Hilfe
abbrechen
Suchergebnisse werden angezeigt für 
Stattdessen suchen nach 
Meintest du: 

Oberfräse GOF 1600 CE /GMF 1600 CE erste Eindrücke

Gelöschter Benutzer
Ehemaliges Mitglied
Hallo liebe Forumsgemeinde,

dies ist mein erster Beitrag hier, da ich erst seit kurzem ein Bosch-blau-Gerät mein eigen nenne. Ich bin ambitionierter Hobby-Schreiner und lege Wert darauf, mir mein Hobby nicht mit "Billig"-Werkzeug zu vermiesen. Bei der Suche nach einer neuen leistungsfähigeren Oberfräse als Ergänzung zu meiner guten alten ELU MOF96 stieß ich auf die GMF 1600 CE. Sie schien alle meine Ansprüche zu erfüllen. Leistungsfähig und vor allem universell durch die Möglichkeit, den Motor aus der Taucheinheit zu entfernen und in die Kopiereinheit zu setzen.
Gestern voller Vorfreude die ersten Fräsarbeiten durchgeführt, erstmal nur ein paar Kanten zum eingewöhnen: trotz des deutlich höheren Gewichts der Maschine im Vergleich zu meiner ELU, ließ sie sich sehr gut handhaben. Soweit so gut. Auch die Laufruhe und der Geräuschpegel sind als sehr angenehm einzustufen - hätte nicht gedacht, dass man eine Oberfräse dieser Leistungsklasse so "leise" hinbekommt.
Dann mithilfe eines Fräszirkels (Selbstbau) eine Scheibe ausfräsen (Durchmesser ca. 78 cm). Erste Ernüchterung: wo zum Teufel sind denn die Markierungen auf dem Frässchuh der Taucheinheit für das Zentrum des Fräsers? Halloooo?! Das kann doch nicht sein, dass man so etwas vergisst? Oder brauchen Profis das nicht? Na ja - Fräse auf den Kopf gestellt und eben so ausgemessen. Dann die Frästiefe eingestellt - und gleich auf den nächsten Kritikpunkt gestossen (im wahrsten Sinne des Wortes): ich hatte nämlich den Absaugadapter montiert und bin natürlich beim Absenken der Fräse voll mit der Spindelarretierung darauf geknallt. Das kann doch wohl nicht wahr sein, dass der Adapter keine Ausnehmung für die Arretierung hat - hat wohl ein anderer Konstrukteur designt als den Rest oder? Danach kam es dann, wie es kommen musste - beim Abstellen der Fräse auf der Werkbank kippte diese auf die Seite mit dem Staubsaugeranschluss - es sagte "Knack" und der Plexi-Absaugadapter war in zwei Teile zerbrochen - na prima. Da hatte ich dann erstmal genug.

Heute nun wollte ich mir hier einen neuen Absaugadapter bestellen. Ich bin ja bereit dafür zu bezahlen, da das Zerbrechen eher auf meine Unachtsamkeit beim Abstellen zurückzuführen ist. Aber zu meiner Überraschung finde ich den Adapter weder als Ersatzteil noch als Zubehör?! Leute: ich habe hier viel Geld für ein "Profi"-Gerät ausgegeben - auch unter der Annahme, dass es dafür langfristig Ersatzteile gibt - und zwar jedes Teil!

Hat irgendjemand hier eine Ahnung, wie ich nun an den Absaugadapter herankomme? Teilenummer ist: 2610005394.

Es tut mir ja leid, dass mein erster Beitrag hier gleich so "negativ" ist. Ich denke auch, dass das Maschinenkozept der GMF 1600 CE wirklich stimmig ist, aber solche "Kleinigkeiten" sind bei einer Profimaschine einfach ärgerlich. Da wurde einfach nicht zu Ende gedacht.
17 ANTWORTEN 17

ybarian
Power User
Hallo @Matthias,

zur Problematik Frästiefe/Absaugadapter habe ich da so meine eigene Vermutung:

Damals hatten die alten GOF's einen Hebel zur Spindelarretierung, der der Staubabsaugung, die bis heute baugleich ist, nicht in die Quere kam. Mit dem Nachfolger GMF 1400 wurde die Spindelarretierung ganz weggelassen und man musste die Fräser mit Hilfe von zwei Maulschlüsseln offnen - eine Methode, die ich immer noch bevorzuge.

