Hilfe
abbrechen
Suchergebnisse werden angezeigt für 
Stattdessen suchen nach 
Meintest du: 

In eigener Sache: Rundlaufgenauigkeit unserer Bohrfutter

Bosch_Experten
Bosch Experten Team
Hallo in die Runde,

wir standen in den letzten Monaten immer wieder in der Kritik wegen der Rundlaufgenauigkeit unserer Bohrfutter bei den Akkuschraubern. Das tut uns natürlich weh und läßt uns keine Ruhe. Klar, wenn es ein Problem gibt stehen wir dazu und unser Service behebt dieses. Wir haben aber auch feststellen müssen, dass verschiedene Faktoren zu einem gefühlten Unrundlaufverhalten führt. Um dies besser zu veranschaulichen, haben wir daher verschiedene Videos gedreht - alle mit demselben Akkuschrauber, aber unterschiedlichen Faktoren. Wir müssen selber zugestehen, dass bei gewissen Gegebenheiten der optische Eindruck auf unrund hinweist, wie man aber erkennt  dies aber nur optisch ist.


Bei diesem Video sieht man, dass der Prüfstift absolut zentral läuft. Der äußere Metallring, der den Kunstoff einfasst, läuft dabei nicht ganz rund. Das ist aber nur optischer Natur und hat mit der Rundlaufgenauigkeit des Futters nichts zu tun.

 
 
Das beste Bohrfutter nützt nichts, wenn das Einsatzwerkzeug nicht plan ist. Dem gibt es unserer Meinung nach nichts hinzuzufügen
.
 
 
Zugegeben, rein optisch sieht es hier nach Unwucht aus. Grund ist aber: das Bohrfutter ist geöffnet und sowohl der Metallring als auch die Kunststoffeinfassung des Bohrfutters scheinen extrem unrund zu laufen. Das Ganze ist leider
konstruktionsbedingt. In diesem Zustand muss das Gefüge des Bohrfutters Spiel haben, um problemlos Einsatzwerkzeuge aufnehmen zu können. Wenn dann alles gespannt ist und das Werkzeug gerade ist , siehts
wieder wie im Video eins aus.
 
Fazit: Je nach Bohrfuttereinstellung, Zustand des eingespanntem Zubehörs; Prüfstange,  kann der optische Eindruck immens variieren. Wir sind aber überzeugt von der Rundlaufgenauigkeit unserer Akkubohrfutter. Sie sind u.E. genauer als die menschliche Hand in der Lage ist einzuhalten.

Wir hoffen die Erläuterungen helfen weiter.
Euer Bosch Blau Experten-Team
Make hard work easier and healthier. Bosch Professional.
14 ANTWORTEN 14

willyausdemnorden
Power User 4
Moin Bob!
Ich kann schon nachvollziehen das es euch weh tut, bzw. enmasse Maschinen in den Service kommen weil die Kunden glauben das ihr Bohrfutter eiert.
Im Forum ist allerdings immer wieder und wieder drauf verwiesen worden wie es sich wirklich verhält, ähnlich eurer Videos.
Dennoch gabs ein paar Ausreisser wo das Futter wirklich eierte, ich hatte bisher noch keins. Einzig merkbare bei meinen ist das Axial-und Radialspiel der gesamten Bohrspindel beim GSB 18VE-2 li sowie GSR 18V ec, welches mit der Zeit zunimmt, allerdings werden die Maschinen auch gebraucht und das war bei meinen alten Schraubern von Elu und Dewalt genauso, bis letztlich der ganze Getriebeblock auseinanderfiel. (:)
Gruss Willy




 

Gelöschter Benutzer
Ehemaliges Mitglied
Hi!

Schön anschaulich dargestellt und gut erklärt, das wird sicher bei zukünftigen "Panik-Beiträgen" -> "Mein Schrauber läuft nicht rund" für deutliche Entspannung sorgen wenn darauf verwiesen wird.

Gute Idee!

Danke dafür!

Viele Grüße,
Oliver

Kony
Power User 3
Hallo Bob Team,

ich habe auch ein Video vom Rundlauf des GSR 18 VE - EC gemacht, darf ich es hier einstellen? Wie sind die Soll Daten vom Rundlauf, wie und mit was meßt ihr? 
Meine Messungen: https://www.bosch-professional.com/de/de/community/category/akku-bohrschrauber-gsr-18-ve-ec-professi...

Video folgt noch, muss es noch auf YouTube hochladen. Vielleicht komme ich heute Abend noch dazu.

Mehr dazu morgen.

