Hilfe
abbrechen
Suchergebnisse werden angezeigt für 
Stattdessen suchen nach 
Meintest du: 

Meine erste Bohrmaschine

Gelöschter Benutzer
Ehemaliges Mitglied
Hallo, Forumsmitglieder!

Ich habe mich heute extra hier angemeldet, da ich mir nun meine erste Bohrmaschine kaufen möchte und ich noch unentschlossen bin, was ich nehmen soll.

Zu mir: Ich habe beruflich nichts mit Handwerk zu tun. Praktische Erfahrungen habe ich wenig. Ich habe vor kurzem einem Freund beim Hausumbau geholfen, da hielt ich hin- und wieder ein Elektrowerkzeug in der Hand. Das ist vermutlich meine größte Qualifikation.

Zu meinem Anliegen. Ich möchte mir nun meine erste Bohrmaschine kaufen, da ich es leid bin, mir für jede Kleinigkeit von Freunden und Verwandten diese ausborgen zu müssen. Ich wohne sowohl in einem Haus als auch in einer Wohnung. In der Wohnug habe ich fast ausschließlich Gipskartonwände, teilweise Ziegel und evtl ist irgendwo dazwischen auch Beton. So genau weiß ich das nicht. In meinem Haus hab ich hauptsächlich Ziegel, am Dach natürlich Holz, und im Keller Beton.

Jetzt habe ich viel in Foren etc gelesen. Sollte ich jemals in Beton bohren müssen, dann kaufe ich mir einen Bohrhammer. So viel Geld hab ich dann, das steht fest. Allerdings glaube ich, dass dieser Tag noch fern ist. Das heißt im Moment wäre für mich das geeignetste eine Bohrmaschine oder eine Schlagbohrmaschine.

Ich habe oft gelesen, dass man für Ziegel keine Schlagfunktion braucht und dass ein ordentlicher Bohrer wichtiger ist. Ist das so richtig, oder gehts mit der Schlagfunktion doch deutlich schneller?

Im Moment schwanke ich stark zwischen der schlagbohrmaschine gsb 13 und der reinen bohrmaschine gbm 10. An beiden gefällt mir, dass sie sehr handlich und mit etwa 1,6 kg verhätltnismäßig leich sind. An der gsb 13 stört mich, dass sie teilweise sehr schlechte Bewertungen auf amazon erhält (zu kurzes Kabel, schlechtes Bohrfutter, schlechte Umschalthebel) an der gbm 10 stört mich der verhältnismäßig hohe Preis, die fehlende Schlagbohrfunktion, die fehlende Drehzahlbegrenzung und der fehlende Zusatzgriff mit Tiefenanschlag. Außerdem gibt es bei der gsb 13 beim richtigen Angebot günstig einen Koffer dazu... 

Ich möcht euch um eure Meinungen bitten. Welche Maschine würdet ihr als einzige, erste (Schlag-)Bohrmaschine nehmen? Oder würdet ihr mir zu einer ganz anderen Maschine raten? Es darf auch gerne eine andere Marke sein, das ist mir nicht so wichtig. Wie erwähnt, ich will nur hin und wieder ein Loch in Gipskarton, Holz oder Ziegel bohren können und das möglichst effektiv, damit mir das ganze auch etwas Freude bereitet. Für Beton würde ich mir in der Zukunft anlassbedingt einen Bohrhammer kaufen. Vom Preis her würde ich mich gerne im Bereich um die € 100,00 bewegen. Ich glaube, dass das für meine Anforerderungen genug ist.

Mit freundlichen Grüßen,
Peter

PS: Derzeit muss ich zB eine abgerissene Schraube aus einem Holzbalken entfernen. Das heißt anbohren und mit Schraubenausdreher entfernen.
61 ANTWORTEN 61

mad_martn
Aktives Mitglied 2
Hallo Peter,

die Schlag-Funktion ist heutzutage überflüssig, meiner bescheidenen Meinung nach. Es gibt zB Bosch CYL-9 "multiconstruction" Bohrer mit angeschliffener Hartmetallspitze, die gehen ohne Schlag auch durch Ziegelmauern

Die GBM 10 hat einen Drehzahlregler, Du meinst wahrscheinlich das Stellrädchen um beim festgestellten Schalter die Drehzahl regeln zu können - das braucht man vor allem bei Verwendung im Bohrständer

Zu den einzelnen Maschinen kann ich dir leider nix sagen, ich kenne nur die alte GBM 10 RE aus den 90er Jahren, das war ein ordentliches Gerät. Generell ist das Drehzahlniveau bei Schlagbohrmaschinen höher als bei reinen Bohrmaschinen, das braucht man um eine hohe Schlagzahl für die Verwendung mit herkömmlichen Steinbohrern zu erreichen, für Holz und vor allem Metall ist Kraft bei etwas weniger Drehzahl besser

Schon mal über einen Akkuschrauber nachgedacht? der könnte vielleicht auch gut passen ...

beste Grüße, Martin
>PA6-GF35<

higw65
Power User 4
Hallo Peter

Ganz gut beschrieben...nur wenn Du dich in diesem Preisbereich bewegen willst, dann bist Du (meiner Meinung nach) hier bei Bosch Blau einfach falsch. Sorry, wenn ich das so direkt ausdrücke. 

Legst Du aber noch mal 50,-€ drauf...dann fallen mir zwei Maschinen ein...die GSB 19-2 RE oder aber der GBH 2600. Die GSB ist eine schnell laufende Maschine mit derm an wirklich viel machen kann...der GBH ist vielseitig. Dank Wechselfutter auch für Metall, Holz und GK verwendbar. Auch mal für eine Lochsäge.

Es kommt jetzt aber auch darauf an was Du so bohrst. Ich bohre lieber mal (ohne Schlag) mit einem Bohrhammer in Ziegel...als eine Schlagbohrmaschine zu nehmen. Scharfer Bohrer vorausgesetzt. Die GSB nimmt man besser bei Kalksandstein. Den GBH kannst Du dann aber auch bedenkenlos im Keller beim Beton einsetzen.

Gruß GW
ACHTUNG: Texte können Spuren von Ironie und Sarkasmus enthalten! Zu Risiken und Nebenwirkungen konsultieren Sie ihren Psychiater.

mad_martn
Aktives Mitglied 2
ja, stimmt, mit dem GBH 2600 ist auch Beton kein Thema mehr, etwas schwerer als ne GBM 10 aber für alles verwendbar
>PA6-GF35<

willyausdemnorden
Power User 4
Moin Peter!
Herzlich willkommen im Forum!
Als ich deinen Text las war mir schon fast klar welche blaue Maschine deine Wünsche abdeckt, aber ganz zum Schluss stand da was von 100Euro, ist das richtig?
Bei einer Null mehr, also 1000eur, wär der Fall wesentlich leichter zu lösen (:)
Dann wundere ich mich das es dir nur ums bohren geht, keine Schrauben?
Weil diese Bohrmaschinen oder auch Schlagbohrmaschinen sind zum schrauben nicht stark genug, sie schaffen das zwar werden aber mächtig warm dabei, kurzum davon ist abzuraten.
Ich würde mal sagen das wenn du den GSR 18V-EC FC2 als Komplettset hättest dann könntest du dir den späteren Bohrhammer ,der auch Geld kostet, sparen wenn du nicht grad grosse Löcher in Beton brauchst.
Wie grosse Durchmesser der FC2 in Beton schafft weiss ich aber nicht genau, da müssen andere was sagen.
Der FC2 ist eine Akkumaschine, die Akkus kannst du auch für andere Geräte einsetzen, zb.auch eine Lampe.
Wenns denn eine Kabelbohrmaschine sein sollte und damit fast alles abgedeckt werden soll würde ich eine Schlagbohrmaschine wählen die etwas mehr Kraft hat, mehr so in Richtung GSB 16 oder 19 gehen, die verträgt auch mal ein paar Schrauben wenns sein muss.
Gruss Willy
Ps: Ich bin zu spät dran gewesen...
Der GBH 2600 passt natürlich auch, der kann auch ein paar Schrauben ab.

