Hilfe
abbrechen
Suchergebnisse werden angezeigt für 
Stattdessen suchen nach 
Meintest du: 

Idealer Bohrhammer um Dosen zu senken in Bimstein

jameskirk
Neuling 2
Guten Tag an das Forum,
Ich konnte keine anständige Suchfunktion entdecken, daher frage ich möglicherweise erneut ein Thema an:
Welches kabelgebundene Gerät (Bohrhammer) kann ich mit Kronenbohrer ausstatten um Elektrodosen mit 82 mm in Bimsstein zu senken?
Welches akku-getriebene Gerät kann ich mit Kronenbohrer ausstatten um Elektrodosen mit 82 mm in Bimsstein zu senken?

Ich ergänze in der Anfrage:
- Zirka hundert Dosen einzubauen
- Vermutlich sind es Hohlblockbimssteine
- Ich habe derzeit keine anständigen Werkzeuge, nür Grünes (Schlagbohrer, Stichsäge, Kreissäge, Schrauber), alles ohne Akku.
- Ich denke in einigen wenigen Fällen über Akku-Betrieb nach: Schrauber, kleiner Winkelschleifer, Multi-Tool, wahrscheinlich 18V.

Vielen Dank
Mit freunldichen Grüßen
James Kirk
16 ANTWORTEN 16

sireagle
Power User 4
Moin James,

ideal in Bims-Stein ist einen Bohrhammer mit 82mm-Hammerbohrkrone grundsätzlich nicht ideal.
Bims ist hochporös und die genannte Kombination hätte eher eine zertrümmernde Wirkung.

Gruß
Sascha
Es gibt nichts Gutes, ausser man tut es! Lasst es uns BLAU tun...;) Instagram: http://www.instagram.com/sascha_s_werkstatt/ -/- YouTube: http://www.youtube.com/user/SirEagle22

jameskirk
Neuling 2
Guten Tag sir Eagle,

Ich bin sehr unerfahren in der Arbeit mit Bimsstein.
Was würden Sie empfehlen?

Danke
 

higw65
Power User 4
Bevor man hier jetzt lange Texte schreibt frage ich mal anders...welche Geräte in 18V sind denn schon vorhanden?

Es geht auch mit einem Bohrhammer und einer Hammerbohrkrone...ohne Schlag. Aber es gibt schnellere Methoden.

Gruß GW
Ich bin nur auf der Durchreise...und die Forensoftware sorgt für eine baldige Weiterreise...

jameskirk
Neuling 2
Guten Tag higw65,
Ich werde ca. 100 Dosen einbauen müssen.
Derzeit habe ich keine Akku-Werkzeuge vorhanden, denke aber über 18V nach.

Grüße

Kirk

higw65
Power User 4
Ok...dann wird es Zeit in das 18V-Segment einzusteigen. Gehe davon aus Du wirst in Zukunft noch mehr brauchen 🙂

Meine Empfehlung hier...und ich sage das, weil ich auch ein wenig faul bin und schnelle Ergebnisse möchte...nimm einen GSR oder GSB 18 V-85 C und dazu dann den Diamantdosensenker 2608550571 + Power Change-Adapter. Der Vorteil...eine Akkuschrauber braucht man immer und das Ding ist stark und schnell genug für die Dia-Kronen. Den Adapter kann man danach auch weiterhin für andere Lochsägen verwenden.

Empfehle dazu auch ...die 4,0Ah ProCore-Akkus  und einen GAL 1880 als Lader.
Da bei der Sache nicht unerheblich Staub anfällt sollte sich noch Jemand dabei stellen udn absaugen. Klar geht das auch mit einer GDE 68, aber das Umsetzen der GDE dauert jedes Mal länger als die Löcher zu machen und für das Gerät gibt es keine Absaugung. Hat man bei Bsoch nicht wirklich auf dem Schirm.

