Hilfe
abbrechen
Suchergebnisse werden angezeigt für 
Stattdessen suchen nach 
Meintest du: 

Mein "Drama" mit den L-Boxxen

kalli
Neuling 3

Hallo Zusammen.
 
Ich bin seit über 20 Jahren Inhaber eines Elektrobetriebes mit 3 Fahrzeugen.
 
Wir haben Maschinen in herkömmlichen damals mit gelieferten Maschinenkoffern,
möchten gerade dem Maschinenpark ( Akkubohrhammer, Akkuschrauber ect. ) erneuern und mussten feststellen dass

1.
dieses L-Boxx System sich ohne größere Umbaumaßnahmen nicht in die Fahrzeugausstattungen integrieren lässt.
Wir arbeiten mit linker Schiebetüre in der die jetzigen Maschinen und Geräte in Ihren Koffern ( ähnlich hier ) in verschiedenen Größen sich bequem unten hinein stellen lassen.
 
2.
Wir haben festgestellt, dass der Koffer (L-BOXX 136  ), der  z.B. die für die GBH 18V-26 F von Bosch vorgesehen wurde, von der Bauart viel zu klein ist, der Platz für Bohrer und Meisel „vergessen“ wurde. Siehe: https://youtu.be/hAoWsRQJ_hI?t=263
Von einem 400 mm Bohrer, der derzeit problemlos in einen bisherigen Gerätekoffer passt, ganz abgesehen. )

Oder die nächst Größere L-BOXX 238 den Platz von zwei Maschinen weg nehmen würde.
Die Unordnung in einer solchen "Kruschtelkiste" wäre us meiner Sicht schon vorprogrammiert.

 3.
Das Stabelsystem der Kisten mag zwar in der Industrie, in einer Werkstatt unter klinischen Bedingungen ganz praktisch sein.
Doch ein Handwerker wird, wie in der Boschwerbung publiziert, niemals mit einem Kofferturm auf der Baustelle seine Zelte aufschlagen, den er dort erst zerlegen muss. So meine Meinung.
Heißt er muss ihn schon im Fahrzeug zerlegen.
Neben der Unübersichtlichkeit von z.B. 3 gleichen Koffern, deren Inhalt nur durch Etikett erkennbar ist ( man müsste sich da noch was mit farblichen Kennzeichnungen einfallen lassen) , ist die Gefahr des Verlustes nicht zu vernachlässigen. Jeder Handwerker wird imoh nur das bei sich haben, was er gerade benötigt.
Und dazu gehört mal eine Bohrmaschienen mit allen Bohrern und keine zwei Kisten ( Maschine und Bohrer)

4.
Das  Einlagensystem https://www.bosch-professional.com/de/de/einlagen-2494256-ocs-c/
ist aus meiner Sicht unvollständig und lässt wenig  Spielraum für individuelle Ergänzungen wie Bohrer, Meisel ect. zu.
Und wenn ja, dann ist die Suche nach den passenden Einlagen ein Dilemma, weil glänzende Produktinformationen fahlen.
 
Wann gibt’s als alternative zu den L-Boxx System die alten Koffer wieder ?
 
Muss ich nach Holland fahren ?

