Hilfe
abbrechen
Suchergebnisse werden angezeigt für 
Stattdessen suchen nach 
Meintest du: 

Messtechnikausstattung und Akku-Wahnsinn - AA und AAA, Li-IOn... muss diese

Gelöschter Benutzer
Ehemaliges Mitglied
Hallo Bosch-Team und hallo an alle Forumsteilnehmer.
Ich habe mich heute hier angemeldet, zum Einen um allen ein DANKE auszusprechen... für die vielen nützlichen Tips die es hier gibt - aber zum anderen, um auch ein wenig Kritik zu üben!

Wir haben gerade ein altes Jahrhundertwende-Haus gekauft und ich bin gerade dabei mein Werkzeug aufzurüsten.
Zu den schon reichlich vorhandenen Bosch-Geräten (noch ein paar grüne, aber es wird nach und nach blauer 😉 ) sollen sich nun ein paar Messinstrumente gesellen.

Was nehm ich denn nu, und wie behersche ich den Zoo von Stromversorgungen?

- Generell tendiere ich vom Funktionsumfang zum GLM 80, da ich aber eher Heimwerker bin und das auch in 5 Jahren noch nutzen möchte wird´s wohl eher der GLM 50. Denn die Batterien bekomme ich überall... zur Lebensdauer des LiIon habe ich nichts gefunden, und der streikt garantiert, well ich "mal eben" was messen muss...

- Laser
Mmmh, Kreuzlininen oder doch 360Grad?
Tendenz schwankt zwischen dem PCL 20, PLL 360 oder GLL2 / GCL 25 --> PCL 20 ist günstig und wenn bei Defekt ein Neuer fällig ist, ist es immer noch billiger als ein GCL 25.

- Ortungsgerät habe ich schon, ein älterer blauer, der tut aber fein was er soll.

Aber was nun?
GLL/PLL braucht Batterien/Akkus der Größe AA, die GLM aber AAA - oder doch den LiIon?

Wieso gibt es den GLM nicht mit 2-3 AA? Platz genug ist doch da, hinter der Riesenklappe am GLM 50 ist Platz für zwei AAA und... jede Menge Luft...?

Muss ich tatsächlich in meiner L-Boxx einen ganzen Zoo aller Batteriegrößen bereitstellen? 

Liebe Bosch-Entwicklung, muss das denn sein????

Gruß ins Forum.
Stefan
4 ANTWORTEN 4

Hermen
Power User 4
Hallo Stefan,

herzlich willkommen im Forum.
"...zur Lebensdauer des Lilon habe ich nichts gefunden, und der streikt garantiert, well ich "mal eben" was messen muss..."
 
Zur Lebensdauer:
Zur Zeit gibts ja darüber wieder eine Diskussion. Ich persönlich habe meine ersten Li-Bosch Akkus von 2006. Also inzwischen 6-7 Jahre alt. Das waren damals m.W.n. auch die ersten Bosch-Li-Akkus.
Diese halten bis jetzt problemlos (trotz teilweise sehr intensiven Gebrauch) ohne Leistungsverlust.

Zum streiken:
Genau das war der Punkt warum ich auf LI umgestiegen bin, eben weil die Li nicht "eben mal streiken" sondern auch bei längerer Lagerung noch Gebrauchsfähig sind (im Gegnesatz zu anderen Typen).
Auch die Gefahr das (wie bei AA oder AAA) die Batterien nach längerer Lagerung auslaufen können ist nicht gegeben.

Akkus generell bedürfen natürlich etwas mehr Pflege als eine Batterie (obwohl diese gerade bei Langzeitlagerung auch nicht ohne ist).
Was bei Akkus auch zum empfehlen ist, sind Ersatzakkus.

Zum Thema AA oder AAA:
Beide Batterietypen dürften im Haushalt wohl zur Grundausstattung gehören, da gerade beide Typen auch oft gebraucht werden.
Da im normalen Haushalt auch meist gerade diese zwei Typen immer anzutreffen sind (auch hier ist keine Einheitlichkeit möglich) sehe ich dahingehend auch bei Bosch kein Problem, das beide Typen verwendet werden (ist ja auch abhängig von Bauform und Größe,...).
Vor allem da die Ersatzbatterien ja nicht wirklich viel Platz einnehmen und auch je eine Garnitur Ersatzbatterien langen, denn man überprüft ja die Geräte sowieso vor der Mitnahme ob sie denn überhaupt funktionieren.
Nichts ist beständiger wie die Veränderung!

Gelöschter Benutzer
Ehemaliges Mitglied
Hallo Hermen,

vielen Dank für die Rückmeldung, besonders die Langzeiterfahrung mit den "alten" LiIon ist sehr hilfreich.