Die Zentrierlöcher am Besten mit einem CYL-9 Multiconstruction vorbohren. Ohne Schlag. Auch die Dia-Krone ohne Schlag und Druck...denn die Löcher werden gesägt und nicht bebohrt. Nur die Krone arbeiten lassen.

Als Super Hilfsmittel eignet sich hier eine Kaiser Bohrschalblone mit Wasserwaage 1190-65. Die hat genau die 71mm im Abstand die es braucht.

Gruß GW
 
Ich bin nur auf der Durchreise...und die Forensoftware sorgt für eine baldige Weiterreise...

sireagle
Power User 4
Moin Kirk,

ca.100 Dosen ist ne Hausnummer und das mir GBH und Hammerbohrkrone "ohne" Schlag ist sicher alles andere als Lustig.
Für sowas nimmt man Diamant Dosensenke und ne schnelldrehende Maschien Also sowas wie einen GSB 162-2 RE oder auch evtl. eine Nummer kleiner, wenn man die Maschine entsprechend führt und Ihr auch Zeit zum Abkühlen lässt. Es geht auch mit GBM also eine Maschine ohne Schlag, da Du bei der Diamantkrone eh keinen Schlag einsetzt.

Absaugung nicht vergessen, das spar neben dem Dreck fegen auch Nerven weil man nicht selbst dauernt eingestaubt ist und wieder die Schutzbrille reinigt, die Maske schon wieder wechseln muss usw.

Ich gehe davon aus das Du die Elektroarbeiten nur vorbereitest für den Elektriker, lass es Dir von Ihm doch einfach mal zeigen, dann wird er Dir auch sagen wie er es gerne hätte und spart am Ende auch noch gefluche, egal auf welcher Seite.

Gruß
Sascha
Es gibt nichts Gutes, ausser man tut es! Lasst es uns BLAU tun...;) Instagram: http://www.instagram.com/sascha_s_werkstatt/ -/- YouTube: http://www.youtube.com/user/SirEagle22

jameskirk
Neuling 2
Guten Tag,

Vielen Dank. Sie bringen mich ein ganzes Stück weiter.

Ich habe noch einige Abrißarbeiten im Haus (1957 erbaut) zu erledigen:
- Zirka 50 m⊃2; an Kacheln auf Putz verlegt
- Zirka 20 m⊃2; Ausgleichmasse auf Estrich
- Zirka 10 m⊃2; kompletten Wandabriss
Mit einer geliehenen KRESS-Maschine habe ich ein paar Quadratzentimeter der Kacheln schon abgerissen. Es bleibt dann dahinter nur das (grobe) Bimssteinmauerwerk aus den 57-er Jahren (anscheinend kein Fachwerk).
Meine Frau hat die Ausgleichmasse mit diesem geliehenen Bohrhammer auch abgemeißelt und darunter den (groben) Estrich vorgefunden. Beim Teppichherausnehmen ist ein Teil dieser Masse abgeklebt und jetzt wollen wir das halbwegs lose Zeug komplett herausnehmen. Im zukünftigen Bad müssen wir einen Teil des Estrichs herausholen.
Daher hatte ich an einen Bohrhammer gedacht.

Dennoch sind die Ratschläge einleuchtend.

Ein paar Fragen:
- Wenn ich es richtig verstanden habe dauert die Lösung Bohrhammer + Kronenbohrer wesentlich mehr als der Diamantbohrer mit passendem (Schlag)-Bohrer. Stimmt das?
- Wie hält das GDE68 an der Wand? 
- Warum meinten Sie dass das Umsetzen des GDE68 länger dauert als das Bohren selbst? 
- Nach den Sanierungsarbeiten werden die Maschinen sehr wahrscheinlich mehr Staub ansammeln als arbeiten, möglicherweise Jahre. Würden Sie dennoch Akku-Geräte empfehlen?