Grüße und noch einen schönen Tag
 
Kalli
55 ANTWORTEN 55

willyausdemnorden
Power User 4
Moin Kalli
Herzlich willkommen im Forum.
Mir gings (früher) genauso, kann ich alles 1:1 unterschreiben.
Hatte das Auto voller verschiedener Koffer.
HEUTE ist es allerdings so das wenn sie (BAG) euch mit dem Kofferhaufen anhalten ihr keinen Meter weiter fahrt ehe ihr ordungsgemäss gesichert oder das Zeug umgeladen habt.
Der Spass kostet auch richtig, einmal das normale Ticket und dazu kommt eine richtige heftige Gewinnabschöpfung weil ihr euch durch das Einsparen von Sicherungsmassnahmen einen Wettbewerbsvorteil verschafft habt..(so ungefähr heisst es dann)
Genau dafür gibt dieses Systeme, eins davon ist von Sortimo/Bosch wer nicht selber bauen möchte.
---den Tüv interessierts nicht, ist nicht Bestandteil des Fahrzeugs sondern zählt zur Ladung-
Diese Systeme kosten richtig Geld und man hat deutlich weniger Platz als vorher weil man an die L-Boxx gebunden ist und ja da passen die Bohrer und die Maschinen eben nicht zusammen rein, das war früher in den Plasteköfferchen aber nicht immer möglich, daher kamen Bohrer dann oft in Tüten, Eimern oder Taschen.
Ohne selber kreativ zu werden wirds schwer, dh. wer auf Fertigeinlagen angewiesen ist hat schnell ein Problem weil er zuuu viele Boxen benötigen würde.
Ich selber habs geschafft in einen Opel Combo (Hundefänger) 19 L-Boxxen unterzubringen, allerdings mit viel Arbeit, ist auch alles hier im Forum vorgestellt worden, UND es verbleibt ein freier Raum auf Laderaumlänge von 80cm in der Breite, sogar Sortimo fands gut (:)
Dadurch hab ich im Auto MEHR Platz als vorher! UND ich hab MEHR an Werkzeugen an Bord als vorher.
Boxen sehen alle gleich aus, da hilft ein Streifen Klebeband und ein fettiger Edding weiter.
ABER:
Ich muss halt eine Menge Boxxen zum Bau schleppen ehe es losgehen kann, und ja du hast Recht, mit einem Trolley klappts nie.
Auf dem Bau hab ich einen Tisch wo alles aufgebahrt wird, alles griffbereit da, ohne dauernd laufen zu müssen, wie früher.
FÜR MICH hat das schon Vorteile.
Zurück zu losen Koffern will ich nicht mehr!
Beispiel:
L-Boxx 238 mit Einlegekasten:
2 Akkuschrauber, 2 Bohrkassetten, Fräsbohrer, Winkelvorsatz, Holzbohrerset 230mm, Multiconstruktionsbohrer,Topfbohrerset, Drahtbürste, sämtliche Bits im Sortiment,Reservebits reichlich, Querlochsenkersatz,Fliesen-und Betonbohrer, und und..
Wiegt 25kg, ist alles drin und was da nicht drin ist hab ich auch nicht (:)
Dann hab ich eine 238er Boxx wo alles zum Hammerbohren drin ist, gleiches Spiel, alles da, wiegt auch um die 20kg.
Das war mir früher so nicht möglich, hab aber teilweise auf die Einlage verzichtet oder selber was gebaut, aber auch aus Kostengründen, ich kann nicht immer alles bei Sortimo bestellen.
Wie genau du welche Maschine mit welchem Zubehör ins Boxensystem bekommst ohne gross Platz zu verschwenden gibts hier reichlich Lesestoff.
Gruss Willy







 

Philipp_Seeger
Treuer Fan
Hallo Kalli,
ich bin Inhaber eines Elektroinstallationsbetriebes mit 4 Fahrzeugen.
meine Mitarbeiter lieben das L-Boxx System.
mittlerweile haben wir alles Material und Werkzeug auf L-Boxx umgestellt.
In den Fahrzeugen ein entsprechendes Regalsystem, an der Baustelle werden die benötigten Boxxen aufgestapelt.
und reingetragen.
bei entsprechenden Baustellen auf die Workmo wagen.
Maschinen sind in Bosch Blau Kisten.
Werkzeug und Material in unterschiedlich farbigen Kisten. Ist sehr eindeutig zu Erkennen das System.
Gruß Philipp 

willyausdemnorden
Power User 4
Moin
Kleiner Nachtrag:
Es fährt sich auch besser, nix wackelt, nix klappert, nix fällt um oder raus!!
Gruss Willy

sireagle
Power User 4
Hallo Kalli,

herzlich Willkommen im blauen Forum.

Mir kommt das was Du schreibst sehr bekannt vor und ich erinnere mich da an viele Gespräche mit Willy und auch an einige Themen hier im Forum.

Wie Phillip Seger schon schreibt kann das aber eben auch anders sein.

L-Boxx ist ja kein System was Bosch vorbehalten ist, auch andere Anbieter haben Ohre Sachen in L-Boxxen, um mal einen großen Schrauben anbieter zu nennen, hier ist SPAX bzw. ABC auch mit der L-Boxx am Start. Auch im Elektrobereich lässt sich das L-Boxx-System hervorragen einsetzen.

Klar die Zeiten wo man alles ins Auto rotzen kann sind vorbei. Auch wir Handwerker stehen auf dem Liste der BAG und wir werden auch kontrolliert.

Und wenn ich in die Baustelle einziehe und meine Baubude aufbaue kann das sehrwohl mit dem Kistenturm passieren.

Und man kann sich die Boxxen durchaus individuell gestalten.

Das ist alles nichts was von Heute auf Morgen passiert, das muss man sich gut überlegen und dann auch entsprechend organisieren.
Wenn man diesen Aufwendigen Prozess einmal hinter sich hat, dann fängt die Phase an in der das alles Zeit spart und auch die Freude am System aufkommt.

Ich möchte betonen, das System ist nicht perfekt, aber man kann sich einiges selbst optimieren, man muss aber bereit sein das System anzunehmen und sich dann auch entsprechen orientieren.

