Hilfe
abbrechen
Suchergebnisse werden angezeigt für 
Stattdessen suchen nach 
Meintest du: 

Projekt: Akku-u. Ladegeräte-Schrank "made with Bosch Professional"

mixbambullis
Erfahrener
Damit meine Akkus und die Ladegeräte nicht offen rumstehen habe ich für mich einen Akku-u. Ladegeräteschrank geplant, der genau neben meinen Werkstattschrank passt (auch vom Design her). Mein ursprünglicher Plan (es waren 54x54mm KVH Pfosten geplant) erfuhr eine Änderung und so wurden es (wie bei dem Werkstatt-Schrank) 74x74mm KVH.

Die einzelnen Etagen für die Akkus und die Ladegeräte sollten leicht schräg eingesetzt werden, damit ich sie besser herausnehmen kann. Die Ladegeräte wollte ich einzeln ein-u. ausschalten können. Also mussten passende Ausschalter her. Nach langer Suche habe ich dann Buche Echtholz Schalter und einen 4-fach-Rahmen gefunden. Die mussten es sein! Gesagt, getan.

Die Türen (Buche Leimholz) sollten auch wieder mit Soft-Close-Mechanismus ausgestattet sein (braucht kein Mensch, gefällt mir aber). 

Alles dann mit einer Bauzeit von insgesamt 23 Stunden und Baukosten i.H.v. € 215,- heute fertiggestellt incl. Schleifen und Ölen mit Hartwachsöl.

Hier ein paar Impressionen des Baufortschrittes:

 
13268959.jpg13268961.jpg13268947.jpg13268957.jpg13268951.jpg13268945.jpg13268965.jpg13268967.jpg13268953.jpg13268949.jpg13268971.jpg13268969.jpg13268955.jpg13268963.jpg
Gruß, Michael .....denn Stillstand ist Rückschritt..... www.instagram.com/mixbambullis/
25 ANTWORTEN 25

Matthias_Rupp
Moderator
Moderator
Hallo Michael, 

wieder mal mal sehr sehr schön gemacht. Echt bewundernswert wieviel Liebe du in einen „Werkstattschrank“ steckst. Und das sieht man am Ende auch. Sehr sehr geil. Ich glaube viele haben solch edle Schränke nicht in ihrer Wohnung stehen. 

Respekt. Mach weiter so. Ein Genuss die ganzen Bilder anzuschauen. 

Gruss Matthias 
Um froh zu sein Bedarf es wenig - doch wer BOSCH hat ist ein König.

mixbambullis
Erfahrener
Danke. Irgendwie habe ich seit vorigem Jahr "Feuer gefangen" in Sachen Hobby-Handwerk :-). Und jetzt lässt es mich nicht mehr los.

Und mit den tollen Bosch-Geräten, die nach und nach zu mir finden, macht das Werkeln noch mehr Spaß, wenn die Ergebnisse für mich zufriedenstellend sind.
Gruß, Michael .....denn Stillstand ist Rückschritt..... www.instagram.com/mixbambullis/

bluefire
Spezialist
Genau wie bei der Werkbank, hast du hier ein kleines Kunstwerk geschaffen. Wo bei den meisten nur ein Regal aus OSB Platten steht fertigst du richtige Möbel für die Werkstatt an.
Alle Daumen hoch!

Gruß
bluefire
www.instagram.com/bluefiretools

mixbambullis
Erfahrener
Danke für das Lob @bluefire. Ich will mich ja auch wohlfühlen in meiner Werkstatt 🙂
Gruß, Michael .....denn Stillstand ist Rückschritt..... www.instagram.com/mixbambullis/

Bosch1969
Erfahrener
Sorry,

die Holzarbeit ist OK, aber bitte den Elektroteil nicht nachbauen, der entspricht keinerlei Norm!

Es handelt sich hier definitiv um eine brand- und lebensgefährliche "Elektrobastelei". Da ist definitiv kein Spass zu verstehen!

Gruß vom Fachmann
Bosch 1969

 
YouTube: TheBoschler / facebook: Claus TheBoschler

Gelöschter Benutzer
Ehemaliges Mitglied
Hi!

Den Schrank für sich genommen finde ich gut, der Materialmix wäre zwar nichts für mich - aber ich finde die Optik dennoch interessant - man könnte sagen ein (bzw. mehrere) Designer-Stücke. Auch was man so sieht, wirklich schön gefertigt. Bis hierhin gibts von mir einen ganz dicken Daumen nach oben! 🙂 Wirklich Toll!

Aber die Elektrik, das würde ich so nicht machen - und auch in meiner "Hütte" so nicht erlauben. Hier stimme ich Bosch1969 zu 100% zu - auch ohne vom Fach zu sein.