 

Gelöschter Benutzer
Ehemaliges Mitglied
Ich würde auch nicht unter die GSB 19-2 RE gehen. Die hab ich und nach Jahren der (privat)Nutzung hätte ich mich über etwas kleineres geärgert. Wenn Beton vorhanden ist würde ich aber wie schon von den anderen erwähnt einen Bohrhammer nehmen. Bohrhämmer drehen langsamer (ca 900 anstatt 3000 Umdrehungen) und brauchen daher etwas länger bei weichem Material aber dafür sind sie in Beton gefühlt eine Trilliarde mal besser. Grob geschätzt. Beachte hier dass du SDS Bohrer für einen Bohrhammer benötigst. Der GBH 2600 sollte auch (wie über mir schon beschrieben) ein zweites Bohrfutter für Rundschaftbohrer haben damit du "normale" Bohrer nutzen kannst. Ist also sehr universell. Lies die Angebote genau durch bevor du kaufst, damit auch alles dabei ist. Manche Händler entnehmen gerne ein paar Teile damit es günstiger wird.

Ich gehe also mit den genannten GBH 2600 (Aktionsangebot) oder GSB 19-2 RE mit. Kauf dir nichts kleineres, in 5 Jahren wirst du dich drüber freuen nicht das schwächste genommen zu haben. 

Wenn Geld dann doch nicht die Rolle spielen sollte dann ist der GSR 18V-EC FC2 in der Komplettausstattung natürlich das Feinste vom Besten vom Tollsten 😉 Den schiele ich auch gerne immer wieder mal an und mach dann beim Preis schnell das Browserfenster zu.

sireagle
Power User 4
Auch von mir erstmal herzlich Willkommen!

Und dann brauch ich nicht mehr viel zuschreiben denn meine beiden empfehlungen sind durch GBH 2600 und GSR 18V-EC FC2.

Und die Argumente wurden auch bereits geliefert, zum einen von Gerald und zum anderen von Willy.

Gruß
Sascha
Es gibt nichts Gutes, ausser man tut es! Lasst es uns BLAU tun...;) Instagram: http://www.instagram.com/sascha_s_werkstatt/ -/- YouTube: http://www.youtube.com/user/SirEagle22

Steffen_Witt
Spezialist
Ich votiere auch für die GSB 19-2 RE

Ja, mit dem 100 € Budget klappt das nicht so ganz. Aber eine (schnelllaufende) 1-Gang Bohrmaschine ist als Allrounder schlichtweg untauglich. Jeder, den ich kenne, und der das nicht glauben wollte, konnte den Gegenbeweis irgendwann riechen und musste 2x kaufen.

Es bleibt ja nicht ausschließlich bei Löchern in die Wand. Irgendwann braucht man eine Lochsäge, oder einen Topflochbohrer für ein Scharnier oder einen Stufenbohrer oder...

hpz
Spezialist
Hallo Peter1,

auch ich heise Dich herzlich Willkommen bei den
blauen Jung`s und Mädel`s.

Zwei Sachen solltest Du Dir mal überlegen:
- Etat erhöhen und was gutes blaues kaufen
- Etat beibehalten und bei den grünen Jung`s und Mädel`n mal nachfragen

Aber 100 Euronen und was gutes Blaues, Sorry, das passt nicht so ganz,
wenn ich deine Anfrage/Bedürfnisse richtig lese.

Grüße aus den "kalten" Hessenlande
HPZ

 
Es muss nicht immer Blau sein.... 😉

willyausdemnorden
Power User 4
Moin
Wenn 100eur wirklich feststehen würde ich was im Baumarkt holen was genug Wumms hat, den Bon gut aufbewahren und auf die 5 Jahre Garantie hoffen...
NUR das nützt dir alles nichts wenn die Billigmaschine die Hufe hochreisst wenn du sie grad brauchst.
Man kauft dann doch eine neue oder andere..
Man kauft dann "zweimal"..
In dieser Runde kann es nur was von Bosch sein und das ist auch berechtigt, denn Bosch baut nunmal sehr gute Bohrmaschinen.
Eine Alternative gibts aber noch:
Eine gute gebrauchte Blaue!!
Gruss Willy

hpz
Spezialist
Da stimme ich voll und ganz zu, dies habe ich ausseracht gelesen....

Eine guterhaltene Blaue Maschiene.......

Vielleicht will ja einer hier seine guterhaltene Maschiene abgeben,
da sie schon von einer anderen ersetzt wurde, und meldet sich bei Dir.
Hierzu solltest Du deine Adresse freistellen.....
Das geht dann alles außerhalb des Forum`s, beachte bitte dies.

LG aus G
HPZ
Es muss nicht immer Blau sein.... 😉

Jens21
Erfahrener
Ich habe ebenfalls eine GSB 19-2 RE und kann diese eigentlich nur empfehlen als gute Allround Maschine.
Wie schon vorher erwähnt ist eine 2 Gang Maschine sehr wichtig. Dort kannst du dann entscheiden ob du Drehzahl oder Drehmoment haben willst.
Und sie ist noch einigermaßen handlich nicht zu schwer nicht zu leicht.
Außerdem kann man ihr auch ruhig mal Beton zumuten wenn es nicht gerade ein 25er Durchbruch sein soll.
Allerdings musst du dann dein Budget etwas anpassen.

Mit gebrauchten Maschinen habe ich persönlich schlechte und gute Erfahrungen gemacht, man kauft eigentlich die Katze im Sack. Man kann gute Schnäppchen machen, man kann aber auch Schrott für viel Geld erwerben.

Gruß Jens

Gelöschter Benutzer
Ehemaliges Mitglied
Guten Abend allerseits!

Herzlichen Dank für die vielen Antworten!

Ich muss sagen, jetzt bin ich etwas verwirrt. Die GSB 13 und die GBM 10 sind blaue Bosch Maschinen und liegen in meiner Preisvorstellung. Wenn die nix taugen, warum sind die dann blau? Ich dachte ehrlich gesagt, dass so eine kleine Maschine für den normalen Hausgebrauch absolut ausreichend ist. Ich habe mir ja auch die GSB 19 und die GSB 21 angesehen. Aber die kommen mir für allmonatliche Bohrarbeiten irgendwie überdimensioniert vor (mindestens 1 kg schwerer als die von mir genannten Maschinen). Die hätte ich mir dann irgendwann mal gekauft, wenn ich mein Haus umbaue oder so. Gleichzeitig mit einem Bohrhammer 😉 

Leider sind auch nicht viele auf meine Frage bezüglich Nutzung der Schlagbohrfunktion eingegangen. Nur mad_martn meinte am Anfang des Threads, dass er die Schlagfunktion eher überbewertet findet. Wie sieht der Rest von euch das?

