Hilfe
abbrechen
Suchergebnisse werden angezeigt für 
Stattdessen suchen nach 
Meintest du: 

Reparatur Boschhammer GBH 2-26 DRE Lagerschaden

dertobi
Neuling 2
Hallo zusammen,

habe ein Problem mit meinem Boschhammer GBH 2-26 DRE. Den hab ich seit Jahren fast unbenutzt rumliegen, ab und zu mal ein Loch gebohrt, aber nicht intensiv benutzt, er hatte wahrscheinlich noch nichtmal eine komplette Betriebsstunde zusammen. Nun habe ich ihm zum ersten Mal ca 30min am Stück in Betrieb gehabt um etwas Beton zu meißeln. Dabei wurde er extrem heiss und hat dann angefangen zu stinken. Als er abgekühlt war, sind schwarze Kunststoffspäne aus der Lüftung gefallen.
Daraufhin hab ich ein paar youtube Videos angeschaut und das Gerät geöffnet.
Dabei hat sich herausgestellt, dass das griffseitige Kugellager vom Anker (3/13 in dieser Zeichnung) komplett zerstört war. Es haben ein paar Kugeln gefehlt, und es waren noch ein paar Reste und Metallspäne im alten Kugellager drin. Die beiden Blechringe des Kugellagers waren lose drin. Ausserdem war das Kunststoffteil, welches auf dem Anker hinter dem Kugellager sitzt, geschmolzen und abgeschliffen.
Also habe ich einen neuen Anker als Ersatzteil bestellt (Nr. 3 aus der Zeichnung und die Nr. 54 Gummibuchse ebenfalls).

Heute kam das Ersatzteil. Das Lager sitzt ja dann in der "Buchse" die das blaue Gehäuse bildet. Da war von dem Kunststoff vom Anker noch geschmolzenes Material dran. Das habe ich abgefeilt und gesäubert.
Dann wieder alles zusammengebaut, passt. Maschine läuft auch wieder. Habe es nur 1-2 Minuten ausprobiert, dann fing es schon wieder an zu stinken. Also habe ich nochmal den Griff auf gemacht, da sieht man dann ja direkt auf die Hinterseite der blauen Lagerbuchse. Die war schon wieder sehr heiss.

Jetzt hab ich Bedenken, dass wieder genau dasselbe passiert. Ist das normal, dass es dort so heiss wird innerhalb kürzester Zeit?
Und welche Funktion hat dieses Plastikteil, das am Anker direkt vor dem Kugellager sitzt? Ich vermute, dass das etwas zu weit in die blaue Kunststoffbuchse ragt und dort reibt.
Ich weiss jetzt nicht, was das ursprüngliche Problem war. Also ob das Lager kaputt ging, weil es da Reibung am Kunststoff gab und es dadurch sehr heiss wurde und evtl. Kunststoffspäne entstanden sind, oder ob das Lager zuerst kaputt war, und durch die zermahlenen Kugeln usw den Kunftstoffring zerstört haben.

Was meint ihr, darf es an dieser Stelle um das Lager 3/13 herum so heiss werden?
Was kann man dagegen tun? Ich will die Maschine nicht gleich wieder kaputt machen.
Gab es vielleicht irgendwann konstruktive Änderungen, dass der schwarze Kunststoffring vom Anker nichtmehr so weit in den blauen Kunststoff hineinragt? Kann man da vorne etwas vom blauen Kunftstoff abschneiden, dass der schwarze Ring frei läuft? Oder ist das eine Art Dichtung um das Kugellager vor Staub zu schützen?