Allerdings wurde diese 'Zwei-Schlüssel-Methode' hier im Forum heftig kritisiert und eine Spindelarretierung wie bei den Winkelschleifern per Knopfdruck gewünscht, also hat Bosch dies direkt umgesetzt, und ab hier beginnt der spekulative Teil meiner Antwort, schlicht nicht mehr an dern Absaugadapter gedacht, der so schon seit Jahren unverändert seinen Dienst getan hat.
Die Farbe meiner Werkzeuge ist mir egal, solange sie blau sind^^

higw65
Power User 4
Ich persönlich mag immer noch die Arretierung mit dem Hebel...so wie bei meiner 1300er.

Dachte eigentlich das mit dem Absaugadapter wäre längst gelöst?! Ist ja nicht der erste Beitrag hier im Forum zu dem Teil.

Es taucht in den Katalogen und Prospekten auf, aber weder bei den Ersatzteilen, noch im Zubehör. Schon seit langer Zeit. Hier muss Bosch endlich mal tätig werden!

Also Bob..bitte übernehmen Sie!

Das Problem ist auch dass man bei den Ersatzteilen nur nach Maschinen suchen kann...nicht aber nach Ersatzteil-Nummern.

Gruß GW
Ich bin nur auf der Durchreise...und die Forensoftware sorgt für eine baldige Weiterreise...

Gelöschter Benutzer
Ehemaliges Mitglied
Das Problem ist auch dass man bei den Ersatzteilen nur nach Maschinen suchen kann...nicht aber nach Ersatzteil-Nummern.

Gruß GW
Jepp, genau das ist mein Problem...Maschine findet man sofort, aber trotz ET-Nummer kein Absaugadapter (bin ja froh, dass die ET-Nummer noch lesbar ist auf dem abgebrochenen Teil - ist nämlich genau an der Bruchkante "eingeprägt".

@ybarian: Bisher habe ich noch keine Probleme gehabt mit der Spindelarretierung - keinen blauen Daumen. Aber habe ja auch noch nicht so oft den Fräser gewechselt. Dadurch, dass der Motor rund ist, gibt er aber wirklich nur wenig Halt beim Fräserwechsel - so ganz optimal ist das wirklich nicht.

Der Absaugadapter kam mir schon bei der ersten Probemontage verdächtig vor. Dadurch dass der Schlauchanschluss schräg nach hinten verläuft, ergibt sich zwangsläufig ein übler Hebel, wenn die Maschine mal darauf zu liegen kommt. Noch dazu sind genau am Übergang Schlauchanschluss - Glocke auf jeder Seite zwei Kerben im Kunststoff - eine tolle Sollbruchstelle.

Viel besser wäre es gewesen, man hätte den Schlauchanschluss senkrecht nach oben gelegt - dann kann man sich den Saugerschlauch auch über die Schulter legen. Bin echt am überlegen, ob ich mir aus dem Adapter meiner ELU eine bessere Variante bauen soll.

higw65
Power User 4
Du sprichst mir aus der Seele. Da sind es tolle Maschinen die (meist) gut durchdacht sind...und beim Zubehör wird in irgendeine Kiste gegriffen...frei nach dem Motto: Passt schon. Da hört dann oft das Denken auf. Dabei ist es erst das Zubehör welches eine Maschine auch wertig macht.
Ich bin nur auf der Durchreise...und die Forensoftware sorgt für eine baldige Weiterreise...

Gelöschter Benutzer
Ehemaliges Mitglied
Es bleibt spannend 😉 Gerade telefonierte ich mit einem sehr freundlichen Herren der Service-Hotline Ersatzteile. Das beste: auch er findet den Absaugadapter nicht in seinem System! Er gab mir eine email-Adresse an die ich mich wenden sollte. Habe ich natürlich getan - mal sehen....

Auf jeden Fall positiv: wirklich sehr freundliche Hotline und keine allzulange Warteschleife - das kennt man heutzutage auch anders.

akm1
Treuer Fan
Hallo
Matthias hat da schon recht das mit der absaugung ist schon ärgerlich, nichtsdestotrotz habe ich mir die Fräse auch geholt.
Eine MEGAGEILE Maschine,  seeeeeehr Wertigkeit und sehr gute Materialien,  habe sie natürlich gleich Eingekoffert. 
So stehle ich mir Wertiges Werkzeug vor. Habe ein Bild angehängt, da sieht man mal was in einen koffer alles reingeht. 
181642.jpg

Gelöschter Benutzer
Ehemaliges Mitglied
Hallo,
kurzes Update: heute die Mail vom Ersatzteilservice: ich erhalte einen neuen Adapter. Alles prima, so stelle ich mir Service vor. Habe wohl doch die richtige "Farbe" gewählt 😉 Ändert zwar nichts an der unglücklichen Konstruktion, aber nun geht man damit vorsichtiger um. Ich werde mal sehen, ob ich auf Basis des defekten Adapters eine Lösung mit senkrechtem Absaugstutzen hinbekomme. Mal gucken, wie sich ELU-Stutzen und Bosch-Glocke vereinigen lassen 😄 ...und ob etwas Haltbares dabei rauskommt. Falls ja, poste ich ein Bild.