Akkuschrauber hab ich mir natürlich auch überlegt, aber ich glaub den kauf ich mir auch erst wenn ich was zu schrauben habe. Für die paar Löcher im Haus, wo ich eh überall Steckdosen hab, nehm ich glaublich lieber eine Bohrmaschine.

Ich meine wenn ihr wirkich alle sagt, dass man mit einer kleinen Bohrmaschine wie einer GSB 13 oder einer GBM 10 oder zum Beispiel einer grünen PSB 570 keine Löcher in Ziegel und Gipskarton bohren kann, dann frage ich mich, wozu es die überhaupt gibt...

higw65
Power User 4
Keiner sagt dass die Geräte Nichts taugen...

...nur geht es um deine erste Bohrmaschine...die mehr oder weniger eine eierlegende Wollmilchsau sein soll.

Die kleinen Maschinen (wie die GBM 10 RE) sind hauptsächlich für Bohrarbeiten im kleinen Bereich gedacht...z.B. in der Produktion mit immer den gleichen Bohrdurchmessern viele Löcher bohren. Davon abgesehen...ich meine die GSB 13 gibt es auch nicht mehr. Das ist eine absolute Einsteigermaschine.

Du bist hier im Profbereich...da kommen dann eben die Antworten.

Auf die Schlagfunktion bin ich übrigens auch eingegangen. Braucht man nicht zwingend....der Rest steht im anderen Beitrag 🙂

Gruß GW
ACHTUNG: Texte können Spuren von Ironie und Sarkasmus enthalten! Zu Risiken und Nebenwirkungen konsultieren Sie ihren Psychiater.

willyausdemnorden
Power User 4
Moin
Diese kleinen Bohrmaschinen sind so "Bankbohrmaschinen" für zb. vorbohren mit 6mm und dann mit 13mm die Hauptbohrung in Stahl mit der grossen Maschine, das spart die Umspannerei des Bohrers.
Die Kleinen sind nur für Kleinkram, aber für Rigips und kleine Löcher bis 6mm in Ziegel mit Schlag reichen die aus.
Es spielt auch keine Rolle ob du einmal im Monat bohrst oder jede Woche, die Maschine muss in ihrem Nutzbereich bleiben.
Die Schlagbohrfunktion war doch nicht das Hauptkriterium weil du noch einen Bohrhammer dazu kaufen wolltest.
Als Allroundmaschine für alles und für das was eventuell noch kommen mag, zb. mal Topfbohren oder mal eine Langbohrung in Holz mit 16mm bist du mit den ganz kleinen Maschinen einfach falsch beraten.
Ein Tip vielleicht noch, der GBH 2-20D liegt netto Strassenpreis betrachtet noch in deinem Rahmen, hat aber kein Wechselbohrfutter so das du dir ein aufsteckbares Bohrfutter dazu kaufen könntest oder müsstes.
Zum Akku kurz noch:
Schrauben gehört eigentlich immer dazu, ich kenne keinen Heimwerker oder Abundzubastler der keine Spax reinzudrehen hätte (:)
Gruss Willy


 

Gelöschter Benutzer
Ehemaliges Mitglied
Die meisten hier möchten dir etwas Gutes tun und dir unnötige Doppelausgaben ersparen. 

Die von dir genannten Geräte gehen grundsätzlich auch. Allerdings hat, ich hab jetzt nur bei der GSB nachgeguckt, diese zb nur einen Gang. Dh das Getriebe hat nur eine Einstellung. Du kannst zwar über den "Gashebel" langsam und schnell bohren, aber die Maschine hat durch das feste Getriebe nur eine bestimmte Menge Kraft. Das wurde auch schon erwähnt, hast du bestimmt überlesen oder für unwichtig befunden. Wenn die Maschine nur den einen Gang hat, der mit bis zu 3000 Umdrehungen läuft, dann kann man damit schnell weiche Materialien bohren aber sobald etwas schwergängiges kommt überlastest du die Maschine. Dafür wäre dann eigentlich der erste Gang zuständig, auf den man dann schaltet um die Drehzahl auf ca 1000 zu begrenzen, dabei hat dann die Maschine entsprechend mehr Kraft ohne dass der Motor Schaden nimmt.

Die GSB 19-2 RE hat 2 Gänge und ist entsprechend robuster/vielseitiger/hält mehr aus. Der Bohrhammer GBH 2600 hat auch nur einen Gang, dafür aber den langsameren mit mehr Kraft, geht also auch nicht so schnell kaputt aber dauert etwas länger.

Ich denke das sind die Hauptgründe. Abgesehen davon hat Bosch bei manchen Geräten sowas wie "Einführungsgeräte". Die kaufst du dir, die sind auch gut... aber irgendwann merkst du dass das Geldverschwendung war weil sie ein bisschen zu schwach sind oder irgendwelche Features fehlen. Hier die GSB 13/16 oder bei den Stichsägen die GST 90 oder so (die hab ich ^^).

Ansonsten liegt das grüne Gegenstück zur 19-2 RE beim Onlinepreis in deiner Vorgabe, die PSB 850-2 RE. Hat 2 Gänge und das Gehäuse ist halt grün. Ansonsten sind die grünen auch gute Bohrmaschinen, ein paar Innereien sind etwas weniger stabil als bei den blauen aber die funktionieren auch.
Achja und Schlagbohrfunktion: solange du keinen Bohrhammer hast brauchst du die wenn du doch mal 2 Löcher in Beton bohren willst. Mit Geduld und Schlag geht das auch, je nachdem wie hart der Beton tatsächlich ist. Aber sobald du einen Bohrhammer hast ist der Schlagmodus dann eher unnötig. 

Holger_Schrade
Spezialist
Hallo,

wie einige schon geschrieben haben die GBM10 ist eine gute Bohrmaschine, ich verwende die z.B. für den Casebau, um Löcher für Blindnieten zu bohren, da hab ich schon einige 1.000 Löcher gebohrt, alles Problemlos und gut. Das waren alles 4,2mm Löcher durch Holz und Alu, das größte was die Maschine je gesehen hat war ein 8mm Bohrer.
Für größere Bohrungen hab ich noch eine deutlich größere Maschine mit mehr Leistung.

Da dein Buget sehr begrenzt ist, sollte ja eine Maschine reichen, die muss dann eben etwas größer sein, damit du lange und viel Spass mit der Maschine hast.

Grüße Holger

bluefire
Spezialist
Hallo Peter!

Vieleicht bist Du mit einer etwas falschen Erwartung mit diesem Thema hier gestartet.
Dies ist das blaue Forum und hier werden Dir traditionell, immer die Profis auch Profigeräte vorschlagen.
Und das auch mal nach der Devise: Darf es etwas mehr sein!?
Mit deinem 100€ Buget gibt es leider nur die Einsteigergeräte aus dem Professionellen Bereich.
Wenn dieser Betrag bei Dir fix ist, solltest Du Dich vieleicht lieber im grünen Bereich umsehen.
Zum Beispiel eine  Bosch PSB 750 RCE oder doch eine Blaue gebraucht oder als Schnäppchen im Netz.