 
15084709.png15084703.png15084706.png15084712.png15084700.png
9 ANTWORTEN 9

Jörg_Kriedel
Neuling 3
Hallo, ich vermute das Lager ist ausgefallen. Wie auf dem Bild zu erkennen (Schmutz am Bürstenhalter) hat die Maschine einiges an Staub gesehen und wenn sie dann liegt könnte das Lager fest gehen (bes. bei Gipsstaub). Die schwarze Kunststoffscheibe auf dem Anker ist zur Isolierung (Luft -und Kriechstrecke) für den Kommutator. Die Gummibuchse dient zur radialen und axialen Sicherung. Eigentlich sollte die Lagerstelle nicht mehr so heiß werden, allerdings sieht der Lagersitz im Motorgehäuse nicht so gut aus. Viellecht kannst Du den Anker mal allein in das Motorgehäuse stecken (nicht am Zwischenflansch angeschraubt) und prüftst die Leichtgängigkeit. Nach erfolgter Reparatur sollte das Gerät auf Hochspannungsfestikeit geprüft werden. Vielleicht schaffst Du es besser in den Service.

willyausdemnorden
Power User 4
Moin
Das Lager spannungsfrei sein, dh. es darf in Längsrichtung-Achse nicht auf Druck stehen dann wirds heiss.
Vlt. muss es etwas weiter aufgepresst werden? Sitzt das vordere Lager des Ankers richtig (beim Lüfterrad) ?
War das Lager beim neuen Anker schon drauf?
Wenn der Anker drin ist und die Gehäuse verschraubt werden muss alles leicht zusammen gehen und der Anker muss sich leicht drehen lassen, nur die Kohlen bremsen etwas.
Vlt. vlt..war das Lager schon beim Neugerät falsch aufgepresst, das wäre eine Erklärung der kurzen Lebensdauer.
Was ich nicht ganz verstehe, auf der E-Teil Zeichnung sitzt die Gummimuffe aber aussen vor dem Lager?? oder schaue ich da  falsch?
Wenn ich neu lagere messe ich mir den Sitz der alten Lager vorab aus, probiere aber nochmal ob alles leicht läuft und das Gebläserad nirgends scheuert usw..
Gruss Willy
 

Bosch_Experte_2
Aktives Mitglied 2
Hallo dertobi,

wir haben deine Beschreibung und die Bilder studiert. Wir denken dass das Motorgehäuse POS 801 ersetzt werden muss. Das bedeutet eine aufwändigere Reparatur und deshalb solltest du den Rat von Jörg Kriedel beherzigen und den GBH 2-26 DRE zur Reparatur und Prüfung in unser Servicezentrum geben. Übrigens: nach erfolgter Reparatur hast du auf das Gerät 1 Jahr Garantie.
Also ab zum Service und du bekommst in kurzer Zeit ein geprüftes und wiederinstandgesetztes Gerät zurück.

Mit den besten Grüßen
Das Bosch Blau Experten-Team

dertobi
Neuling 2
Danke für eure kompetenten und schnellen Antworten.
Ja, beide Lager waren beim Ersatzteil-Anker bereits aufgepresst. Von daher sollten die Abstände passen.
Allerdings ging das blaue Gehäuse tatsächlich etwas schwer zu, die letzten 2mm stand es schon unter Spannung.

Was schätzt ihr so ganz grob kostet das beim Bosch Service?
Das Motorgehäuse kostet so ca 20€ + 7€ Versand.

Das ist so ärgerlich. Die Maschine hatte ich vor einigen Jahren von meinem Vater geschenkt bekommen. Seither nie richtig benutzt. Jetzt hab ich ein Haus gebaut und das ein oder andere zu tun, die Maschine das erste Mal richtig benutzt und kaputt. Die teure blaue Bosch Maschine, sieht äußerlich aus wie neu. Wenn ich sie damals gleich benutzt hätte wäre es ein Garantiefall gewesen. 38€ hat mich schon der Anker mit Versand gekostet. Ein neuer GBH 2-26 kostet 156€. Ich befürchte das lohnt sich einfach nicht.

Ich hoffe meine GWS-1000 die ich vor 4 Wochen gekauft habe, hält länger. Ansonsten gibts doch wieder Billigwerkzeuge in Zukunft. Ich bin so enttäuscht...

