am 19.10.2022 18:37
am 19.10.2022 19:40
am 19.10.2022 20:31
am 19.10.2022 21:06
am 19.10.2022 21:19
am 20.10.2022 06:53
am 22.10.2022 19:48
am 25.10.2022 00:41
am 25.10.2022 09:47
am 25.10.2022 14:56
erstellt von Dachdecker71 am 25.10.2022, 00:41 Uhr60-70 Akkus für einen Hobby Handwerker? Das sind mehr als doppelt so viele wie wir für unsere 18 Monteure in der Firma haben.. 😄
..Benutze die Maschinen und Akkus nur Privat, quasi Hobby. Von den ganzen Akkus die ich besitze (60-70st.)..
am 25.10.2022 15:19
Vor diesem Hintergrund werde ich mich noch einmal intern erkundigen. 🙂Sinus, ich glaube bei jedem Gerät wird darauf hingewiesen, dass man den Akku entnehmen soll. Dass der Akku entladen wird, damit könnte ich sogar noch leben, dass er danach tiefentladen und damit final zerstört ist, ist noch einmal eine ganz andere Hausnummer.
am 25.10.2022 22:42
am 26.10.2022 09:53
am 27.10.2022 13:23
erstellt von klickklack am 26.10.2022, 09:53 UhrIn einem Innenraum ohne Staub allerdings kein Problem. Gepaßt hätte der 12er genauso wie der 8er.
@viertelelf du bekommst doch den 12er gar nicht in die GLI 2200C rein.
Zumindest nicht mit Deckel.
am 27.10.2022 15:31
am 27.10.2022 15:40
am 28.10.2022 13:29
am 28.10.2022 16:46
erstellt von viertelelf am 25.10.2022, 22:42 Uhr
[...] Und da die Akkus nicht repariert werden können ist er jetzt Sondermüll. [...]
am 29.10.2022 21:23
erstellt von Bosch Experten-Team am 27.10.2022, 15:31 UhrIch frage mich, warum die Bluetooth-Module überhaupt eine Knopfzelle benötigen, denn für ein Gerät mit leerem Akku benötigt man ja keine Connectivity und das bisschen Energie, das man der Knopfzelle entnimmt könnte man wohl auch dem Akku entnehmen, ohne es im täglichen Betrieb zu merken. Mich würde ja interessieren, in wie vielen Connectivity-Modulen bereits ausgelaufenen Knopfzellen sitzen, weil die Bluetooth-Verbindung schon länger nicht mehr benötigt/genutzt wurde...
um die Knopfzellen des Moduls zu schonen wird tatsächlich die Energie für die stand by Funktion des Bluetoothmoduls über den eingesteckten Akku entnommen, damit man über die App jederzeit die Lampe steuern kann.
am 30.10.2022 09:51
erstellt von Matzix am 29.10.2022, 21:23 Uhr
Ich frage mich, warum die Bluetooth-Module überhaupt eine Knopfzelle benötigen, denn für ein Gerät mit leerem Akku benötigt man ja keine Connectivity und das bisschen Energie, das man der Knopfzelle entnimmt könnte man wohl auch dem Akku entnehmen, ohne es im täglichen Betrieb zu merken. Mich würde ja interessieren, in wie vielen Connectivity-Modulen bereits ausgelaufenen Knopfzellen sitzen, weil die Bluetooth-Verbindung schon länger nicht mehr benötigt/genutzt wurde...
am 30.10.2022 10:07
am 30.10.2022 10:31
am 30.10.2022 20:07
erstellt von Olaf Schultz am 30.10.2022, 10:07 Uhrdas hatte ich nicht mehr im Hinterkopf, weil es bei mir eh noch nie funktioniert hat. Wenn ich Glück habe, meldet sich gerade mal eins der Geräte, wenn ich vor dem L-Boxx-Turm stehe. Für den Anwendungsfall "track my tools" ist die CR2032 tatsächlich keine so schlechte Option, allerdings würde ich mir wünschen, dass alles andere auch ohne die eingelegte Knopfzelle funktionieren würde (bzw. überhaupt mal richtig funktionieren würde und nicht immer nur einmal direkt nach dem Neustart des Smartphones). Und speziell für die GLI wäre es gut gewesen, die Fernsteueroption an der Leuchte ein- und ausschalten zu können - nicht nur wegen des Standby-Energieverbrauchs, sondern damit man nach der Arbeit oder beim Transport auch mal den Akku drinlassen kann, ohne befürchten zu müssen, dass die Leuchte mal versehentlich eingeschaltet wird.
(...) Wird die CR2032 für "Track my Tools" gebraucht (...)
am 31.10.2022 18:32
am 31.10.2022 21:52
am 09.11.2022 14:39
erstellt von viertelelf am 19.10.2022, 18:37 Uhr
Gibt es für die GLI eine Art besondere Gewährleistung für Akkus?
Ich habe für nur wenige Tage einen ProCore 8Ah in der GLI gelassen, die stand auf einer Baustelle ...
am 26.02.2023 17:10
Ob das hier passend ist? Im Moment findet man ja sowieso nicht den richtigen Platz.
Hier meine gestrige Erfahrung mit einem GBA 18V-4.0, der in einer eingeschalteten GLI 18V 2200 C leer gelaufen ist: Der Akku war bisher nur in der GLI, dementsprechend sauber ist er. Die letzte LED hat geblinkt, also ab ins Ladegerät. Im ersten 3680 passiert nichts, im zweiten 3680 auch nicht. Also mal alle Kontakte sauber gemacht, die Ladegeräte sind etwas verstaubt. Trotzdem wird der Akku nicht erkannt. Ein fast unbenutztes und vor allem sauberes 1840 hat den Akku auch nicht erkannt. Ich hatte mich fast schon damit abgefunden, aber dann hab ich ihn mal in den GBH 18V-36 gesteckt, der hat nur orange und nicht rot angezeigt. Danach konnte der Akku wieder in allen drei Ladegeräten aufgeladen werden.
sehr komisch, hört sich fast nach einem Softwareproblem an.