Bitte nicht falsch verstehen: Wir beraten hier wirklich gerne zu allen Fragen rund ums Thema der blauen Werkzeuge.
Nur schweben wir hier im Forum vieleicht alle eine Etage höher als der Rest der Welt. 😉

Fazit: Es wurden einige gute Alternativen von den anderen Jungs hier vorgeschlagen. Da Du ja unsere Meinung hören wolltest, hast Du dieses hiermit vielseitig getan und hast jetzt die Qual der Wahl.

Gutes Werkzeug ist halt auch immer etwas teurer. Aber auf lange Sicht lohnt sich der Kauf immer.

In diesem Sinne
Gruß
bluefire
www.instagram.com/bluefiretools

mad_martn
Aktives Mitglied 2
Ja, Schlagbohrmaschinen brauche ich nicht, heute nehme ich für gemauerte Wände die CYL-9 Bohrer und ne Maschine ohne Schlag - kann auch ein 2-Gang Akkuschrauber sein, und für die Betondecke den GBH Bohrhammer. Eine Schlagbohrmaschine mit nur einem Gang taugt auch nur für kleine Löcher in die Wand oder mit etwas Vorbehalt auch Holz zu machen, das ist nicht gerade viel und dafür gibt es bessere Alternativen. Der GBH 2600 ist mit seinen Wechselfutter und der niedrigen Drehzahl schon sowas wie eine eierlegende Wollmilchsau, wenn das finanziell machbar ist dann hast du damit eine richtig gute Maschine, just my 0,02ct
>PA6-GF35<

Hallenser2_0
Spezialist

Mahlzeit @peter01.
 
Auch von mir ein freundliches Willkommen im blauen BOSCH-PROFI-Forum.
 
Die meisten von uns hier sind Handwerker, oder stammen aus artverwandten Berufen, die mit ihren Werkzeugen täglich umgehen und damit Geld verdienen. Daher wird jeder hier versuchen, Dir eine Maschine zu empfehlen, mit der Du nicht nur kurzzeitig Freude hast, sondern recht lange, nach Möglichkeit ein ganzes Leben lang.
 
Diese, unsere Empfehlungen, gründen sich, auf teilweise mehrere Jahrzehnte praktischer Berufserfahrung. Wir wollen Dir hier nichts aufschwatzen oder verkaufen, sondern Dir nach Möglichkeit, die auf Deinen speziellen Einzelfall zugeschnittene, beste Lösung eines Problems anbieten.
Und natürlich kann es passieren, daß, wenn Dir 10 Handwerker antworten, Du auch 10 verschiedene Empfehlungen erhalten kannst, weil wir hier auch noch aus verschiedenen Gewerken kommen und eine Maschine, die bspw. bei den Elektrikern der Knüller ist, muss dies nicht zwangsläufig bspw. auch in den Holzgewerken sein. 
 
Und natürlich sind unsere Antworten, eben auf Grund unserer Berufserfahrungen im Umgang mit unseren Werkzeugen, andere, als die, die Du von einem reinen Büroangestellten oder einem gelegentlichen Heimwerker erhalten wirst.
Wir denken auf Handwerkerebene.
 
Was die „Bewertungen“ von Handwerkzeugen bei Amazon durch Laien und Pseudohandwerker angeht, kann ich Dir ganz klar sagen/schreiben:
Vergiss es u. denk gar nicht daran!!!
 
Von daher ist Deine Vorgehensweise, Handwerker über ihre Handwerkzeuge zu befragen, genau der richtige Weg, denn wegen Bauchschmerzen wirst Du ja auch bei einem Facharzt vorstellig und gehst nicht in eine Kfz-Werkstatt.
Also bis dahin hast Du schon mal alles richtig gemacht.
 
Hier bei uns geht es nicht darum, daß die Haare schön liegen, oder irgendein Produkt zu pushen. Das einzig Subjektive an unseren Antworten ist eventuell, daß wir meist alle ne BOSCH-BLAUE Klatsche haben, sonst aber fest mit beiden Beinen im Leben stehen.
 
So viel zur „Einleitung“ und nun zur Sache und meiner persönliche Meinung:
 
0.) Da Du Bohren in Beton erst mal komplett ausgeschlossen u. für den Fall der Fälle den Kauf eines Bohrhammers angekündigt hast, werde ich Dir keinen Bohrhammer empfehlen.
 
1.) Du solltest Dir eventuell erst noch mal klar werden, ob Du, als gelegentlicher Heimwerker, tatsächlich eine Profimaschine benötigst oder nicht doch besser bei den grünen BOSCH-Heimwerkergeräten aufgehoben bist.
https://www.bosch-do-it.de/de/de/bosch-elektrowerkzeuge/startseite/index.jsp
Im Augenblick denke ich nämlich, daß Du Dich bei BOSCH grün verorten solltest und Du dort rundum zufrieden sein wirst, auch weil es dort ein Forum gibt und die Anwender Dir sehr kompetent zu Seite stehen können/werden.
 
2.) Die nächste Frage, die Du Dir selber stellen solltest, unabhängig davon ob BOSCH blau oder BOSCH grün, ist die, ob Du eine netzgebundene Kabelmaschine oder ein Akku-Gerät erwerben möchtest.
Die heutigen BOSCH-Akkuwerkzeuge sind nicht mehr mit den Akkugeräten von vor 20 Jahren zu vergleichen…dazwischen liegen sprichwörtlich „Lichtjahre“ und die kabellose Freiheit ist, hat man sie einmal kennengelernt, einfach nur ein Traum.
 
3.) Schlagbohren oder nicht Schlagbohren?
Meine ganz persönliche Meinung: JA, NATÜRLICH, immer die Option des SCHLAGBOHRENS dabei haben !!!
Alle (!!!) Elektromaschinenhersteller haben immer noch die Schlagbohrmaschinen oder die Schlagbohrschrauber im Programm und legen sie auch immer wieder neu auf…
Schlagbohren ist also kein Auslaufmodell oder eine überholte Arbeitsweise, denn wenn es so wäre, würde kein Hersteller mehr Maschinen mit Schlagbohrfunktion anbieten…. 🙂
 
Erst am gestrigen Mittwoch habe ich in einem Verwaltungsgebäude aus den 1920er Jahren, in welchen ich immer mal wieder zu tun habe, ein großes Accessoire angebracht.
Und immer wieder ist jede Bohrung im dortigen Mauerwerk dieses Gebäudes, für mich eine Überraschung, denn es wurden offensichtlich mehrere, verschiedene Lieferungen Mauersteine, vermutlich auch noch von verschiedenen Ziegeleien verbaut.
Mal ist das Bohrmehl tiefrot, mal hellrot, mal weißgrau, mal graugelb, mal hellgrau und mal schwarzgrau. 
Mal komme ich mit den Multiconstruction-Bohrern
http://www.bosch-pt.com/de/de/accocs/zubehoer/207660/31987/mehrzweckbohrer-sets-cyl-9-multi-construc...
ohne Schlag, wie in Butter ins Mauerwerk und mal muss ich die Schlagfunktion zuschalten, weil sich sonst einfach rein gar nichts tut.
Anfänglich habe ich den Akku-Schlagbohrschrauber GSB 10,8-2-LI https://www.bosch-professional.com/de/de/gsb-10-8-2-li-33305-ocs-p/
, zwischenzeitlich auch den Akku-Schlagbohrschrauber GSB 18 V-LI, den es nun nicht mehr zu geben scheint, sondern nur noch dessen Nachfolger https://www.bosch-professional.com/de/de/gsb-18-ve-ec-39505-ocs-p/
eingesetzt.
 