Beste Gruß
Sascha
13455978.jpg13455984.jpg13455986.jpg13455982.jpg13455980.jpg13455976.jpg
Es gibt nichts Gutes, ausser man tut es! Lasst es uns BLAU tun...;) Instagram: http://www.instagram.com/sascha_s_werkstatt/ -/- YouTube: http://www.youtube.com/user/SirEagle22

haifisch18
Power User 4
Hi Kalli,

ohne die anderen Antworten auf deine Beiträge gelesen zu haben:

1.:
Das ist ein Planungsfehler, kein Fehler des L-Boxx Systems. Wenn man sein Montagefahrzeug auf ein neues Koffersystem umstellen will, muss man entweder ein System auswählen das kompatibel zum Fahrzeug ist oder eben den Aufbau ändern.

2. und 4.:
Die Einlagen sind leider zum Teil wirklich schlecht bis schlecht, nur ein kleiner Teil ist gut und verschwindent wenige sind sehr gut. Da geb ich dir recht. Aber für individuelle Bestückungen muss man in allen Koffersystemen individuelle Lösungen finden.

3.:
Ist mMn ausgemachter Blödsinn. Man transportiert den ganzen Turm bis in die Baustelle und richtet sich dann dort ein. Zum Beispiel wie auf Saschas Bildern. Die neuen L-Boxxen lassen sich auch gestapelt öffnen. Einen Haufen einzelner Koffer wie die Handwerkerkoffer reinzurödeln ist noch umständlicher. Auch die Handwerkerkoffer sehen von außen gleich aus, muss man also auch selbst markieren. 

Am einfachsten wäre es, sich mal bei ner Sortimoniederlassung beraten zu lassen wie ein Ausbau aussehen kann. Damit wird man das Verladeproblem los. Oder eben selbst einen Ausbau bauen der kompatibel ist. Das L-Boxx System hat gerade im Bereich der Einlagen Nachteile, aber 1. und 3. lasse ich so nicht gelten.
Maria, Maria, i like it laut!

Holger_Schrade
Spezialist
Hallo,

es wurde ja schon viel geschrieben,
letztlich gibt es eigentlich zwei große Fahrzeugausstatter: Sortimo und Tanos und noch die "OEM" Lösung vom "Schraubenkönig"

Beide recht ähnlich, habe beide Vor und Nachteile, welches der Systeme einem besser Zusagt, muss jeder selbst wissen.
Beide Hersteller bieten für die gänigen Handwerkerfahrzeuge fertige Grundgerüste an, die man nach seine bedürfnissen bestücken kann.
die bekommt man mit guter Planung, ohne Platzverschwendung perfekt gefüllt.

Zu guter letzt kann man sicher noch über Systemkoffer allgemein diskutieren, persönliche sehe ich es allerdings so, dass immer mehr Hersteller sich von den Handwerkerkoffern verabschieden und richtung Systemkoffer gehen.

Sieht man sich die L-Boxx an, wird man feststellen das es leider aktuell noch wenige Werkzeughersteller gibt, die auf das System setzten, dafür ist man was das Zubehör angeht deutlich besser aufgestellt:
Spax, Fischer, Wago, Forch, Gossen usw


 

jansen_5
Treuer Fan
Ich mache es ähnlich wie die meisten. Wenn ich einen Tag auf Baustelle bin, schleppe ich zwei "Türmchen" rein. Die ich zu einem großen aufbaue und wo alles vorhanden ist, was ich zur Montage benötige. Kleines plus obenauf habe ich noch die L-Boxx Arbeitsplatte um abzulegen oder als Montagetisch, Sägeauflage oder ähnliches. 
 
13457250.jpg13457248.jpg

willyausdemnorden
Power User 4
Moin
Ich muss immer nebeneinander packen weil ich fast keine Schubladen habe, aber immer auf Platte auf Böcken, kostet nichts und nimmt im Auto kein Platz weg.
Interessant wirds sobald Fremdgewerke aufschlagen, die kommen dann mit ihren Koffern die Leiter hoch und nun?????
hmmmm???
Ja wohin nun damit????
(:)
Ahhhh, die Fensterbank ist noch frei und jaaaa die andere Fensterbank ja auch noch!!!
Alles andere packen sie dann einfach mitten in den Gang bis ich wütend werd und es Ärger geben tut..(:)
Das war schon immer so und wird auch immer so bleiben.
Das nächste was dann kommt ist:"Hast du mal einen leeren Eimer, kriegst du auch wieder!" Ja hab ich 10 oder 20l , wieviele ?
(:)
Ich frag dann ob sie immer nur mit Kamm und Spiegel zur Arbeit fahren (:)
..
Anbei, die Sillespritze im Bild kostet bei "Action" 2,79eur und ist KLASSE!!! Steht der von Fischer in nichts nach.
Gruss Willy