Gruß
Kony
Geht nicht, gibt es nicht!

ybarian
Power User
Was ich habe, dass sind etliche Bosch Akkuschrauber, Akkubohrschrauber, Akkuschlagbohrschrauber, Bohrmaschinen, Schlagbohrmaschinen und Bohrhämmer (Hab ich noch was vergessen?).

Was ich nicht habe ist eine Messuhr.

Was ich auch nicht habe und noch nie hatte sind Rundlaufungenauigkeiten, die nicht auf einen krummen Bohrer oder Bithalter zurückzuführen waren.

Was ich habe ist irrsinniger Spass mit meinen Bosch Werkzeugen, weil die einfach das tun, wofür sie gemacht wurden.

....und das mit dieser urbanen Legende mit der Rundlaufungenauigkeit ist ein gesellschaftstypisches Phänomen:

Einer glaubt so etwas bei seinem Werkzeug festgestellt zu haben, die Geschichte geht viral, und plötzlich hat jeder sowas. Erzähl mal abends inner Kneipe, dass man bei dir Kopfläuse festgestellt habe und kratz dich dann am Kopf. Keine fünf Minuten später glaubt jeder in der Kneipe Kopfläuse zu haben. 

Und in der Tat haben Kopfläuse mit den Geschichten über Rundlaufungenauigkeiten etwas gemeinsam:

Sie nerven.
Die Farbe meiner Werkzeuge ist mir egal, solange sie blau sind^^

Jörg_Kriedel
Neuling 3
kann ich nur bestätigen. Ein ähnliche Diskussion läuft bei den SDS-Hämmern. Wenn man aber sich das genauer anschaut, stellt man fest, dass ein sehr großer Anteil der Rundlaufabweichung vom Einsatzwerkzeug kommt. Nun stellt sich die Frage was ist das für Einsatzwerkzeug, wo kommt es her?

bayern_3
Erfahrener 2
 
erstellt von ybarian am 01.09.2016, 12:32 Uhr
Was ich habe, dass sind etliche Bosch Akkuschrauber, Akkubohrschrauber, Akkuschlagbohrschrauber, Bohrmaschinen, Schlagbohrmaschinen und Bohrhämmer (Hab ich noch was vergessen?).

Was ich nicht habe ist eine Messuhr.

Was ich auch nicht habe und noch nie hatte sind Rundlaufungenauigkeiten, die nicht auf einen krummen Bohrer oder Bithalter zurückzuführen waren.

Was ich habe ist irrsinniger Spass mit meinen Bosch Werkzeugen, weil die einfach das tun, wofür sie gemacht wurden.

....und das mit dieser urbanen Legende mit der Rundlaufungenauigkeit ist ein gesellschaftstypisches Phänomen:

Einer glaubt so etwas bei seinem Werkzeug festgestellt zu haben, die Geschichte geht viral, und plötzlich hat jeder sowas. Erzähl mal abends inner Kneipe, dass man bei dir Kopfläuse festgestellt habe und kratz dich dann am Kopf. Keine fünf Minuten später glaubt jeder in der Kneipe Kopfläuse zu haben. 

Und in der Tat haben Kopfläuse mit den Geschichten über Rundlaufungenauigkeiten etwas gemeinsam:

Sie nerven.


Unterschreibe ich sofort deine Aussage. Aber trotzdem schön das Bosch versucht etwas Licht ins Dunkel zu bringen. 
 
Abteilung "T"Raumschiff 2023 / Bergkgeschrey on Tour!

sireagle
Power User 4
Hallo BoB,

das ist eine klasse Idee was Ihr da gemacht habt!
Vielleicht wäre es sinnvoll dieser Idee nachzugehen und eine eingene Rubrik Links zuzuweisen und das mit wiederkehrenden Fehlerbeschreibungen die sich im Service und vielleicht auch hier als nichtige Fehler herausstellen zu machen.

Vielleicht kann man das ganze auch um andere Euch wichtige Punkte erweitern, wie Rückrufe, Vorankündigungen usw. ich weiß das das sicherlich für hitzige Diskussionen im Hause Bosch sorgen würde, aber ich denke das Potential was man mit diesem recht harten Kern an Forenusern hat kann auch seitens Bosch genutzt werden.

Gruß
Sascha
Es gibt nichts Gutes, ausser man tut es! Lasst es uns BLAU tun...;) Instagram: http://www.instagram.com/sascha_s_werkstatt/ -/- YouTube: http://www.youtube.com/user/SirEagle22

Kony
Power User 3
Hallo Bob-Team,

ich wollte das Video das ich vor zwei Tagen gemacht habe erst in meinen Testbericht veröffentlichen. Da ihr aber so schöne Videos veröffentlicht habt...stelle ich auch eines ein.