Danke im Voraus für die Geduld

Grüße
Kirk

donniedarko
Spezialist
Ich würde das System wie im Video in Min. 0:40 nehmen, das macht am meisten Sinn. Dazu ein Adapter Sechskant auf M16 und den GSR 18V-85 als Antrieb. https://youtu.be/2x1pimy0Jt4
aus dem echten Nordfriesland!

sireagle
Power User 4
Hallo Kirk,

Akku Maschine ist wie Gerald schon schrieb eine Obtion, zumindest wenn man sich da auch entsprechend mit der Arbeit an die Maschine anpasst. Allerdings hat er sich hier zumindest bei der Größe der GDE versehentlich, nehme ich an, vertan, denn die GDE 68 ist bei 82er Bohrungen eher ungeeignet. Die richtige wäre die GDE 162.

Die GDE funktioniert per unterdruck, der mit dem Staubsauger erzeugt wird und zieht sich so an den Untergrund ran. Dazu sollte der Sauger nicht zu schwach auf der Brust sein, insbesondere wenn der Untergrung eine grobe Oberfläche darstellt.

Ich kann den Rat mit der zweiten Person verstehen, aber in der Praxis arbeite ich bei solchen Tätigkeiten meist alleine und dann verwende ich die GDE.
Allerdings bohre ich die Dosen auch mit 68 und eben auch mit der GDE 68 Ich habe.

Vielleicht hilft das Video das ich mal gemacht habe hier beim Verständnis, allerdings hier mit Bohrhammer, weil der Stein kein BIMS ist, sondern Beton.



In der Brusttasche kann man auch die erwähnte Kaiserwaage sehen... 😉

Das der Zeitaufwand mit dem Bohrhammer höher ist liegt einfach daran das der Bohrhammer langsamer dreht und den Vorteil des Hammerwerks im BIMS-Mauerwerk nicht ausspielen kann. Die Schlagenergie des Hammerwerks würde den BIMS-Stein einfach nur zerstören/zertrümmern.

Ich als Akku-Beführworter würde wohl am ehesten zum Akku-Gerät raten, aber bei dem Vorhaben und dem was dann für Später prognostiziert wird würde hier wohl ausnahmsweise zum Kabelgeräte raten.

Aber da werden sicher auch hier mehrere Meinungen aufkommen und am Ende muss man es dann doch selbst entscheiden.

Beste Grüße
Sascha
 
Es gibt nichts Gutes, ausser man tut es! Lasst es uns BLAU tun...;) Instagram: http://www.instagram.com/sascha_s_werkstatt/ -/- YouTube: http://www.youtube.com/user/SirEagle22

higw65
Power User 4
 
erstellt von jameskirk am 19.04.2019, 17:53 Uhr
- Wenn ich es richtig verstanden habe dauert die Lösung Bohrhammer + Kronenbohrer wesentlich mehr als der Diamantbohrer mit passendem (Schlag)-Bohrer. Stimmt das?
Bims ist abrasiv...das lässt auch Hammerbohrkronen schön stumpf werden. Diamantbohrkronen werden...bis auf ganz wenige Ausnahmen...immer ohne Schlag gebohrt.
Man kann das auch mit einem Bohrhammer (ohne Schlag) machen, aber das dauert dann entsprechend länger, weil die Drehzahl im Grunde zu niedrig ist.
Eine GSB 162 ist bei 100 Löchern in Bims völliger Blödsinn. Danach liegt sie nur rum, weil sie sonst zu nicht vielen Dingen im Renovierungsbereich taugt.
Ein GSR 18V-85C schon eher. Den kann man auch zum Anrühren von Fliesenkleber, Ausgleichsmassen etc. nutzen. Hat man dann 18V, dann ist oft auch ein GBH 18V-20 oder 26 nicht weit.
 
- Wie hält das GDE68 an der Wand? 
Wie schon beschrieben per Unterdruck. Mal eine Dose setzen...ok, aber bei Reihenbohrungen oder unebenen Untergründen saugt das Teil denn gerne Nebenluft. Ja...bei 82er Löchern geht nur der GDE 162, der aber noch ungeeigneter sit für das Vorhaben, da er aufgrund der Größe dann ständig im Weg ist oder nicth richtig angesetzt werden kann.
 