Dabei hat mich aber immer gestört und es stört mich noch heute, daß BOSCH blau einfach immer noch nicht in der Lage ist, mir dazu eine ordentlich funktionierende Absaugung anzubieten und ich jedes Mal noch extra einen Netzstaubsauger mithucken mußte.
Nein, die beiden, derzeitigen BOSCH-Akku-Staubsauger in 10,8V bzw. 18V sind für mich, in diesem Fall, keine wirkliche Option, auch wenn andere Kollegen hier, dies als Notbehelf nutzen.
 
Inzwischen verwende ich dort nur noch eine BOSCH-blaue Schlagbohrmaschine mit aufclickbarer Absaugung: die GSB 19-2 REA.
https://www.bosch-professional.com/de/de/gsb-19-2-rea-23279-ocs-p/
Genau dieses Schnuckelchen würde ich Dir ans Herz legen, wenn Du denn unbedingt eine BOSCH-blaue Profi-Netzmaschine haben möchtest, denn diese deckt, nach meinem Dafürhalten, alle Deine anfallenden Arbeiten jetzt und für den Rest Deines Lebens, auch als gelegentlicher Heimwerker, komplett ab.
 
Diese Maschine ist, auch wenn sie auf den ersten Blick Deinen finanziellen Ansatz von 100,-€ sprengt, nämlich in Wirklichkeit ein kleiner Verwandlungskünstler und im Prinzip 5-6 Maschinen in Einer.
 
(Und so ein gnausriger Sparfuchs, der vorrangig nur auf den Preis schaut, scheinst Du ja augenscheinlich nicht zu sein.)
 
Diese GSB 19-2 REA ist:
-eine Schlagbohrmaschine mit 2 Gängen und abschaltbarem Schlagwerk
-eine Schlagbohrmaschine mit 2 Gängen und abschaltbarem Schlagwerk + eigenem   Staubsauger
-eine Bohrmaschine mit 2 Gängen u. notfalls einem zuschaltbarem Schlagwerk
-eine Bohrmaschine mit 2 Gängen u. notfalls einem zuschaltbarem Schlagwerk + eigenem Staubsauger
-im Notfall, in Verwendung ohne die Staubabsaugung, auch mal ein kleines Rührwerk, um einen Eimer Farbe aufzurühren
-eine, durch die Elektronik und im Druckschalter per Stellrad wählbare Drehzahl, sehr feinfühlig zu bedienende Bohrmaschine für alle Rundschaftbohrerarten, also Metallbohrer, Multiconstructionbohrer, Holzbohrer, Holzfräsbohrer, Senker, Forstnerbohrer, Lochkreissägen u.u.u.  
-den Zusatzhandgriff kann man ohne Werkzeug an- u. abbauen
-das metallene Schnellspannbohrfutter lässt sich werkzeuglos und bis 13mm Einspanndurchmesser benutzen  
-die Maschine verfügt über Rechts- und Linkslaufumschaltung
-die Maschine verfügt, mit abgenommenem Zusatzhandgriff, über einen s.g. Europaspannhals, oder Europaspindelhals von 43mm, womit sie, auch durch den verbauten Abzugfeststeller, völlig problemlos in einen festen und/oder mobilen Bohrmaschinenständer einsatzfähig ist
 
Wie Du siehst, ist die GSB 19-2 REA tatsächlich eine kompakte, nahezu „eierlegende Wollmilchsau“, für alle Deine beschriebenen Anwendungen, die Du glaubst erledigen zu müssen.
Und für den Fall, daß Du irgendwann auch mal eine Elektrodose oder einen Einbaustrahler in Deine Gipskartonwände einsetzen möchtest, gibt es noch weiteres Zubehör zur Staubabsaugung, auch für den Anschluss eines externen Staubsaugers, mit dem die Wirkungsweise der Absaugung noch mal um ein Vielfaches erhöht werden kann.
http://www.bosch-pt.com/de/de/accocs/zubehoer/172731/16678/absaugvorrichtungen/set-mit-bohrkronen-ad...
Auch wenn da steht, daß dieses Set nur für den Absaugbohrhammer passen würde, kann ich Dir versichern, daß es auch bei Absaugung der GSB passt.
  
So, dies wäre, für den Fall, daß Du tatsächlich eine netzgebundene BOSCH-Profimaschine erwerben möchtest, meine Bestempfehlung für Dich.
 
---------------------------------------------------------------------
 
Aber auch bei den Akkugeräten hätte ich einen Tipp für Dich und zwar den kleinen Schlagbohrschrauber in der 10,8 V-Klasse, mit dem Du auch fast alle Deine genannten Arbeiten erledigen könntest und dabei kabellos mobil unterwegs bist.
Allerdings und dies solltest Du bedenken, fehlt hier eine Staubabsaugung, der Schrauber lässt sich nicht in einen Bohrständer einspannen, es fehlt ein Zusatzhandgriff und das Bohrfutter spannt nur bis 10mm Durchmesser.
https://www.bosch-professional.com/de/de/gsb-10-8-2-li-33305-ocs-p/
 
----------------------------------------------------------------------
 
Damit Du aber wirklich auf der ganz sicheren Seite bist, biete ich Dir obendrein auch noch an, solltest Du in der Nähe des Großraumes Halle/Saale-Leipzig wohnen, beide Geräte bei mir zu befummeln und unter realen Bedingungen ausprobieren und testen zu können.  
12418593.jpg12418585.jpg12418589.jpg12418583.jpg12418591.jpg12418587.jpg
EHRE, DEUTSCHES VOLK UND HÜTE, TREULICH DEINEN HANDWERKSSTAND. ALS DAS DEUTSCHE HANDWERK BLÜHTE, BLÜHTE AUCH DAS DEUTSCHE LAND. HANS SACHS

Steffen_Witt
Spezialist
In meinen Augen kann man als Privatanwender für Bohrungen im eigenen Haus auf die eigene Absaugung der REA zugunsten des günstigeren Preises der RE durchaus verzichten. Nice to have, aber nicht kriegsentscheidend auf Basis der Wunschvorgaben.
Serienbohrungen sind hier eher nicht zu erwarten, separate Absaugungen zum Anschluß an fast jeden Staubsauger gibt es für kleines Geld, und oft kann auch eine zweite Person einfach mal den Saugschlauch neben das Bohrloch halten.

Für die GSB 19-2 RE ist übrigens im großen Fluß morgen ab 19:15 (für Prime-Mitglieder ab 18:45!) ein interessantes Angebot zu erwarten. Aufgrund der dabei eigentlich immer hohen Nachfrage für die blauen Geräte sollte man im Zweifelsfall frühzeitig dabei sein. 😉
Näher dürfte man an die gleichzeitige Erfüllung aller Vorgaben von peter01 kaum kommen...
 

mad_martn
Aktives Mitglied 2
Moin,

irgendwie ist das schon traurig, der Peter sucht eine leichte Maschine (was ich durchaus nachvollziehen kann) und wir können ihm nur so schwere Dinger ab 2,5kg empfehlen weil Bosch keine leichte 2-Gang Maschine mehr hat. Meine Waage zeigt für die GBM 10-2RE ziemlich genau 1,8kg an, und die "alte" 13-2RE liegt bei 2,0kg (ohne Kabel gewogen).
Das Nachfolgemodell beider Maschinen, die neue 13-2RE wiegt 2,4kg, ebenso ohne Kabel gewogen...
Hallo bei Bosch, hört ihr mich?!

beste Grüße, Martin
>PA6-GF35<

higw65
Power User 4
Aber jetzt frag dich doch auch mal wie viele Leute eben so eine "leichte Bohrmaschine" brauchen? Wie viele davon verkauft werden würden? Was kann so eine Maschine was nicht auch ein GSB 18 V-EC (oder einer seiner Brüder) kann?
Ach ja...und dann gibt es eben noch Bosch Grün für den Heimwerker.