Gruß
Kony




 
Geht nicht, gibt es nicht!

willyausdemnorden
Power User 4
Moin Kony!
Klasse gemacht!
Hast du noch ältere Schrauber oder andere Schrauber mal zum Vergleich?
Bzw..kannst du nächstes Jahr eine neue Messung machen um zu schauen wie die Maschine verschleisst?
Noch diskutieren wir ja über brandneue noch nie gelaufene Schrauber.
Gruss Willy

Kony
Power User 3
Hallo Willy,

schau mal ein Stück höher und klicke auf den Link, da habe ich welche getestet, aber kein Video gemacht.
Der "alte GSR" und der Orange haben aber schon ganz schön auf die Mütze bekommen...wobei der GSR etwas mehr abbekommen hat.


Gruß
Kony
Geht nicht, gibt es nicht!

willyausdemnorden
Power User 4
Moin Kony!
Das hatte ich glatt übersehen, die Zahlen sind ja da.
Scheinbar ändert das Arbeiten nichts am Rundlauf.
Aber das Spiel in der gesamten Bohrspindel inklu. Getriebekasten wird wohl grösser?
Oder bilde ich mir das ein?
Bei Elu Dewalt nahm das Gewackel der Bohrspindel immer mehr zu, das weiss ich noch genau.
Frei davon waren die uralten Boschs und auch der GSR 36V scheint immun dagegen zu sein.
Ich mach bei nächster Gelegenheit mal einen Film davon, dann siehst du es genau.
Gruss Willy

Kony
Power User 3
Jo, ist so, kann aber nicht mehr sagen wie der Neuzustand war.

Gruß
Kony
Geht nicht, gibt es nicht!

higw65
Power User 4
Ja...die Videos sehen gut aus, aber zeigen auch nur das was hier immer wieder geschrieben wird. Das es eben verschiedene Faktoren gibt die zu beachten sind.
Es ist aber auch so dass es Maschinen mit sehr schlechten Rundlaufeigenschaften gibt (mit Prüfstift). Die sind dann vom Service getauscht worden. Hatte da ja auch schon so ein paar. Fakt ist abe rauch das unterschiedliche Spiel bei diversen Geräten...doch man sieht auch enorme Verbesserungen auf dem Gebiet...und jetzt am Ende den VE-EC.

Wobei ich die Aussage mit der ruhigen Hand ein wenig gewagt finde, denn beim Rundlauf geht es nicht um die ruhige Hand. Es geht darum dass bei einem leichten Schlag der Bohrer wandern kann und das beeinflusst dann das Bohren in der Praxis mehr als ein leichtes Zittern der Hand.
Die Hand hält die Maschine...am hinteren Ende...aber der angesetzte Bohrer muss rund auf dem Werkstück laufen. Da ist es weitgehend egal ob die Hand hinten ein paar Millimeter bewegt wird.

Gruß GW
Ich bin nur auf der Durchreise...und die Forensoftware sorgt für eine baldige Weiterreise...

andi2
Neuling 3
Hallo,

ich finde das Thema garnicht mal so schlecht. Ich selbst hatte einen GSR 18V-2 Li Plus der keinerlei Probleme hatte. Es ist mir aufgefallen das der Autoloock irgendwann sporadisch mal nicht ging. Nach 6 Monaten war der Autoloock leider völlig hin und ich konnte weder Bohrer oder Bits befestigen noch lösen. Nach dem einschicken erhielt ich ein Neugerät mit einen unruden lauf. Dieses belief sich auf  ca 3mm. Nach dem erneuten einschicken habe ich ein weiteres Neugerät erhalten. Hier ließ sich die Drehmomentvorwahl nicht bewegen. war einfach fest. 
Ich war leider mitleriweile 3 Wochen ohne verwendbaren Akkuschrauber. Bosch hat mir hier die rückerstattung angeboten. Ich hoffe das diese in den Kommenden Tagen wie per mail versprochen erfolgt. 

Ich habe mir darauf hin jetzt den GSR 18V-EC (2016er Modell) gegönnt. Hier gibt es keinerlei Probleme. Im Video ist zu sehen das der GSR fest auf der Tischplatte steht und der Zollstock auch fest aufliegt. Ich bin absolut begeistert. Kein unrunder lauf auch nicht seitlich. Kein spiel im Bohrfutter wenn man er versucht von rechts nach links oder oben nach unten zu wackeln. Somit habe ich mit der Light Serie abgeschlossen 😉