Und was mir auch auffällt, Luft kommt an die Ladegeräte auch nicht wirklich dran - ist vielleicht nicht unbedingt gefährlich, aber in meinen Augen defintiv ungünstig.


Viele Grüße,
Oliver

 

hpz
Spezialist
Hier geht wieder Optik vor Sicherheit.

Schön anzusehen, aber "brandgefährlich".
 
Es muss nicht immer Blau sein.... 😉

benutzer
Treuer Fan
Ich glaube am Ausgang der Abzweigdose Metallklammern für die Befestigung der Drähte zu sehen, wäre für mich nich ok.
Und vllt. eine (nicht vorhandene Abdeckung hinter den Schaltern.
Aber Brandgefählich ?

Kann sich mal ein Fachmann detailiert äußern ?

Grüße
Jürgen

 

haifisch18
Power User 4
Vielleicht können die Kollegen vom Fach aufklären warum es brandgefährlich ist. Mir sind auch ein paar Dinge aufgefallen, aber eine komplette Auflistung wäre doch interessant. 

Schalter nicht in UP Dosen
Kein Berührungsschutz von hinten
Keine doppelte Isolation da einfache Adern verwendet werden
Kein Erdleiter
 
 
Maria, Maria, i like it laut!

Kony
Power User 3
 
erstellt von benutzer am 02.09.2018, 22:17 Uhr
Ich glaube am Ausgang der Abzweigdose Metallklammern für die Befestigung der Drähte zu sehen, wäre für mich nich ok.
Und vllt. eine (nicht vorhandene Abdeckung hinter den Schaltern.
Aber Brandgefählich ?

Kann sich mal ein Fachmann detailiert äußern ?

Grüße
Jürgen

 
Bin kein Fachmann, aber bei Bild 6 Metallklammer zum befestigen von Kabel???
Steckdosen ohne Hohlwanddose???
Belüftung???

Gruß
Kony
 
Geht nicht, gibt es nicht!

benutzer
Treuer Fan
den Schutzleiter glaubte ich gesehen zu haben,

und ob ein Schalter jetzt zu brennen anfängt weil keine Hohlwanddose drumrum ist ???

Ich finde es im Detail auch nicht hanz OK, habe ich ja weiter oben geschrieben.

Aber es gleich als "Brand- und Lebensgefährlich darzustellen - hm

Aber vllt schreiben die Fachleute ja noch was.

Grüße
Jürgen

 

donniedarko
Spezialist
Wer so etwas in der Art nachbauen möchte kann einfach eine einzeln schaltbare Steckdosenleiste aus der Server oder PA-Bereich einbauen.
https://www.amazon.de/dp/B071WJ8X4L/ref=psdc_316964011_t1_B01KU38Z4Y
Eine solche Leiste tut sich preslich nicht viel mit Schaltern, Hohlwanddosen, NYM und Abzweigdosen.
Es sieht zudem auch immer sauber aus.

Von den Schränken her ist es wieder mal eine sehr saubere gut gelungene Arbeit geworden!
Ich hätte mir unten noch einen Schubladenauszug eingesetzt.
 
aus dem echten Nordfriesland!

Gelöschter Benutzer
Ehemaliges Mitglied
Hallo Jürgen,

Mal ein Beispiel vom Nicht-Fachmann, und ich lasse mich auch gerne korrigieren:

Das ist eine Holzwerkstatt, da entsteht feinster Holzstaub - und der lagert sich (überall) ab. Da die Installation nicht mal annährend staubdicht ist, auch im Bereich der (offenen) Schalter. Jetzt entsteht z.B. ein Abreißfunke, der abgelagerte Staub wird zum "Glutnest" ...

Wäre der Schalter in der Hohlwanddose, kann das nicht passieren.

Die einzelnen "Leiter" haben generell so auch nichts auf/im Holz verloren.

Viele Grüße,
Oliver

kuraasu
Spezialist 2
Moin,

ich kann mich den Kollegen nur anschließen: sieht schick aus, aber die Elektrik käme mir so nicht unter.

Die AP-Dosen haben einen geschlossenen Boden, und das nicht ohne Grund. Für AP-Dosen ohne solch einen Boden gibt es extra schwer entflammbare Zusatz-Montageplatten für den Anbau auf feuergefährdeten Oberflächen, damit bei einem Fehler in der Dose kein spannungsführender Leiter und kein Funke direkt auf diese Oberfläche kommen kann. Direkt neben der Dose die Adern dann unmittelbar auf dem Holz zu verlegen lässt dieses ganze Sicherheitskonzept in sich zusammenbrechen.

Berührschutz ist dann noch das nächste Stichwort, und dass die Schalter, die ja wiederum (wenn auch von vorne abgedeckt) berührbare Metallteile beinhalten, augenscheinlich keine Verbindung zu PE haben, macht das ganze nicht besser.