Der Punkt mit dem Auslaufen der "Standard-Akkus" bei längerer Lagerung ist zwar bekannt, aber in der Tat habe ich das gar nicht soo berücksichtigt. Beim Éinlagern der Geräte muss ich die Akkus eben entnehmen. Da haben die LiIOn sicher einen Vorteil...
Aber da zitiere ich mal aus der Antwort "...Akkus generell bedürfen natürlich etwas mehr Pflege als eine Batterie..." --> Im Keller ab ins Regal stellen und drei Jahre vergessen, klappt dann so oder so nicht.
Da sind die Ideen hier im Forum mit einer zentralen Akku-Kiste, die die Pflege einfacher macht sicher sinnvoll!

Da ich aber eben .. sagen wir mal ambitionierter Heimwerker bin.. und nach dem Riesenumbau im Haus sicher nicht mehr tagtäglich alle Geräte brauche, hatte ich eben noch im Hinterkopf, dass es wesentlich einfacher ist, "nach ein paar Jahren oder so", das Gerät mit Standard-AA-Akku-Fach aus dem Schrank zu nehmen und schnell im Haushalt oder an der Tankstelle passende Akkus zu finden. DAS wird nämlich recht schwer wenn der fest verbaute LiIon im GLM 80 streikt - und das passiert ganz sicher Samstagabend wenn man "mal eben schnell was messen muss..."

Zum Thema AA oder AAA:
Ja, ich stimme zu, dass beide Typen im Haushalt öfter vertreten sind. Das halte ich aber noch lange für keinen Grund, dass ein Hersteller von professionellem Werkzeug das Chaos mitmacht.
Zum Einen wird mit allem versucht zu standardisieren - damit das Leben einfacher wird (angefangen bei Schrauben, Handy-Ladegeräten, L-Boxxen / Systainer, etc...) um dann - aus nicht wirklich ersichtlichem Grund einen Akkuzoo mitzutransportieren? Mal ganz ehrlich, selbst wenn ich beide Akku-Typen mithabe, irgendwann nutze ich den Ersatz und dann kommt halt wieder der Murphy: Beim nächsten Mal habe ich garantiert zwei Ersatzpakete AAA und brauche aber AA-Größe....
Und technisch gibt es auch keinen Grund:
Nivellierlaser arbeiten mit mehreren AA, prima.
GLM 50 : 2x AAA --> Platz genug für AA, was nebenbei auch noch die Kapazität und damit Anzahl der Messungen erhöht!
GLM 80: LiIon 3,7V --> Könnte man ersetzen durch 3xAA = 3,6V, Kapazität wäre ebenfalls höher.

Oder eben auch für die kleinen Messtechnik-Geräte ein LiIonWechselakku-System , oder zumindest in allen Geräten gleiche Größen/Bauformen.

Ich arbeite im Außendienst als Elektroingieur und ich kann nur sagen, dass gerade in größeren Firmen aufgrund von (ausnahmsweise mal sinnvollen) Standardisierungen Systeme und Geräte ausgetauscht bzw. ersetzt wurden --> Lagerhaltung; Reparatur/Instandesetzung...

Mich nervt es ja schon im Privatbereich, so dass ich ernsthaft überlege, welche Geräte ich Blau bzw. Grün nehme, und ob ich wirklich die Bosch Gartengeräte nehme...
Denn dann fängt der Akku-Zoo ja auch im Privaten an, obwohl alles Bosch ist! Das hat die Konkurrenz beser im Griff.
Vorschlag an Bosch: Wenn ihr wirklich unterschiedliche Akku-Qualitäten in P und G verwendet, ok, kann ich verstehen.
Aber die kann man trotzdem in der gleichen Bauform und kompatibel bauen, eine andere Gehäusefarbe oder Aufdrucke (Pro, Basic... was auch immer) reicht dem mündigen Handwerker / Heimwerker um zu erkennen, dass unterschiedliche Qualitäten auch unterschiedlich kosten.
Vielleicht liest hier dann ja auch mal Bosch R&D mit, und denkt bei den nächsten Konstruktionen auch an solche Feinheiten.

Aber davon abgesehen: Ich mag Blau 😉

Viele Grüße und schöne Woche.

Stefan

Gelöschter Benutzer
Ehemaliges Mitglied
Das Power4all Prinzip von Bosch Grün greift immer besser. Es gibt die Bosch Grünakkus 10,8 nun auch bei Dremel... Auch passen die nun schon bei einigen Skil Geräten. Zukünftig werden auch einige neue Bosch Garten Geräte mit den Bosch Grün 10,8er Akkus betrieben.

Es gibt auch mittlerweile Skil Masters Geräte die mit dem Bosch 14,4Akku Bosch Grün Betrieben werden können.

Das Bosch Blau hier etwas nachhinkt is uns allen klar aber wartet noch ein bisschen, da kommt noch mehr an Geräten bei denen unsere blauen Akkus passen! Freut euch auf das nächste Jahr.

Gruß Carsten

Stefan_Frisch
Power User 4
Hallo zusammen,
ich denke, dass Bosch in Zukunft im Messtechnikbereich auch vermehrt auf Akkus setzen wird. Der Anfang ist ja schon gemacht, GSL 2.
Ansonsten kann ich Hermen nur zustimmen, die Batterien AAA und AA sind absoluter Standard und sind in jedem Haushalt vorhanden.

Gruß
Stefan