 

jansen_5
Treuer Fan
Hy Willy, die Presse ist eine Irion HPS 56 Kartuschenpresse. Mit ca. 13 euro nicht die teuerste, aber mit der hab ich schon so einige Meter Silikon, Acryl gezogen. Selbst hochviskose Montakekleber, oder Injektionsmörtel kein problem

kalli
Neuling 3
Hallo

erst Mal vielen Dank für Eure Einschätzungen und Meinungen, wie Ihr dem Umgang mit den L-Boxxen handhabt. 
 
Jetzt ist es ja so, dass unsere Fahrzeugeinrichtungen von Sortimo schon mit sehr viel Extras gestückt wurden, ein Umbau auf Boxen jedoch ein hoher Aufwand bedeutet.
Siehe Bild 1. mit den jetzigen Werkzeug Koffern.
 
In den Zusammenhang ist auch u.a. der Besuch der Eltefa in Stuttgart geplant.  Ob da Bosch seine Zelte aufschlägt ?
Jedenfalls sind sie nicht in der Ausstellerliste aufgelistet.
 
Aktuell habe ich eine Frage zum passenden Koffer für den GCL 2-50 C
in Verbindung mit der Drehhalterung RM 2 Professional
 
Der wird mit der   GCE 2-50 C/CG Einlage 1 1 608 M00 C1T (siehe Bild 3)  geliefert.
Wer jetzt meint in der Anleitung oder auf der Homepage zu erfahren welcher Koffer dazu passt, fehlanzeige  
 
Welche L-Boxx passt?  🙂
Die Maße der Einlage wäre
lxbxh ~ 31x20x11 cm
13457770.jpeg13457766.jpeg13457768.jpeg

Gelöschter Benutzer
Ehemaliges Mitglied
Hallo Kalli,

was ich Dir zu der Einlage sagen kann, es ist eine halbe L-Boxx Einlage.

Entweder für Größe 102 oder 136 - das müsste bitte einer der Kollegen beantworten.

Für den perfekten Sitz wäre eine 2. halbe Einlage ganz gut. Es gibt/gab eine mit einem durch Klarsicht-Deckel geschlossenen Fach z.B. - Da könnte man noch weiteres Zubehör unterbringen. Z.B. .

Viele Grüße,
Oliver

michi1965
Treuer Fan
Passt von der Höhe her nur in eine 136er.
 
Gutes Werkzeug ist die halbe Arbeit!

sinus50
Moderator
Moderator
Auf der Seite des verlinkten Kombilasers sind für vier Varianten die entsprechenden Lieferumfänge aufgeführt.
Variante "drei" wird in der 136er-L-Boxx, passt also.-)

Viel Erfolg mit dem Kombilaser.

Gruß
sinus50

Gelöschter Benutzer
Ehemaliges Mitglied
Hallo Kalli
ich kann dir nur empfehlen, bei Messtechnik das ganze in eine Rasterschaumstoffeinlage zu legen.
Dann passen nämlich auch GCL2-50C, der RM3 und auch LR7 mit Halterungen in eine 136er Boxx problemlos hinein.
13457995.jpg

kalli
Neuling 3
Vielen Dank.

Der Messkoffer ist eine feine Sache. Leider gibt es die sterilen Baustellen nicht.
Den kannst du haben, wenn du der alleinige Nutzer bist. 

Also passt der 136er und es muss noch eine 2. Einlage her.

Jetzt weiß ich halt nicht was da rein tun.
Akkus und Ladegerät sind in andern Koffern.
"Zollstock" und Markierwerkzeug beim Handwerkzeug.
Wasserwaage auch eine Große in den  Regalen ( Autos).
Also was für eine 2. Einlage?
Und für wen ?

 
Der Kombilaser wird nur einen halben bis einen Tag ab und zu auf der Baustelle zum anzeichnen gebraucht und verschwindet dann wieder im Werkzeugregal in der Werkstatt.
 
Heissluftgerät zum Schrumpfen, ebenso. Kam aber im eigenen Koffer.
Damals!
Und jetzt ?
Ja, jetzt soll ich mir einen Wolf wegen Transportkoffern und Einlagen laufen?

Was mich am meisten erbost ist die Feststellung, dass im europäischen Ausland fast alles wie damals bei uns in Koffern angeboten wurde, es dort immer noch in separaten Koffern gibt.
Siehe z.B.