Daher lautet auch mein Fazit: bitte so nicht nachmachen (sondern ggf. in einer ebenso schön anzusehenden, aber sicheren Version).


Gruß
kuraasu

mixbambullis
Erfahrener
Ok, danke für die konstruktive Kritik. Ich werde dann mal die Elektrik überarbeiten und an die Sicherheitsstandards anpassen. Dachte, da hier ja keine Leistungen geschaltet werden, sei dies relativ egal. PE hab ich natürlich verlegt! Und in Sachen Berührungsschutz......da kann ja keiner reingreifen, ist ja innen.

Aber wie gesagt, ich nehme gerne jeden Verbesserungsvorschlag an. Sicherheit soll nicht zu kurz kommen. Wird also in Angriff genommen am Wochenende.
Gruß, Michael .....denn Stillstand ist Rückschritt..... www.instagram.com/mixbambullis/

jfnotk
Neuling 3
Moin
Sicherheitsstandards anpassen. Dachte, da hier ja keine Leistungen geschaltet werden, sei dies relativ egal.
Da machtst du einen Denkfehler. Es mag ja richtig sein, dass die Ladegeräte im Normalfall keine sonderlich hohen Leistungen umsetzen (wobei der kleine Bosch-Lader hier schon mit 140W angegeben ist. Fass mal eine 100W Grühbirne nach ein paar Minuten an!), zumindest was die Leitungen und Schalter angeht. Die von dir vermutlich verwendeten Adern aus 1,5mm⊃2; NYM-Leitung und die Kontakte der Schalter werden das schon können. Das Problem ist immer der Fehlerfall. Und da ist die nächste Sicherung so wie es aussieht der Leitungsschutzschalter des Hauses (in D meist 16A Nennauslösestrom). Mit den 10% Aufschlag also 4kW Dauerleistung ohne dass der auslöst.
Btw.: und deine Abwärme der Ladegeräte staut sich ausgerechnet hinter den Schaltern und unter dem Akkulagerfach.
 

PE hab ich natürlich verlegt! Und in Sachen Berührungsschutz......da kann ja keiner reingreifen, ist ja innen.

PE ist das mindeste wenn Schuko-Dosen verbaut sind (und keine Euro-Stecker-Dosen).

Und was heißt hier da kann keiner rein greifen? Wenn ich mir das 6. Bild ansehe, dann kann man da ganz einfach hinter greifen! Immerhin haben die benutzen Schalter einen Berührschutz für die Anschlüsse, die Metallklammern der Befestigung sind irrelevant. Und die Steckdosen sind, wenn ich das richtig sehe, geschlossene Aufputzmodelle. Aber kein Reingreifen möglich heißt, dass dieses erst mit einem Werkzeug aufzuheben ist (also Steckdose oder Schaltkasten mit einem Schraubendreher demontieren/öffenen, Schaltschrank mit dem passenden Schlüssel. Das ist hier nicht gegeben.
Etwas vereinfacht kann man sagen, dass das Versagen einer Schutzebene noch nicht zu einer Gefährdung führen darf. Und das ist bei dir nicht gegeben. Schaden an einer Isolation, eine Ader aus der Klemmung gereutscht, .. und schon liegt eine direkte Gefahr vor. Ist ja oben unter dem Stichwort doppelte Isolation schon genannte worden.

Und der Staub wurde auch schon genannt. Nicht ohne Grund gibt es für solche Umgebungen staubdichte Schalter und Steckdosen mit Klappen. Unter dem Gesichtspunkt sind auch die genannten Schaltleisten für Serverräume ungeeignet (zumindest die, die ich kenne). UP-/Hohlraum-Dosen mit elastischen Durchführungen, Kabelverschraubungen, ...

Zum Akkulagerfach: Oben ist ungünstigt, siehe obe zu Abwärme. Und ich weiß nicht ob es Vorschriften zur Lagerung von diesen Akkus gibt. Aber In verschiedenen Bereichen gibt es extra feuerfeste Taschen und Container für Akkus. Wenn da dann auch noch mehrere nebeneinander lagern, ... Ganz so gefährlich wie im Modellflug sollten die E-Werkzeug Akkus nicht sein, aber wer mal so einen Brand von einem kleinen 2Ah Akku erlebt hat, der denkt da ein wenig anders drüber. Das Feuer im Zaum zu halten ist das eine, der feine Ruß selbst ohne weiteren Brandschaden außerhalb des Behälters eine ganz fiese Sache.

CU
JF

mixbambullis
Erfahrener
Danke für die ausführliche Antwort. 

Ich setze jetzt die Schalter in eine 4-fach Hohlraumdose und werde auch die Einzelleiter verschwinden lassen.