Lieber sollte man da die Entwicklungszeit in einen Akkubetriebenen Schnellläufer stecken...der würde sicherlich öfter verkauft werden.

Die kleinen..."günstigen"...blauen Maschinen haben doch auch immer eins gemeinsam. Sie werden von Nicht-Profis gekauft, die denken..."ah...ich habe Bosch Blau, das hält ewig und ist unkaputtbar".  Dann werden diese Maschinen teilweise über ihre Fähigkeiten hinaus gequält...frei nach dem Motto..."Ach...dieses eine Mal wird das die Maschine schon aushalten, ist ja Bosch Blau"...dann passiert das immer wieder, weil es zur Gewohnheit wird...
...und am Ende gibt es schlechte Rezensionen.
Echte Professionelle Anwender nehmen für jede Arbeit die Maschine die dazu passt. Heißt nicht dass es unter den gewerblichen Anwendern nicht auch Leute gibt die die Maschinen ebenso quälen. Von denen rede ich nicht. Echte Professionelle Anwender haben in der Vergangeneheit aber auch dafür gesogt dass diese Maschinen ihren Ruf bekommen. Weil sie eben nicht über Gebühr beansprucht worden sind. Da gab es noch kein Internet, keine Rezensionen. Da war das Mundpropaganda...und ist eine Maschine durch Überlastung gestorben oder falsche Anwendung gestorben, dann wurde das Verschwiegen. Heute wird da gleich der Hersteller für Verantwortlich gemacht...und der kann sich da nur schlecht wehren.
Das Geschriebene trifft übrigens auf viele Bereiche zu.

Hier wird das Empfohlen was die Leute einsetzen würden die damit Tagtäglich zu tun haben und was den am Anfang genannten Eingenschaften und Anwendungen der Maschine am ehesten entspricht. Nur mit dem Budget passt das eben nicht zusammen. Aber es wurden ja auch Alternativen genannt. Denke das ist fairer als jetzt was zu empfehlen wo dann in 2 Jahren die Rückmeldung kommt..."die im Bosch-Profi-Forum" haben aber empfohlen. Wenn da in anderen (freien) Foren andere Dinge empfohlen werden...ok. Hier sicher nicht. Hat es bislang auch meines Wissens nach nie gegeben...und ich kann mich nicht wirklich an einen Fall erinnern wo eine Empfehlung hier aus dem Form sich am Ende als falsch herausgestellt hat. Das war nur dann mal der Fall, wenn die Anforderungen nicht richtig beschrieben wordne sind oder aber der Anfragende eben doch das gemacht hat was er wollte.

Gruß GW
ACHTUNG: Texte können Spuren von Ironie und Sarkasmus enthalten! Zu Risiken und Nebenwirkungen konsultieren Sie ihren Psychiater.

mad_martn
Aktives Mitglied 2
 
erstellt von higw65 am 02.12.2016, 10:26 Uhr
Aber jetzt frag dich doch auch mal wie viele Leute eben so eine "leichte Bohrmaschine" brauchen? Wie viele davon verkauft werden würden? Was kann so eine Maschine was nicht auch ein GSB 18 V-EC (oder einer seiner Brüder) kann?
Ach ja...und dann gibt es eben noch Bosch Grün für den Heimwerker.
 

ja, wieviele verkauft würden, schon klar. Wer so ne 10-2RE braucht und dafür auch bezahlen will was sie Wert ist der hat schon eine - und bei artgerechtem Umgang halten die auch ewig und so gibt es kaum noch Bedarf ...
einen Akkuschrauber hatte ich ja schon zu Anfang des Fadens erwähnt, so vom Drehzahlniveau kommt das noch nicht ganz an die 10-2 heran, oder?
grüne Bosch 2-Gang gibts ab 2,5kg wenn ich das auf die Schnelle richtig nachgesehen habe
>PA6-GF35<

hpz
Spezialist
@Peter01

Guten Morgen Peter,
schreib`mich mal direkt, ich glaube ich habe die Löung gefunden.

Bitte nicht hier (Forum) antworten,
hinter meinen Profilbild findest Du meine Kontaktdaten.

LG aus G
HPZ

 
Es muss nicht immer Blau sein.... 😉

Hallenser2_0
Spezialist

Naja, ich unterstelle jetzt einfach mal, daß der @peter01 wohl mit seinem Ansinnen im grünen BOSCH-Heimwerkerbereich sicher am besten aufgehoben ist.
Wir Berufs-Handwerker denken und leben hier auf einer ganz anderen Ebene, was ich bitte nicht als abwertend oder überheblich verstanden wissen möchte.
 
@higw65 hat es sehr diplomatisch formuliert, dem stimme ich sofort zu und möchte noch ergänzen:
 
Wir, als Handwerker, fragen uns doch bei der Problematik sofort, was man denn in einer bewohnten und eingerichteten Wohnung, als Heimwerker noch so herum zu bohren hat?  
 
Mir fallen da eigentlich nur Pupsel-Dinge ein, wie das Anbringen eines Bildes, eines Spiegels, einer Lampe oder solche Gickelkram-Dinge, die ich unter Dekoarbeiten einordnen würde. So etwas macht man doch aber nicht jede Woche, oder?
Gut, es gibt hibbelige Menschinnen, die könnten jeden Tag die Höhle umdekorieren, aber das ist kein Standard und führt über kurz oder lang zu innerhäuslichen Konflikten. 🙂
 
Vermutlich, wenn überhaupt, kommt die Bohrmaschine/Schlagbohrmaschine im Durchschnittshaushalt, nur 1-2 Mal pro Jahr zum Einsatz und ansonsten liegt sie sich Druckstellen.
(Eventuell gibt es noch einen Schrebergarten, dann mögen es auch 10 Einsätze im Jahr sein…)
 
Ein Berufs-Handwerker fragt sich natürlich auch sofort, was dem Fragesteller eine Bohrmaschine/Schlagbohrmaschine allein, also als alleiniges Gerät, nutzt….
 
….damit bohrt er ein Loch in seine Gipskarton-/Mauerwerkswände…. und dann?
Steckt er eine Schraube, eine Öse oder was auch immer in das Bohrloch und hofft, daß das hält?
Er muß einen Dübel setzten und darin, z.Bsp. eine Schraube einschrauben. Macht er dies mit der blanken Hand, per Hand + einem Schraubenzieher/dreher oder ist es zeitgemäßer, dafür einen kleinen Akkuschrauber zu benutzen?
 
