Hilfe
abbrechen
Suchergebnisse werden angezeigt für 
Stattdessen suchen nach 
Meintest du: 

Probleme mit Spannzange Bosch GKF 12V

klaas_lohmann
Neuling
Hallo,
ich habe ein Problem mit der Spannange der Akku-Kantenfräse GKF 12V, die ich mir vor ein paar Wochen angeschafft habe und sehr zufrieden bin eigentlich.
Die Fräser lassen sich nach dem Fräsvorgang nicht so recht aus der Spannzange entfernen.
Trotz Arretierung fällt es mir schwer, die Fräser aus der Spindel zu enfernen... nur mit einer Zange gelingt das, und ich habe sorgen, damit die Fräser oder das Gerät selbst zu beschädigen.
gibt es eine Lösung (spezielles Trennmittel?), die die Fräser leichter aus der Spannzange "kommen" lässt und nicht eine Gefahr beim Fräsvorgang darstellt? Klassisches WD40 o.ä. ist wohl nichts für einen sicheren Halt im Fräszustand?

viele Grüsse Klaas Lohmann
 
5 ANTWORTEN 5

kuraasu
Spezialist 2
Moin,

dreh' die Mutter einfach noch etwas weiter auf, dann zieht sie die Spannzange aus dem Konus und der Fräser lässt sich ohne nennenswerte Kraft entfernen.

Gruß
kuraasu

higw65
Power User 4
Ab und zu Fräser und Spannzange mit Ballistol behandeln. Mache ich seit Jahren und die Fräser rutschen auch nicht. Grad Spannzangen neigen gerne mal zum Klemmen.

"Klemmen" hier im Sinne von - Entspannen/Öffnen sich nicht mehr, wenn die Mutter aufgedreht wird. Nicht dass das wieder Jemand falsch versthet, weil Spannzangen ja Klemmen müssne.

Gruß GW
ACHTUNG: Texte können Spuren von Ironie und Sarkasmus enthalten! Zu Risiken und Nebenwirkungen konsultieren Sie ihren Psychiater.

haifisch18
Power User 4
Bei vielen Spannzangen ist das die Lösung.
Die gehen immer zweimal "schwer". Einmal beim öffnen des Gewindes, und einmal beim herausziehen der Spannzange aus dem Konus. Der Fräser wird erst freigegeben wenn die Zange aus dem Konus ist.
Manche schlagen auch leicht gegen den Fräserschaft, dann springt die Zange auch aus dem Konus. Ist auf Dauer aber auch nicht so toll für die Schäfte. Alles Sauberhalten ist natürlich Pflicht.
Die Spannzangen sind aus Federstahl, der muss eigentlich nicht wie Leder mit Pflegemittel geschmeidig gehalten werden. Wenn man die Spannzange lange zulässt, findet aufgrund der hohen Anpresskräfte und der genauen Passung (sehr enger Oberflächekontakt) eine Kontaktkorrosion statt die die Spannzange am Schaft "kleben" lässt.
erstellt von kuraasu am 11.02.2018, 10:05 Uhr
Moin,

dreh' die Mutter einfach noch etwas weiter auf, dann zieht sie die Spannzange aus dem Konus und der Fräser lässt sich ohne nennenswerte Kraft entfernen.

Gruß
kuraasu

 
Maria, Maria, i like it laut!

higw65
Power User 4
 
erstellt von haifisch18 am 11.02.2018, 17:20 Uhr
Die Spannzangen sind aus Federstahl, der muss eigentlich nicht wie Leder mit Pflegemittel geschmeidig gehalten werden.
Wieso geschmeidig halten?

Gruß GW
 
ACHTUNG: Texte können Spuren von Ironie und Sarkasmus enthalten! Zu Risiken und Nebenwirkungen konsultieren Sie ihren Psychiater.

klaas_lohmann
Neuling
danke für alle antworten. mal schauen ob das mit dem weiter öffnen geht. wenn ballistol nicht schadet..kann man ja die schäfte mit einreiben
DANKE!!