 

willyausdemnorden
Power User 4
Moin
Wenn das Gehäuse nur schwer zuging war Spannung drin, dann waren die Lager nicht weit genug aufgepresst.
Das muss aber schon bei neu gewesen sein, ich glaube nicht das das Gehäuse von allein kürzer wird (:)
ABER, da im Service alles händisch zusammengebaut wird weiss der Monteur gleich was los ist.
So gesehen hat Bob Recht.
Ehe du jetzt ganz verzweifelst setze die Lager etwas nach, ich weiss aber nicht welches, vorn oder hinten, musste mal genau hinschauen.
Nachsetzen geht mit einem Stücke Rohr das genau und NUR auf den Innenkranz des Lagers drückt.
Manchmal passt auch eine Stecknuss.
Dann am besten in einem grossen Schraubstock spannen oder vorsichtig von Hand per Hammer tickern, aber nur tickern nicht kloppen.
Mit Schiebelehre nachschauen wieviel es gebracht hat.
Gehäuse zusammenschrauben und kontrollieren..
Viel Glück, wegschicken kannste ja immer noch.
Gruss Willy

dertobi
Neuling 2
Also, ich hab nochmal aufgeschraubt und nachgeschaut. Dabei hat sich gezeigt, dass die neue schwarze Gummibuchse beim zusammenstecken irgendwie verschoben wurde. Jedenfalls saß die nicht richtig im Lagersitz und das Lager hat am Gummi gestreift und war daher auch unter Spannung. Die hintere Abdeckung vom Kugellager war schon wieder runter und schwarz. Aber das Lager läuft gefühlsmäßig noch rund.

Die Gummibuchse war nichtmehr zu gebrauchen, daher hab ich die alte wieder eingebaut, die war noch einigermaßen gut erhalten. Das Lager hab ich nochmal nachgefettet und die Abdeckung wieder drauf geclipst. Ist zumindest mal nicht gleich wieder weg gefallen. Mal sehen ob es hält. Bevor ich dann den Kohlenhalter wieder aufgesteckt habe, kommt man ja noch gut an den Kommutator hin. Hier ließ sich der Anker recht gut drehen ohne größeren Widerstand. Erster Probelauf war denke ich ok, es ist leicht warm geworden, aber nicht heiss und es hat auch nicht gestunken.
15092951.png15092957.png15092954.png

Gelöschter Benutzer
Ehemaliges Mitglied
Hi
Wegschicken ist so eine sache,da hast du recht.
Radiallager sind nur geringfügig auf axial wirkende Kräfte ausgelegt.
Wenn du das Gehäuse schliesst und es geht schwer,ist es mit sicherheit
so das die axialen Kräfte so hoch waren dass das Lager heiß wurde.

Kauf dir 2 neue Gehäusehälften,wäre mein Tipp.Die Idee hattest du ja selber.
Im normalfall kann eine Welle nicht heiß werden das da was schmilzt.
Wenn das Lager wieder heiß wurde,tauschen.Bibt es günstig bei ebay für 1-2 Euro stück
und einen günstigen abzieher.
Das die abstände der Lager nicht stimmen kann man ausschliessen da alles maschinell
passiert.Eher ist es so dass das heiße Kugellager den sitz verformt hat.

Viel Glück
P:S Das stinken kam vom Fett und vom Kunstoff.

Gelöschter Benutzer
Ehemaliges Mitglied
Kann nicht anders gewesen sein dass das Lager von vornerein
einen weck hatte und durch die kurze belastung nicht heiß
wurde,was später passiert ist schriebst du ja.

Jörg_Kriedel
Neuling 3
Hallo Tobi, ja das mit der Gummibuchse ist so eine Sache, daher vorher beim Einsetzen den Aussendurchmesser etwas einölen, da rutschst sie besser rein. Das die Dichtscheibe am Lager jetzt fehlt ist nicht so schön, da ja der Bereich doch relativ viel Staub sieht. Schau noch mal nach ob es das einzeln als Ersatzteil gibt und tausche es ggf. aus.