Nur so viel: Das Bild 6 habe ich nur aufgenommen, damit man die Verkabelung sieht. Auf den anderen Fotos sieht man dann ja, dass die Seitenwand dann montiert wurde und somit alles geschlossen ist und niemand hineingreifen kann!
Gruß, Michael .....denn Stillstand ist Rückschritt..... www.instagram.com/mixbambullis/

jfnotk
Neuling 3
Schoin. Ich würde wenn du es nicht weiter zu machst (Die Seitenwand ist klar, die sieht man ja im zweiten Bild montiert, ich meinte vor allem durch das Fach von unten hinter greifen) eine Dose mit flexiblen Durchführungen nehmen. Sogenannte winddichte Ausführung. Die ist dann auch (von hinten) staubdicht.
Und an der Wiskas-Dose gehören dann an den Kabeldurchführungen auch Kabelverschraubungen oder so flexible Einsätze rein (stecken die nicht oben sogar drin?).

Denn man frohes Werken.
JF

mixbambullis
Erfahrener
Danke, hab jetzt noch Material gekauft und morgen geht´s an die Korrektur! 

Nochmals danke auch an alle, die sich hier mit eingebracht haben und mir den Fehler aufgezeigt haben. Bin immer für Verbesserungsvorschläge dankbar.......als Handwerker-Newbie.
Gruß, Michael .....denn Stillstand ist Rückschritt..... www.instagram.com/mixbambullis/

mixbambullis
Erfahrener
So, hab jetzt alles neu gemacht und gleich auch die Rahmenblende (vorher OSB) in Buche Leimholz geändert. Sieht m.M.n. besser aus. Jetzt müsste alles sicher sein. Berührungsschutz ist auch gegeben!

Ein Frage hab ich noch: was würdet Ihr sagen......soll ich an der Seitenverkleidung noch Entlüftungslöcher bohren oder reicht es, dass der Schrank nach unten und hinten offen ist?
 
13277591.jpg13277593.jpg13277595.jpg
Gruß, Michael .....denn Stillstand ist Rückschritt..... www.instagram.com/mixbambullis/

benutzer
Treuer Fan
Jetzt sollten die elektrischen Fachleute aber zufrieden sein.

Die warme Luft muss oben irgendwie raus können,
deshalb oben vllt. eine Reihe kleiner Lüftungslöcher, evtl. mit Abdeckkappen.

such mal z. B. bei Voelkner nach " Entlüftungskappe"



Grüße
Jürgen
 

mixbambullis
Erfahrener
Danke, hab sogar ein Lüftungsgitter in Buche gefunden:  http://www.holz-lueftungsgitter.de/Luftungsgitter-Buche-roh-250-60-mm-d10.htm
 
Bei Völkner war leider nix in Buche.
Gruß, Michael .....denn Stillstand ist Rückschritt..... www.instagram.com/mixbambullis/

haifisch18
Power User 4
Mach doch hinten oben in die Rückwand ein paar Löcher und am Regalbrett, auf dem die Akkus liegen, hinten eine 1cm breite Aussparung damit die Warme Luft aufsteigen kann. Der Schrank sieht wirklich toll aus.
Maria, Maria, i like it laut!

kuraasu
Spezialist 2
Moin,

mit zusätzlichen Lüftungslöchern wäre ich erstmal sparsam, denn dann vermehrt sich zwangsweise auch der Staub im Schrank.

Wie viele Lader brauchst Du denn während der Arbeit? Nur einen oder zwei? Bzw. anders herum gefragt, wenn alle vier Lader gleichzeitig laufen, bist Du dann noch am Arbeiten oder tritt das eher nach "Feierabend" ein, wenn halt alle im Laufe des Tages geleerten Akkus für den nächsten Einsatz nachgeladen werden?

Wenn ja, dann würde ich den Schrank erstmal so lassen und dann bei vollem Lader-Einsatz einfach die Tür auflassen zur Belüftung.

Alternativ erstmal per Thermometer nachmessen, wie groß das Problem überhaupt ist. Entweder eins mit Max-Funktion bei geschlossener Tür mit reinlegen, oder eins mit Fühler am Kabel, und den dann durch den Türspalt führen als "Live-Messung". Die blaue und leicht übertriebene Lösung wären natürlich GTC und/oder GIS ...


Gruß
kuraasu

mixbambullis
Erfahrener
@kuraasu

Die Ladegeräte werden nur eingeschaltet, wenn ich in der Werkstatt bin. Wenn ich die Werkstatt verlasse, wird alles ausgeschaltet und die Stecker werden gezogen.

Normalerweise laufen höchstens 2 Ladegeräte gleichzeitig. Ich werde das mit dem Thermometer versuchen und berichten. 
Gruß, Michael .....denn Stillstand ist Rückschritt..... www.instagram.com/mixbambullis/