Anschauen, kaufen und glücklich sein.
Jetzt kommt ja schon alles im Überseecontainer aus China.
Warum der Kunde aus D für die sachgemäße Lagerung und Transport von Maschinen es so kompliziert und auch teuerer gemacht wird, ist mir ein Rätsel.  
                                                            
Natürlich steht es jeden frei seine Habseeligkeiten in L-Boxxen zu lagern und zu transportieren.
Aber bitte nur als Alternativangebot für die, die das System für sich nutzen wollen.
Z.B. Wenn man ein neues Fahrzeug kauft und die Werkstatteinrichtung geplant wird.
Aber mit halb belegten Kisten oder zu klein Geratenen, weil kein Platz mehr für elementares  Zubehör ( z.B. Bohrer) ist,  mit mir kein Blumentopf zu gewinnen.

Grüße Kalli

bluefire
Spezialist
Hallo Kalli,
das GHG 23-66 Heißluftgebläse gibt es zum Beispiel nur im Handwerkerkoffer. Auch in Deutschland gibt das nicht in der L-boxx.
Ferner werden noch eine ganze Reihe von Geräten im Koffer angeboten.

Gruß
bluefire
 
www.instagram.com/bluefiretools

willyausdemnorden
Power User 4
Moin
Planung ist das richtige Wort.
Das funktioniert aber auch mit einem Gebrauchtauto ganz gut.
Bei mir gibts nur volle Boxxen sonst hätte ich was falsch gemacht.
Ich hab Bohrer bis 1m Länge an Bord, in welche Kiste würdest du die tun?
Garkeine, richtig, geht nämlich nicht, daher sind unterm Laderaumboden PVC-Rohre verlegt in denen meine Langbohrer als auch Gewindestangen drin sind..
Ich hab ca. 80-100Std gebraucht ehe der Combo so weit war wie ich ihn haben wollte, das hätte Sortimo nach deren Aussagen aber auch hinbekommen, nur wärs sehr viel teurer geworden.
Dafür hab ich kein Chaos mehr und wenn sie mich rausziehen, bitte schön!!
Gruss Willy




 

kalli
Neuling 3
 
erstellt von bluefire am 28.01.2019, 19:51 Uhr
Hallo Kalli,
das GHG 23-66 Heißluftgebläse gibt es zum Beispiel nur im Handwerkerkoffer. Auch in Deutschland gibt das nicht in der L-boxx.

 Das habe isch schon. Danke

 

kalli
Neuling 3


 

erstellt von willyausdemnorden am 28.01.2019, 20:07 Uhr
Moin
Planung ist das richtige Wort.

Gruss Willy


Guten Morgen.


Bin jetzt einen großen Schritt weiter gekommen,

Habe ich letzte Woche bei Bosch angerufen.
Um es kurz zu machen. Mit dem "Zubehör Koffer und Einlagen" kannte sich der Gesprächspartner auch nicht aus.

Jeden Falls gibt es nur noch für die großen Akkuhämmer 36V  wie den GBH 36 V-LI Plus Professional   Koffer.
Bei den restlichen Geräten muss man eben schauen ob es alternativ Koffer von anderen Maschinen gibt.
So verlief das Gespräch auch mit  Makita.
Wobei der von Makita sich noch die Mühe gemacht hat Maschinenabmessungen zu vergleichen und nach Koffer zu suchen,

Kurz um. Den Gedanken, schnell mal ein paar Maschinen 1zu1 zu ersetzen, den habe ich zu Grabe tragen müssen. 

Anderseits kann ich nicht mit dem Thema so viel Zeit verwenden, wie es hier schon einihe vor mir gemacht haben. 
Und L-Boxxen. - und vor allem Einlagenexperte,  möchte ich nicht werden.
Und  dass man sich in Youtube Videos anschauen muss, weil umfassendere und vor allem zielführende Informationen von den Herstellern fehlen, da muss sich aus meiner Sicht was ändern.


Aber jetzt zum Ergebnis:

GBH 18V-26 F Professional mit 7Ah  kommt mit der mitgelieferten Einlage in die
L-BOXX 238 Professional  darauf kommt eine
Toolbox Professional die für Bohrer, Bohrkrone, Mess- und Anzeichenwerkzeug unterteilt wird.

In die frei gewordene L-BOXX 136 kommt eine Foam insert 136 . Da rein das Antennenmessgerät. mit Zubehör und einer Mini
für Stecker und Kleinkram,

Dann wurde eine GSR 12V-15 FC Professional bestellt. Die kann in der 102 darin bleiben..
 
Dann habe ich noch 3 weiterer 102 L-Boxxen bestellt mit Einsätzen für die GWS 12V-76, GOP 12V-28, ect., Ladegeräte,  Akkus, und zusätzlich eine form insert 102.