- Warum meinten Sie dass das Umsetzen des GDE68 länger dauert als das Bohren selbst? 
Da meine ich nicht...das weiß ich. Aus eigener Erfahrung. Löcher in Bims mit dem Diamantdosenbohrer gehen schneller als das Umsetzen und Ausrichten des GDEs. Denke mal...allein die ganzen Kommenare hier zu schreiben hat länger gedauert als die Löcher zu erstellen.
 
- Nach den Sanierungsarbeiten werden die Maschinen sehr wahrscheinlich mehr Staub ansammeln als arbeiten, möglicherweise Jahre. Würden Sie dennoch Akku-Geräte empfehlen?
Sagen wir mal so...hat man erstmal eine Maschine...dann wird sie auch eingesetzt.

Die Absaugungen von Kaiser sind gut...aber man braucht dazu nach oben offene Kronen. Das ist bei den Bosch-Kronen nicht der Fall.
Für Daueranwendungen und die entsprechende Maschine...schon ein echter Gewinn.

Gruß GW
Ich bin nur auf der Durchreise...und die Forensoftware sorgt für eine baldige Weiterreise...

donniedarko
Spezialist
Mit der Kaiser-Absaugung, dem GSR18V-85 (Das Halten der Maschine geht nur mit dem Zusatzhandgriff) und dem Akkusauger GAS18V-10 senke ich die 100 Löcher leicht an nur einem Vormittag (allerdings nur, wenn die Löcher schon komplett angezeichnet sind). Eine Diamantkrone für die Absaugung auf dem freien Markt zu Kaufen ist keine Sünde. PS: Das Ausmessen und Anzeichnen dauert immer länger als das Senken selber... Den GAS18V-10 braucht man auch immer!
aus dem echten Nordfriesland!

higw65
Power User 4
 
erstellt von donniedarko am 19.04.2019, 19:32 Uhr
Mit der Kaiser-Absaugung, dem GSR18V-85 (Das Halten der Maschine geht nur mit dem Zusatzhandgriff) und dem Akkusauger GAS18V-10 senke ich die 100 Löcher leicht an nur einem Vormittag (allerdings nur, wenn die Löcher schon komplett angezeichnet sind).
Aber nur, wenn Du echt lange schläfst 😉
Ansonsten sind die lange vor dem Frühstück fertig.

Die Absaugung ist gut...war hier im Forum ja schon mehrfach Thema.
 
Eine Diamantkrone für die Absaugung auf dem freien Markt zu Kaufen ist keine Sünde.
Nö...aber es ist auch keine Sünde im offiziellen Bosch-Forum auch zuerst das Zubehör von Bosch zu erwähnen 🙂
 
PS: Das Ausmessen und Anzeichnen dauert immer länger als das Senken selber... Den GAS18V-10 braucht man auch immer!
Und beim Ausmessen und Anzeichenen sollte man sich auch immer Zeit lassen.

Gruß GW
Ich bin nur auf der Durchreise...und die Forensoftware sorgt für eine baldige Weiterreise...

jameskirk
Neuling 2
Guten Tag, 

Ich habe jetzt einen Akku-Schlagbohrschrauber GSB 18V-85C und einen Staubsauger BOSCH GAS 35 M AFC gekauft und werde die ca. 100 UP-Dosen in Bimsstein mit 82 mm senken (Vielleicht auch mit KLEMMFIX). Die Schablone von Kaiser kommt sowieso.
Alternativ steht auch der Bohrhammer BOSCH GBH 2-28 F zur Verfügung. Wenn ich es richtig in den Empfehlungen gelesen habe, ist er zu langsam. 