@akm1: jepp, Du hast völlig Recht: die Fräse an sich ist der Hammer! Beim Kantenfräsen muss ich mich zwar noch an das Gewicht und die Griffe gewöhnen, sonst besteht die Gefahr des Kippelns (wie bei allen Fräsen), aber das ist eben nur Umgewöhnung. Ansonsten gibt sie einem wirklich das Gefühl, ein hochwertiges Gerät zu führen. ZUm Thema einpacken: das muss ich noch tun. Ich stehe da mehr auf die TSTAKs von DeW... - will aber hier keine Diskussion heraufbeschwören - die haben für mich nur den Vorteil, dass es auch Varianten mit Schubladen auf Stahlauszügen gibt. Ideal fürs Handwerkzeug. Und da ich schon viele davon habe...(allerdings kein einziges Gerät von DeW...).

Gelöschter Benutzer
Ehemaliges Mitglied
Nun  möchte ich auch mal meine Meinung zur GMF 1600 kund tun:
Ich besitze die Maschine zwar schon etwa ein halbes Jahr, habe aber noch nicht allzuviel damit gearbeitet. Für ein erstes Statement sollte es aber dennoch reichen.

Zur Maschine selbst:
Bei den ersten Probefräsungen muss ich zugeben, dass ich richtig begeistert war! Die Maschine läuft sehr ruhig und auch bei größeren Fräsern und Vorschubgeschwindigkeiten fehlt es nicht an Leistung. Auch ist das Handling sehr angenehm. Wobei ich aber dazu sagen muss, dass meine Vergleichsmaschine eine Baumarktfräse ist, die eigentlich zu nichts wirklich zu gebrauchen ist.
Ach ja: Die Idee, das Anschlusskabel mit einer beweglichen Tülle auszustatten finde ich super! Nur das Anschlusskabel selbst ist für ein Handwerkzeug zu sterrig. Da gibt es auf jeden Fall besseres auf dem Markt. Ergo kein PVC-Kabel sondern eher was in Richtung Gummischlauchleitung.
Ach </br>Zur Absaugung:
Zur Absaugung:
Die Absaughauben funktionieren, wenn sie erstmal angebracht sind, recht gut. Sprich sie machen was sie sollen. Nicht mehr und nich weniger!
Nur das Montieren stellte sich teilweise als etwas tricky heraus, da bei mir teilweise einfach die Löcher nicht sauber übereinander gepasst hatten. Und ein anderes Mal, schrammte die Rändelschraube am Plexiglas, so dass man sie kaum drehen konnte.
Auch halte ich die Teile, was die Materialstärke betrifft, teilweise für etwas Unterdimmensioniert bis difizil. Aber toi, toi, toi bei mir ist bis jetzt noch nichts abgebrochen.
Und ich weiß auch nicht, die die Konkurrenz das Thema Absaugung löst. Müsste ich mir bei Gelegenheit mal genauer anschauen.

Kommen wir zum Koffer, der L-Boxx:
Das Erste, was mir dazu einfällt: Katastrophe! Sowas ist höchstens Baumarktwürdig!
Dies liegt aber weniger an der L-Boxx selbst, als an Inlay. Okay, ich gebe zu, dass mir die Systainer wesentlich sympathischer sind, aber das ist wohl Geschmackssache.
Ich habe durchaus auch Werkzeug aus Wendlingen und dort ist jeder Systainer mit einem Inlay bestückt, das sich den Namen auch verdient und somit picobello aufgeräumt! Als I-Tüpfelchen ist dort im Deckel auch ein Bild, das zeigt, wie alles in den Koffer gehört.
Das Inlay:
Bieten Platz (Aussparungen) für genau drei Teile: Taucheinheit (mit Motor), Kopiereinheit und Gabelschlüssel. Alles Andere muss man irgendwie in den Koffer schmeißen, dass der Deckel zu geht. So müssen auch die ganzen Absaughauben demontiert werden damit z.B. die Taucheinheit an ihrem Platz auch Platz hat. Lässt man sie dran, beißen Sich Absaugstuzen und Inlay. Ich habe mir dadurch beholfen, dass ich die Taucheinheit ca. 2cm unterlegt hab und somit die Absaughaube montiert lassen kann.
Auch der Parallelanschlag bereitet hier Probleme: Hier hätte nur eine kleine Ausspaarung im Inlay gefehlt, so dass man ihn bis ganz auf den Boden des Koffers stellen kann und er hätte problemlos reingepasst. So musste ich aus dem Styrodur des Deckels eine Ausspaarung herausschneiden, in die der Anschlag rein kann.
Also Leute, so kann das wohl echt nicht euer Ernst sein! Schickt euren Konstrukteur mal nach Wendlingen und lasst ihn mal sehen, wie die das so machen. So weit ist das nämlich von Stuttgart gar nicht! 😉