Wir schon schief gehen. 🙂

Grüße Kalli

sinus50
Moderator
Moderator
Das ist ja eine schöne Geräteaufstellung, danke für Deine Rückmeldung hier.
Innerhalb von vier Wochen nach Kauf können die Geräte für eine Garantieverlängerung angemeldet werden.

Weiterhin viel Erfolg, das wird schon.-)

Gruß
sinus50

willyausdemnorden
Power User 4
Moin
Was sich bei mir nicht in L-Boxx eintüten lässt landet in Alubox, diese ist sehr stabil kann festgegurtet werden.
Da mein Auto recht klein ist kommt diese Sammelbox meist zuerst raus, kann sie auch, weil wasserdicht und abschliessbar. (Zarges)
Sie kann auch als Pausensitzbank oder Arbeitsunterlage genutzt werden, ist quasi unkaputtbar, die kauft man einmal im Leben.
Aktuell stehen meine Alukisten auf dem Bau, eine praktische Sache.
Grosse Zimmereimaschinen hab ich in alten Holz-Munitionskisten, (Koffersysteme hats dafür nie gegeben)  da drin rostet nichts und die lassen sich auch beliebig belasten.
Wichtig ist das alles fest gegurtet werden kann, nix los herumfliegt und man stapeln kann ohne das was kaputtgeht.
Gruss Willy


 

kalli
Neuling 3
Hallo

wegen dem Befestigen der Boxen gäbe es die  L-BOXX Halter ProSafe

Die form insert  heißen bei Sortimo Schnitteinlagen oder Rasterschaumstoff
Ein Preisvergleich und über den Tellerrand schauen lohnt sich hier und da.. 😉 

Grüße Kalli
 

ZeroM
Treuer Fan
pass aber auf, soweit ich weiß passen die Toolboxen nicht in die neuen L-Boxxen

kalli
Neuling 3
erstellt von ZeroM am 03.02.2019, 12:40 Uhr
pass aber auf, soweit ich weiß passen die Toolboxen nicht in die neuen L-Boxxen

Da passt noch mehr nicht. 😞


Abend zusammen.

Die ersten L-Boxxen, Einlagen und Maschinen sind eingetroffen.

Jetzt gibt es folgendes Problem, dass die Einlagen nicht richtig in die L-Boxxen passen.

Bild 1 wäre ein Komplettset-Kauf Maschine mit Koffer. Da ist alles gut.
Bild 2+ 3 wäre separat gekaufte Einlage im Koffer
Bild 4 Benennung einer nicht passenen Einlage
Bild 5 Die Schaumstoffeinlagen von Sortimo, die passen.

Was ist da schief gelaufen ?
Die Einlage 1 608 M00 C1T für den GCL 50-2 , z.B., wurde ja mit dem Gerät im Paket erworben.

Frustrierte Grüße Kalli
13471759.jpeg13471757.jpeg13471761.jpeg13471763.jpeg13471755.jpeg

alxschelle
Neuling 3
Die Einsätze für GOP und Laser sind für die "alten" L-Boxxen. Sie haben flache Ausschnitte. Die Einsätze für die neuen L-Boxxen sind wie im ersten Bild.
Die GOP liegt falschrum. Umdrehen und auf die Seite legen.

kalli
Neuling 3
 
erstellt von alxschelle am 05.02.2019, 21:02 Uhr
Die Einsätze für GOP und Laser sind für die "alten" L-Boxxen. Sie haben flache Ausschnitte. Die Einsätze für die neuen L-Boxxen sind wie im ersten Bild.
Die GOP liegt falschrum. Umdrehen und auf die Seite legen.

Und was sind "alte" und "neue" L-Boxxen ?
Bei den Einlagen steht nichts mit dabei, dass die "nur" für diese oder jene passen.

Morgen kommen noch mehr Einlagen mit " flachen Ausschnitten.  Das wird ein Griff ins Klo. 

Wo bekommt man die "neuen" Einlagen her ?
Der E-Großhandel hat Einlagen noch nicht mal gelistet.
Und im I-Net gibt es offensichtlich nur die einen Einlagen. Eben die verkehrten.


Danke für den Hinweis mit der GOP. 

