und Rundlauf aus. Ist das Spiel zu gering und der Rundlauf zu ungenau, dann läuft Dir jeder Bohrer weg. Auch selbstzentirerende. Das ist das Hauptproblem. Ganz übel übrigens beim Bohren von Acryl.

In der Geschichte der Schrauber waren die Besten bislang der GSR 24-VE-2, der GSR 18VE-EC und der GSR 18V-85 C...und erstaunlicherweise der GSR 18V-60 FC mit dem Metallbohrfutter. Wie der GSR 24 ist auch der GSR 36 VE-2-LI hier ein Vorbild, aber das ist auch der Konstruktion des Getriebes geschuldet.

Die Kopflänge wird ja immer kürzer und das geht eben zu Lasten der Rundlaufgenauigkeit und des Spiels. Allerdings bei jedem Hersteller.

Übrigens einer der Gründe auch nach dem Wunsch einer Akku-GBM. Viele Mechaniker werden mir hier ischer zustimmen.

Gruß GW
Ich bin nur auf der Durchreise...und die Forensoftware sorgt für eine baldige Weiterreise...

Norbert74
Spezialist
 

Übrigens einer der Gründe auch nach dem Wunsch einer Akku-GBM. Viele Mechaniker werden mir hier ischer zustimmen.

Gruß GW

Aber sowas gibt es ja schon in anderen Farben. 😉
In BLAU braucht's doch das dann nicht mehr.   "Ironiemodus"-AUS.

Solange man das Potenzial das in einigen "Maschinen" steckt nicht erkennt oder erkennen will, bleiben eben viele Wünsche und Anregungen von hier unbeachtet.

Gruß Norbert

haifisch18
Power User 4
Akku GBM ist keine geplant. Das hat man mir mal klar gesagt. Leider.
Eine GBM 10 mit ca 3500-4000 Umdrehungen und sauberer Lagerung, hach.
Und, weil ich es so gerne schreibe: Eine Maschine mit Vierkantaufnahme, hohem Drehmoment und niedriger Drehzahl. Am besten mit Drehrichtungsumkehr bei Vorschubrichtungsänderung.


@hoer, wie weit bist du den mit deinen Versuchen wegen der Schrauber?
Maria, Maria, i like it laut!

hpz
Spezialist

Kurz und Knap,

es sind handgeführte Akku-Bohrmaschinen und keine stationäre CNC Maschine, daher können sie ruhig einwenig Unwucht, aussen am Bohrfutter, haben.

Für den präzisen Modellbauer, wo es auf 0,5mm ankommt, sind beide Maschinen nicht angedacht.
Daher verstehe ich diese Diskussion hier teilweise nicht. Aber ich bin ja noch Jung 😉

LG aus G
HPZ

Und der Steckdosenleiste gehört, meiner Meinung nach, immer noch Werkstattverbot.


 

Es muss nicht immer Blau sein.... 😉

hoer
Erfahrener 2

.

.

kuraasu
Spezialist 2
Und ich wollte gerade fragen, woher und vor allem aus welchem Jahrzehnt diese Empfehlung stammte ... aber scheint ja jetzt hinfällig zu sein.

1. Gang ist für billige, schon ab Werk halb stumpfe Holzbohrer ok, denn die brauchen so viel Andruck um überhaupt ins Holz zu schneiden (eigentlich eher das Holz zu zerreißen), dass sie bei höheren Drehzahlen völlig unkontrollierbar würden. Gute, scharfe Holzbohrer, die richtig zerspanen, können dagegen hohe Drehzahl ab, daher in dem Fall Gang Nr. 2 wählen ...

Im handgeführten Betrieb etwas hoch gegriffen, aber mal so zur Orientierung: der gelbe Bohrer-Spezi aus Remscheid gibt für einen 10 mm HSS-Holzbohrer eine Drehzahl-Empfehlung von 4500 U/min an. Das ist bekanntlich ein wenig mehr als die GSR-Flotte bieten kann. Aber wie gesagt, für den Handbetrieb ist da eh noch ein Abschlag einzukalkulieren.

haifisch18
Power User 4
Auch im Metallbereich kann man es bei 3mm Vollgas laufen lassen und ist immer noch zu langsam.
Maria, Maria, i like it laut!

kuraasu
Spezialist 2
Ja, rund 19 m/min (bei 2000 U/min) ist alles andere als schnell 🙂

mack3457
Treuer Fan
 
erstellt von hoer am 17.12.2018, 19:41 Uhr
@hpz: 

Und der Steckdosenleiste gehört, meiner Meinung nach, immer noch Werkstattverbot.

Und ich wiederhole mich und sage noch einmal, dass Du vollkommen recht hast :-). Hatte dazu ja etwas geschrieben. Die Leiste hat Hausverbot - schleicht sich aber immer wieder rein :-).
Mal ganz abgesehen davon, dass sie nicht gerade professionell ist: wo ist eigentlich das genaue Problem damit?

Es ist klar, dass man besser nicht auf sie drauftritt oder sehr große Verbraucher damit betreibt - ist das ein Grund?

Grüße
Thomas

willyausdemnorden
Power User 4
Moin
Für Bauarbeiten, auch im nichtversicherten Privatbereich verboten, Unfallschutzmassnahme gesetzlich.
Für Haushaltsarbeiten, egal ob Bügeleisen, Fön oder Tischgrill jedoch erlaubt.
Warum es sie überhaupt zu kaufen gibt erschliesst sich mir nicht, wenn sie gefährlich sind dürfen sie nicht in den Verkehr, fertich..
Gruss Willy
 

haifisch18
Power User 4
Ja. 
Die Verarbeitungsqualität dieser Steckdosenleisten ist meist als sehr schlecht zu beschreiben. Erst recht, wenn die berüchtigten Wippschalter drin sind. 
Meist werden die dann auch noch über Nennbelastung betrieben. So werden dann 4-5000W aus ner Steckerleiste gezogen, die 2000 Watt kann. 

Das gibt dann erst nen Lichtbogen am Schalter beim ein- und ausschalten und irgendwann entweder nen festgebackenen Schalter oder woanderst einen überlasteten Leiter. Falls das eintritt, wirds richtig lustig.
Maria, Maria, i like it laut!