Noch ein paar kleine Tipps/Wünsche von mir:
- Die ganzen Tütchen mit den Schrauben und Zentrierdornen ect. in eine kleine Box in der ein "Steckholz" ist verfrachten.
- Kopierhülsen und -halter (evtl. auch der Zentrierdorn) brauchen ein Platz im Inlay.
- Torx- & Schlitzschraubendreher sollten zum Lieferumfang gehören (zum demontieren des Gleitschuhs ect.)
- Super fände ich ein System wie das PlugIT (aus Wendlingen) um das Netzkabel einfach austauschen zu können
- Es gibt einen Fräsersystainer. Wäre super, wenns sowas auf L-Boxx-Basis auch geben würde.
- Die Bedienungsanleitung sollte im Koffer einen festen Platz haben (Z.B. im Deckel). Und um Platz zu sparen wäre es da vielleicht ganz sinnvoll, dass jede Sprache eine eigene Broschüre ist, so muss man in meinem Fall nur die 20 Seiten der deutschen mitnehmen und braucht nicht 150 Seiten mitschleppen.

Ich möchte aber nochmals betonen: Die Maschine an sich macht einen sehr guten Eindruck, nur beim Drumherum sollte sich Bosch noch etwas einfallen lassen um den Abstand zur "absoluten Elite" nicht größer werden zu lassen. Es sind ja oft Kleinigkeiten, die man ändern sollte.

Grüße,
Thomas

higw65
Power User 4
Das mit den Einlagen ist ein echtes Problem...bei so gut wie jedem Gerät. Kenn hier im Forum auch Niemanden der damit zufrieden ist...daher stellt sich echt die Frage warum das Ganze aber strickt immer wieder genau so (schlecht) ausgeführt wird?! Frei nach dem Motto...verkauft ist verkauft und der Käufer muss mit Leben?

Nun...ich kenne mittlerweile genug ehemalige Bosch-Käufer die sie eben genau aus den Gründen gegen Bosch entscheiden haben.

Aber es ist Licht am Horizont in Sicht. Auch wenn das noch eine Weile dauert...glaube ich...nein weiß ich, dass Etwas passieren wird. Es darf nur nicht zu lange dauern.
Es kann so auch nicht weitergehen. Das ist Fakt.

Gruß GW

P.S. Das mit der mehrsprachingen BDA kann ich sogar noch nachvollziehen, weil es vermutlich einfacher und günstiger ist nur eine Ausgabe zu drucken und beizulegen. Aber...wer hat sie denn immer im Koffer? Es gibt ja genug Koffer mit dem Platz für dei BDA. Dort sehen tut man sie darin im Gebrauch eher selten.

Ich bin nur auf der Durchreise...und die Forensoftware sorgt für eine baldige Weiterreise...

akm1
Treuer Fan
Hallo
Ich weiß jetzt nicht ob die l Boxx größer ist sls ein  Systainer, ich glaube aber nicht. 
Ich habe die gsamte Fräse incl. Anschlag und Fräskorb in einen Systainer 4 unter bekommen.
Und ich kann jedes Teil separat rausnehmen,  ist zwar immer ein Umbau der einzeln Maschinen in xen Systainer,  abed ich persönlich finde die L Boxx sch........