Grüße Kalli
 

hpz
Spezialist
@kalli

hier mal ein 10,8er GOP Bild von mir, so passt das 😉

LG aus G
HPZ
13471887.jpg
Es muss nicht immer Blau sein.... 😉

kalli
Neuling 3

erstellt von hpz am 05.02.2019, 21:21 Uhr
@kalli
so passt das 😉

LG aus G
HPZ


"Alte" Einlage in "alter" Box. Gut so. Hilft aber gerade nicht weiter. Grüße Kalli.

alxschelle
Neuling 3
Habe die Tage mit dem neuen CTL Midi auch ein paar 1/2-Einlagen von meinem Lieblings-Onlinehändler bekommen.
Der scheint frische Ware zu haben. Dort war der GOP-Einsatz mit den größeren Ausschnitten für die neuen L-Boxxen.
Ich glaube Bosch/Handel machen keinen Unterschiede zwischen alten und neuen Einlagen. Wenn alte Ware raus ist kommt neue oder so.
Vvorher nachfragen was im Lager ist.
Vielleicht hilft die 165xxx Nr auf dem Aufkleber weiter.
Gruß Alex
 
13471962.jpg

hpz
Spezialist
@kalli

Sorry, hatte das mit der neuen L-Boxx übersehen.

Ja bei der Umstellung alte/neue l-Boxx, da spielt der (Detail)teufel mit.

Zur Not neue L-Boxxen gegen alte tauschen, aber ist das Sinn der Sache?

LG aus G
HPZ
Es muss nicht immer Blau sein.... 😉

Gelöschter Benutzer
Ehemaliges Mitglied
Moin,
das Problem mit den alten Einlage hat man in der jetzt Übergangszeit eben, zumindest wenn man die Einlagen von Händlerbeständen kauft. Aber grundsätzlich passen sie ja trotzdem. Zur Not ein wenig abschnippeln, wenn die Einlagen zu breit am Rand sind (ist das so? Sieht so aus) Das liegt aber verm. daran, dass die GOP-Einlage eig. für die L-Boxx 102 ist und deshalb in der 136 nicht zu 100%, sondern halt nur zu 99% passt. In den Lücken an den Seiten kann man gut immer Kleinteile verstauen, ansonsten einfach ein bisschen Schaumstoff zurechtschneiden und rein. Oder einfach so lassen, da fahre ich gut mit. Es ist ja letztendlich eher ein optisches Problem. Wenn du doch lieber eine alte Boxx haben willst, wo die Einlagen richtig passen, schreib mir ne PN.

Hendrik

kalli
Neuling 3

Hallo

Ich habe jetzt 7 L-Boxxen in denen keine der nachgekauften Einlagen passt.

Heute kam auch die Toolbox Professional
die passt auch nicht.

Ich sitze also jetzt auf jede Menge Müll rum und habe jede Menge Zeit verplempert.

Selbst neu gekaufte Geräte mit Einlagen kommen mit alten Einlagen.
Nur neu gekaufte mit Koffer kommen mit den richtigen Einlagen.
Ruf man bei Bosch an, will man mit den Zubehör wie Koffer und Einlagen nix zu tun haben.
Die wollen nur Maschinen verticken, so mein Eindruck.
Von Professional weit entfernt.  
 
Und Einlagen umbasteln, ja basteln tun Heimwerker.

Schönen Abend noch.

Grüße Kalli
 
13473491.jpg

willyausdemnorden
Power User 4
Moin
Der Einlegekasten passt nur in die alte 238 Box, das wurde aber öfter kommuniziert und ja, behalte die blos, es gibt keinen Nachfolger, dann kaufst du eben dazu noch eine alte 238er wo dann auch eine oder zwei deiner alten Einlagen passen.
Aber so langsam wirds unübersichtlich bei dir, ich würde jetzt einfach mal der Ordnung halber Bestandsaufnahme machen und feststellen was genau noch alles fehlt und wo man es bekommt, eventuell getauscht bekommt.
Es gibt immer eine Lösung, grad hier in diesem Forum!!
Gruss Willy
 

kalli
Neuling 3

Jetzt habe noch eine blöd klingende Frage:
 
Das ist hier doch ein Forum, vom Hersteller ins Leben gerufen.
Wird dies eigentlich nicht, wie ich dies bei anderen Herstellern gewohnt bin, von sachkundigen Moderatoren moderiert?
Ich meine, da könnte ruhig mal einer ums Eck biegen und eine ordentliche Liste Einlagen für Boxx "alt", Box "neu"
rüber schieben.

Dass ich jetzt einen Mischmasch aus alten und neunen Boxxen aufmachen soll, weil hauptsächlich nur alte Einlagen ( die als solches nicht eindeutige deklariert sind ) im Umlauf sind, widerstrebt mir. 

