Hilfe
abbrechen
Suchergebnisse werden angezeigt für 
Stattdessen suchen nach 
Meintest du: 

Rutscher von Würth = Bosch Blau?

luwiestein
Neuling 3
Moin! 

Als gelernter Raumausstatter (Polsterei) muss man ja desöfteren auch Gestelle bearbeiten. Bei einer Schreinereiauflösung kann ich mir nun einige Schleifwerkzeuge mitnehmen. Leider war auch dort der Vertreter des W aus Künzelsau erfolgreich, daher meine Frage ob der Rutscher „SSE 115“ von Bosch kommt oder ob da n anderer Hersteller dahintersteckt? Wäre gut zu wissen zwecks Ersatzteilversorgung etc... 

Möchte in der Werkstatt nämlich eigentlich nix anderes als Bosch blau haben! 

Danke im Vorraus für die Antworten! 

LG 

Lukas 
 
6 ANTWORTEN 6

willyausdemnorden
Power User 4
Moin
Sieht eher nach Festo aus.
Gruss und schönes Wochenende!
Willy

Matthias_Rupp
Moderator
Moderator
Das ist in der Tat schwer zu sagen. Vom SSE 115 gibt es auch verschiedene Generationen. Beim alten Tendiere ich auch Richtung Festo. Bei der neuen eher Richtung Bosch.

Will mich aber nicht festlegen. Der W bedient sich aus vielen Kanälen. 

Gruss Matthias 
Um froh zu sein Bedarf es wenig - doch wer BOSCH hat ist ein König.

luwiestein
Neuling 3
Moin! 

Also höre ich mal was der so sagt was er Preislich dafür haben will und wenn’s im Kleinen Rahmen liegt (oder dem Geschenkten Gaul...) dann wandert der in mein Arsenal. 

Ansonsten halt dann mal Sparen für nen neuen Blauen ;). 

LG 

Lukas 

PS: Repariert Festo auch die Würthgeräte (also was die für Würth umlabeln) oder lehnen die ab? Strenggenommen ist ja kein Festo sondern ein Würth, so jedenfalls sieht das unser Kärcherhändler wenn einer mit nem Würthkärcher umme Ecke kommt! 

sejoki
Neuling 2
Ich sehe das mit den schwarz-roten Geräten immer wie die Maschinen, die man von den Gebrüdern Albrecht und der Schwarz-Gruppe bekommt. Sind oft verwandt mit bekannten Herstellern (werden vermutlich auch dort produziert) aber die sind halt dafür raus aus der Gewährleistungspflicht.
Im Zweifelsfall mal den Schraubenvertreter fragen. Ist mMn genau das Problem an diesen umetikettierten Maschinen. Die 12V Serie wird ja zum Großteil auch mit schwarzen Gehäusen hergestellt, sind auch EXAKT baugleich, im Reparaturfall wird das aber wohl zwei Mal den Umweg über Künzelsau gehen, auch wenn's zwischendurch wieder bei Bosch landet.

holzwerkerjulia
Aktives Mitglied
MoinMoin, den ganz alten würde ich wegen seiner kantigen Bauform und den generellen Festool Merkmalen eher dem Rs2E von Festool zuordnen! Der etwas neuere hat schon etwas typischere Bosch Merkmale! Ich hoffe ich konnte dir damit weiterhelfen! LG Julian

higw65
Power User 4
Jetzt hat mich das auch mal interessiert... 🙂

Also der alte ESS 115...ist ein Hitachi...vermutlich ein SC 12 SD.
Der Neuere ist ein Metabo SR 358 und kein Bosch.

Die Dinger werden ja nur umgefärbt und nicht im Gehäuse geändert. Auch wenn Würth-Vertreter gerne behaupten, dass die Geräte immer "extra für Würth entwickelte Geräte sind". Das wird denen bei den Kaffeefahrten zu den Vertreterseminaren so eingetrichtert, dass die das selbst glauben.
Also ich habe Nichts gegen Würth...nur gegen die Märchen die da immer erzählt werden und das schon sehr lange. Vermutlicht haben Einige der Entwickler dieser Strategie früher zu viel Gebrüder Grimm vorgelesen bekommen.
...vobei mir das bei einigen Aussagen aus Leinfelden auch manchmal so vorkommt...

Gruß GW
Ich bin nur auf der Durchreise...und die Forensoftware sorgt für eine baldige Weiterreise...