   Gruß Andreas

Gelöschter Benutzer
Ehemaliges Mitglied
Da bin ich ja froh, dass ich meine ohne L-Boxx bestellt hatte. War aber sowieso klar, da ich eben das TSTAK-System schon habe. Habe mir nun die große TSTAK bestellt für die Oberfräse und werde die am WE mal einrichten (so sie denn pünktlich kommt). Habe mein gesamtes Werkzeug (so es Sinn macht) in TSTAKs -> das Schöne daran sind eben die Schubladen-Elemente, die es gibt. Laufen auf richtigen Vollauszügen und verriegeln mit Federdruck. Habe mir so z.B. für meine Kfz-Schrauberreien einen kompletten Werkzeug-Wagen zusammengestellt, der im Prinzip genau so funktioniert wie die, die man aus der Werkstatt kennt mit den Schubladen. Nur, dass man die Einzelelemente eben auseinander nehmen und beliebig kombinieren kann. So ist der Knarrensatz auch mal eben schnell einzeln mitgenommen.

Nehmts nicht als "markenfremde" Werbung, sondern vielleicht als Vorschlag, was man noch an den L-Boxxen tun sollte 😉 Ich hatte mir die nämlich damals auch angeschaut - aber die Schubladen der LS-Boxen sagten mir nicht so zu. Wenn es interessiert (und erlaubt ist) kann ich gerne ein Bild von dem "Werkstatt-Wagen" einstellen. Will aber hier nicht anecken...

akm1
Treuer Fan
Hallo
Stell ruhig mal ein Bild ein, würde mich persönlich sehr interessieren. 
Ich habe in meinen Bulli auch alles so eingerichtet das die systainer perfekt den platz nutzen.
Ich find die LBoxx zu schlaberig, und das ineinander bzw. Aufeinander stellen ist garnicht so einfach wenn die Schlaufe links und rechts durchgebrochen sind.
Aber soll jeder selber wissen, ich stehe auf systainer. 

   Gruß Andreas

Gelöschter Benutzer
Ehemaliges Mitglied
Hier mal ein paar Bilder: insgesamt 6 Schubladen - 4 schmale für Knarren/Stecknüsse, Schraubenschlüssel, Zangen und Schraubendreher - 2 tiefe für Drehmomentschlüssel und den wuchtigeren Kram wie Hammer, Meissel etc.
Oben drauf der Kasten wird fürs Diagnose-Laptop genutzt. Das ganze ist so einfach ideal für die eigene kleine Kfz-Hobby-Werkstatt und den mobilen EInsatz, wenn man mal in die Mietwerkstatt muss.




181677.jpg
181675.jpg
181679.jpg

Hallenser2_0
Spezialist
Na das ist ja ein Zufall, gerade gestern wurde mein Werkzeugtrolley geliefert, weil ich mir jetzt endlich auch so ein kompaktes Schubladenteil für das "Universalhandwerkzeug" zusammenstellen will. Leider ist es quietschegelb und verursacht Augenkrebs. Habe mir heute aquagrünblaue und rote Selbstklebefolie besorgt und beabsichtige, aus dem Ding einen BOSCH-Trolley zu machen. Mit standesgemäßer Beschriftung: vermutlich GTY 60 oder 70.
(Gewerblicher TrolleY 60kg o.70kg)
Wenn ich fertig bin, stelle ich Photos ein. Den TSTAK hatte ich leider gar nicht auf dem Schirm, der scheint ja auch durchdacht u. stabil. 

EHRE, DEUTSCHES VOLK UND HÜTE, TREULICH DEINEN HANDWERKSSTAND. ALS DAS DEUTSCHE HANDWERK BLÜHTE, BLÜHTE AUCH DAS DEUTSCHE LAND. HANS SACHS

Gelöschter Benutzer
Ehemaliges Mitglied
So, zurück zum Thema: soeben habe ich die Absaughaube abholen können - perfekter Service! Alle Daumen hoch! So, und für alle, die verzweifelt nach der Ersatzteilnummer suchen, so wie ich es habe: die Nummer lautet: 2608000489 - steht so auf der Tüte - auf dem Teil ist eine andere "eingeprägt" - die ist wohl die Nummer für das Kunststoffteil alleine und die auf der Tüte die für das komplette Ersatzteil inkl. Schrauben.

Gelöschter Benutzer
Ehemaliges Mitglied
P.S. Die große TSTAK für die Fräse konnte ich auch gleich abholen... dann bekommt die GOF ein schönes Zuhause 😉 ...aber erst nachdem ich morgen einen Umzug durchgezogen habe...

Gelöschter Benutzer
Ehemaliges Mitglied
Bevor jetzt noch einer los rennt und die TSTAK für seine GOF 1600 kauft: habe sie gerade ausgepackt und eine kurze Anprobe gemacht. Das wird gewaltig eng in der Kiste! Das hätte ich nicht gedacht. Da muss ich mit Verstand rangehen 😉 Alles Zubehör passt jedenfalls wohl nicht rein.