Das ist so, als wenn ich dem Kunden verschiedene Steckdosen ( alte und neue Serie ) einbaue.
Der würde mir wahrscheinlich aufs Dach steigen.

willyausdemnorden
Power User 4
Moin
Hmm, wenn eine Steckdose kaputt ist wechselst du diese aus, meist gegen eine neuere die wie gewöhnlich nicht mehr zu den alten passt weil eben die Hersteller inzwischen ein "anderes System" haben (:)
Oder wechselst du dann sämtliche Steckdosen in der Whg aus??
Bosch selber mischt hier kaum mit, wer mitmischt sind alles Leute die das aus Spass und Freud an der Arbeit oder ihrem blauen Hobby tun, alles reine Kameradschaftlichkeit.
Wo ich dir Recht gebe ist das Bosch eine schlechte Artikelbeschreibung hat, ...."passt nur bei YYY.." oder ..."passt nicht bei XXX"
Da haperts gewaltig.
Was ich gelernt habe ist, vor dem Kauf einfach mal fragen, da kommen dann direkt kompetente Antworten die bei weitem fachkundiger sind als man sie im Laden erwarten darf,, weil die im Laden haben 20 Hersteller die sie beraten sollen...
Noch zwei Tips:
Nix wegschmeissen, aufbewahren, und weiter recherchieren was genau fehlt..und am Ende wenn alles passt den Rest anbieten.
Wenn du online kaufst hast du immer ein Rückgaberecht, anschauen, passt oder nicht und zurück damit.
Gruss Willy


 

kalli
Neuling 3

 
erstellt von willyausdemnorden am 06.02.2019, 19:50 Uhr
Moin
Der Einlegekasten passt nur in die alte 238 Box, das wurde aber öfter kommuniziert und ja, behalte die blos, es gibt keinen Nachfolger, dann kaufst du eben dazu noch eine alte 238er wo dann auch eine oder zwei deiner alten Einlagen passen.
Aber so langsam wirds unübersichtlich bei dir, ich würde jetzt einfach mal der Ordnung halber Bestandsaufnahme machen und feststellen was genau noch alles fehlt und wo man es bekommt, eventuell getauscht bekommt.
Es gibt immer eine Lösung, grad hier in diesem Forum!!
Gruss Willy
 
Hallo Willy,

In der 238 "neu" liegt unten die neue GBH 18V 26F,  die im 136er "Neu" Koffer geliefert wurde.
Angenommen ich würde die alte Box 238 erwerben, würde die Einlage "neu" der GBH "neu" nicht in die alte Kiste passen.
Und in der 136 "neu" passen außer ein Päckchen Tempo zur Maschine nix mehr rein.
Deshalb hatte ich ja die 238 "neu" gekauft um diese mit  der Tollbox für Bohrer ect. zu komplettieren.
Aber das Thema hatten wir schon.



 

willyausdemnorden
Power User 4
Moin
Du brauchst die alte Einlage für den GBH, alternativ eine zweite (neue) L-Boxx 136 oder 102 für dein Zubehör und dann nutzt du die neue 238 für was anderes, der Einlegekasten wäre dann (erstmal) über.
Ich hab auch noch einen zu liegen weil was zuviel war, und??
Du hast ein Puzzle..(:)
Ich glaube aber das deine neue Einlage in die alte Box passt wenn du etwas anpasst, aber das wissen andere sicher besser.
Der Profi macht passend, der Heimwerker bastelt (:)
Aber es gibt alles zu kaufen und es ist auch nicht zu teuer wie ich finde.
Gruss Willy



 

kalli
Neuling 3
 
erstellt von willyausdemnorden am 06.02.2019, 20:19 Uhr
Moin
Hmm, wenn eine Steckdose kaputt ist wechselst du diese aus, meist gegen eine neuere die wie gewöhnlich nicht mehr zu den alten passt weil eben die Hersteller inzwischen ein "anderes System" haben (:)

Gruss Willy


 

Hallo Willy

ich hattte ja schon eingangs geschrieben, dass wir jetzt an Maschinen so ziemlich alles auswechseln.
Oder auch guten Bestand in Koffern bringen wollen. ( Nur Steckdosendeckel erneuern)
So war das auch mit den Steckdosen gemeint.

Aber vielen Dank für deine Einschätzung mit dem Bosch-Support hier im Forum.

Bosch eignen Außendienster bzw. Gebietsleiter, die Handwerker reginal unterstüten, gibt es wohl keine ?
Viele Hersteller haben auch gebietsbezogene Handelsvertetungen.
Ich wohne im PLZ Bereich 76.


 

willyausdemnorden
Power User 4
Moin
Es gibt eine Händlerliste hier auf der Seite oben.
In deinem Bereich kenne ich mich nicht aus, aber ein guter Fachhandel sollte deinen Mischmasch sortiert bekommen, zumindest zeitnah, weil bestellen müssen die sicher auch erstmal...
Unsere grösseren Händler hier haben jeweils ihre Vertreter die sie auf die Baustellen schicken, die kennen sich meist auch recht gut aus.
Gruss Willy