Ich fand die Idee mit einem schnellen Wechsel zwischen Zentrierbohrer und Lochsäge charmant, sowie die Nutzung des Power Change Adapters Plus von Bosch (irgendwo im Beitrag wird das erwähnt).
 
Nach den Ratschlägen vom Beitrag, denke ich jetzt an Power Change Plus in Zusammenhang mit Staubabsauger von Kaiser (oder WEFEX, oder Eibenstock, oder ähnlich), einen Diamant-Dosensenker von Kaiser (oder Eibenstock, oder MDW oder S&R, oder Wefex, oder adt). 

Ich konnte leider nicht nachvollziehen ob die Kombination Adapter (zum schnellen Wechsel der Krone und Zentrierbohrer) mit Staubsauger und Krone tatsächlich funktioniert und wie das Zusammenspiel ist. 
Ist der schnelle Wechsel überhaupt möglich und sinnvoll? 

Der Adapter hat verschiedene Durchmesser zur Wahl: 7,15 mm; 8,7 mm; 11 mm. 
Der Staubsauger wiederum auch: Sechskant, M16, SDS, 5/8 UNF, usw.  
Dann die Krone selber, meistens M16a. 
Ich bin verwirrt von den ganzen Gewinden und Anschlüssen (Sechskant mit verschiedenen Durchmessern, 5/8 UNF, M16 i, M16 a, usw.). 
Ich will mich maximal einmal wegen falscher Auswahl ärgern, daher:  
Könnte mir  Jemand  eine klare Kombination, bzw. Auswahl, nennen? 
Zum Beispiel:
Power Adapater Plus mit Adapter zu 5/8" und zu Sechskant, Krone Kaiser 1088-02, Staubabsauger 1088-21 von KAISER.

Noch eine  Frage: 
Als Anfänger: Sollte (muss) ich mit einem normalen Bohrer das Zentrierloch aller Dosenplätze vorbohren? 

Vielen Dank im Voraus und Grüße 

Jim Kirk 

sireagle
Power User 4
Moin JamesKirk,

welche Krone und absaugung Du verwendest, dazu möchte ich den Kollegen aus dem Fachbereich gerne das Feld überlassen. Ich habe das zwar selbst schon 100-fach gemacht, aber eben nicht als Elektriker der dies täglich macht und die verschiedensten Anbieter vielleicht auch näher beleuchten kann.

Aber was das Vorbohren der Zentrierlöcher angeht, dazu kann ich, oder möchte ich was sagen.

Ja es ist sinnvoll alle Zentrierlöcher vorzubohren, egal ob Du Anfänger oder Profi bist, oder meinst einer zu sein. Der Zentrierbohrer gibt beim Bohren auch einen Widerstand an die Maschine zurück, gegen den diese Arbeitet, der addiert sich dann zu dem Widerstand der von der Bohrkrone erzeugt wird dazu... Ich denke ich muss nichts weiter dazu ausführen, Du kannst Dir den Rest denken.

Ausserdem wirst Du definitiv bessere Ergebnisse erzielen wenn Du vorgebohrt hast.

Beste Grüße
Sascha
Es gibt nichts Gutes, ausser man tut es! Lasst es uns BLAU tun...;) Instagram: http://www.instagram.com/sascha_s_werkstatt/ -/- YouTube: http://www.youtube.com/user/SirEagle22

jameskirk
Neuling 2
 
erstellt von sireagle am 26.05.2019, 10:10 Uhr
Moin JamesKirk,

Ausserdem wirst Du definitiv bessere Ergebnisse erzielen wenn Du vorgebohrt hast.

Beste Grüße
Sascha
Danke Sascha,
für die Meinung und Bestätigung!
Das entspricht auch meinem Bauchgefühl.

 

bockwurst
Neuling 3
Ich möchte eigentlich keine Leichen flättern, aber was ist nun aus alle dem geworden?
Konntest du erfolgreich deine Arbeiten durchführen und bist damit glücklich geworden?