Also wäre es doch in diesem speziellen Fall, mit 1-10 Jahreseinsätzen, noch dazu wenn ich, wie der Fragesteller, etwas Kleines, Leichtes und nur ca. 100,- € Teures erwerben möchte, eher naheliegend sich einen kleinen Akku-Schlagbohrschrauber aus dem BOSCH-Heimwerkerbereich zuzulegen, mit dem ich nicht nur das Loch bohren, (optional auch schlagbohren), sondern zusätzlich gleich noch die Schraube, oder was auch immer, einschrauben kann…, oder?
 
Den gibt es, mit federleichten 1000 Gramm + einem Akku + Ladegerät bei BOSCH-Grün, allerdings nicht für 100,-, aber für geschmeidige 150,- und da kann der @peter01 bis 10mm Durchmesser bohren, schlagbohren und schrauben mit nur einem Gerät.  
https://www.bosch-do-it.de/de/de/bosch-elektrowerkzeuge/werkzeuge/psb-10-8-li-2-3165140808644-199880...
 
Wenn der Herr Heimwerker dennoch unbedingt auf seine netzbetriebene (Schlag)Bohrmaschine besteht, gibt es diese im grünen BOSCH-Heimwerkerbereich auch. Nur 1,6kg leicht, heimwerkerhandlich klein, ordentlich mit Koffer und auch gleich noch mit einem 4teiligen Bohrer-Set... für ein ganz, ganz kleines Geld, von ca. 60,- €.
https://www.bosch-do-it.de/de/de/bosch-elektrowerkzeuge/werkzeuge/psb-570-re-3165140713832-199891.js...
Dafür gibt es als Zubehör sogar noch eine aufschiebbare Staubabsaugung, damit Frauchen nicht über die Krümelei meckert: 2 609 255 724 auf der letzten Seite der BDA https://www.bosch-do-it.de/media/media/garden/gardenmedia/manuals/1007275_160992A16K_201502pdf..pdf
Leider funktioniert die Suche nach dieser Nummer bei den BOSCH-Grünen genau so unterirdisch wie hier; im Grunde nämlich gar nicht.
 
Oder gleich eine grüne Maschine mit Absaugung, für schmale 80,- €:
https://www.bosch-do-it.de/de/de/bosch-elektrowerkzeuge/werkzeuge/psb-500-ra-3165140512312-199891.js...
, die zwar unter den Schlagbohrmaschinen gar nicht auftaucht, aber mir doch irgendwie über den Weg lief.
So und damit soll es jetzt für mich gut sein, sonst reden wir hier noch in 2 Wochen über dieses „wichtige Profi-Thema“.

Nachtrag für @peter01: In den Kleinanzeigen schwirrt seit dem 30.11. eine offensichtlich kaum benutzte GSB 19-2 REA, für einen sehr fairen Preis herum... 
EHRE, DEUTSCHES VOLK UND HÜTE, TREULICH DEINEN HANDWERKSSTAND. ALS DAS DEUTSCHE HANDWERK BLÜHTE, BLÜHTE AUCH DAS DEUTSCHE LAND. HANS SACHS

mack3457
Treuer Fan
 
Ich möcht euch um eure Meinungen bitten. Welche Maschine würdet ihr als einzige, erste (Schlag-)Bohrmaschine nehmen? Oder würdet ihr mir zu einer ganz anderen Maschine raten? Es darf auch gerne eine andere Marke sein, das ist mir nicht so wichtig. Wie erwähnt, ich will nur hin und wieder ein Loch in Gipskarton, Holz oder Ziegel bohren können und das möglichst effektiv, damit mir das ganze auch etwas Freude bereitet.

"Andere Marke" - Bosch grün wäre aus meiner Sicht die beste Alternative. Und vor allem: bei weitem ausreichend. Ich würde mir vermutlich die PSB 650 RE oder PSB 750 RCE kaufen - Bosch blau halte ich in diesem Kontext für übertrieben.

Wenn man mal mit Akkugeräten gearbeitet hat, wird man eher in diese Richtung schauen, aber das sind dann andere Preisregionen und lohnt sich vermutlich erst, wenn man mehr Geräte hat oder haben möchte oder in stromlosen Gegenden tätig werden möchte.

Ansonsten kannst Du Dich an dem orientieren, was Du Dir bislang ausgeliehen hattest: erkennst Du dort irgendeinen wesentlichen Mangel, dann solltest bei Deiner Neuanschaffung schauen, dass dieser Mangel nicht existiert.

Grüße
Thomas (auch kein Handwerker und trotzdem bei Bosch blau gelandet, aber nicht mit der Bohrmaschine...)

Steffen_Witt
Spezialist
 
erstellt von mack3457 am 02.12.2016, 15:32 Uhr
  Ich würde mir vermutlich die PSB 650 RE oder PSB 750 RCE kaufen
Schon mal in der Hand gehabt, im Vergleich zur GSB 19-2? Obwohl, eigentlich kann man die nicht vergleichen, da liegen Welten zwischen.

Ich kann nur nochmals auf das aktuelle Angebot für die GSB 19-2 RE im großen Fluß hinweisen, absoluter no-brainer für 2 - 3 Packungen Zigaretten über dem angepeilten Budget. Läuft noch theoretisch knapp 3 Stunden, aber die Hälfte vom Kontingent ist nach gut einer halben Stunde bereits weg...
 

mack3457
Treuer Fan
Na gut - Bosch blau kenne ich nicht als Bohrmaschine, deshalb kann ich dazu herzlich wenig sagen.

In der Praxis lohnt sich die Anschaffung eines besseren Gerätes aber fast immer. Deshalb würde ich Steffen einfach mal zustimmen, wenn es primär darum geht, gutes Werkzeug zu kaufen. Zumal die GSB 19-2 ja noch im Bereich "um die 100 €" liegt.

Wenn es aber nur darum geht, 20 Löcher pro Jahr in Gipskarton und Ziegel zu bohren, dann reicht bestimmt auch etwas einfacheres.

Gelöschter Benutzer
Ehemaliges Mitglied
Wow! Ich find das echt toll, wie viel Mühe sich hier manche geben um mich ordentlich zu beraten. Dank und Respekt! 

Bezüglich Bosch grün. Es stimmt schon, die Geräte wären für mich vermutlich auch ausreichend. Prozentuell gesehen sind sie ja tatsächlich wesentlich günstiger als die blauen. Aber wenn die blaue um zB 25% teurer ist, das dann aber trotzdem nur 30 Euro sind, dann zahl ich die paar Euro mehr. So viel hat die Runde Glühwein gekostet, die ich gestern Abend den Arbeitskollegen gezahlt habe... 

Ich werde mir jetzt am Wochenende ein paar Maschinen näher ansehen und dann entscheiden. In Betracht ziehe ich die GBM 10, GSB 13, 19 und 21. Obwohl ich von der GBM 10 immer mehr abkomme. Es wird sich also zwischen gsb 13, 19 und 21 entscheiden. Obwohl ich gestehen muss, dass im Moment die GSB 13 am attraktivsten für mich ist - die krieg ich um € 60,00 mit Koffer. Die gsb 19 wird für mich aber auch immer interessanter, weil von euch hier im Forum alle so begeistert von der sind. Mal schaun 🙂

willyausdemnorden
Power User 4
Moin
Den ersten Bohrmaschinenkauf und obs falsch oder richtig war haben die meisten anderen hier mich inklusive,alle lange lange hinter sich (:)
Wenn du nur einmal kaufen willst kannst du ruhig auf die Runde hören (:)
Gruss Willy
 

higw65
Power User 4
Meine erste Bohrmaschine habe ich mit 12 bekommen...eine CSB 620-2E ...damalig in der Qualität wie Heute eine GSB 19 oder 21.

War sie zu groß? Nein...
zu schwer? ...Nein

Lebt übrigens Heute noch und die hat Einiges erleben müssen.

Gruß GW
 
ACHTUNG: Texte können Spuren von Ironie und Sarkasmus enthalten! Zu Risiken und Nebenwirkungen konsultieren Sie ihren Psychiater.

hpz
Spezialist

Meine erste Bohrmaschine habe ich mit 12 bekommen...
 

... da gab es noch nicht das Klein Theo Programm
oder besser gesagt das "Klein-Gerald-Programm"....

 

Es muss nicht immer Blau sein.... 😉

ybarian
Power User
Hallo @Peter,

wenn man sich deine Rahmenbedingungen so anschaut, dann muss man wirklich tief in die Trickkiste greifen:

1. Lass die Finger von sämtlichen GBM's, sind zwar tolle Maschinen, aber für die von dir anvisierten Einsätze kommt wohl eher eine Schlagbohrmaschine in Betracht, nicht allein wegen der Schlagfunktion, die Dinger drehen auch schneller.

2. Das Gewicht sollte eine eher untergeordnete Rolle spielen, wenn nicht, dann ziehe mal einen GSR 10,8-2 LI in Betracht, der kann mehr als man denkt.

3. Man kann natürlich eine blaue Bosch kaufen, die kostet aber was, oder man holt sich was billiges, die Kosten auch, nämlich Nerven, oder du schaust dich mal nach einen blauen Bosch Schlagbohrmaschine um, die nicht mehr im aktuellen Programm sondern nur noch gebraucht verfügbar ist, dafür aber ein unschlagbares Preis/Leistungsverhältnis haben sollte.

Eine GSB 90-2 E ist in vielen Dingen zu überdimensioniert, dafür über jeden Zweifel erhaben, aber eine GSB 20-2 RE (die mit dem Gussgehäuse) oder auch eine GSB 22-2 RCE könnten vielleicht die eierlegenden Wollmilchsäue sein, die du dir vorstellst.
Die Farbe meiner Werkzeuge ist mir egal, solange sie blau sind^^

willyausdemnorden
Power User 4
Moin
Meine erste war mit 13 oder so, das war eine grüne ich glaub SBE420 ..
Die ging recht schnell kaputt weil dann doch mehr gemacht habe als anfangs gedacht. Die ging dann zu Bosch und es kam eine "Austauschmaschine" zurück die dann wirklich viele viele Jahre hielt (besser als Neu).
Aber auch die ging irgendwann in die Grütze wegen Schrauben drehen grosse Löcher in Stahl bohren usw...
Und weil ich nur diese hatte und noch eine kleinere "Cobra" P120? war auch das Ende abzusehen.
Die Aufgaben wachsen mit dem Gerät.
Man macht immer mehr...
Heute haben wir Internet, Foren und man kann sich in Ruhe beraten lassen ehe man seine Kohle verbrennt...
Gruss Willy

higw65
Power User 4
 
erstellt von hpz am 03.12.2016, 11:46 Uhr
 

... da gab es noch nicht das Klein Theo Programm
oder besser gesagt das "Klein-Gerald-Programm"....

Ich glaub ich hätte dich da damals ausgelacht...

Hab ja vorher immer von meinem Vater die alte AEG benutzt. Den ersten eigenen Latthammer gab es übrigens schon mit ungefährt 9 oder 10...auch den gibt es Heute noch.
Aber weiß nicht warum das immer in einigen Augen so ungewöhnlich ist.
Wann bekommen Heute die Kinder ihr erstes Smartphone oder den PC? 😉

Gruß GW
ACHTUNG: Texte können Spuren von Ironie und Sarkasmus enthalten! Zu Risiken und Nebenwirkungen konsultieren Sie ihren Psychiater.

hpz
Spezialist
Hallo,
was haltet ihr davon dieses Thema aufzubohr`n ?

Gerald und Willy haben es ja schon vorgemacht.

Getreu den Thema,
Meine erste Bohrmaschiene

Sorry,
ich kann da leider nichts dazubeitragen,
da ich es schlicht einfach nicht mehr weiß
und meine Eltern leider nicht mehr leben.

Sorry, Peter1
fall`s  dein Thema jetzt etwas aufgepimpt wird.

LG und SW aus G
HPZ
 
Es muss nicht immer Blau sein.... 😉

willyausdemnorden
Power User 4
Moin Hans Peter!
Wenn du was günstiges suchst, wo kaum jemand mitbietet dann wirfst du das Wort "Bohrmaschiene" in den Sucher und schon haste Schnäppchen...
Bei " Bohrmaschine" sind immer so viele Mitbieter (:)
Ich hol mal aus:
Erste Bohrmaschine hatte eine Kurbel, war von Flott oder Metabo. Mein Vater hatte im Betrieb schon elektrische mit einem Gang und 3000 Touren alles aus Vollmetall und mit 7x geflickten Kabel dranne..
Die mochte ich nicht so gern, beim Schlitzschrauben eindrehen rutschte ich immer ab sobald ich Gas gab.
Mein damaliger Traum war eine Bohrmaschine die langsam anlaufen konnte, die man steuern konnte.
Es gab sie ja, die Topmodelle gar mit Linkslauf wer das Geld dazu hatte.
Die standen im Schaufenster aufgereiht, ich meine was mit 100Mark aufwärts oder so.
Verdient habe ich damals mit misten, melken, füttern und Hilfsarbeiten runde 5 Mark die Woche, im Sommer kam rasenmähen und brötchenholen dazu (Feriengäste) und da waren das schon mal 10 Mark die Woche,
Ein weiter, langer und schwerer Weg zur ersten elektrischen Bohrmaschine die Gas geben konnte.
Als sie da war waren die Mitarbeiter meines Vater verblüfft...sowas hatten die noch nie gesehen, Maschine aus Plastik und kann ganz langsam laufen (:)
Das alles ist Hintergrund wenn mich heute einer fragt wegen Bohrmaschine und welche kaufen..
Gruss Willy

Ps:
Eins hatte ich komplett verdrängt, mit 11 glaube ich bekam ich einen B&D Kunstlederkoffer mit Bohrmaschine und ein paar Anbauteilen zu Weihnachten, glaube von Quelle oder so.
Das war aber allesamt grottenschlecht.



 

Hallenser2_0
Spezialist

So isser dorr Willy…. 

Ich mag Deine sprichwörtliche Bauernschläue…. 🙂
Schade, daß uns so viele km trennen, sonst würde ich sehr oft ein Käffchen mit Dir schlürfen.
EHRE, DEUTSCHES VOLK UND HÜTE, TREULICH DEINEN HANDWERKSSTAND. ALS DAS DEUTSCHE HANDWERK BLÜHTE, BLÜHTE AUCH DAS DEUTSCHE LAND. HANS SACHS

ybarian
Power User
Hallo @Hallenser,

triff dich doch mit dem Willy in der Mitte, das dürfte dann bei mir sein, und nen Fliesenleger und nen Dachdecker könnte ich gerade verdammt gut hier vor Ort gebrauchen 😄
Die Farbe meiner Werkzeuge ist mir egal, solange sie blau sind^^